DE829207C - Feststeller fuer Vorhangschienen - Google Patents

Feststeller fuer Vorhangschienen

Info

Publication number
DE829207C
DE829207C DESCH5004A DESC005004A DE829207C DE 829207 C DE829207 C DE 829207C DE SCH5004 A DESCH5004 A DE SCH5004A DE SC005004 A DESC005004 A DE SC005004A DE 829207 C DE829207 C DE 829207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
bracket
curtain
rail
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5004A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Tillmanns Ge Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT FA JULIUS
Original Assignee
SCHMIDT FA JULIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT FA JULIUS filed Critical SCHMIDT FA JULIUS
Application granted granted Critical
Publication of DE829207C publication Critical patent/DE829207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Feststeller für Vorhangschienen Die Erfindung bezieht sich auf einen Feststeller, insbesondere sogenannten Endfeststeller für Vorhangschienen, der zum Festhalten des äußersten der den Vorhang tragenden und auf die Schiene aufgebrachten Roll= oder Gleitringe dient. Die bekannten, meist aus Blech gestanzten und gebogenen Ueststeller dieser Art sind U-förmig gestaltet und an beiden Außenschenkeln mit Ausschnitten zum Aufschieben auf die Vorhangschiene versehen, während der mittlere Schenkel das Spannmittel in Form einer Klemmschraube trägt. Außerdem ist eine Zunge vorgesehen, die zur Kupplung des Feststellers mit dem äußersten Rollring dient.
  • Gemäß der Erfindung ist nun dadurch eine wesentliche Vereinfachung und vor allem Werkstoffersparnis erzielt, daß der Feststeller erfindungsgemäß aus einem zweischenkligen Winkelstück besteht, dessen einer Schenkel zum Aufschieben auf die Vorhangschiene und dessen anderer Schenkel zum Abstützen an einem der auf die Schiene aufzubringenden Roll- oder Gleitringe eingerichtet sind. Auf diese Weise ist ein Feststeller geschaffen, der nach dem Anbringen an der Vorhangschiene sich im Gegensatz zu den vorbekannten Feststellern nur mit einem festen Schenkel an der Vorhangschiene führt, während der andere Stützschenkel von dem festzustellenden Roll- oder Gleitring selbst gebildet wird. Wie ersichtlich, ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Herstellung des Feststellers wesentlich vereinfacht und verbilligt, indem bei ihm nicht nur der zweite feste Stützwinkel, sondern auch die zum Kuppeln des Feststellers mit dem Rollring dienende zusätzliche Zunge in Fortfall kommt, wodurch der Arbeits- und Werkstoffaufwand erheblich verringert wird. Erfindungsgemäß empfiehlt es sich, das freie Ende des Führungsschenkels des Feststellers in Richtung des das Spannmittel tragenden Schenkels abzuwinkeln, wodurch der feste Stützschenkel des Feststellers eine verbreiterte Auflage an der Vorhangschiene erhält und gegebenenfalls auch ohne Roll- oder Gleitring an der Vorhangschiene festgespannt werden kann. Weiterhin wird zweckmäßig der das Spannmittel tragende Schenkel in gleicher Höhe mit dem zu seiner Abstützung dienenden Steg des Roll- oder Gleitringbügels angeordnet und zur Erleichterung des Einhängens in den Bügel an seinem freien Ende verjüngt und verkröpft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen auf eine Vorhangschiene aufgebrachten Feststeller in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Fig. i, F ig. 3 und d den Feststeller ohne Spannschraube, einmal von der Rückseite und das andere Mal von oben gesehen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorhangschiene 5 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, deren vorn liegender Schenkel 6 als Blendleiste dient, während der rückwärtige kürzere Schenkel 7 an seinem unteren Ende mit einem nach beiden Seiten vorstehenden Quersteg 8 versehen ist und zur Aufnahme von den Vorhang tragenden Rollringen 9 dient. Diese werden im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem aus Draht geformten Bügel io und zwei auf dessen gegeneinander gebogenen Enden gelagerten Laufrollen i i gebildet.
  • Der zum Festhalten des äußersten der auf die Schiene 5 aufgebrachten und den Vorhang tragenden Rollringe 9 dienende Feststeller ist von einem zweischenkligen, aus Blech gestanzten Winkelstück 12, 13 gebildet, dessen senkrecht zur Vorhangschiene gerichteter Schenkel 12 an seinem freien Ende 1.4 parallel zum Schienensteg 8 nach innen abgewinkelt und an der Winkelstelle mit einem T-förmigen Ausschnitt 15 versehen ist, der dem Profil des Schienensteges 7, 8 entspricht. Der parallel zur Schiene gerichtete Steg 13 des Feststellers hat in der Mitte einen nach innen gezogenen und mit Innengewinde versehenen Hals 16 und dient zur Aufnahme einer Spannschraube 17. Der Feststellersteg 13 ist nach seinem freien Ende 18 hin keilförmig verjüngt und an diesem Ende nach oben verkröpft und in der Querrichtung leicht ge-,völbt. -Mit diesem Ende ist der Feststeller auf den mittleren Steg des Rollringbügels io aufgehängt, ,so daß beim Anziehen der Spannschraube 17 der Steg 13 des Feststellers auch an seinem freien Ende nach unten abgestützt und zugleich der Rollring 9 selbst fest mit der Vorhangschiene verspannt wird.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführung kann, ohne vom Wesen der Erfindung abzugehen, hinsichtlich der Formgebung der einzelnen Teile in Anpassung an die jeweils zur Anwendung kommenden Vorhangschienen oder Rollringe und der den Vorhang tragenden, auf der Schiene verschiebbar angeordneten Ringe oder Haken abgeändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststeller für N-orhangschienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller aus einem zweischenkligen Winkelstück (12, 13) besteht, dessen einer Schenkel (i2) mit einer Aussparung (15) zum Aufschieben auf die Vorhangschienen (5) versehen ist, mährend der andere Schenkel (13) das Spannmittel (17) trägt und sein freies Ende (18) zum Abstützen am Bügel (io) eines der auf die Schiene (5) aufzubringenden und zum Tragen des Vorhanges dienenden Roll- oder Gleitringe (9) eingerichtet ist.
  2. 2. Feststeller nach @',nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (i.1) des Führungsschenkels (12) des Feststellers in Richtung des das Spannmittel (17) tragenden Schenkels (13) abgewinkelt ist.
  3. 3. Feststeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Spannmittel (17) tragende Schenkel (13) auf gleicher Höhe mit dem zu seiner Abstützung dienenden Teil des Bügels (io) des Rollringes (9) angeordnet und an seinem zum Einhängen in den Rollringbügel dienenden freienEndeverkröpft undverjüngtist.
DESCH5004A 1950-09-06 1950-10-20 Feststeller fuer Vorhangschienen Expired DE829207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH829207X 1950-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829207C true DE829207C (de) 1952-01-24

