DE697599C - Kratzerfoerderer - Google Patents

Kratzerfoerderer

Info

Publication number
DE697599C
DE697599C DE1936D0073062 DED0073062D DE697599C DE 697599 C DE697599 C DE 697599C DE 1936D0073062 DE1936D0073062 DE 1936D0073062 DE D0073062 D DED0073062 D DE D0073062D DE 697599 C DE697599 C DE 697599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shots
hollow
driver
drivers
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0073062
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hausherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1936D0073062 priority Critical patent/DE697599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697599C publication Critical patent/DE697599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Kratzerförderer Die Erfindung betrifft einen Kratzerförderer, dessen ;aneinander ,auf und nieder schwenkbar angelenkte, ineinandergreifende Muldenschüsse am einen Ende nach unten und am anderen Ende nach oben gewölbt und. dessen Mitnehmer auf dem Muldenboden mittels, in der Bewegungsrichtung gesehen, -vorn kufenartig abgerundeter Gleitfläche geführt sind.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin ge-' sehen, daß die Drehachsen der Muldenschüsse in der Mitte zwischen den Wölbungen -der Muldenschußenden liegen und die Mitnehmer am Ober- und Unterende, in der Be'4Vie'gL1I1gS-richtung gesehen, vorn und hinten kufenärtig abgerundete Gleitflächen. aufweisen.
  • Bekannte Kratzerförderer, ' bei -denen die einzelnen- Muldenschüsse in gleicher Richtung liegen und die Muldenexlden an den Schoßstellen an einer Seite nach unten und an der anderen Seite nach oben, fest ineinandergreifend, gewölbt sind, so daß sich -n*achoben hin keinerlei scharfe Kanten zeigen, sind für unebenes Gelände nicht geeignet, da die Muldenschüsse nicht schwenkbar sind, ,also nicht im Winkel zueinander gestellt werden können. Die Kratzer bzw. Fördergutmitnehmer werden durch stark nach unten hin abgerundete Kettenlaschen getragen und- durch diese mittels der Laschenkette mit geringem Abstand über -die Schoßstellen hinwegbewegt. Sie sind nur für .eine Förderrichtung ausgebildet .und die tragenden-- Kettenglieder dementsprechend abgerundet, so da:ß in einer Förderrichtung das Hängenbleib@en an. den Schoßstellen vermieden wird.
  • Demgegenüber bietet die erfindungsgemäße Anordnung der ideellen Drehachse,dez Muldenschüsse in der Mitte zwischen 'den Wölbungen der Muldenschußenden den Vorteil, daß sich die einzelnen Muldenschüsse bei unebenem Gelände der Neigung anpassen und sich im Winkel zueinander stellen lassen, ohne daß hierbei der stoßfreie Übergang verlorengeht.. Vorteilhaft in bezug auf den störungsfreien Umlauf der _ Förderkette' ist in Verbindung hiermit die erfindungsgemäßie Ausbildlng der Mitnehmer am Ober- und Unterende mit schlittenküfenförmigen Gleitflächen, die z. B. auf der unteren Seite des Mitnehmers durch Bügel und an - der oheren Seite durch den Mitnehmerkörper selbst gebildet werden und die es ermöglichen, die Mitnehmer auch über die im Winkel zueinander stehenden Muldenschüsse hinwegzubewegen, da die Mitnehmer über die Schoßstellen .gleiten können, ohne hängenzubleib.en. DiekufonförmigeAusbildung am oberen und am unteren Mitnehmerteil, und zwar, in Förderrichtung gesehen, sowohl vorn als auch hinten, läßt die Förderung in zwei Richtungen zu. Dadurch ergibt sich z. B. für den Untertagbetrieb im - Bergbau ein Fördermittel, mit dem sowohl aufwärts als . auch abwärts gefördert werden kann, sei es;; um in der einen Richtung Kohle aufwärts und in der anderen Berge abwärts oder Kohle ' abwärts und Holz für den Ausbau aufwärts zu fördern.
  • Die Ausbildung des Mitnehmers -nach der Erfindung bringt außerdem noch den Vorteil, daß man ganz normale Ketten, z. B. Schiffsketten, verwenden kann, was gegenüber Laschenketten o. dgl. eine wesentliche Verbilligung bedeutet.
  • In den Zeichnungen ist .ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt zwei aneinanderstoßende Muldenschußenden in Seitenansicht.
  • Abb.2 zeigt eine teilweise Draufsicht dazu, in vergrößertem Maßstab.
  • Abb. 3 zeigt die Muldenschußenden und die Laschenverbindung, womit die beiden Muldenschußenden aneinandergelenkt sind.
  • Abb. q. zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Mitnehmers.
  • Abb.5 zeigt einen Querschnitt des Mitnehmers.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Kratzerförderer mit zwei übereinanderliegenden Mulden. Die obere Mulde ist Fördermulde, während die untere zur Rückführung der Förderer dient. Jeweils das eine Muldenende a bzw. b ist mit einer Vertiefung c bzw. d versehen, die also eine Quermulde bilden. Die Endene ?und f der jeweils gegenüberliegenden M'uld:enschüsseg und lt sind nach unten abgebogen und passen in die Mulden c und d. Den über den Muldenstoß laufenden Mitnehmern h wird, gleichviel in welcher Richtung sie laufen, immer nur eine nach unten gewölbte Abrundung entgegengestellt, so da.ß sie sich nicht festhaken können. Diese Wirkung wird noch mehr begünstigt durch den Umstand, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Abrundungen sich mit Fördergut ausfüllt, so daß nahezu eine durchgehende Bodenflächz entsteht. Dabei hat der Muldenstoß auch keine wesentlich nach unten ragenden, das Profil der Rücklaufmulden verengenden und die Bewegung der rücklaufenden Mitnehmer hemmenden Vorsprünge. Damit die Muldenschußenden richtig zueinander liegen, insbesondere sich nicht voneinander abheben und dann doch zum Hemmnis für : die Mitnehmer werden, ist ein einfacher `'@erschluß vorgesehen, der sie in genügendem rlaß gegeneinander ausrichtet. Es besteht nach Abb. 2 und 3 aus einer einfachen Drehlasche m, die um die Achse n schwenkbar ist und über den Bolzen o gelegt wird. Auf jeder Seite der Mulde befinden sich eine derartige Lasche und Bolzen oder sonstige Vorsprünge. Diese Verbindung gestattet einerseits eine genügende Winkelbeweglichkeit der Muldenschüsse gegeneinander, verhindert aber andererseits das Abheben des einen Muldenendes 'vom anderen.
  • Ist diese Muldenschußverbdndung hergestellt, so ist ein Hängenbleiben der Mitnehmer auf dem Boden so gut wie ausgeschlossen. Um die Mitnehmer auch noch an den Seitenteilen der Mulden gegen das Hängenbleiben zu schützen und dieses Hängenbleib@en beim Rückwärtsfördern zu vermeiden, werden die Mitnehmer mit Gleit-oder Führungsflächen versehen, die im starken Maße abgerundet sind. Nach Abb. q. und 5 sind solche Führungsflächen bei p und g an der Seite der Mitnehmer angeordnet. Außerdem sind an den. Mitnehmern oben und unten, in Bewegungsrichtumg gesehen, vorn und hinten schlittenkufenartige Querbügel Y bzwl. .s vorgesehen, die im Fördertrum und im Leertrum das einwandfreie Gleiten der Mitnehmer gewährleisten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kratzerförderer, dessen aneinander auf und nieder schwenkbar angelenkte, ineinandergreifende Muldenschüsse am einen Ende nach unten und am anderen Ende nach oben gewölbt und dessen Mitnehmer auf dem Muldenboden mittels, in der Bewegungsrichtung gesehen, vorn kufenartig abgerundeter Gleitfläche geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Muldenschüsse in der Mitte zwischen den Wölbungen der Muldenschußenden liegen und die Mitnehmer am Ober- und Unterende, in der Bewegungsrichtung gesehen, vorn und hinten kufenartig abgerundete Gleitflächen aufweisen.
DE1936D0073062 1936-07-07 1936-07-07 Kratzerfoerderer Expired DE697599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073062 DE697599C (de) 1936-07-07 1936-07-07 Kratzerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073062 DE697599C (de) 1936-07-07 1936-07-07 Kratzerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697599C true DE697599C (de) 1940-10-19

