DE1759575B2 - Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 - Google Patents
Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647Info
- Publication number
- DE1759575B2 DE1759575B2 DE19671759575 DE1759575A DE1759575B2 DE 1759575 B2 DE1759575 B2 DE 1759575B2 DE 19671759575 DE19671759575 DE 19671759575 DE 1759575 A DE1759575 A DE 1759575A DE 1759575 B2 DE1759575 B2 DE 1759575B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- web
- legs
- spacers
- guardrail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
- E01F15/0438—Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means
Description
»5 der beim Aufbiegen der Schenkel als Zugstab wirkt,
8ht das Vermögen des Abstandhalters, kinetische
^ vSmungsarbcit umzuwandeln. Der
Abstandhalter^hat ^^^ wandelt bei «gm s
US und schwächer
die überall dort zum
5 raum w^d mit stärkeren Bea^spru-
J ^^S?und kommen schwerere Leitplanfhungengerrchnetunü
κ £
ken zum Einsatz, wieua* *
bahnen undSchneUs^aßen J^FaH^^e^sich
bei
chende Sicke (2380 aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter zur Belestigung von Leitplanken an Pfosten, bestehend aus
einem lotrechten, am Pfosten befestigten Steg, zwei Im Winkel zur Horizontalen geneigten Schenkeln und
einem diese verbindenden ZwJschensteg.
Die bekannten bügelartigen Abstandhalter mit gegenüber
dem Steg gleichsinnig nach oben abgewin-Selten Schenkeln (österreichische Patentschrift
258 999) weisen den Nachteil auf, daß mit ihrer Deformierung eine Verlagerung der Leitplanke nach
oben verbunden ist. Mit der Verlagerung der Leitplanke nach oben ist die Gefahr verbunden, daß der
Wagen unter die Leitplanke rutscht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zuerunde, den eingangs genannten Abstandhalter dahingehend
zu verbessern, daß bei einem Aufprall die Aufprallenergie in ausreichendem Maße in Deformationsarbeit
umgewandelt wird und die Leitplanke ihre ursprüngliche Lage beibehält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch igelöst, daß die Schenkel, ausgehend von dem am
Pfosten befestigten Steg, zunächst gleichmäßig divergieren und sodann unter Bildung eines Scheitelpunktes
im wesentlichen um das gleiche Maß konvergieren und daß der in der Flucht der Scheitelpunkte der
Schenkel angeordnete Zwischensteg als Wellensteg ausgebildet ist
Auf Grund dieser Ausgestaltung des Abstandhaiters erfolgt die Verformung des Abstandhalters unter
weitergehender Aufbiegung der Schenkel und Stiekkung des Verbindungsstegs, und es kommt nicht
mehr zu einer unerwünschten Höhenverlagerung der Leitplanke.
Der die Verformung des Abstandhalters zwar nicht unterbindende aber behindernde Wellensteg,
60 nach der Erfindung in
Seitenansicht,
Fig.2 eine abgewandelte Ausfuhrungsform des
Fig.2 eine abgewandelte Ausfuhrungsform des
AbstanOhalters,
F i g. 3 a die zweite Ausführungsform des Abstandhalters im ursprünglichen Zustand und
Fig.3b die gleiche Ausführungsform des Abstandhalters im deformierten Zustand.
