DE2743531A1 - Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen - Google Patents

Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen

Info

Publication number
DE2743531A1
DE2743531A1 DE19772743531 DE2743531A DE2743531A1 DE 2743531 A1 DE2743531 A1 DE 2743531A1 DE 19772743531 DE19772743531 DE 19772743531 DE 2743531 A DE2743531 A DE 2743531A DE 2743531 A1 DE2743531 A1 DE 2743531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor line
line according
metal strands
deflection wheel
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743531C2 (de
Inventor
Guenter Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772743531 priority Critical patent/DE2743531C2/de
Priority to DE19772760146 priority patent/DE2760146C2/de
Publication of DE2743531A1 publication Critical patent/DE2743531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743531C2 publication Critical patent/DE2743531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Description

  • Endloser Förderstrang für Förderanlagen.
  • Die Erfindung betrifft einen endlosen Förderstrang für die Übertragung einer Antriebsbewegung auf Transportmitnehmer für zu fördernde Güter, insbesondere Becher eines Becherwerks. Weiterhin betrifft die Erfindung mit einem derartigen Förderstrang ausgerüstete Fördereinrichtungen.
  • Die hier angesprochenen Fördereinrichtungen bestehen aus üblicherweise zwei im Abstand voneinander angeordneten Fördersträngen, zwischen denen Mitnehmer im weitesten Sinne angeordnet sind. Vielfach handelt es sich bei diesen Mitnehmern um Behälter, nämlich Becher, eines Becherwerks. Es kann sich dabei aber auch um Stangen oder sonstige Querträger handeln, an denen Transportmittel oder Werkzeuge angeordnet sind. Die betreffenden Mitnehmer werden durch den Förderstrang bzw.
  • durch die beiden parallellaufenden Förderstränge längs einer endlosen Bahn gefördert. Der Förderstrang läuft dabei üblicherweise über Umlenkrollen.
  • Bisher bestehen die endlosen Förderstränge für die hier angesprochenen Transporteinrichtungen überwiegend aus endlosen Ketten. Diese sind vielfach sehr aufwendig gestaltet und für viele Anwendungsbereiche mit Nachteilen behaftet, insbesondere dann, wenn die Förderstränge durch aggressive Güter, z. B. aggressive Fliissigkeiten oder mit erheblichen Schmutzanteilen belastete Flüssigkeiten hindurchlaufen. Bekannt sind aber auch bereits sogenannte Gummiketten. Diese bestehen aus einem durchgehenden Mittelteil und auf diesem beidseitig angeordneten Verzahnungen aus Gummi. Der Mittelteil ist mit einer durchlaufenden, eingebetteten Zugarmierung aus Stahldrahten versehen. Zur Befestigung von Mitnehmern oder dergl. an dieser Gummikette sind einzelne Zahne mit Bohrungen zum Anbringen von Schraubenbolzen etc. versehen.
  • Durch diese Verankerung wird aber bei vielen Anwendungsbereichen, insbesondere bei hohen Belastungen an den Mitnehmern, kein ausreichender Halt erzielt, weil die aus Gummi bestehenden Zahne nicht ausreichend formstabil sind.
  • Für die Herstellung eines endlosen Stranges aus einer derartigen Gummikette werden die Enden eines Abschnitts derselben alternativ durch ein Metallgelenk miteinander verbunden oder durch Verankerung der einander überdeckenden Stahldrahte und Einbettung in die durchgehende Gummikette. Die erstgenannte Endverbindung ist für bestimmte Anwendungsbereiche ungeeignet, weil die freiliegenden Metallteile, insbesondere das empfindliche Gelenk, gegenüber Verschmutzungen etc. nicht ausreichend widerstandsfahig sind.Die an zweiter Stelle genannte Endverbindung ist deshalb nachteilig, weil sie nur fabrikmäßig unter Einsatz geeigneter technischer Einrichtungen herstellbar ist. Es können deshalb bei dieser Ausführung nur " passende" endlose Gummiketten bestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen endlosen Förderstrang far Transporteinrichtungen der genannten Art vorzuschlagen, bei dem die geschilderten Nachteile vermieden erden und insbesondere eine hohe Belastung möglich und eine Beständigkeit gegenuber sonstigen mechanischen Beanspruchungen gegeben ist.
  • Der erfindungsgemäße Förderstrang ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch ein endliches, glattes Band aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, mit in Längsrichtung verlaufenden, zugfesten Einlagen, insbesondere eingebetteten Metallitzen, wobei an den Enden des Bandes die Metallitzen oder dergl. miteinander verbunden sind.
