DE442826C - Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern

Info

Publication number
DE442826C
DE442826C DEC38536D DEC0038536D DE442826C DE 442826 C DE442826 C DE 442826C DE C38536 D DEC38536 D DE C38536D DE C0038536 D DEC0038536 D DE C0038536D DE 442826 C DE442826 C DE 442826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
bulk material
vibrating table
bunkers
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38536D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN
MASCHB
Original Assignee
CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN
MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN, MASCHB filed Critical CARLSHUETTE AKT GES fur EISEN
Priority to DEC38536D priority Critical patent/DE442826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442826C publication Critical patent/DE442826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme des Schüttgutes aus Bunkern. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme des Schüttgutes aus Bunkern und ist in erster Linie für die Verwendung bei Großraumgüterwagen gedacht. Die Bunker sind nach bekannten Vorschlägen an der einen oder anderen Längsseite mit sich über die ganze Bunkerlänge erstreckenden Austrittsschlitzen versehen, deren untere Seite durch den seitlich vorstehend geradflächigen Bunkerboden oder durch muldenförmige Rinnen begrenzt sind. Das sich auf der Tischplatte oder 'in der Mulde vorböschende Schüttgut wird dann durch eine besondere Vorrichtung von der Tischplatte abgestreift oder aus der Mulde herausgehoben, um dann durch eine Transportbandeinrichtung dem Bestimmungsort zugeführt zu «-erden.
  • Diese bekannten Bauarten besitzen den Nachteil, daß die Entnahme des Schüttgutes aus dem Bunker nicht gleichzeitig über die ganze Länge des Bunkers, sondern nur stellenweise erfolgen kann.
  • Dieser Umstand stört den flotten Bunkerbetrieb außerordentlich, da die Art der Bunkerfüllung eine sich über die ganze Bunkerlänge erstreckende gleichmäßige Schüttgutentnahme erheischt. Die Füllung der Bunker erfolgt nämlich in der Weise, daß eine Reihe über die Auffüllöffnung der Bunker anfahrender Wagen gleichzeitig in den Bunker entleert werden, was, wie ohne weiteres `-erständlich, auch die obengenannte Art der Schüttgutentnahme erstrebenswert macht.
  • Dies wird nun in einfacher Weise durch die Erfindung ermöglicht, die darin besteht, daß bei Bunkern der oben besprochenen Art die sich dem Bunkerboden anschließende, zur Aufnahme des anfallenden Schüttgutes dienende Verbreiterung geneigt verläuft und als Rütteltisch ausgebildet ist. Das aus dein Bunkerschlitz austretende und sich auf dem Rütteltisch aufböschende Gut rutscht bei Inbetriebnahme des Tisches über den dem Bunker abgekehrten Tischrand ab und fällt auf eine darunter angeordnete Fördereinrichtung (Förderband), die es dann dem Bestimmungsort zuleitet. Der Antrieb für den Rütteltisch und das Förderband werden zweckmäßig in derartige Abhängigkeit miteinander gebracht, daß der Rütteltisch sich erst dann in Bewegung setzt, -wenn das Förderband angetrieben wird.
  • Um die sich über die ganze Bunkerlänge erstreckende Schüttgutentnahme aus dem Bunker besonders günstig zu gestalten, empfiehlt es sich, die dem Bunkerschlitz abgekehrte Kante des Rütteltisches aus gebrochenem Linienzug, beispielsweise sägenartig, auszubilden, so daß die unter dem abgeböschten Gut hinweg vor sich gehende Hinundherbewegung der Tischplatte ein jedesmaliges Durchfallen von Schüttgut durch die Einschnitte zur Folge hat und damit das gleichzeitige Nachsinken von Schüttgut aus dem Bunkerschlitz in seiner ganzen Länge bewirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Abb_i zeigt den Bunker mit der neuen Vorrichtung im Querschnitt, wo*-zu Abb.2 eine Seitenansicht wiedergibt. Abb. 3 läßt in der Draufsicht den Rütteltisch mit darunterliegendem Förderband und die sägenförmigen Ansatzbleche zur Verteilung des Materials erkennen.
  • mit i ist der Bunker angedeutet, der beiderseits unten Austrittsschlitze 2 für das Schüttgut aufweist. Die untere Begrenzung der Schlitze 2 wird durch den ebenflächigen Bunkerboden 3 gebildet, der so breit gehalten ist, daß die innere Schlitzkante a senkrecht über die Außenkante b des Bodens 3 liegt. Anschließend an den Bunkerboden 3 ist die auf Pendelstützen a ruhende Tischplatte d angeordnet, die vermittels eines Kurbelgetriebes 5 hin und her bewegt angeordnet ist. Diese Tischplatte verläuft leicht geneigt nach unten und ist unter ihrer dem Bunker abgekehrten Seite mit einer Verbreiterung c versehen, die, wie Abb. 3 erkennen läßt, nackenförmige Ausschnitte -neigt. Unterhalb des Tisches d, c ist in an sich bekannter Weise ein Förderband 6 angeordnet, dessen Antrieb, wie Abb.3 zeigt, zwangläufig mit dem des Tisches d, c gekuppelt ist. Das durch die Schlitze 2 austretende Schüttgut böscht sich auf dem Tisch d, c auf, ohne daß es bei ruhendem Tisch über seine Außenkanten abrutscht, da der Bunkerboden 3 die vom Bunkerinhalt herrührenden vertikalen Kräfte aufnimmt.
  • Soll Schüttgut dem Bunker entnommen werden, so wird das Förderband in Bewegung gesetzt, was gleichzeitig den Antrieb des Rütteltisches d, c wieder bedingt. Die Tischplatte d; c wird dabei ,fortgesetzt unter dem sich aufböschenden Güt hinweg hin und her bewegt, so daß über die ganze Länge des Tisches gleichmäßig Schüttgut, infolge der getroffenen zahnförmigen Ausbildung der äußeren Tischkante auf das Transportband abfällt und von diesem dem Bestimmungsort zugeführt wird.
  • Die konstruktive Ausbildung der Einrichtung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Beispielsweise dürfte es vorteilhaft sein, die Tischplatte d, c verstellbar anzuordnen, um so die Möglichkeit zu haben, den Neigungswinkel derselben ändern zu können. Um auch die Möglichkeit zu schaffen, Schüttgut nur an bestimmten Stellen dem Bunker zu entnehmen, wird vorgeschlagen, streckenweise die äußere Kante des Tisches d, c nach oben hochzuklappen, so daß auch bei Bewegung des Tisches ein Abfallen von Fördergut auf das Förderband vermieden wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung - zur Entnahme des Schüttgutes aus Bunkern, deren eine oder auch beide Längswände über die Bodenfläche in der ganzen Bunkerlänge wagerecht verlaufende Austrittsschlitze aufweisen, wobei die innere obere Schlitzkante senkrecht über der Bodentischkante liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die sich der Tischplatte anschließende zur Aufnahme des änfallenden Schüttgutes dienende Verbreiterung geneigt nach unten verläuft und als Rütteltisch mit Bewegung in der Längsrichtung ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Rütteltisches (d, c) änderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bunkerschlitz abgekehrte Kante des Rütteltisches als gebrochener Linienzug gehalten ist (sägenförmige Ausbildung). q.. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß die Rütteltischplatte streckenweise nach oben hochgeklappt werden kann.
DEC38536D 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern Expired DE442826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38536D DE442826C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38536D DE442826C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442826C true DE442826C (de) 1927-04-08