Der Abstandhalter 23 besteht in seiner einfachsten Ausführungsform (Fig. 1) aus einem Steg 231, zwei
unter Bildung eines Scheitelpunktes 235 bzw. 236 aufgebogenen Schenkeln 232 und 233 und einem
sich zwischen den Scheitelpunkten 235 und 236 erstreckenden Wellsteg 237. Bei der abgewandelten
Ausführungsform nach Fig.2 erstreckt sich zwischen den Schenkeln 232 und 233 auf der vom Steg
231 abgekehrten Seite noch ein Verbindungssteg 238, der eine der Profilierung der Leitplanke 14 entsprechende
Sicke 238' aufweist. Die Befestigung der Abstandhalter 23, 23' am Pfosten 11 erfolgt wie üblich
durch eine Niet- oder Schraubverbindung. Ebenso erfolgt die Befestigung der Leitplanke 14 an
den Abstandhalter 23, 23', wobei die Leitplanke 14 an dem Abstandhalter 23 mit dem Wellsteg 237 verbunden
wird und an dem Abstandhalter 23' mit dem Verbindungssteg 238 (F i g. 2).Unter der beim Aufprall
eines Fahrzeuges auf die Leitplanke 14 in Höhe des Pfostens 11 (PfeilC in Fig. 3 a) wirksam werdenden
Kraft werden die Schenkel 232 und 233 des Abstandhalters 23' weiter im Sinne der Pfeile D, D'
(in F i g. 3 b) aufgeweitet, und die Leitplanke 14 verlagert sich in Richtung auf den Pfosten 11 unter Beibehaltung
der Höhe H, in der sie an den Pfosten 11 angeschlagen wurde (F i g. 3 b). Der in den Abstandhalter
23' eingezogene Wellsteg 237 behindert die Deformierung des Abstandhalters 23', wodurch dessen
Vermögen, kinetische Energie in Verformungsarbeit umzuwandeln, erhöht wird. Entsprechendes gilt
für den in F i g. 1 dargestellten Abstandhalter 23.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Abstandhalter zur Befestigung von Leitplanken an Pfosten, bestehend aus einem lotrechten,
am Pfosten befestigten Steg zwei im Winkel zur Horizontalen geneigten Schenkeln und einem
diese verbindenden Zwischensteg, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (232, §33), ausgehend von dem am Pfosten (U) befe- »
stigten Steg (231), zunächst gleichmäCig divergieren
und sodann unter Bildung emes Scheitelpunktes (235, 236) im wesentlichen um das
gleiche Maß konvergieren und daß der in der Hucht der Scheitelpunkte (235, 236) der Sehenkel
(232 233) angeordnete Zwischensteg als WeI-
SS^f dadurch
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671759575 DE1759575C3 (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671759575 DE1759575C3 (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1759575A1 DE1759575A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1759575B2 true DE1759575B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1759575C3 DE1759575C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=5695665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671759575 Expired DE1759575C3 (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1759575C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794733A (fr) * | 1972-01-31 | 1973-05-16 | Baumann Ernst | Amortisseur de choc, en particulier pour systemes a rails de securite |
NL8003653A (nl) * | 1980-06-24 | 1982-01-18 | Nederlanden Staat | Obstakelbeveiliger. |
ATE62517T1 (de) * | 1987-03-18 | 1991-04-15 | Sps Schutzplanken Gmbh | Anpralldaempfer. |
IT1262460B (it) * | 1993-11-26 | 1996-06-19 | Autostrade Concess Const | Distanziatore a risalita per barriere stradali. |
FR2857386B1 (fr) * | 2003-07-09 | 2005-09-02 | Profiles Du Ct | Ecarteur pour poteau de lisse de barriere de securite routiere ou autoroutiere |
SI24396A (sl) * | 2013-06-10 | 2014-12-31 | Kveder D.O.O. | Jeklena cestna varnostna ograja s trapezno ojačitvijo |
-
1967
- 1967-08-31 DE DE19671759575 patent/DE1759575C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1759575A1 (de) | 1971-07-08 |
DE1759575C3 (de) | 1974-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604882A1 (de) | Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl. | |
DE2419183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe | |
DE1759575B2 (de) | Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2935158A1 (de) | Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
AT391504B (de) | Fussausbildung von leitschienenanlagen | |
DE2202510A1 (de) | Strassenleitvorrichtung mit einer profilierten Leitschiene | |
DE3539894A1 (de) | Verkleidung fuer bauwerke | |
DE3420418C2 (de) | ||
DE2820954A1 (de) | Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes | |
AT65502B (de) | Kriegsbrücke. | |
DE2320592C3 (de) | Tragprofilstab zur Herstellung von Rahmenteilen für Einbauwände | |
CH611968A5 (en) | Folding roller shutter | |
DE1285160B (de) | Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen | |
DE1939131C (de) | Fahrbahnübergang | |
DE465033C (de) | Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1179236B (de) | Leitvorrichtung fuer Fahrbahnen | |
DE1534522A1 (de) | Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl. | |
DE3344351A1 (de) | Gitterrost | |
DE2400245C3 (de) | Unterdecke | |
AT394270B (de) | Saugbeluefteter nasskuehlturm | |
AT322610B (de) | Stossdämpfungsorgan | |
DE1534522C (de) | Geländer zur Abschrankung von Strassen, Brücken od. dgl | |
DE555983C (de) | Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune | |
DE1659129C (de) | Betonbewehrung und damit versehener Balken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |