DE861071C - Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost - Google Patents

Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Info

Publication number
DE861071C
DE861071C DEP48120A DEP0048120A DE861071C DE 861071 C DE861071 C DE 861071C DE P48120 A DEP48120 A DE P48120A DE P0048120 A DEP0048120 A DE P0048120A DE 861071 C DE861071 C DE 861071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sleeves
grate according
bars
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48120A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Knolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP48120A priority Critical patent/DE861071C/de
Priority to DEK2449A priority patent/DE889275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861071C publication Critical patent/DE861071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Durch Zahnräder geförderter Stabrost Es sind durch Zahnräder geförderte Stabroste bekannt, bei denen dfe Enden der Roststäbe in die Lücken von die Stabroste antreiSben;den Zahnrädern eingreifen und die Stäbe an Gelenkketten angeschlossen sind. Solche Roste werden zum Fördern von Massengütern in Industrie und Landwirtschaft benutzt, und zwar entweder als reine Transportorgane oder in Verbindung mit Vorrichtungen, die die zu fördernden Mæssengüter dem Rost zuführen, wobei gegebenenfalls gleich eine Sliebung cles Fördergutes stattfindet. Bei den bekannten Vorrichtungen werden sehr viel Drehbolzengelenke benötigt, die einem starken Verschleiß unterliegen, insbesondere, wenn die Vorrichtungen in staubhaltiger Luft oder in schmutziger Umgebung arbeiten müssen.
  • Auch ist das Auswechseln einzelner Roststäbe bei solchen Vorrichtungen schxvierig. Ein Auswechseln ist aber im Betrieb nicht nur bei Abnutzung von Stäben erforderlich, sondern darüber hinaus auch ans betrieblichen Gründen häufig erwünscht, nämlich z. B. zur Veränderung der Rostbreite durch Einsetzen kürzerer oder längerer Stäbe oder zur Verändernng der zwischen den Stäben verbleibenden Abstände, um die Fördervorrichtung auf die Förderung von andersartigen Gütern umstellen zu können. Außerdem sind derartige Gelenkketten sehr empfindlich gegen Unregelmäßigkeiten im Lauf der antreibenden Zahnräder oder gegen Uberbelastungen, die dann entstehen, wenn die Zähne der Förderräder die Kettengelenke nicht rechtzeitig freigehen, was bei einem Schwingen der Kette oder bei Abnutzung der Zahnflanken der Förderräder leicht eintreten kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und besteht darin, daß an Stelle von Gelenkketten Zugbänder aus elastischem Werkstoff verwendet werden, die gegebenenfalls durch Gewebeeinlagen verstärkt sind. An diesen Förderbändern sind Aufnahmehülsen für die Stabenden angebracht, in die die Stäbe eingesteckt werden, und die zum Transport des Rostes dienenden Zahnräder greifen nicht mehr ummittelbar gegen die Stabenden, sondern gegen die Anfnahiiiehülsen für die Stäbe, und diese Aufnahmehülsen können nun entweder hinreichend stark ausgeführt werden, um eine ausreichende Lebensdauer zu besitzen, oder sie können durch auswechselbare Verschleiß stücke vor Abnutzung geschützt sein.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Draufsicht auf einen Stabrost gemäß Erfindung, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 in etwas yergrößertem Maßstab einen Querschnitt ,durch das Förderband nach Linie 2-2 von Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Stabende nebst Aufnahmehülse, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen in dieAufnahmehülse einsetzbaren Doppelstab, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Aufnahmehülse nach Linie 5-5 in Fig. 4, Fig. 6 eine Ansicht des Förderriemens an seiner Verbindungsstelle, von außen; her gesehen.