  • Der in erster Linie als Alternative zu den Förderketten gedachte Förderstrang besteht demnach aus einem völlig glatten, im Querschnitt beispielsweise rechteckigen Band aus Gummi oder dergl. mit eingebetteten zugfesten Metallitzen. Zur Herstellung eines endlosen Förderstrangs aus einem derartigen Band werden die freigelegten Enden der Metallitzen mittelbar, nämlich über ein außen angesetztes Kupplungsteil in Gestalt einer Verbindungsplatte miteinander verbunden. Die Enden der Metallitzen sind zu diesem Zweck jeweils in Verankerungsklötze eingebettet, die aus Metall oder Kunststoff bestehen können. Das Kupplungsteil wiederum ist mit diesen Verankerungsklötzen verbunden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind dabei Maßnahmen getroffen, die eine Abdichtung der freigelegten Enden der Metallitzen und der Verankerungsklötze gewährleisten. Letztere sind zu diesem Zweck durch einen Mantel aus dem Material des Bandes umgeben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung betreffen die Ausbildung dieser Verbindungsstelle für die Enden des Bandes sowie Vorschläge für die Befestigung von Mitnehmern, Bechern oder dergl. an dem erfindungsgemäßen Förderstrang.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie eine Anwendungsmöglichkeit werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Teilbereich eines Förderstrangs im Bereich der Verbindungsstelle zweier Enden» im Längsschnitt, Fig. 2 einen Abschnitt eines Förderstrangs gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit daran angebrachten Bechern, Fig. 3 eine gegenüber Fig. 2 um 900 versetzte Stirnansicht eines Teilbereichs eines Förderers gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Einzelheit eines Förderers im Sinne von Fig. 2 und 3 im Bereich einer Umlenkrolle, Fig. 5 einen Steinefänger in Seitenansicht, Fig. 6 eine Einzelheit eines anderen Förderers, nämlich eines Krautfängers, im Bereich von Umlenkrollen für die Förderstränge, zum Teil im Schnitt.
  • In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt rechteckiges, allseitig glattes Band 10 als Strang für endlose Förderer dargestellt. Das Band 10 aus Gummi oder dergl. ist mit mittig eingebetteten, in Querrichtung verteilten Metallitzen 11 versehen. Diese geben dem Band 10 die erforderliche Zugfestigkeit.
  • Das besondere Problem bei der Bildung eines endlosen Förderstranges aus einem Band 10 besteht in der Verbindung von Enden 12 und 13 des Bandes 10.
  • Gemäß Fig. 1 wird dabei so vorgegangen, daß die Enden 14 und 15 der Metallitzen 11 gespleißt werden. Die so beschaffenen Enden 14, 15 sind in Verankerungsklötze 16 und 17 fest eingebettet. Die Verankerungsklötze 16,17 bestehen deshalb aus formbarem, insbesondere gießfähigem Material, z. B.
  • Kunststoff oder (Zinn-)Lot. Nach dem Erstarren des Werkstoffes sind die Enden 14, 15 fest verankert.
  • Um die so ausgebildeten (Metall-)Einlagen an den Enden 12 und 13 des Bandes 10 gegen Feuchtigkeit zu schützen, sind die Verankerungskl itze 16, 17, sofern sie aus Metall bestehen» mit einer ringsherum laufenden dünnen Ummantelung 18 aus dem Werkstoff des Bandes 10, also insbesondere aus Gummi, versehen. Diese Ummantelung 18 kann ohne besonderen apparativen Aufbau beispielsweise durch Vulkanisieren von Gummi hergestellt werden.
  • Die Enden 12 und 13 des Bandes 10 sind über ein Kupplungsglied miteinander verbunden» welches hier als starre, aus Metall bestehende Verbindungsplatte 19 ausgebildet ist. Der Anschluß dieser Verbindungsplatte 19 an die Enden 12, 13 des Bandes 10 erfolgt hier über Schrauben 20 und 21, die in besonderer Weise angeordnet sind. Eine Anzahl der Schrauben» nämlich die Schrauben 20, treten durch die Verankerungsklötze 16 und 17 hindurch.
  • Weitere Schrauben 21 sind außerhalb dieser Verankerungsklötze 16 bzw. 17 im Band 10 angeordnet.
  • Auf der Innenseite des Bandes 10, das heißt auf der beispielsweise einem Umlenkrad 22 zugekehrten Seite, sind die mit einem Flach knopf 23 bzw. 24 versehenen Schrauben 20, 21 vollständig in den Verankerungsklotz 16, 17 bzw. in das Band 10 versenkt. Die Flachköpfe 23 der Schrauben 20 sind darüber hinaus durch die Ummantelung 18 abgedeckt. Auf der äußeren Seite, nämlich außen auf der Verbindungsplatte 19, sind die Schrauben mit dicht abschließenden Hutmuttern 25 festgelegt.
  • Die Enden 14 und 15 der Metallitzen 11 sind mindestens im Bereich der Schrauben 20 in den Verankerungsklötzen 16 und 17 um diese Schrauben 20 bzw. um Bohrungen für diese Schrauben 20 herumgelegt, wodurch eine zusätzliche formschlüssige Verankerung der Metallitzen 11 gegeben ist.
  • Die Verbindungsplatte 19 ist gewölbt, und zwar kreisbogenförmig mit einem Radius, der dem Radius der Umlenkung, also beispielsweise des Umlenkrades 22, entspricht. Dadurch kann sich das Band 10 auch im Bereich der Enden 12, 1 vollflächig an den Mantel des Umlenkrades 22 anlegen.
  • In analoger Weise sind Mitnehmer an dem Band 10 befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungs- bzw. Anwendungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 sind als Mitnehmer einzelne, eng aufeinanderfolgende Becher 26 eines Becherwerks vorgesehen. Diese zwischen zwei Bändern 10 angeordneten Becher 26 sind kastenförmig ausgebildet, mit einem nach " innen ' verbreiterten Boden 27, der hier erhöhungsfrei ausläuft. Seitenwände 28 dieses Bechers 26 sind jeweils mit den Bändern 10 verbunden.
  • Die Verbindung sieht im vorliegenden Falle so aus, daß jeweils eine etwa mittig am Becher 26 angebrachte, seitlich abstehende Lasche 29 mit dem jeweils zugekehrten Band 10 verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt prinzipiell in gleicher Weise wie bei der Verbindungsplatte 19, also über durch das Band 10 hindurchtretende Schrauben entsprechend den Schrauben 21.
  • Die Lasche 29 ist ebenfalls leicht gewölbt. Im Bereich der Verbindungsplatte 19 ist ein Mitnehmer, nämlich Becher 26, durch diese an das Band 10 angeschlossen.
  • Zur Sicherung einer weitgehend festen Relativstellung der Becher 26 gegenüber dem Band 10 sind an den Seitenwänden 28 des Bechers 26 mit Abstand von der etwa mittigen Lasche 29, also oben und unten, seitlich abstehende Stützzapfen 30 und 31 angebracht. Diese aus Rohrenden bestehenden Stützzapfen 30, 31 liegen an der Außenseite des Bandes 10 an, mit einer Relativstellung, die zu einem gewölbten bzw. polygonartigen Verlauf des Bandes 10 zwischen Lasche 29'und Stützzapfen 30, 31 führt.
  • Um einen eventuellen Schlupf des Bandes 10 auf dem Mantel des Umlenkrades 22 zu vermeiden, sind im vorliegenden Falle die Mitnehmer, nämlich Becher 26, mit Nasen 32 versehen. Diese kommen mit entsprechenden Gegennasen 33 am Umlenkrad 22 in Eingriff, derart, daß dadurch eine zusätzliche, formschlüssige Mitnahme des Bandes 10 gewährleistet ist.
  • Die am Umlenkrad 22 angeordnete Gegennase 33 besteht im vorliegenden Fall aus einer elastisch, nämlich gegen eine Druckfeder 34, schwenkbar gelagerten Klinke. Wenn durch ungünstige Relativstellung die Nase 32 eines Bechers 26 unmittelbar auf die Gegennase 33 auftrifft, weicht die Gegennase 33 durch Schwenkbewegung aus, so daß für diesen Fall übermäßige Materialbeanspruchungen vermieden werden.
  • Aus Fig. 6 ist eine weitere Besonderheit ersichtlich. Bei einem Förderer (hier einem Krautfänger für die Verarbeitung von Zuckerrüben) laufen die durch Mitnehmer, nämlich Querstangen 35 miteinander verbundenen Bänder 10 je über ein Umlenkrad 36 bzw. 37. Beide Umlenkräder 36, 37 sitzen hier auf einer gemeinsamen Welle 38. Diese wiederum wird drehend angetrieben, z. B. durch ein Kettenrad 39. Antriebsmotor sowie weitere Einzelheiten des Antriebs sind hier nicht gezeigt.