Family

ID=4540182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5004A Expired DE829207C (de) 1950-09-06 1950-10-20 Feststeller fuer Vorhangschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454854A1 (de) Zahnleiste fuer einstellbaren verschluss
DE829207C (de) Feststeller fuer Vorhangschienen
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE582351C (de) Auf Gardineneisen oder Traeger aufsetzbare bzw. aufschiebbare, reiterartige Klemme
AT218691B (de) Stützorgan für Vorhangstangen oder -schienen
DE516108C (de) Halter fuer Vorhangstangen
DE559197C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
CH283699A (de) Feststeller für Vorhangschienen.
AT135976B (de) Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.
DE7630018U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer gardinen o.dgl.
DE1951290U (de) Dachabschlussprofil.
DE614575C (de) Metalltintenloescher fuer buchfoermig geheftete Loeschblocks
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
DE914307C (de) Aufhaengemittel fuer Gardinen oder sonstige Stoffartikel
DE591950C (de) Metallfenster
DE532565C (de) Geschlossener Tragring mit Stoffklammer fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE1049067B (de) Gleitkoerper fuer Vorhangschienen
DE743095C (de) Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge
DE659005C (de) Klemmbuegel mit zur Befestigung des Haltebandes dienender Klemmstange
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1169093B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE2114718A1 (de) Fensterbank aus gepreßten Metallprofilen
DE1123377B (de) Schellenartige Wandbefestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren