DEE0009971MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEE0009971MA
DEE0009971MA DEE0009971MA DE E0009971M A DEE0009971M A DE E0009971MA DE E0009971M A DEE0009971M A DE E0009971MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
chain
belt
leg
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. Dezember 1954 Bekanntgemacht am 26. Januar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung geht aus von einem Plattenbandförderer mit an der Unterseite befestigten endlosen Rimdgliederketten als Zugmittel, wobei entweder nur eine Mittelkette oder zwei Ketten nebeneinander angeordnet sein können.
Insbesondere geht die Erfindung von der Befestigung der Bandplatten an senkrecht zu ihrem Boden stehenden Gliedern der Kette mittels Haken aus.
Bei bekannten Verbindungen dieser Art sind die Platten dies Bandförderers durch offene oder geschlossene Haken an dem oberen Schenkel eines senkrechten Kettengliedes befestigt, so daß eine Verdrehung des angeschlossenen Gliedes gegenüber der Bandplatte möglich ist. Diese Verdrehung ist insbesondere bei der' Anordnung einer einzigen Mittelkette als Zugorgan unerwünscht, wenn die Bandplatten gegen seitliches Abkippen, z. B. durch überlappte Anordnung und dutch seitliche Führungsschienen, nicht hinreichend gesichert sind.
Um die beschriebene Verdrehung an der Kettenbefestigungsstelle zu verhindern, ist nach der Erfindung das senkrechte Kettenglied mit seinem oberen Schenkel zur Sicherung in Längsrichtung in eine Bandplattenqucrsicke eingelegt und seitlich auf der einen Seite durch ein mit der Bandplatte verschweißtes Anischlagstück und auf der anderen Seite durch -ein am Bandplattenboden lösbar befestigtes,
509 630/267
E 9971 XlI81e
hakenförmig nach unten abgebogenes Flacheisen gehalten, dessen zwischen der! Kettengliedschenkeln verlaufender Abschnitt mit einer Stirnnut oder Auskehlung den unteren Schenkel innenseitig umfaßt und somit gegen Verschwenkung festhält.
In der Zeichnung ist ein Ausiführungsfoeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Querschnitt durch das Obertrum des Plattenbandes an der Befestigungsstelle,
ίο Fig. 2 die entsprechende nach der Linie a-a der Fig. ι geschnittene Seitenansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit,
Fig. 4 leinen Querschnitt durch eine Bandplatte mit zwei Kettensträngen.
Die in die Bandplatte 1 eingedrückte Quersicke 2 ist mit einem Profil entsprechend dem in ihr liegenden Teil des senkrecht stehenden Kettengliedes 3 geformt. Der obere Schenkel dieses Kettengliedes ist einerseits von dem mit der Bandplatte 1 verschweißten Anschlagstück 4 und andererseits von der nach der Kettenschenkelrundung gekröpften Flacheisenabbiegung 6 des hakenförmig ausgebildeten Flacheisens 5 eingeschlossen. Um das Drehen dieses Kettengliedes 3 um seine Längsachse zu verhindern, greift die Flacheisenabbiegung 6 in das Kettengliedinnere ein und liegt mit dem entsprechend dem Kettengliedradius oder stumpf (Fig. 3) ausgekehlten Ende ihres Schenkels 7 auf der Innenseite des unteren geraden Kettengliedabschnittes auf. Zwei in der Bandplatte 1 eingelassene Senkschrauben 8 halten das Flacheisen 5 in der Sicke 2 . und ermöglichen ein schnelles Auswechseln der Kette bei Brüchen oder anderen ' Beschädigungen. Die Befestigung der Bandplatte an der Rundglieder-Mittelkette vollzieht sich wie folgt: Ein senkrechtes Kettenglied wird mit seinem oberen waagerechten Schenkel am das Anschlagstück 4 herangerückt und die Flacheisenabbiegung 6 mit ihrem ausgekehlten Schenkel 7 zunächst seitlich an den unteren Kettengliedschenkel angesetzt und hierauf um diesen in Richtung auf das Anschlagstück 4 eingeschwenkt, bis der mit den Schrauihenlöchem versehene Flacheisenabschnitt an der Unterseite der Bandplatte anliegt, und der kreisfoogenförmig gekrümmte Abschnitt der Flacheisenabbiegung 6 den Gliedsehenkel an der unteren Seite umfaßt. Nach Festziehen der von oben her eingeführten Senkschrauben 8 ist das Kettenglied 3 durch den Schenkel 7, .die Quersicke 2 und das Anischlagstück 4 gegen Verdrehung und Verschiebung gegenüber der Bandplatte festgelegt. Die Breite des Schenkels 7 — in Ketteniängsriehtung — ist so< bemessen, daß die anschließenden waagerechten Kettenglieder gegenüber dem senkrechten Kettenglied in Längsrichtung· nur ganz wenig verschieblich sind.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist auch bei der Anordnung von zwei oder drei Kettensträngen an der Bandplatteinüinterseite anwendbar, wobei alle entsprechenden senkrechten Kettenglieder 3 in einer gemeinsamen Quersicke 2 der Bandplatte 1 ange- 60 · ordnet sind und bei zwei Kettensträngen für beide ^ein gemeinsames Anschlagstück 9 symmetrisch zur Längsmitte am Bandplattenboden befestigt sein kann und alsdann die Flacheisen 5 von außen her spiegelbildlich eingeschwenkt werden (Fig. 4).
Unabhängig von der Zahl der Kettenstränge ksind in an sich bekannter '-Weise jeder Bandplatte je ein waagerechtes und ein senkrechtes Kettenglied zugeordnet, so daß die Bandplattenteilung doppelt so groß ist wie die Kettenteilung. Hierbei kann, wie in Fig. 2 dargestellt, jede Bandplatte mit ihrer unter der Überlappung durch das Nachbarglied abwärts gebogenen Kante, sich auf den beiden Schenkeln eines waagerechten Kettengliedes abstützen.

Claims (3)

  1. 75 PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Plattenbandförderer, dessen Bandplatten an der Unterseite durch Haken mit einem senkrechten Kettenglied einer Rundgliederkette als endloses Zugmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrechte Kettenglied (3) mit seinem oberen Schenkel zur Sicherung in Längsrichtung in eine Bandplattenquersicke (2) eingelegt und seitlich auf der einen Seite durch ein mit der Bandplatte verschweißtes Anschlagstück (.4) und auf der anderen Seite durch ein am Bandplattenboden lösbar befestigtes, hakenförmig nach unten abgebogenes Flacheisen (6) gehalten ist, dessen zwischen den Kettengliedschenkeln senkrecht verlaufender Abschnitt mit einer Stimnut oder Stirnauskehlung den unteren Schenkel innenseitig umfaßt und gegen Querschwenkung festhält.
  2. 2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Flacheisen (5) zwischen seinen beiden Schenkeln mit einem gleichachsig zum oberen Kettengliedschenkel gekrümmten Abschnitt versehen ist.
  3. 3.. Plattenbandförderer, gekennzeichnet durch die Anwendung der Kettengliedbefestigung nach einem der Ansprüche 1 und 2 für zwei nebeneinander angeordnete Kettensträrige, wobei zwischen den Ketten ein gemeinsames Anschlagstück (9) fest an der Bandplattenunterseite und zwei Flacheisen (5) spiegelbildlich seitlich beider Ketten lösbar angeordnet sind.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 312363, 245078.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 630/267 1.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110833C2 (de) Fördereinrichtung
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DEE0009971MA (de)
DE946605C (de) Plattenbandfoerderer
DE102015006831A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Flachschlaufen eines Trampolintuches mit einem Spanngummi
DE2246841C2 (de) Reifenkette, insbesondere Reifengleitschutzkette
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE102004032576B4 (de) Spannelementhalterung für Gleitschutzketten
DE481623C (de) Sprungfederrahmen mit leicht auswechselbarer Polsterung
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE4140797C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE203213C (de)
DE4124117C2 (de)
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE215873C (de)
DE384763C (de) Aushilfsbuegel fuer Schuettelrinnen
DE19539587A1 (de) Aufhängevorrichtung
EP0911189A2 (de) Verkürzungselement für Reifenketten
AT135976B (de) Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.
DE931999C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe, insbesondere fuer Windwerke von Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE2932237A1 (de) Verschluss fuer die seitenketten von reifengleitschutzketten
DE414696C (de) Keilriemen