AT135976B - Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen. - Google Patents

Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.

Info

Publication number
AT135976B
AT135976B AT135976DA AT135976B AT 135976 B AT135976 B AT 135976B AT 135976D A AT135976D A AT 135976DA AT 135976 B AT135976 B AT 135976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
legs
hook
clip
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Fa Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Fa Julius filed Critical Schmidt Fa Julius
Application granted granted Critical
Publication of AT135976B publication Critical patent/AT135976B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen. 



   Bei den gebräuchlichen Gardineneisen, welche mit Ösen und Stiften zum Aufhängen und Fest- legen der Gardinenstange ausgerüstet sind, kann die Entfernung der Gardinenstangen voneinander nicht beliebig geändert werden, da die Ösen und Stifte in bestimmtem Abstand auf den Gardineneisen befestigt oder aber auf Schiebern angeordnet sind, die wohl auf den Gardineneisen verschiebbar sind, deren Abstand voneinander jedoch nicht änderbar ist. Ausserdem besteht der Nachteil, dass nach Fertigstellung der
Dekoration etwa weiter erforderliche Gardinenstangen mangels Ösen und Stifte nicht mehr angebracht werden können, bzw. dass diese Gardinenstangen ohne Entfernung der Abdeckleistengarnitur nicht befestigt werden können.

   Die Erfindung ermöglicht nun, die Gardinenstangen an der fertigen Garnitur in beliebigen Abständen anzuordnen, um eine möglichst reibungslose Verschiebbarkeit der Gardinenzüge zu erreichen. Des weiteren ist es möglich, zusätzliche Gardinenstangen auch nach fertiger Dekoration anbringen zu können, ohne erst grosse Umarbeiten der Aufhängevorrichtung bewerkstelligen zu müssen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die auf das Halteeisen von oben aufsetzbare
Klammer beiderseits der Halteeisen nach abwärts reichende Schenkel aufweist, die an ihren Enden hakenförmig ausgebildet sind und die   Querflansche   der Trägersehienen untergreifen, wobei durch ein Spann- organ die Haken gegen die Querflansche und diese gegen die Halteeisen gepresst werden. 



   Die Klammer gemäss der Erfindung kann für Tragschienen beliebigen Profils verwendet werden und ermöglicht ein Aufsetzen auf das Halteeisen an beliebiger Stelle, ohne dass es nötig wäre, die Klammer von der Stirnseite aus über das Halteeisen zu schieben. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in elf Figuren dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Klammer in geschlossener und geöffneter Stellung. 



  Die Klammer besteht aus einem U-förmig gebogenen Hauptteil a, an dem der ebenfalls U-förmig gebogene Teil b in den Punkten   Cl   der   U-Sehenkel   angelenkt ist. Die Klammer übergreift das an der Wand befestigte Halteeisen c von rechteckigem Querschnitt, unter welchem die   Gardinentragschiene   d liegt. Zu beiden Seiten des Halteeisens c sind die Enden der Schenkel der Teile a und b mit gegeneinander rechtwinkelig umgebogenen Lappen al und   bi   versehen, die unter den Quersteg der Tragschiene d greifen, wenn die Teile a und 6 gegeneinander bewegt werden (Fig. 1).

   Durch Anziehen einer im Teil a angeordneten Schraube t, die sich gegen die Oberseite des Halteeisens c abstützt, werden die hakenförmig ausgebildeten Lappen      und   bi   nach oben gezogen und   drücken   hiebei den Quersteg der Tragschiene d fest gegen die Unterseite des Halteeisens   c.   



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Teil b gegen den Teil a der Klammer in einem Schlitz verschiebbar ist. In Schliessstellung   (Fig. 3) bewirkt   wieder eine diesen Schlitz durchsetzende Spann-   schraube f ein Festspannen   der Tragschiene an den Halteeisen. 



   Fig. 4 zeigt eine Klammer, die im wesentlichen als Doppelschere ausgebildet ist. Die Teile   a   und b sind hier um die Schraube f in horizontaler Ebene schwenkbar und tragen an ihren freien Enden die Lappen   ch, a,   bzw. bl, bl. Die einem Scherenschenkel zugeordneten Lappen ab al oder bl, bl untergreifen den Querflansch der Tragschiene an entgegengesetzten Seiten.

   Das   Schliessen   der hakenförmig ausgebildeten Scherenschenkel kann   zweckmässig durch   eine Stellschraube n erfolgen, die an einem Schenkelende al befestigt ist und einen am gegenüberliegenden Schenkelende des andern Schenkels angeordneten Anschlag durchsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Zeichnung nicht sichtbar) wie bei den bekannten   Wäscheklammern   mit ihren   Schenkeln a1, b1   gegeneinandergedrückt werden. 



   Fig. 6 zeigt ebenfalls eine Klammer, deren Teile a und b in ähnlicher Weise, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ausgebildet sind und um eine Achse   e,   schwenkbar sind. Das Festspannen der Klammer erfolgt jedoch hier durch einen   Exzenterteil m, der'auf   der Achse Ci schwenkbar angeordnet und gegen die Oberseite des Halteeisens c wirkt. 



   Fig. 7 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Ausführungsform, bei der der Teil a   mit schrägen,   zueinander 
 EMI2.2 
 



   Fig. 9 veranschaulicht eine   Klammer,   bei welcher die die   hakenförmig ausgebildeten Schenkel   aufweisenden Teile a und b aus einem Stück sind und aus federndem Material bestehen. Diese Schenkel liegen unter einem   U-förmig   gebogenen   Spannstiick Tc,   dessen Schenkel   k k2   einen geringeren Abstand voneinander haben, als die Schenkel a, b in geöffnetem Zustand der   Klammer. t   ist eine Spannschraube. 



