DE173388C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173388C
DE173388C DENDAT173388D DE173388DA DE173388C DE 173388 C DE173388 C DE 173388C DE NDAT173388 D DENDAT173388 D DE NDAT173388D DE 173388D A DE173388D A DE 173388DA DE 173388 C DE173388 C DE 173388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
attachment
drums
cup
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173388D
Other languages
English (en)
Publication of DE173388C publication Critical patent/DE173388C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 173388 — KLASSE 81 e. GRUPPE
CT. SPEYERER & CO. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1905 ab.
Die Befestigung der Becher bei Elevatoren mit Gurtbetrieb konnte bisher nur durch Bolzen erfolgen, die alle in eine gerade Linie, und zwar rechtwinklig zur Bewegungs-
. 5 richtung des Gurtes, gestellt waren, da die
Becher beim Überlaufen über die Trommeln den Gurt so weit freigeben mußten, daß er sich auf die Trommeln auflegen konnte.
' Hierdurch sind;· aber der Widerstandsfähigkeit
ίο der Befestigung der Becher am Gurt gewisse und häufig allzu enge Grenzen gezogen, da sich in einer geraden" Linie quer über den Gurt hinweg naturgemäß nur eine beschränkte Anzahl Bolzen anbringen läßt. Man hat sich daher häufig veranlaßt gesehen, ■ in solchen Fällen, wo die Becher für größere Gewichte bestimmt waren oder, wie etwa beim Baggern,-mit Hilfe der Becher eine gewisse Kraftleistung ausgeführt werden sollte, die Gurte durch Ketten zu ersetzen.
Hierdurch werden aber, wie zur Genüge bekannt, wiederum eine Reihe anderer Ubelstände herbeigeführt, die vermieden würden, wenn man bei der Anwendung des Gurtes bleiben könnte.
Den Gegenstand, der Erfindung nun bildet eine Befestigung von Elevatorbechern am Gurt, . bei deren Anwendung die Anzahl der Befestigungsbolzen beliebig vermehrt werden kann, so daß eine größere Widerstandsfähigkeit der Befestigung zu erzielen ist.
Gemäß der neuen Befestigung wird zwischen
. Becher und Gurt in an sich bereits bekannter Weise eine Zwischenplatte eingefügt. Diese Zwischenplatte — und das ist der Gegenstand der Erfindung —- wird nun so gestaltet, daß ihre am Gurt anliegende Fläche nach der Oberfläche der Trommeln gekrümmt ist, während die den Bechern zugekehrte Fläche sich der Gestalt der Becher anpaßt, im allgemeinen also eben ist.
Bei Anwendung derart ausgebildeter Zwischenplatten können Becher und Gurt durch eine beliebige, natürlich durch die Größe der Befestigungsfläche des Bechers begrenzte Anzahl Bolzen miteinander verbunden werden, die durch die Zwischenplatten hindurch reichen. Beim Überlaufen der Becher über die Trommeln legt sich der Gurt dabei vollständig an die Trommeln an, ohne daß die Befestigungsfläche der Becher durch ein Biegungsmoment beansprucht würde, während auf der Strecke zwischen den beiden Trommeln diejenigen Teile des Gurtes, in denen Becher befestigt sind, in der den Trommel-Oberflächen entsprechenden Krümmung verbleiben, was natürlich keinerlei Nachteile mit sich bringt.
In den Fig. 1 bis 3 ist nun die neue Becherbefestigung dargestellt. Hiernach werden zwischen die Becher 10, deren in Fig. 1 acht Stück dargestellt sind, auf den Gurt 11 die Zwischenplatten 12 gelegt, deren dem Gurt zugekehrte Unterflächen nach dem Umfang der Trommeln gekrümmt sind. Becher und Gurt werden durch eine beliebige Anzahl Bolzen 13, die durch die Zwischenplatten hindurchreichen, miteinander verbunden. Die ·
den Bechern zugekehrte obere Seite der Zwischenplatte schließt sich der Form der Befestigungsfläche der Becher an, ist also gemäß der hier dargestellten Ausführungsform eben. Die dem Gurt zugekehrte Unterfläche der Befestigungsplatten dagegen ist genau nach der Oberfläche der Trommel 14 gekrümmt, also zunächst nach dem Radius der Trommel gebogen und wenn, wie gemäß Fig. 2,, die Trommel auch noch gewölbt ist, auch noch nach dieser Wölbung gestaltet. Bei Verwendung zylindrischer Trommeln ist natürlich diese zweite Krümmung der Unterfläche nicht erforderlich.
Der Vorteil der neuen Becherbefestigung liegt, wie bereits bemerkt, darin, daß sie durch eine beliebige, nur durch die Größenverhältnisse beschränkte Anzahl Bolzen erfolgen und daher verhältnismäßig hohe Beanspruchungen vertragen kann.
Es sei noch bemerkt, daß bei der vorliegenden Ausführungsform, wie aus Fig. 3 ersichtlich, jeder Becher mit Hilfe von- zwei Platten 12 befestigt ist. Diese Anordnung ist natürlich nicht wesentlich; beide Plattenhälften könnten vielmehr auch aus einem Stück bestehen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Befestigung von Elevatorbechern am Gurt mit Zwischenplatten zwischen Becher und Gurt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gurt zugekehrten Unterflächen der Zwischenplatten nach dem Umfang der Trommeln gekrümmt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT173388D Active DE173388C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173388C true DE173388C (de)

Family

ID=438202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173388D Active DE173388C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173388C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
DE3714976A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Kay Gerlach Stetigfoerderer
EP0307046A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 B.V. Machinefabriek Figee Vorrichtung zum Entladen von Schüttgut
DE3928166A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-21 Ulrich Dipl Ing Schwier Schraeg- oder senkrechtfoerderer fuer koerniges oder stueckiges gut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
DE3714976A1 (de) * 1987-05-06 1988-12-01 Kay Gerlach Stetigfoerderer
EP0307046A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 B.V. Machinefabriek Figee Vorrichtung zum Entladen von Schüttgut
DE3928166A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-21 Ulrich Dipl Ing Schwier Schraeg- oder senkrechtfoerderer fuer koerniges oder stueckiges gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE173388C (de)
DE41047C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Bildern und Verzierungsplatten an Schmucksachen, Manschettenknöpfen u. dergl
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
DE2454190A1 (de) Verstellbarer schwenkbeschlag
DE395074C (de) Keilgliederriemen
DE216522C (de)
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE1932784B2 (de) Gewoelbte federplatte fuer verdichterventile
DE866108C (de) Loesbare Verbindungsvorrichtung oder Schnalle fuer Riemen, Baender od. dgl.
DE263560C (de)
DE614136C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Foerderbecher an Ketten
DE312892C (de)
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE194539C (de)
DE263958C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE287154C (de)
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE250141C (de)
DE953326C (de) Rasierhobel mit regelbarer Klingenspannung
DE180767C (de)
DE148240C (de)
DE386271C (de) Startvorrichtung, insbesondere fuer Pferderennplaetze
DE563551C (de) Blechbeschlag fuer den Ruecken von Einhaengeheftern u. dgl.
DE1929820U (de) Verkuerzungsklaue.