DE946605C - Plattenbandfoerderer - Google Patents

Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE946605C
DE946605C DEE9971A DEE0009971A DE946605C DE 946605 C DE946605 C DE 946605C DE E9971 A DEE9971 A DE E9971A DE E0009971 A DEE0009971 A DE E0009971A DE 946605 C DE946605 C DE 946605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
chain
link
belt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE9971A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE9971A priority Critical patent/DE946605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946605C publication Critical patent/DE946605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Plattenbandförderer Die Erfindung geht aus von einem Plattenbandförderer mit an der Unterseite befestigten endlosen Rundgliederketten als Zugmittel, wobei entweder nur eine Mittelkette oder zwei Ketten nebeneinander angeordnet sein können.
  • Insbesondere geht die Erfindung von der Befestigung der Bandplatten an senkrecht zu ihrem Boden stehenden Gliedern der Kette mittels Haken aus.
  • Bei bekannten Verbindungen dieser Art sind die Platten des Bandförderers durch offene oder geschlossene Haken an dem oberen Schenkel eines senkrechten Kettengliedes befestigt, so daß eine Verdrehung des angeschlossenen Gliedes gegenüber der Bandplatte möglich ist. Diese-Verdrehung ist insbesondere bei der Anordnung einer einzigen Mittelkette als Zugorgan unerwünscht, wenn die Bandplatten gegen seitliches Abkippen, z. B. durch überlappte Anordnung und durch seitliche Führungsschienen, nicht hinreichend gesichert sind.
  • Um die beschriebene Verdrehung an der Kettenbefestigungsstelle zu verhindern, ist nach der Erfindung das senkrechte Kettenglied mit seinem oberen Schenkel zur Sicherung in Längsrichtung in eine Bandplattenquersicke eingelegt und seitlich auf der einen Seite durch ein mit der Bandplatte verschweißtes Anschlagstück und auf der anderen Seite durch ein am Bandplattenboden lösbar befestigtes, hakenförmig nach unten abgebogenes Flacheisen gehalten, dessen zwischen den Kettengliedschenkeln verlaufender Abschnitt mit einer Stirnnut oder Ausskehlung den unteren Schenkel innenseitig umfaßt und somit gegen Verschwenkung festhält.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Querschnitt durch das Obertrum des Plattenbandes an der Befestigungsstelle, Fig. 2 die entsprechende nach der Linie a-a der Fig. I geschnittene Seitenansicht, Fig. 3 eine Einzelheit, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Bandplatte mit zwei Kettensträngen.
  • Die in die Bandplatte 1 eingedrückte Quersicke 2 ist mit einem Profil entsprechend dem in ihr liegenden Teil -des senkrecht stehenden Kettengliedes 3 geformt. Der obere Schenkel dieses Kettengliedes ist einerseits von dem mit der Bandplatte 1 verschweiEten Anschlagstück 4 und andererseits von der nach der Kettenschenkelundung gekröpften Flacheisenabbiegung 6 des hakenförmig ausgebildeten Flacheisesn 5 eingeschlossen. Um das Drehen dieses Kettengliedes 3 um seine Längsachse zu verhindern, greift die Falchiesenabbiegung 6 in das Kettengliedinnere ein und liegt mit dem entsprechend dem Kettengliedradins oder stumpf (Fig. 3) ausgekehlten Ende ihres Schenkels 7 auf der Innenseite des unteren geraden Kettengliedabschnittes auf.. Zwei in der Bandplatte 1 eingelassene Senkschrauben 8 halten das Flacheisen 5 in der Sicke 2 und ermöglichen lein schnelles Auswechseln der Kette bei Brüchen oder anderen Beschädigungen. die Befestigung der Bandplatte an der rundglieder-Mittelkette vollzieht sich wie folgt: ein senkrechtes Kettengliced wird mit seinem oberen waagerechten Schenkel an das Anschlagstück 4 herangerückt und die Flachesienabbiegeung 6 mit ihrem ansgekehlten Schenkel 7 zunächst seitlich an den unteren Kettenglicedschekt angesetzt und hierauf um diesen in Richtung auf das Anschlagstück 4 ein geschwenkt, bis der mit den Schraubenöchen versehene Falcheisenabschnitt and der Unterseite der Bandplatte anliegt, und der kresibogenförmig gekrümmte Abschnitt der Flachesienabbiegung 6 den Gliedschenkel an der untenen Seite umfaßt. Nach Festziehen der von oben her eingeführten Senkschrauben 8 ist das Kettenglied 3 durch den Schenkel 7, die Querscke 2 und das Anschlagstück 4 gegen Verdrehung und Verschiebung gegenüber der Bandplatte festgelegt. Die Breite des Schenkels 7 - in Kettenlängsrichtung - ist so bemessen, daß die anschließenden waagerechten Kettenglieder gegenüber dem senkrechten Kettenglied in Längsrichtung nur ganz wenig verschieblich sind.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist auch bei der Anordnung von zwei oder drei Kettensträngen an der Bandplattenunterseite anwendbar, wobei alle entsprechenden senkrechten Kettenglieder 3 in einer gemeinsamen Querscike 2 der Bandplatte 1 angeordent sind und bei zwei Kettensträngen für beide ein gemeinsames Anschlagstück 9 symmetrisch zur Längsmitte am Bandplattenboden befestigt sein kann und alsdann die Flacheisen 5 von außen her spiegelbildlich eingeschwenkt werden (Fig. 4).
  • Unabhängig von der Zahl der Ksettenstränge sind in an sich bekannter Weise jeder Bandplatte je ein wagerechtes und ein senkrechtes Kettenglied zugeordnet, so daß die Bandplattenteilung doppelt so groß ist wie die Kettenteilung Hierbei kann, wie in Fig. 2 dargestellt, jede Bandplatte mit ihrer unter der Überlappung durch das Nachbarglied abwärts gebogenen Kante, sich auf den beiden Schenkeln eines waagerechten Kettengliedes abstützen.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Plattenbandförderer, dessen Bandplatten an der Unterseite durch Haken mit einem senkrechten Kettenglied einer Rundgliederkette als endloses . Zugmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Kettenglied (3) mit seinem boderen schenke zur Sciherung in Längsrichtung in eine Bandplattenaquerske (2) eingelegt und seitlich auf der einen Seite durch ein mit der Bandplatte verschweißtes Anschlagstück (4) und auf der anderen Seite durch bein am Bandplattenboden lösbar befestigtes, hakenförmig nach unten abelbogenes Flacheisen (6) gehalten ist, dessen zwischen den Kettengliedschenkeln senkrecht verlaufender Abschnitt mit einer Stirnnut oder Stirnauskehlung den unteren Schenkel innenseitig umfaßt und gegen Querschwenkung festhält.
  2. 2. Plattenbandfülrderen anch Anpsruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Flacheisen (5) zwischen sienen beidne Schenkeln mit einem gleichachsig zum oberen Kettengliedschenkel gekrummten Abschnitt verstehen ist.
  3. 3. Plattenbandförderer, gekennzeichnet durch die Anwendung der Kettengliedbefestigung nach einem der Ansprüche 1 und 2 für zwei neben--einander angeordnete Kettenstränge, wobei zwischien den Ketten ein gemeinsames Anschlagstück (9) fest an der Bandplattenunterseite und zwei Flacheisen (5) spiegelbildlich seitlich beider Ketten lösbar angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 312 363, 245 078.
DEE9971A 1954-12-14 1954-12-14 Plattenbandfoerderer Expired DE946605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9971A DE946605C (de) 1954-12-14 1954-12-14 Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE9971A DE946605C (de) 1954-12-14 1954-12-14 Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946605C true DE946605C (de) 1956-08-02

Family

ID=7067749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9971A Expired DE946605C (de) 1954-12-14 1954-12-14 Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946605C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021791B (de) * 1956-12-21 1957-12-27 Stahlwerke Bruenighaus G M B H Vorrichtung zum Befestigen eines Mitnehmerteiles an einer Rundglieder-Foerderkette
DE1199690B (de) * 1960-04-06 1965-08-26 Halbach & Braun Mitnehmer fuer Einkettenfoerderer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245078C (de) *
DE312363C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245078C (de) *
DE312363C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021791B (de) * 1956-12-21 1957-12-27 Stahlwerke Bruenighaus G M B H Vorrichtung zum Befestigen eines Mitnehmerteiles an einer Rundglieder-Foerderkette
DE1199690B (de) * 1960-04-06 1965-08-26 Halbach & Braun Mitnehmer fuer Einkettenfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE946605C (de) Plattenbandfoerderer
DE685079C (de) Kratzfoerderer
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE470084C (de) Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DEE0009971MA (de)
EP0116106B1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE876070C (de) Traggeruest fuer Stahlplattenbaender mit Laufrollen
DE481623C (de) Sprungfederrahmen mit leicht auswechselbarer Polsterung
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE1158000B (de) Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE948675C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE203213C (de)
DE944714C (de) Plattenbandfoerderer
DE880201C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE495664C (de) Matratze, Sofa o. dgl. mit federndem Gurtboden
DE709432C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Spiegel
DE480546C (de) Hakenleiste mit abnehmbaren Haken
DE931999C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe, insbesondere fuer Windwerke von Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
AT135976B (de) Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE333829C (de) Fussgewoelbestuetze