  • Seitlich neben den den Stabrost antreihenden Zahnrädern I, 2 laufen die Förderbänder 3 und 4, an die durch Niete 5 od. dgl. U-förmig gebogene Schellen 6 angeschlossen sind, an deren Mittelteil Rohrhülssen 7 befestigt sind. Die Hülsenstücke 7 sind durch aufgesetzte Verschleißstücke 8, z; B. in Form von metallischen Zylinderhülsen, die durch Sprengringe g od. dgl. drehfest auf den Aufnahmehülsen 7 gehalten und damit gleichzeitig gegen Ablaufen von diesen gesichert sind, gegen Abnutzung durch, die Reibung der Zahnräder geschützt. An Stelle von metallischen Verschleißhülsen können auch Gummihülsen od. dgl. auf die Aufnahmehülsen 7 gezogen werden, die durch ihre Spannung am Abrutschen von den; Hülsen 7 und gegen Drehung gegenüber diesen gesichert sind. Die Verhinderung einer Drehbewegung zwischen den auswechselbaren Versch1eißstücken, besonders wenn diese aus Metalihülsen bestehen, und den Aufnahmehülsen 7 ist von Wichtigkeit, weil bei Auftreten einer solchen Drehung die Innenflächen der Verschleiß'stücke an den Außenflächen der Aufnahmehülsen reiben und damit diese abnutzen würden.
  • In die Aufrahmehülsen 7 sind -die Enden der eigentlichen Roststäbe IOi eingesteckt. Auf diese Weise können die Stäbe bei Bedarf leicht ausgewechselt werden, z. B. dann, wenn einmal ein Stab durch äußere Einflüsse zu Bruch gegangen ist. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, zur Förderung und gleichzeitigen Siebung gröberen Gutes die Roststabentfernung zu verändern, indem z. B. jeder zweite Stab zu diesem Zweck entfernt wird.
  • Auch das Einsetzen kürzerer oder längerer Stäbe ist auf diese Weise leicht möglich, wodurch der -Rost auf verschiedene Breiten einstellbar ist.
  • Da die Roststäbe nur lose in die Aufuahmehülsen eingesteckt sind, sind die Förderbänder 3, 4 wohl gegen eine unerwünschte gegenseitige Annäherung durch die Stabenden gesichert, nicht aber gegen eine unerwünschte gegenseitige Entfernung voneinander.
  • Um auch diese zu verhindern, sind gemäß Erfindung auf den Außenseiten leder Förderbänder 3, 4 Scheiben II angeordnet, die sich lose auf ihren Achsen 12 drehen und zweckmäßig mit einer Wölbung derart versehen sind, daß sich die konvexe Seite der Schei,be,I I gegen die Außenkante der Förderbänder 3, 4 anlegt; auf diese Weise ist verhindert, daß etwa die Kanten der Scheiben III gegen. die Außenfläche der Förderbänder 3, 4 reiben, wenn diese einmal in Schwingung kommen.
  • Man kann auch das Auseinanderlaufen der Zugorgane 3, 4 dadurch verhindern, daß man z. B. jeden zehnten oder zwanzigsten Stab durch lösbare Splinte od. dgl. an seinen bei'den Enden mit den Aufnahmehülsen schiebefest verbindet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stabrostes hat nicht nur betriebliche, sondern auch isbeikatorische Vorteile. Die Aufnahmehülsen 7 können leicht in verschiedenen Abständen an die Förderbänder 3, 4 angeschlossen werden, zu welchem Zweck lediglich die Vorschubgröße der Förderbänder durch die Nietvorrichtung zum Einziehen der Niete 5 geändert zu werden braucht. Hierdurch entfällt für den Hersteller derartiger Stabroste die Notwendigkeit, große Mengen verschiedenartiger Förderbänder auf Lager zu halten; er kann vielmehr je nach Bedarf die Förderbänder schnell zu dem erforderlichen Zweck aus vorrätigen Einheitsteilen herrichten. Außerdem wird das erforderliche Baugewicht ganz erheblich herabgesetzt, da die schweren und sich in Längsrichtung überlappenden Kettengelenkglieder fortfallen. Weiterhin läuft der Stabrost ruhiger und mit geringerem Kraftbedarf als die üblichen Kettenroiste und ist wegen Fortfalls der vielen Drehbolzengelenke erheblich verschleißfester. Werden die Aufnahmehülsen mit geräuschdämpfendem Werkstoff, z. B. Gummi, umkleidet, so läuft der Stabrost außerdem geräuschlos, da nirgends Metall auf Metall läuft, insbesondere dann nicht, wenn die Befestigungsschellen 6 der Aufnahmehüisen 7 nicht über die volle Breite der Förderbänder 3, 4 reichen. Werden die Förderbänder 3, 4 mit Gewebeeinlagen I3 versehen, so empfiehlt sich eine Anordnung derart, daß die Gewebeeinlagen allseitig von Gummi umhüllt sind.