  Wenn die Klammer auf das Halteeisen c aufgesetzt ist und die Schenkel a, b unterhalb der Querflansche der   Tragsehiene   d zu liegen kommen, wird mittels der Spannschraube f das Spannstück k nach abwärts bewegt, so dass dessen Schenkel k1, k2 die federnden Teile a, b gegeneinanderdrücken und so die starre Verbindung zwischen den Halteeisen c und der Tragschiene d herstellen. 



   Fig. 10 zeigt wieder eine Ausführungsform der Klammer, die jener gemäss Fig. 1 ähnlich ist, jedoch in Verbindung mit einer Tragschiene d mit nur einseitigem Flansch. Dementsprechend weist auch nur der bei   CI   an dem Teil b angelenkte Teil a hakenförmig ausgebildete Lappen al auf, die den Flansch der Tragschiene d untergreifen, während die nach abwärts reichenden Schenkel des Teiles b gerade Kanten aufweisen, die sich gegen den ebenen Steg der Tragschiene   d anlegen.   



   Fig. 11 zeigt eine Klammer, die besonders zum Festspannen von Tragschienen   mit nach einwärts   gerichteten Flanschen geeignet ist. Diese Klammer weist einen als Spannplatte a ausgebildeten, an den Enden mit Schlitzen versehenen Hauptteil auf, durch dessen Schlitze Doppel T-förmige Schenkel s hindurchtreten. Die Schenkel s weisen einen Steer auf, an dessen unterem Ende ein   Querstück y vorgesehen   ist. Bei Gebrauch werden die   Querstücke   p durch den   Längsschlitz   der Schiene   d     hindurchgesteekt   und um   900 verdreht.   Hierauf werden die   Stege r in   die Sehlitze der Platte a eingesehoben, wobei sich die oberen Köpfe s der Schenkel gegen die Spannplatte a anlegen.

   Durch Anziehen einer sich gegen die Oberseite des Halteeisens a abstützenden Spannschraube f werden die Tragschiene und das Halteeisen fest miteinander verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufhängeklammer zur Befestigung von   Gardinen-Tragschienen   an Halteeisen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die auf das Halteeisen (c) von oben aufsetzbare Klammer (a, b) beiderseits der Halteeisen nach abwärts reichende bewegliche Schenkel aufweist, die an ihren Enden (al,   b1) hakenförmig ausgebildet   sind und die   Querflansehe   der Trägerschiene (d) untergreifen, wobei durch ein Spannorgan (f, m) die Haken gegen die Querflansche und diese gegen das Halteeisen gepresst werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Schenkelenden zangenartig die Querflansche der Trägerschiene untergreifen.
    3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden hakenförmig ausgebildeten Schenkel an den Schenkel eines U-förmig gestalteten Trägers k angelenkt sind (Fig. 5).
    4. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmig ausgebildeten Klammerteile parallel zu sich selbst in der Ebene des Halteeisens verschiebbar sind.
    5. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer nach Art einer Doppelschere ausgebildet ist und an den Enden jedes Scherenmaules die hakenförmigen nach abwärts reichenden Schenkel vorgesehen sind, die die Querflansche der Tragschiene untergreifen.
    6. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden hakenförmig ausgebildeten Schenkel federnd ausgebildet sind und durch einen sie übergreifenden starren U-förmigen Bügel gegeneinander und unter die Tragschienenflansehe gepresst werden.
    7. Klammer für Tragschienen mit nach einwärts gerichteten Flanschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer an den Enden geschlitzten Spannplatte und durch deren Schlitze hindurchtretende Doppel T-förmige Schenkel besteht, die mit ihrem unteren Querteil unter die Flansche der Tragschiene greifen und sieh mit ihrem oberen Querteil gegen die Spannplatte abstützen.
AT135976D 1932-10-03 1932-10-03 Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen. AT135976B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135976T 1932-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135976B true AT135976B (de) 1933-12-27

Family

ID=3638996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135976D AT135976B (de) 1932-10-03 1932-10-03 Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135976B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102440C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gepäckträgers an der Dachrinne eines Kraftwagens
AT135976B (de) Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.
DE437420C (de) Randeinfassung fuer Stoffmatten, insbesondere fuer Kokosmatten
DE619007C (de) Federnde Spannschiene fuer Reissbretter o. dgl.
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE2330463A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE868420C (de) Hohlform zum Giessen von Eisenbetonbauteilen
DE608265C (de) Gardinentragschienenbefestigung
DE669879C (de) Kopfstuetze fuer Liegestuehle mit einer als Auflage fuer den Kopf dienenden Stoffbahn
DE492169C (de) Kleiderbuegel
AT249100B (de) Schienenbefestigung für Backenschienen in Weichen
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE829207C (de) Feststeller fuer Vorhangschienen
AT209018B (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge
DE532137C (de) Hosenspanner mit abwaerts gerichteten, in die Hosenbeine eingreifenden und der Weiteder Hosenbeine entsprechend einstell- und feststellbaren Armen aus Draht
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE804781C (de) Handwebvorrichtung, insbesondere zum Weben von Schuhoberteilen
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE426633C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs fuer die Herstellung von Gummidrucken
DE919919C (de) Schlauchbinder mit schlaufenartig ineinandergreifenden Enden, die durch eine Spannschraube festgezogen werden
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE1430304C (de) Sitz fur Kraftfahrzeuge
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE652983C (de) Zuegelhalter