Family

ID=7023327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38536D Expired DE442826C (de) 1926-07-27 1926-07-27 Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442826C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967610C (de) * 1954-12-24 1957-11-28 Skip Cie G M B H Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen
DE1068631B (de) * 1959-11-05
DE1268548B (de) * 1966-03-05 1968-05-16 Westfalia Dinnendahl Groeppel Austragvorrichtung fuer Schlitzbunker
WO2000007911A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 General Kinematics Corporation Vibratory distribution conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068631B (de) * 1959-11-05
DE967610C (de) * 1954-12-24 1957-11-28 Skip Cie G M B H Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Entladetaschen von Skipfoerderanlagen
DE1268548B (de) * 1966-03-05 1968-05-16 Westfalia Dinnendahl Groeppel Austragvorrichtung fuer Schlitzbunker
WO2000007911A1 (en) 1998-08-04 2000-02-17 General Kinematics Corporation Vibratory distribution conveyor
EP1192097A1 (de) * 1998-08-04 2002-04-03 General Kinematics Corporation Vibrationsverteilerförderer
EP1192097A4 (de) * 1998-08-04 2008-07-02 Gen Kinematics Corp Vibrationsverteilerförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
DE1532078A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Mundstuecken fuer Zigarren,Zigaretten od.dgl.
DE442826C (de) Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern
EP0548769B1 (de) Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen
DE2831685A1 (de) Zufuehrmechanismus fuer verpackungsmaterial
DE443359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Ordnen und Abzaehlen runder Tabletten in Reihen nebeneinander
EP0179354A1 (de) Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut
DE2400547B2 (de) Bunker mit austragvorrichtung
DE1042471B (de) Stehender Lagerbunker fuer Schuettgut mit einem festen Rost als Bunkerboden
DE1966710C3 (de) Eiersammelvorrichtung
DE565402C (de) Verfahren zum Ordnen, Abzaehlen und Zufuehren von Tabletten
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE692500C (de) Sortiervorrichtung fuer stangenfoermiges Gemuese
DE478971C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufrichten und sortenweise getrennten Zufuehren der Werkstuecke zu einer Schokolade-UEberzieh- oder sonstigen Verarbeitungsmaschine
DE512491C (de) Verfahren zur Betaetigung einer Foerder- und Austragvorrichtung, insbesondere fuer Industrieoefen, bei der das Austragen der Werkstuecke durch Kippen ihrer Behaelter erfolgt, sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE437920C (de) Vorrichtung zum Ausheben von auflaufendem Walzgut
DE546496C (de) Schuettelrutsche
DE631451C (de) Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
AT105427B (de) Packmaschine für Zigaretten und andere Artikel ähnlicher Gestalt.
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE698058C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter
DE615169C (de) Das Ordnen von laenglich prismatischen Koerpern, insbesondere Biskuits
DE599728C (de) Vorrichtung zum Ordnen der Schachteln bei der Herstellung oder Fuellung von Schachteln, wie z. B. Zuendholzschachteln
DE918116C (de) Roest- und Sintereinrichtung mit beweglichem Rost