  • Zur Schonung des Fördergutes können die Rost stäbe 10 auf dem Teil ihrer Länge, der nicht von den Aufnahmehülsen überdeckt ist, mit nachgiebig weichem Werkstoff, z. B. Gummi, überzogen sein.
  • Bei der geraden Ausführung der Zwischenstäbe sind diese Umhüllungen aus Gummischlauch herstellbar und auswechselbar.
  • Um zwischen den Schellen 6 und den Bändern 3,4 nicht nur einen Reifb-, sondern auch einen Formschluß zu erreichten, können die Anlageflächen der Schellen 6 gegen die Ober- und Unterflächen der Gummibänder über ihre ganze Breite hin dder nur in ihren Randzonen gewölbt ausgebildet sein (vgl.
  • Fig. 6).
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die Roststäbe Io unmittelbar in Verschleißhülsen I4 eingreifen, in die die Enden von die Gummibänder 3, 4 umgreifenden Schellen 6 bzw. der an ihnen befestigten Ansatzstäbe I5 von der anderen Seite her eintauchen. Zum Zweck der drehfesten Lagerung der Hülsen 14 auf .den Ansätzen 15 können beide entsprechend unrund ausgebildet sein.
  • Fig. 4 zeilgt eine Ausführungsform, bei der die Enden von zwei Stäben I6, 17 zusammengeführt sind, so daß sie in eine gemeinsame Aufnahmehülse I8 einsetzbar sind, fdie zwecks Vermeidung von Verkantungen Dieser Sbabpaare, wie aus Fig. 5 erersichtlich, in ihrem die Enden der Stäbe 16, I7 aufnehmenden Teil einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Es können auch mehr als ziwei Stabenden erforderlichenfalls in eine gemeinsame Aufnahmehülse eingesetzt werden, so daß die Abstände der Stäbe selbst bei fest an die Förderbänder auges chioss enen Schellen weitgehend geändert werden können.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die an die Schellen 6 angeschlossenen Ansatzstücke 7 bzw. 15 außerhalb der horizontalen Symmetrieebene der Schellen an diese angeschlossen sind, so daß eine abwechselnd verschiedene Höhenlage der Roststäbe - in einfacher Weise dadurch erreicht wird, daß die Schellen abwechselnd einmal so an die Förderbänder angeschlossen werden, daß die Stücke 7 bzw. I5 oberhalb der horizontalen Rostmittelebene liegen, das andere Mal darunter (vgl. Fig. 6). Durch diese wechselnde Höhenlage der Roststäbe wird die Absiebung bzw. die Reinigung von z. B. durch anhaftende Erde verschmutzbem Fördergut verbessert.
  • Aus Fig. 6 itst eine zweckmäßige Verbindungsart der Enden der Gummibänder ersichtlich. Diese werden senkrecht zu dem Förderband 3 bzw. 4 hochgebogen und durch eine Schraube I9 mit Mutter 20 zusammengeklemmt, wobei unter den Kopf der Schraube 19 bzw. unter deren Mutter Blechunterlagen 21 gelegt werden, welche der Abbiegung der Bandenden entsprechend geformt sind. Um auch bei enger Rostteilung hinreichend Platz für die Anbringung der Bandverbindung ohne Vergrößerung der Rostteilung an der Verbindungsistelle zu gewinnen, wird zweckmäßig zwischen die hochgebogenen Enden bes Bandes ein Blechstück 22 mit eingelegt, an welches die Aufnahmehülse 18 für einen oder mehrere Roststäbe angeschlossen ist.