  • Das Umlenkrad 37 ist hier als Antriebsrad fest, nämlich durch eine Keilverbindung 40, auf der Welle 38 gelagert, läuft also stets mit dieser um..
  • Das gegenüberliegende Umlenkrad 36 ist hingegen mindestens in begrenztem Umfange drehbar auf der Welle 38 gelagert. Zu diesem Zweck wird zwischen einer Radnabe 41 und der Welle 38 ein Gleitlager 42 gebildet. Dieses besteht beispielsweise aus einem hier eingepaßten Kunststoffmantel.
  • Durch die vorgenannte Drehlagerung des Umlenkrades 36 relativ zum Umlenkrad 37 werden Bewegungsdifferenzen zwischen den Bändern 10 ausgeglichen. Diese Bewegungsdifferenzen wiederum sind auf u. U. geringfügige Maßtoleranzen in den Abmessungen der Bänder 10 sowie der Umlenkräder 36, 37 zurückzuführen. Die sich daraus ergebende Relativbewegung des Umlenkrades 36 auf der Welle 38 ist verhältnismäßig gering, beträgt beispielsweise während eines Tages nur eine volle Umdrehung.
  • Die vorliegenden Förderer bzw. Bänder 10 kommen bevorzugt dort zum Einsatz, wo sich aufgrund des zu fördernden Gutes zusätzliche mechanische Belastungen für die Bänder 10 ergeben. Dies gilt für Steinefänger und Krautfänger, wie sie bei der Verarbeitung von Zuckerrüben eingesetzt werden. Hier treten die Förderer bzw. deren Bänder 10 in Wasser mit einem erheblichen Anteil an Sand, Steinen etc. ein, nämlich in einen sogenannten Schwemmstrom. In Fig. 5 ist ein Beispiel eines derartigen Steinefängers schematisch in Seitenansicht und in Fig. 6 ein Umlenkbereich eines Krautfängers dargestellt.
  • Meissner & Bolte

Claims (20)

  1. Ansprilche d) Endloster Förderstrang für die Übertragung einer Antriebsbewegung auf Transportmitnehmer für zu fördernde Güter, insbesondere Becher eines Becherwerks, gekennzeichnet durch ein endliches, glattes Band (10) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, mit in Längsrichtung verlaufenden, zugfesten Einlagen, insbesondere eingebetteten Metallitzen (11), wobei an den Enden (12, 13) des Bandes (10) die Enden (14, 15) der Metallitzen (11) oder dergl. miteinander verbunden sind.
  2. 2. Förderstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Metallitzen (11) jeweils in einem starren Verankerungsklotz (16, 17), insbesondere aus Metall oder Kunststoff, festgelegt und die Verankerungsklötze (16, 17) der beiden Enden (12, 13) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Förderstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsklötze (16, 17) aus gießfähigem Material, insbesondere Lot, Kunststoff oder dergl. bestehen, in das die Enden (14 15) der Metalllitzen (11) durch Umgießen eingebettet sind.
  4. 4. Förderstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Metallitzen (11) gespleißt und umgelenkt sind.
  5. 5. Förderstrang nach Anspruch 2 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsklötze (16, 17) durch eine vorzugsweise außen angebrachte Verbindungsplatte (19) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Förderstrang nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (19) entsprechend der Umlenkkurve des Bandes (10) gewölbt ist.
  7. 7. Förderstrang nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte (19) durch Schrauben (20, 21) mit den Verankerungsklötzen (16, 17) sowie vorzugsweise zusätzlich unmittelbar mit angrenzenden Bereichen des Bandes (10) verbunden ist.
  8. 8. Förderstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (20, 21) auf der Innenseite des Bandes (10) mit versenkten Flachköpfen (23, 24) versehen sind.
  9. 9. Förderstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (20, 21) auf der Außenseite der Verbindungsplatte (19) durch Hutmuttern (25) festgelegt sind.
  10. 10. Förderstrang nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14, 15) der Metallitzen (11) um die Schrauben (20) bzw. um die Bohrungen für diese herumgelegt sind.
  11. 11. Förderstrang nach Anspruch 2 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsklötze (16, 17) allseitig mit einer dichten Ummantelung (18), insbesondere aus dem Material des Bandes (10) versehen sind.
