DE893175C - Stahlglieder-Foerderband - Google Patents

Stahlglieder-Foerderband

Info

Publication number
DE893175C
DE893175C DEE1106D DEE0001106D DE893175C DE 893175 C DE893175 C DE 893175C DE E1106 D DEE1106 D DE E1106D DE E0001106 D DEE0001106 D DE E0001106D DE 893175 C DE893175 C DE 893175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
trough
belt according
holding means
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1106D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Borggraefe
Peter Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE1106D priority Critical patent/DE893175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893175C publication Critical patent/DE893175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/065Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element
    • B65G17/066Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to a single traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Stahiglieder-Förderband Zusatz zum Patent 882073 Gegenstand des Patentes 882073 ist ein endloses Stahlglieder-Förderband, dessen in horizontaler und vertikaler Richtung geführte, das Fördergut tragende Trogglieder sich schuppenartig überlappen und an einer endlosen, sich in der Längsmitte des Förderers erstreckenden Kreuzgelenkkette angeordnet sind. Ziel des Hauptpatentes ist es, einen Förderer zu schaffen, der selbst in niedrigen Flöhen als Strebfördermittel Verwendung finden kann. Das Patent g82 o73 sieht zu diesem Zweck bereits Auspressungen, wie Sicken od. dgl., in den Troggliedern vor, in welchen die Lageraugen der Kettenglieder und gegebenenfalls die über die Kettenglieder seitlich vorstehenden Verlängerungen der waagerechten Gelenkbolzen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des Gegenstandes nach dem Patent 882073. Nach der Erfindung sind die Trogglieder mit auf der Tragseite erhabenen Längs- und Quersicken versehen, in welchen die gesamte Kreuzgelenlkkette angeordnet ist. Dadurch benötigt die Kette keinen Platz außerhalb des durch den Troggliederquerschnitt gegebenen Profils. Ferner werden durch die Sicken die Trogglieder versteift.
  • Durch einen senkrechten ,Gelenkbolzen am einen Troggliedende und eine auf einem waagerechten Gelenkbolzen angeordnete schwenkbare Lasche am anderen Troggliedende wird die allseitige Gelenkigkeit des endlosen Förderbandes erreicht. Zweckmäßig sind die Gelenkbolzen an den Kreuzungs- stellen der Mittelsicke mit den Quersicdien angeordnet, weil sich dort bequem Augeuplatten als Haltemittel für die Bolzen, z.B. durch Schweißen, befestigen lassen. Der waagerechte Gelenkbolzen kann sich als Gelenkachse über die ganze Troggliedbreite in der einen Quersicke erstrecken und in den Seitenlängssicken durch dort eingeschweißte U-förmfge Haltemittel abgestützt sein, wobei in die innerhalb der Haltemittel frei liegenden Achsenabschnitte die verzahnten Antriebsscheiben eingreifen. Die verlängerten Schenkel der U-förmigen Haltemittel enden zweckmäßig in Gleitfüßen, mit welchen sich die Platten in den Gleitrinnen abstützen. Die Enden der Mittelsicke sind verschieden weit, so daß sie, an den Überlappungsstellen der Platten ineinandersteckend, diese gegen seitliche Versetzung zueinander sichern.
  • In der Zeichnung sind die Trogglieder nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. I einen Grundriß, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie I-II in Abb. I, Abb. 4 und 5 Querschnitte nach den Linien A-B und C-D in Abb. I, Abb. 6 schaubildlich zwei benachbarte Trogglieder in Draufsicht und Abb. 7 die Unterseite eines Ttoggliedes.
