DE1254069B - Rinne fuer Kratzerfoerderer - Google Patents

Rinne fuer Kratzerfoerderer

Info

Publication number
DE1254069B
DE1254069B DEM73044A DEM0073044A DE1254069B DE 1254069 B DE1254069 B DE 1254069B DE M73044 A DEM73044 A DE M73044A DE M0073044 A DEM0073044 A DE M0073044A DE 1254069 B DE1254069 B DE 1254069B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
shaped
insert body
intermediate floor
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM73044A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEM73044A priority Critical patent/DE1254069B/de
Publication of DE1254069B publication Critical patent/DE1254069B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/285Troughs, channels, or conduits with detachable or replaceable parts, e.g. replaceable wear channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Rinne für Kratzerförderer Die Erfindung geht aus von einer Rinne für Kratzerförderer, bei welcher der zwischen Fördertrum und Rücklauftrum angeordnete Zwischenboden in den Kettenführungsbereichen fleckartig angeordnete Einsatzkörper aus verschleißfestem Werkstoff besitzt.
  • Rinnen schüsse für Kratzerförderer sind bekanntlich in den Bereichen der Kettenführungsbahnen einem stärkeren Verschleiß ausgesetzt. Um die Lebensdauer der Rinnenschüsse zu erhöhen, sind bereits verschiedene Ausbildungen bekannt. So hat man z. B. die Rinnenenden in gesamter Breite, und zwar über die Seitenwände und den Boden, mit dem Rinnenquerschnitt angepaßten Vorsatzstücken versehen. In anderen Fällen sind nur die Endstücke der Seitenwände aus eingesetzten harten, verschleißfesten, angeschweißten Abschnitten hergestellt. Ferner hat man auch bereits im Überlappungsbereich der Zwischenböden an den Stellen der Kettenführungsbahnen verschleißfeste Flächen durch aufgeschweißte bzw. aufgenietete Verschleißplatten gebildet. An Stelle der Platten sind auch Auftragsschweißungen bekannt.
  • Bei anderen Ausbildungen hat man eine streifenweise Härtung des Rinnenbodens und der Rinnenseitenwände vorgesehen oder doppelschichtige Bleche mit verschleißfesterer Oberschicht verwendet. Außerdem sind auch Rinnenschüsse bekannt, bei denen der Zwischenboden aus einer doppelten Blechlage besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Verschleißstücke bestimmte Einsatzkörper so auszubilden, daß sie als billige Massengutteile herstellbar und in einfacher Weise in den Zwischenboden der Rinne einsetzbar sind. Die Einsatzkörper sollen aus verschleißfestem Werkstoff bestehen, der in seiner Härte beispielsweise dem Kokillenhartguß entspricht.
  • Bisherige Verschleißeinsätze mußten wegen der angewendeten Befestigungsmethoden, insbesondere des Einschweißens, immer noch eine gewisse Bearbeitungsfähigkeit aufweisen und genügten dadurch dem zugedachten Zweck noch unzureichend.
  • Bei einer Rinne für Kratzerförderer der eingangs ausgeführten Art besteht die Erfindung darin, daß jeder Einsatzkörper eine Kreuzform aufweist, wobei die Kreuzarme im Sinne von zwei höhenversetzten Schichten angeordnet und in entsprechend geformte Ausnehmungen des Zwischenbodens eingesetzt sind.
  • Dieser verschleißfeste Einsatzkörper hat eine einfache Form und kann aus den härtesten Werkstoffen gefertigt werden, weil seine Befestigung gewissermaßen einer Selbstverriegelung entspricht, da sich die höhenversetzten, gekreuzten Arme gegenseitig in den Ausnehmungen des Rinnenbodens nach oben und unten hin sperren. Die Kreuzform hat außerdem den Vorteil, daß in Bewegungsrichtung der Ketten die langgestreckten Bereiche der oberen Kreuzarme liegen, während der quergerichtete Kreuzarm eine vergrößerte Schubfläche bildet und dadurch ein gutes Abfangen der Schubkräfte in der Ausnehmung des Rinnenbodens ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Einsatzkörper aus zwei im Kreuzungsabschnitt - gegebenenfalls lösbar - verbundenen rechteckigen Platten. Die Platten können im Herstellungsverfahren homogen verbunden, d. h. miteinander verschmolzen sein. Es besteht in manchen Fällen aber auch die Möglichkeit, eine Verbindung durch Verschraubung oder Vernietung vorzusehen.
  • Weiterhin erlaubt die Erfindung eine solche Ausbildung, daß der den kreuzförmigen Einsatzkörper aufnehmende Zwischenboden des Förderers abschnittsweise aus zwei Blechlagen gebildet wird, wobei in jeder Blechlage rechteckige Ausschnitte vorgesehen und die übereinanderliegenden Ausschnitte kreuzförmig zueinander gerichtet sind. Diese Ausnehmungen in den Blechlagen des Zwischenbodens können maschinell eingestanzt werden. Beim Aufeinanderlegen der Blechlagen verriegeln sich die Kreuzarme derart, daß ohne zusätzliche Befestigung ein Verlust der Einsatzkörper nicht möglich ist.
  • Im Sinne der Bauart nach der Erfindung kann der kreuzförmige Einsatz aber auch in einer etwas größer bemessenen rechteckigen oder ähnlich geformten doppelschichtigen Blechplatte festgelegt und diese Blechplatte dann in einen Ausschnitt eines einschichtigen Zwischenbodens eingeschweißt sein. Die Dicke des Zwischenbodens entspricht hierbei der Gesamtdicke der doppelschichtigen Blechplatte.
  • Die Verwendung von Einsatzkörpern mit rechtwinkelig gekreuzten, an sich rechteckigen Kreuzarmen führt zu einer einfachen, wirtschaftlichen Fertigung, jedoch kann das gleiche Prinzip auch Anwendung finden, wenn ein anderer Kreuzungswinkel gewählt ist oder die Grundrißform der Kreuzarme vom Rechteck abweicht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 schaubildlich einen Rinnenabschnitt mit vertikaler Schnittfläche, Fig. 2 den Einbau eines Einsatzkörpers zwischen zwei Blechlagen, Fig. 3 den Einsatzkörper in dem zwischen zwei Blechlagen eingeklemmten Zustand in vertikalgerichtetem Mittelschnitt, F i g. 4 eine zweite Einbaumöglichkeit im Grundriß beim Endabschnitt einer Rinne und F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4.
  • Der Rinnenschuß besteht aus den beiden U-förmigen, mit den oberen und unteren Flanschen einwärts gerichteten Seitenwänden 1 und dem Zwischenboden 2. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3 besteht der Boden aus zwei unmittelbar aufeinanderliegenden Blechlagen 2' und 2". Die Seitenbereiche 3 der Blechlagen sind gabelförmig zueinander abgewinkelt und an inneren Leisten der U-förmigen Seitenwände 1 festgeschweißt, wobei zwischen den gegabelten Seitenbereichen Längskanäle 4 gebildet sind. Die Rinnenschüsse sind derart ausgebildet, daß sie gewendet werden können, d.h., daß wahlweise Fördertrum und Rücklauftrum gegeneinander wechselbar sind. Die Rinnenenden sind bezüglich Überlappung und Kupplung auch derart ausgebildet, daß dieser wechselnde Einbau möglich ist.
  • Kratzerförderer werden mit einer Mittelkette oder mit zwei Seitenketten bzw. aber auch mit mehreren über die Rinnenbreite verteilten Ketten verwendet.
  • Die Ketten tragen die Kratzeisen. In den Bereichen, die der Führung der Kratzerkette bzw. der Kettenstränge dienen. ist der Zwischenboden 2 mit verschleißfesten, fleckartig angeordneten Einsatzkörpern 5 versehen. Die Einsatzkörper können in manchen Fällen lediglich an den Rinnenenden angeordnet sein; es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Einsatzkörper in mehr oder weniger gleichmäßigen Abständen über die Länge eines Rinnenschusses zu verteilen.
  • Der verschleißfeste Einsatzkörper weist die aus F i g. 2 ersichtliche Kreuzform auf, wobei die beiden Kreuzarme 5', 5" im Sinne von zwei höhenversetzten Schichten angeordnet sind. In dem Zwischenboden ist eine entsprechende kreuzförmige Öffnung vorgesehen, die ebenfalls zweischichtig auszubilden ist.
  • Wenn bei dem kreuzförmigen Einsatzkörper die beiden Kreuzarme lösbar miteinander verbunden sind, erfolgt ihre Sicherung in der Ausnehmung des Zwischenbodens bei ihrer Verbindung. Bei Verwendung eines einteiligen Einsatzkörpers erhalten die Blechlagen 2' und 2" unterschiedlich gerichtete rechteckige Ausnehmungen 6', 6". Wie Fig. 2 zeigt, wird der Kreuzarm 5" in die entsprechende rechteckige Ausnehmung 6" eingelegt. Nach dem Auflegen der Blechlage 2' befindet sich der Kreuzarm 5' in der Ausnehmung 6'. Der Einsatzkörper ist dadurch sicher festgelegt und kann in gleicher Weise ausgebaut und ausgewechselt werden.
  • Bei diesem Einsatzkörper entspricht die Länge der rechteckigen Arme 5', 5" etwa der doppelten Armbreite. Sämtliche Einsatzkörper können in einer übereinstimmenden Lage angeordnet werden. Es kann in manchen Fällen aber auch zweckmäßig sein, in jeder Blechlage die aufeinanderfolgenden rechteckigen Ausnehmungen um 90° zu versetzen, d. h. in der Längsrichtung zu wechseln, wodurch sich beim Wenden einer Rinne beiderseits annähernd gleiche Verhältnisse hinsichtlich der Gesamtgröße der Verschleißbereiche ergeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4 und 5 ist der Einbau der beschriebenen kreuzförmigen Einsatzkörper, sofern diese einteilig sind, dadurch vereinfacht, daß die rechteckigen Ausnehmungen 6' und 6" in zwei rechteckig oder ähnlich geformten doppelschichtigen Blechplatten 7, 7' vorgesehen werden, die nach dem Einsetzen des kreuzförmigen Einsatzkörpers in eine entsprechend große rechteckige Ausnehmung 8 eines einschichtigen Zwischenbodens eingeschweißt werden. Der Vorteil dieser Bauart besteht darin, daß auch bei diesen einschichtigen Böden einstückige Einsatzkörper befestigt werden können, die wegen ihrer großen Härte nicht einschweißbar sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Rinne für Kratzerförderer, bei welcher der zwischen Fördertrum und Rücklauftrum angeordnete Zwischenboden in den Kettenführungsbereichen fieckartig angeordnete Einsatzkörper aus verschleißfestem Werkstoff besitzt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß jeder Einsatzkörper (5) eine Kreuzform aufweist, wobei die Kreuzarme (5', 5") im Sinne von zwei höhenversetzten Schichten angeordnet und in entsprechend geformte Ausnehmungen des Zwischenbodens (2) eingesetzt sind.
  2. 2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (5) aus zwei im Kreuzungsabschnitt - gegebenenfalls lösbar -verbundenen rechteckigen Platten (5', 5") bestehen.
  3. 3. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die kreuzförmigen Einsätze aufnehmende Zwischenboden (2) abschnittsweise aus zwei Blechlagen (2', 2" bzw. 7, 7') gebildet wird, wobei in jeder Blechlage rechteckige Ausschnitte (6', 6") vorgesehen und die übereinanderliegenden Ausschnitte kreuzförmig zueinander gerichtet sind.
  4. 4. Rinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kreuzförmige Einsatzkörper (5) in einer etwas größer bemessenen rechteckigen oder ähnlich geformten doppelschichtigen Blechplatte (7, 7') festgelegt und diese Blechplatte in einem Ausschnitt (8) eines einschichtigen Zwischenbodens (2) eingeschweißt ist.
  5. 5. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreuzförmige Einsatzkörper (ã) aus Kokillenhartguß oder einem Werkstoff besteht, dessen Härte etwa derjenigen des Kokillenhartgusses entspricht.
DEM73044A 1967-03-06 1967-03-06 Rinne fuer Kratzerfoerderer Pending DE1254069B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73044A DE1254069B (de) 1967-03-06 1967-03-06 Rinne fuer Kratzerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73044A DE1254069B (de) 1967-03-06 1967-03-06 Rinne fuer Kratzerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254069B true DE1254069B (de) 1967-11-09

Family

ID=7314802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73044A Pending DE1254069B (de) 1967-03-06 1967-03-06 Rinne fuer Kratzerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254069B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404898A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer
US4667811A (en) * 1983-09-28 1987-05-26 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Channel sections of scraper-chain conveyors
DE10231875B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Dbt Gmbh Rinnenschuß und Kratzer für Kettenkratzförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667811A (en) * 1983-09-28 1987-05-26 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Channel sections of scraper-chain conveyors
DE3404898A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rinne fuer kettenkratzfoerderer
DE10231875B3 (de) * 2002-07-12 2004-02-19 Dbt Gmbh Rinnenschuß und Kratzer für Kettenkratzförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049323A1 (de) Bodenbelag für Fahrbahnen
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE1254069B (de) Rinne fuer Kratzerfoerderer
DE6801787U (de) Abdichtungsstreifen
DE1275023B (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung
DE3903347A1 (de) Foerderrinne fuer kettenkratzfoerderer
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE2062391C2 (de) Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut
DE1286489B (de) Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE3543199C2 (de)
DE1450472B2 (de) Absperrschiebergehaeuse bestehend aus einem gegossenen gehaeusemittelteil und daran befestigten gehaeuseseitenteilen
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE3122889C2 (de)
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE3933884A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2030437A1 (de) An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke
DE3546579C2 (en) Anchor which consists of solid material and is intended for concreting into prefabricated concrete compound units or the like
DE2307337C3 (de) Bodenplatte für Raupenketten
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE976555C (de) Staehlerner Schachtausbaurahmen
DE1450472C (de) Absperrschiebergehäuse, bestehend aus einem gegossenem Gehäusemittelteil und daran befestigten Gehäuseseitenteilen
CH679939A5 (de)