  12. 12. Förderstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Bändern (10) angeordnete Mitnehmer, insbesondere Becher (26), durch seitliche plattenförmige Laschen (29) aus Metall mit den Bändern (10) durch Schrauben oder dergl. verbunden sind.
  13. 13. Förderstrargnach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (29) gewölbt sind.
  14. 14. Förderstrang nach Anspruch 12 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Richtung des Bandes (10) breiten Mitnehmern, insbesondere Bechern (26), mit Abstand von der etwa mittig angebrachten Lasche (29) am Band (10) anliegende Stützglieder, insbesondere Stützzapfen (30, 31) am Mitnehmer angeordnet sind.
  15. 15. Förderstrang nach Anspruch 12 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (26) zur Innenseite des endlosen Förderers hin offen sind.
  16. 16. Förderstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mitnehmern (Becher 26) jeweils eine Nase (32) angebracht ist, die zur schlupffreien Mitnahme des Bandes (10) durch ein Antriebsteil (Umlenkrad 22), formschlüssig erfaßbar ist.
  17. 17. Förderstrang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsteil (Umlenkrad 22) wenigstens eine Gegennase (33) zum Erfassen der Nasen (32) der Mitnehmer angeordnet ist.
  18. 18. Förderstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei durch Mitnehmer (26, 35) verbundenen Bändern tlO), die je über ein Umlenkrad (36, 37) laufen, lediglich ein Umlenkrad (37) angetrieben und das andere Umlenkrad (36) relativ zu dem angetriebenen drehbar ist.
  19. 19. Förderstrang nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung beider Umlenkräder (36, 37) auf einer gemeinsamen Welle (38) das angetriebene Umlenkrad (37) fest und das nicht angetriebene Umlenkrad (36) drehbar auf der Welle (38) gelagert ist.
  20. 20. Förderstrang nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht angetriebene Umlenkrad (36) durch ein Gleitlager (42) auf der Welle (38) oder dergl. gelagert ist.
DE19772743531 1977-09-28 1977-09-28 Endlosförderer mit zwei durch Reibungsschluß von Umlenkrädern angetriebenen, glatten Bändern Expired DE2743531C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743531 DE2743531C2 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Endlosförderer mit zwei durch Reibungsschluß von Umlenkrädern angetriebenen, glatten Bändern
DE19772760146 DE2760146C2 (de) 1977-09-28 1977-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743531 DE2743531C2 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Endlosförderer mit zwei durch Reibungsschluß von Umlenkrädern angetriebenen, glatten Bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743531A1 true DE2743531A1 (de) 1979-03-29
DE2743531C2 DE2743531C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6020065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743531 Expired DE2743531C2 (de) 1977-09-28 1977-09-28 Endlosförderer mit zwei durch Reibungsschluß von Umlenkrädern angetriebenen, glatten Bändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743531C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748360A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Guenter Gerlach Krautfaenger fuer die zuckerruebenverarbeitung
US5360103A (en) * 1993-08-11 1994-11-01 Loosli Curtis G Quick splice for belt conveyor

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173388C (de) *
AT54849B (de) * 1911-05-26 1912-08-10 Otto Wenzel Becherwerk zum Heben von Schüttgut.
FR567438A (fr) * 1923-06-15 1924-03-01 Système de courroie en ruban d'acier perforé s'appliquant à tous appareils de manutention et de transmission de force
GB573388A (en) * 1943-10-26 1945-11-19 Aveling Barford Ltd Improvements in or relating to conveyor aprons
DE861071C (de) 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE1022830B (de) 1951-11-12 1958-01-16 Francis Herry Foerder- und Siebband fuer Knollenfruechte, insbesondere Kartoffeln
FR1277650A (fr) * 1961-01-11 1961-12-01 Gummi Jager K G Transporteur à godets
DE1174556B (de) * 1960-10-21 1964-07-23 Gummi Jaeger K G Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
GB1006513A (en) * 1962-09-24 1965-10-06 Root Harvesters Ltd Improvements in or relating to elevating apparatus for roots, tubers and the like
DE1296569B (de) * 1968-02-22 1969-05-29 Continental Gummi Werke Ag Becherwerksgurt
DE1756026A1 (de) * 1968-03-22 1970-04-30 Continental Gummi Werke Ag Gurttaschenfoerderer
DE1756775A1 (de) * 1968-07-11 1970-05-06 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Befestigung von Foerderbehaeltern
DE2323601A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Hugo Mueller Lattenfoerderer
DE2453463A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Waldemar Glowatzki Maschinen U Mit eingebetteten stahlseilen versehenes band aus gummi oder kunststoff
DE2520605A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Helmut E Klinkicht Siebstabband fuer foerderer
DE7627157U1 (de) 1976-08-31 1977-03-10 Franz Bollmann, Maschinenfabrik, 4720 Beckum Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes
DE2653878A1 (de) 1975-11-26 1977-06-08 Broekema Transportbanden Fab Mitnehmervorrichtung fuer eine gurtstabfoerdereinrichtung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173388C (de) *
AT54849B (de) * 1911-05-26 1912-08-10 Otto Wenzel Becherwerk zum Heben von Schüttgut.