  • An Stelle von Zugorganen aus elastischem Werkstoff, wie z. B. Gummi, können auch solche Zugorgane verwendet werden, die durch Formgebung oder Aufbau mindestens in einer Ebene sehr schmiegsam sind, z. B. biegsame Metallstreifen, Metallgewebestreifen oder Metaliseile, diese zweckmäßig zu zweit oder mehr nebeneinander.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Durch Zahnräder geförderter Stabrost, bei dem die Roststäbe in die Zahnlücken eingreifen und an ihren Enden an sie in ihrem Abstand haltende Zugorgane angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugorgane (3, 4) als gelenklose, schmiegsame Bänder ausgebildet sind, z. B. als durch Gewebeeinlagen verstärkte Gummibänder.
  2. 2. Rost nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlagen (I3) der Zugorgane (3, 4) allseitig von Gummi umhüllt sind.
  3. 3. Rost nach Anspruch <1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeeinlagen ledigLich in der Nähe der neutralen Zone der Zugorgane angeordnet sind.
  4. 4. Rost nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, Idaß an die Zugorgane (3, 4) quer zu ihrer Längserstreckung Aufnahmehulsen (7) für die Enden der Roststäbe (IO) fest angeschlossen sind
  5. 5. Rost nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die äußeren Enden der Aufnahmehülsen (7) U-förmig gebogene Anschlußschellen (6) angeschlossen sind, die drei von den Längsflächen der Zugorgane (3, 4) umgreifen.
  6. 6. Rost nach einem der Ansprüche I bis 5, ,dadurch gekennzeichnet, daß auf Sden Aufnahmehülsen (7) Verschleißhülsen (8) drehfest gegenüber den Aufnahmehülsen angeordnet sind und diese in die Lücken der Transporträder (I, 2) eingreifen.
  7. 7. Rost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißstücke (8) aus metallischem Werkstoff bestehen und gegen Verschiebung und Drehung durch Sprengringe (g) gesichert sind.
  8. 8. Rost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißstücke aus geräuschdämpfEenfdem Werkstoff, z.B. aus Gummi, bestehen.
  9. 9. Rost nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (IIt3 mit ihren Enden lose in die Aufnahmelhülsen (7) eingesteckt und die Aufnahmehülsen gegen Abgleiten von faden Enden der Roststäbe durch gesonderte Führungsorgane gesichert sind.
  10. IO. Rost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Anschluß schellen (6) der Aufnahmehülsen (7) frei gelassen Außenlängsfläche jedes Zugorgans (3, 4) gegen umlaufende Führungsscheiben (III) anliegt.
  11. I-I. Rost nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, fdaß der Rand der Führungsscheiben (II) so abgebogen ist, daß d'ie konkave Seite der Führungsscheibe von den Zugorganen fortgerichtet ist.
  12. 12. Rost nach einem der Ansprüche II bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der die Zugorgane (3, 4) umgreifenden Schellen (6) in von den Transporträdern beförderte Hülsen ('I4) von feder einen Seite her drehfest eingreifen und die Roststäbe (,I;O) in diese Hülsen (14) von der anderen Seite her eintauchen.
  13. 13. Rost nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hülsen (I4) eintauchenden Enden der Stäbe (IO) unrund und die Hülsen (14) mindestens in diesem Bereich entsprechend ausgebildet sind,
  14. 14. Rost nach einem der Ansprüche I bis jI3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Roststäbe (I6, )I7) an ihren Enden zusammengeführt und in eine gemeinsame, gleichzeitig als Verschleißhülse dienende Aufnahmehülse (I8 drehfest eingesetzt sind.
  15. 15. Rost nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißhülsen (I8) in demjenigen Teil, der über die Transporträder (1,2) hinausragt, einen unrunden Querschnitt zur Halterung der Roststäbe aufweisen.
  16. I6. Rost nach einem der Ansprüche I bis'i5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen der Schellenstücke t6) gegen die Zugorgane (3, 4) auf ihre ganze Breite hin oder an ihren Rändern leicht gebogen ausgebildet sind.
  17. 17. Rost nach einem der Ansprüche I bis I6, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe mit einem Überzug aus nachgiebig weichem Werkstoff versehen sind.
  18. 18. Rost nach einem der Ansprüche I bis I dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (6) an den Aufnahmeteilen (7 bzw. I5) für die Roststäbe (10, 16, 17) exzentrisch befestigt sind, so daß die Roststäbe in veränderbarer Höhenlage an die Zugorgane (3, 4) anschließbar sind.
  19. 19. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis II8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeden Zugorgans (3 bzw. 4) hochgebogen und durch ein oder mehrere hindurchtretende Schraubenbolzen (19, 20) mit untergelegten Druckverteilungsplatten (2I) verbunden sind, wobei zwischen den hochgebogenen Enden des Zugorgans eine Platte (22) angeordnet ist, welche eine Aufnahm,ehülse (18) für den Roststab oder die Roststäbe trägt.
DEP48120A 1949-07-07 1949-07-07 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost Expired DE861071C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48120A DE861071C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DEK2449A DE889275C (de) 1949-07-07 1950-04-09 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48120A DE861071C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DEK2449A DE889275C (de) 1949-07-07 1950-04-09 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861071C true DE861071C (de) 1952-12-29

Family

ID=32509519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48120A Expired DE861071C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DEK2449A Expired DE889275C (de) 1949-07-07 1950-04-09 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2449A Expired DE889275C (de) 1949-07-07 1950-04-09 Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE861071C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942419C (de) * 1952-05-01 1956-05-03 Heinrich Lanz Ag Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE945874C (de) * 1952-04-29 1956-07-19 Heinrich Lanz Ag Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE954495C (de) * 1955-02-26 1956-12-20 Stille Maschinenfabrik F Quersteifes Foerderband
DE1031555B (de) * 1955-01-26 1958-06-04 Stoll Walter Dipl Ing Foerderband fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1101274B (de) * 1959-11-24 1961-03-02 Wiese Hans Holger Stabrost-Foerderband
DE1174556B (de) * 1960-10-21 1964-07-23 Gummi Jaeger K G Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1297383B (de) * 1965-04-08 1969-06-12 Almabal Gmbh Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen
DE2743531A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE2755105A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Charvo Maschinenbau Gmbh Querstabstetigfoerderer
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
DE3934233A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Duerr Gmbh & Co Gurtfoerderer
DE102012010280B3 (de) * 2012-05-21 2013-09-26 Arnold Jäger Holding GmbH Schrägförderer für Mähdrescher
DE102012009979A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Arnold Jäger Holding GmbH Schrägförderer für Mähdrescher
EP2813134A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
US9033139B2 (en) 2013-06-12 2015-05-19 Arnold Jäger Holding GmbH Rod belt for a rod belt conveyor for agricultural machinery
US9788489B2 (en) 2013-12-23 2017-10-17 Ea Broekema Bv Sugarcane harvesting machine
WO2019115049A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderband und senkrechtförderer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024876B (de) * 1955-10-06 1958-02-20 Eisen & Stahlind Ag Foerderband mit einem verzahnten Mittelwulst
DE1179034B (de) * 1956-07-09 1964-10-01 Lely Nv C Van Der Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen
DE1053839B (de) * 1956-10-16 1959-03-26 Laurits Skriver Hjortsberg Rom Kartoffelerntemaschine
US2906395A (en) * 1957-07-02 1959-09-29 Wire Belt Company Of America Belt conveyor
DE1187994B (de) * 1957-08-03 1965-02-25 Hans Steigleder Gliederfoerderband
DE1173402B (de) * 1958-02-05 1964-07-09 Allis Chalmers Mfg Co Querstangen-Siebrost
DE1168334B (de) * 1959-01-19 1964-04-16 Chresten Johnsen Vorrichtung zum Entleeren und Reinigen von Eimern fuer Faekalien od. dgl.