Family

ID=7061287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936D0073062 Expired DE697599C (de) 1936-07-07 1936-07-07 Kratzerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697599C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829878C (de) * 1948-10-02 1952-01-31 Demag Ag Kratzerfoerderer
DE834969C (de) * 1949-07-21 1952-03-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppfoerderer
US2672971A (en) * 1950-11-04 1954-03-23 Joy Mfg Co Chain type mine conveyer
DE974564C (de) * 1943-10-02 1961-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
US3313401A (en) * 1965-09-23 1967-04-11 Allis Chalmers Mfg Co Raddle conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974564C (de) * 1943-10-02 1961-02-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE829878C (de) * 1948-10-02 1952-01-31 Demag Ag Kratzerfoerderer
DE834969C (de) * 1949-07-21 1952-03-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schleppfoerderer
US2672971A (en) * 1950-11-04 1954-03-23 Joy Mfg Co Chain type mine conveyer
US3313401A (en) * 1965-09-23 1967-04-11 Allis Chalmers Mfg Co Raddle conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE697599C (de) Kratzerfoerderer
DE3330955A1 (de) Hobelfuehrung
DE2031874A1 (de) Kratzer für Kratzkettenförderer mit durchgehenden Rundgliederketten
DE711275C (de) Kratzerfoerderer
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE2304560A1 (de) Kratzkettenfoerderer, insbesondere fuer vortriebsmaschinen
DE636065C (de) Foerderer mit ausschwenkbaren Mitnehmern
DE683183C (de) Kratzfoerderer
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE968570C (de) Plattenfoerderband mit seitlichen Rundgliederketten
DE571444C (de) Verladevorrichtung mit Tragbuehne fuer die Wagen
DE3514103A1 (de) Foerderkette
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE1005453B (de) Doppelgelenkfoerderkette
DE893175C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE3400644A1 (de) Kratzer, insbesondere fuer doppelkettenkratzfoerderer
DE976834C (de) Stahlglieder-Foerderband mit Seitenketten und Laufrollen
DE615252C (de) Blechlaufbahn fuer in der Arbeitsrichtung ausschlagende Kratzarme von Abbau-Foerdereinrichtungen
DE3245515C2 (de)
DE1839383U (de) Reinigungsschlitten fuer zweikettenkratzerfoerderer.
DE1556085A1 (de) Kratzerfoerderer mit bogenfoermig verlegten Rinnenschuessen und unsymmetrisch ausgebildeten Kratzeisen,die von einer aussermittig angeordneten Rundgliederkette gezogen sind
DE561503C (de) Kratzerkette mit im Leertrum an das Zugmittel angelegten Kratzarmen