FR567438A (fr) * 1923-06-15 1924-03-01 Système de courroie en ruban d'acier perforé s'appliquant à tous appareils de manutention et de transmission de force
GB573388A (en) * 1943-10-26 1945-11-19 Aveling Barford Ltd Improvements in or relating to conveyor aprons
DE861071C (de) 1949-07-07 1952-12-29 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE889275C (de) * 1949-07-07 1953-09-10 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
DE1022830B (de) 1951-11-12 1958-01-16 Francis Herry Foerder- und Siebband fuer Knollenfruechte, insbesondere Kartoffeln
DE1174556B (de) * 1960-10-21 1964-07-23 Gummi Jaeger K G Foerderkette fuer Hackfruchterntemaschinen
FR1277650A (fr) * 1961-01-11 1961-12-01 Gummi Jager K G Transporteur à godets
GB1006513A (en) * 1962-09-24 1965-10-06 Root Harvesters Ltd Improvements in or relating to elevating apparatus for roots, tubers and the like
DE1296569B (de) * 1968-02-22 1969-05-29 Continental Gummi Werke Ag Becherwerksgurt
DE1756026A1 (de) * 1968-03-22 1970-04-30 Continental Gummi Werke Ag Gurttaschenfoerderer
DE1756775A1 (de) * 1968-07-11 1970-05-06 Schenck Gmbh Carl Vorrichtung zur Befestigung von Foerderbehaeltern
DE2323601A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-28 Hugo Mueller Lattenfoerderer
DE2453463A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-13 Waldemar Glowatzki Maschinen U Mit eingebetteten stahlseilen versehenes band aus gummi oder kunststoff
DE2520605A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Helmut E Klinkicht Siebstabband fuer foerderer
DE2653878A1 (de) 1975-11-26 1977-06-08 Broekema Transportbanden Fab Mitnehmervorrichtung fuer eine gurtstabfoerdereinrichtung
DE7627157U1 (de) 1976-08-31 1977-03-10 Franz Bollmann, Maschinenfabrik, 4720 Beckum Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Gummi, Asbest, Kunststoffe, 1961, Jahrgang 14, S. 494-500 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748360A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Guenter Gerlach Krautfaenger fuer die zuckerruebenverarbeitung
US5360103A (en) * 1993-08-11 1994-11-01 Loosli Curtis G Quick splice for belt conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743531C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323601C2 (de) Lattenförderer
DE3235224A1 (de) Transportkette
DE2458364A1 (de) Verbindung fuer die enden der traggurte eines endlosen stabbandfoerderers
DE3433379C2 (de)
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
CH447932A (de) Förderer
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
DE2743531A1 (de) Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
EP1714917A1 (de) Rollenförderer
DE10148124A1 (de) Gutförderer
DE3614559C2 (de)
DE112009004904B4 (de) Antriebsanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE1811982A1 (de) Transportvorrichtung
EP3111107B1 (de) Zugkörper
DE2341992B2 (de) Mechanische endlosverbindung fuer einen stahlseil-foerdergurt
DE7429118U (de) Verbesserter Kettentrieb, insbesondere für Fahrtreppen
EP1389593A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fördermittel
DE2760146C2 (de)
DE4340133C2 (de) Förderband mit seitlich abgewinkelten Stollen
DE19826760C1 (de) Kettenförderer
DE10112597B4 (de) Rohrkettenförderer für Transport oder Dosieren von insbesondere Schüttgut
DE1816611A1 (de) Fahrtreppenantrieb
DE19964332C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
DE19943985C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760146

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760146

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GERLACH, GUENTER, 2730 ZEVEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760146

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee