DE739826C - Kettenzug fuer Haeckselmaschinen - Google Patents

Kettenzug fuer Haeckselmaschinen

Info

Publication number
DE739826C
DE739826C DEB183486D DEB0183486D DE739826C DE 739826 C DE739826 C DE 739826C DE B183486 D DEB183486 D DE B183486D DE B0183486 D DEB0183486 D DE B0183486D DE 739826 C DE739826 C DE 739826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cross bars
chain links
horizontal
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183486D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Botsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB183486D priority Critical patent/DE739826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739826C publication Critical patent/DE739826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Um eine bequeme, gefahrlose Bedienung Und größere Leistung zu erreichen, werden Häckselmaschinen mit Kettenzügen ausgerüstet. Es sind dies Förderbänder, welche den Boden des. Einlegekastens bedecken und das Dürr- oder Grünfutter den Einzugswalzen und Messern zuführen.
Hauptsächlich zwei Ausführungsformen beherrschen heute den Markt, nämlich die sog.
ίο Schuppenkettenzüge, bei denen die Querstäibe gleichzeitig die Kettenglieder darstellen, wobei die Stäbe durch Haken und entsprechende Löcher ineinandergehängt sind, und die gewöhnlichen Kettenzüge, bei denen die einzelnen Quer stäbe durch Kettenglieder miteinander verbunden sind. Der Schuppenkettenzug hat vor allem den Vorzug, daß er von jedermann durch leichtes Auswechseln einzelner Stäbe instand gesetzt werden kann.
Es sind auch Kettenzüge bekannt, bei denen um die aus Holz bestellenden Querstäbe Ösen aus Flacheisen gelegt und diese durch waagerechte Kettenglieder untereinander verbunden sind. Dadurch entsteht eine durchgehende Kette, die ein zuverlässiges ZugO'rgan darstellt.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Kettenzug, bei dem ebenfalls durchgehende Ketten Verwendung finde», und zwar normale Flaschenzughandketfcen, die auf gewohnlichen Kettenmasehinen hergestellt werden. Die Quersitäbe werden dabei im ungespannten Zustand der Kette in deren senkrechte Glieder eingesteckt und sind so ausgebildet, daß sie im Betriebszustand selbsttätig festgehalten, werden. Diese in den1 Ansprüchen gekennzeichnete Ausführung verbindet die Vorteile der obengenannten Arten, nämlich dauerhafte Ausführung des Zugorgans und leichte. Auswechselbarkeit der Querstäbe.
Bei der Ausführung nach Anspruch 1 werden die waagerechten Kettenglieder durch den eingesteckten Querstab aus ihrer Mittellage
verdrängt, so daß sie bei Zugbeanspruchung der Kette während des, Betriebes die Querstäbe festklemmen müssen.
Durch das Verdrängen der waagerechten Kettenglieder aus der Mittellage: tritt notwendigerweise eine Verkleinerung der Kettenteilung ein. Sowohl Kettenglieder als auch Stäbe müssen daher gleichmäßig hergestellt sein, damit bei jedem Glied die Verkürzung
ίο gleich groß ist.
Bei der Ausführung nach Anspruch 2 sind die Klemmstellen der Querstäbe herausgeschnitten, so daß die waagerechten Kettenglieder in die Mittellage zurückkehren können. Es besteht daher weitgehende Unempfindlichkeit gegen Ungenauigkeiten der Glieder- und Stabform. Die Querstäbe. sind jetzt zwar nicht mehr festgeklemmt, trotzdem aber in ihrer Lage gesichert.
In den Abbildungen ist die Erfindung in beispielsweiser Form dargestellt.
Fig. ι und 2 stellen einen Kettenzug gemäß der Erfindung bei der Umlenkung um ein Kettenrad dar. In der oberen Hälfte der Figur sind Querstäbe mit Mitnehmerwinkelin eines geschlossenen Kettenzuges eingezeichnet, in der unteren Hälfte glatte Querstäbe eines offenen Zuges. Die Mitnehmerwinkel sind an sich bekannt und daher nicht Gegenstand des Patents.
Fig. 3 und 6 zeigen dem Anspruch 2 entsprechend die Befestigung der Querstäbe mit Mitnehmerwinkeln und einseitig angebrachten Einsteckenden. Beim Umlenken um die Kettenrolle streifen die Querstäbe selbsttätig die Mitnehmerwinkel des jeweils nächsten Querstabes aib (vgl. auch Fig. 1 oben).
Fig. 4 und 7 zeigen den glatten, schmalen Querstab eines offenen Kettenzuges mit Befestigung nach Anspruch 2.
Die Breite der Einsteckenden der Querstäbe α stimmt annähernd übereilt mit der lichten Länge der senkrechten Kettenglieder δ, und die Dicke der Einsteckenden ist so groß, daß beim Einschieben die waagerechten GHeder c aus ihrer Mittellage verdrängt werden. An der Befestigungsstelle ist eine Kerbe d, welche die wirksame Stabbreite innerhalb des Kettengliedes derart verringert, daß das waagerechte Glied in die Mittellage zurück- 5» kehren kann, wodurch bei, einer Zugbeanspruchung der Kette, d.h. im Betrieb, die Lage der Querstäbe gesichert ist.
Die Fig. S und 8 stellen Querstäbe nach Anspruch 1 dar. Hier fehlt die Einkerbung d. Der Stab läßt das waagerechte Glied nicht in die Mittellage zurück; er wird bei einer Zugbeanspruchung der Kette festgeklemmt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kettenzug für Häckselmaschinen, bei dem die Querstäbe in die Kettenglieder eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Querstäbe (a) annähernd übereinstimmt mit der lichten Länge der senkrechten Kettenglieder (b) und daß die Dicke der Querstäbe (ä) so groß ist, daß die waagerechten Kettenglieder (c) aus ihrer Mittellage verdrängt werden, so daß bei einer Zugbeanspruchung der Kette die Querstäbe Ca) festgeklemmt werden.
2. Kettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (a) an den Befestigungsstellen Einkerbungen (d) aufweisen, welche die wirksame Stabbreite innerhalb der Kettenglieder derart verringern, daß die waagerechten Kettenglieder (c) in die Mittellage zurückkehren können, so daß bei einer Zugbeanspruchung der Kette die Querstäbe durch die Einkerbungen in ihrer Lage festgehalten und durch die waagerechten Kettenglieder (c) gesichert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB183486D 1938-06-12 1938-06-12 Kettenzug fuer Haeckselmaschinen Expired DE739826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183486D DE739826C (de) 1938-06-12 1938-06-12 Kettenzug fuer Haeckselmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB183486D DE739826C (de) 1938-06-12 1938-06-12 Kettenzug fuer Haeckselmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739826C true DE739826C (de) 1943-10-06