  • Das aus Stahlblech geformte Trogglied I ist in der Zugrichtung durch drei auf der Unterseite offene Sicken 2, 3 und 4 versteift, von denen sich die mittlere Sicke 3 mit zwei Quersicken 5 und 6 kreuzt. Die über beide Kreuzungen vorstehenden Sickenabschnitte sind verschieden breit, so daß die aufeinanderfolgenden Trogglieder sich nicht nur an den Kanten 7 und 8 überlappen, sondern auch mit den ineinandergelegten verschieden breiten Enden ihrer Sicken gegen seitliche Versetzung sichern. In der einen Kreuzung ist im Grunde der Sicke ein Verstärkungsblech 9 eingeschweißt und parallel hierzu und darunter ein Flacheisen 10 befestigt. Beide Flacheisen nehmen den senkrechten Gelenkbolzen 12 auf. In der zweiten Sicke ist eine sich über die ganze Breite des Troggliedes erstreckende waagerechte Gelenkachse I3 untergebracht und in den Seitensicken 2 und 4 durch dort eingeschweißte Haltemittel I6 und I7 sowie an der Kreuzung durch dort eingeschweißte Augenstücke 19 fest gelagert. Auf der Gelenkachse ist zwischen den Augenstücdçen I9 die Lasche 18 schwenkbar gelagert, welche mit ihrer Bohrung2I und dem in dem benachbarten Trogglied gelagerten Gelenkbolzen 12 an diese angeschlossen ist. -In die ilulerhalb der Haltemittel 16 und I7 befindlichen Abschnitte der Gelenkachsen 13 greifen die mit einer Verzahnung versehenen Antriebsscheiben ein.
  • Die Haltemittel 16 und I7 sind an ihren äußeren, nach unten verlängerten Schenkeln mit Gleitfüßen 20 versehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stahlglieder-Förderband, dessen in horizontaler und vertikaler Richtung geführte Trogglieder sich schuppenartig überlappen und an einer endlosen, sich in der Längsmitte erstrecikenden Ereuzgelenkkette angeordnet sind, dadurch gelnnzeichnet, daß die Trogglieder (I) mit auf der Tragseil erhabenen Längs- und Quersicken versehen sind, in welchen die gesamte lÇreu,zgelenkliette angeordnet ist.
  2. 2. Förderband nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in einer U-förmigen Mittelsicke (3) an einem Ende des Troggliedes ein senkrechter Gelenkbolzen (12) und an dem anderen Ende eine auf einem waagerechten Gelenkbolzen (13) schwenkbare Lasche (I8) angeordnet sind.
  3. 3. Förderband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen an den Kreuzungsstellen der Mittelsiclçe (3) mit den Quersicken(5, 6) angeordnet sind.
  4. 4. Förderband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Gelenkbol2en (I3) sich als Gelenkachse über die ganze Trogglledbreite, zweckmäßig innerhalb der einen Quersicke, erstreckt und beiderseits in den Seitensicken durch dort befestigte, nach unten offene, U-förmige Haltemittel (I6, I7) abgestützt ist, wobei in seine innerhalb der Haltemittel frei liegende Abschnitte die verzahnten Antriebsscheiben eingreifen.
  5. 5. Förderband nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten äußeren Schenkel der Haltemittel (16, I7) in Gleitfüßen (20) enden.
  6. 6. Förderband nach Anspruch 1 tbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Mittelsicke (3) verschieden weit sind und, an den Überlappungsstellen der Trogglieder diese gegen seitliche Versetzung sichernd, ineinanderstecken.
DEE1106D 1944-01-25 1944-01-25 Stahlglieder-Foerderband Expired DE893175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1106D DE893175C (de) 1944-01-25 1944-01-25 Stahlglieder-Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1106D DE893175C (de) 1944-01-25 1944-01-25 Stahlglieder-Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893175C true DE893175C (de) 1953-10-15

Family

ID=7065090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1106D Expired DE893175C (de) 1944-01-25 1944-01-25 Stahlglieder-Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015523295A (ja) * 2012-07-24 2015-08-13 レイトラム,エル.エル.シー. 製品安定化のためのコンベヤベルト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015523295A (ja) * 2012-07-24 2015-08-13 レイトラム,エル.エル.シー. 製品安定化のためのコンベヤベルト

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801263C (de) Gliederfoerderband
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE3735402A1 (de) Spaenefoerderer
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE893175C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE837068C (de) Gliederfoerderband
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE1280734B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE3106548A1 (de) Schwerthobel mit mehrteiliger gelenkiger schwertplatte
DE470084C (de) Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE694981C (de) Foerderband
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE1005453B (de) Doppelgelenkfoerderkette
DE919579C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE561503C (de) Kratzerkette mit im Leertrum an das Zugmittel angelegten Kratzarmen
DE961968C (de) Raumsteifes Traggeruest fuer Bagger oder aehnliche Foerdergeraete