DE1123857B (de) * 1959-02-20 1962-02-15 Bodenbearbeitungsgeraete Veb Foerder- und Siebvorrichtung fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1131446B (de) * 1960-01-28 1962-06-14 Maehdrescherwerk Weimar Veb Zinkenbefestigung am Rechenstab von Krauttrennvorrichtungen
DE1144044B (de) * 1960-02-16 1963-02-21 John Deere Lanz Ag Siebfoerdervorrichtung fuer Landmaschinen, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1243095B (de) * 1961-03-09 1967-06-22 Velten & Pulver Stabrostfoerderer
DE2946312A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Günter 2148 Zeven Gerlach Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
US4515265A (en) * 1982-08-18 1985-05-07 Hill Daryl G Belt conveyer system and conveyer belt usable therewith
US4653632A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Timmer George R Endless, agricultural, belted-chain conveyor with provision for attaching crop-protecting, sprocket-run covers

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945874C (de) * 1952-04-29 1956-07-19 Heinrich Lanz Ag Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE942419C (de) * 1952-05-01 1956-05-03 Heinrich Lanz Ag Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE1031555B (de) * 1955-01-26 1958-06-04 Stoll Walter Dipl Ing Foerderband fuer Hackfruchterntemaschinen
DE954495C (de) * 1955-02-26 1956-12-20 Stille Maschinenfabrik F Quersteifes Foerderband
DE1101274B (de) * 1959-11-24 1961-03-02 Wiese Hans Holger Stabrost-Foerderband
DE1174556B (de) * 1960-10-21 1964-07-23 Gummi Jaeger K G Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
DE1297383B (de) * 1965-04-08 1969-06-12 Almabal Gmbh Stabbandfoerderer fuer Erntemaschinen
DE2743531A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
DE2755105A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Charvo Maschinenbau Gmbh Querstabstetigfoerderer
DE3934233A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Duerr Gmbh & Co Gurtfoerderer
DE102012010280B3 (de) * 2012-05-21 2013-09-26 Arnold Jäger Holding GmbH Schrägförderer für Mähdrescher
DE102012009979A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Arnold Jäger Holding GmbH Schrägförderer für Mähdrescher
WO2013174370A1 (de) 2012-05-21 2013-11-28 Arnold Jäger Holding GmbH Schrägförderer für mähdrescher
US9814182B2 (en) 2012-05-21 2017-11-14 Arnold Jäger Holding GmbH Inclined conveyor for combine harvesters with negative pressure inlet
EP2813134A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Arnold Jäger Holding GmbH Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
US9033139B2 (en) 2013-06-12 2015-05-19 Arnold Jäger Holding GmbH Rod belt for a rod belt conveyor for agricultural machinery
US9033138B2 (en) 2013-06-12 2015-05-19 Arnold Jäger Holding GmbH Rod belt for a rod belt conveyor for agricultural machinery
US9788489B2 (en) 2013-12-23 2017-10-17 Ea Broekema Bv Sugarcane harvesting machine
WO2019115049A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderband und senkrechtförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE889275C (de) 1953-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861071C (de) Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE2629528C2 (de)
DE526523C (de) Antrieb fuer Foerderer
DE819817C (de) Endlose Foerdervorrichtung
EP0737779B1 (de) Räum- und Förderkette zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises
DE2050503B2 (de) Bandfilter für Flüssigkeiten
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0059950B1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2508352B2 (de) Badsiebmaschine
DE3109209A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE935149C (de) Trommelband-Gussputzmaschine mit einem endlosen Plattengliederband
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE2347425C3 (de) Gerät zum Aufsammeln faseriger oder langfibriger Bestandteile aus einer flüssigkeitsdurchströmten Rinne
DE3614559A1 (de) Foerderband
DE3338792A1 (de) Siebstabband fuer landwirtschaftliche maschinen, insb. erntemaschinen
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE942419C (de) Aus zwei endlosen Zugorganen mit dazwischengefuegten Querstaeben bestehende Siebfoerdervorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE19857937C2 (de) Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes
DE2943220A1 (en) Apparatus for separating fine material from coarse material
DE2420715C2 (de) Entspeicherungsgerät für Schüttgut
DE805256C (de) Metallfoerderband
AT234440B (de) Riemen mit elastischen Zähnen
DE691223C (de) Antrieb fuer Kratzfoerderer
DE2737824C2 (de) Staubkante zur strömungstechnischen Entstaubung an Mähdreschern
DE945655C (de) Spritzputzapparat mit drehbarer Spritzwalze