Family

ID=7009571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183486D Expired DE739826C (de) 1938-06-12 1938-06-12 Kettenzug fuer Haeckselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864487A (en) * 1952-06-23 1958-12-16 Untertage Maschinenbau Gmbh Steel link belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864487A (en) * 1952-06-23 1958-12-16 Untertage Maschinenbau Gmbh Steel link belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
DE1759575B2 (de) Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647
DE203213C (de)
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
DE829578C (de) Webstuhl-Geschirrahmen
DE1859765U (de) Automatische sicherheitsvorrichtung fuer hebevorrichtungen.
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
EP0263778A2 (de) Reifenkette
DE2832480C2 (de)
DE459411C (de) Endloser Foerderer mit Seil als Zugorgan
AT276477B (de) Vorrichtung zum Ankuppeln von Wagenkästen, Sesseln u. dgl. an das Seil von Einseilumlaufbahnen
DE855528C (de) Webschaft
DE704661C (de) Spreizketteneinlage aus korrosionsbestaendigem Werkstoff fuer chemische Apparate
CH244577A (de) Webschaft.
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
DE146750C (de)
DE754501C (de) Loesbarer Keilriemenverbinder
DE418802C (de) Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle
AT206165B (de) Rolladen aus hohlen Kunststoffleisten
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE1966470C3 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken einer Zugschnur. Ausscheidung aus: 1910681
DE650655C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter