DE216522C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216522C
DE216522C DENDAT216522D DE216522DA DE216522C DE 216522 C DE216522 C DE 216522C DE NDAT216522 D DENDAT216522 D DE NDAT216522D DE 216522D A DE216522D A DE 216522DA DE 216522 C DE216522 C DE 216522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hook
knife
safety razor
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216522D
Other languages
English (en)
Publication of DE216522C publication Critical patent/DE216522C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/18Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with two cutting edges

Description

ffk
iqt bat ?& t
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216522 KLASSE 69. GRUPPE
FRIEDR. ERN & CO. in WEYER b. SOLINGEN.
Rasierhobel mit dünnem, zweischneidigem Messer.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rasierhobel mit dünner, zweischneidiger Klinge, dessen Griffbefestigung gleichzeitig zum Anpressen des Messers gegen die Unterlage dient. Von bekannten derartigen Rasierhobeln unterscheidet sich die Neuerung dadurch, daß zur Befestigung des Griffes am Hobel. und desgleichen zum Lösen dieser Verbindung ein einziger seitlich auf die Griff schal en ausgeübter Druck genügt. Es ist dadurch erreicht, daß an der das Messer gegen die Unterlage drückenden Klemmplatte ein das Messer und die Unterlage durchdringender doppelkakenförmiger Ansatz vorgesehen ist, der von zwei im oberen Ende klauenartig. gestalteten, durch einen seitlichen Druck auszulösenden," am Griff angeordneten Federn oder federnden Teilen festgehalten wird. Die rechteckige Querschnittsgestaltung des hakenförmigen Teiles verhindert eine Verdrehung des Messers gegenüber der Unterlage, es sind somit besondere, die richtige Arbeitslage des Messers sichernde Mittel überflüssig. Besonders hervorzuheben ist außer der bequemen Auswechselbarkeit des Messers der Umstand, daß die Verbindungsteile vollkommen gegen Verschmutzen geschützt sind.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen; dabei zeigt Fig. 1 denselben im Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. ι und Fig. 3 in demselben Längsschnitt wie Fig. i, die Verbindung des Griffes mit dem Hobel gelöst; die Fig. 4 und 5 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt, und zwar in Fig. 4 den Hobel mit dem Griff verbunden und in Fig. 5 die Verbindung des Griffes mit dem Hobel aufgehoben.
Die Gestalt des Rasierhobels ist beliebig. Im gezeichneten Beispiel ruht auf der zum Schutzkamm ausgebildeten Unterlage 1 das dünne, beiderseits scharfe Messer 2, welches von einer Deckplatte 3 gegen die Unterlage gepreßt wird. Letzteres geschieht gleichzeitig mit der Befestigung des Griffes am Hobel. Zu dem Zweck sind nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 die Erle 4 um den Niet 5 gegeneinander verdrehbar, und es ist mit jedem ErI je eine oben in einen Haken 6 auslaufende Randleiste 7 verbunden. Eine um den Niet 5 gelegte Spreizfeder 8, die sich mit ihren Schenkeln gegen die Randleisten stützt, sucht die um 5 drehbaren Griffhälften in ihrem unteren Teile auseinanderzuspreizen, so daß die oberen, hakenförmigen Enden 6 einander genähert und gegen den an der Deckplatte 3 gehaltenen, das Messer 2 und die Unterlage 1 durchdringenden doppelhakenförmigen Ansatz 9 gedrückt werden (Fig. 1). Der Ansatz 9 ist im Querschnitt rechteckig gestaltet, die öffnungen in dem Messer und der Unterlage haben gleiche Gestalt, ein Verdrehen des Messers gegenüber der Unterlage ist daher ausgeschlossen. Wie die Figuren erkennen lassen, sind sämtliche Verbindungsteile nach außen vollkommen abgedeckt, sie sind also gegen Verschmutzen gesichert. Durch seitliches Verdrehen der Griffhälften gegeneinander um den Niet 5 entgegen der Wirkung 7Q
der Feder 8 wird der Ansatz 9 freigegeben (Fig. 3) und die Verbindung des Griffes mit dem Hobel gelöst.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind die Griffhälften fest miteinander verbunden; zwischen ihnen sind die zweiarmigen Hebel angeordnet, die unter dem Einfluß einer Spreizfeder 11 stehen und um den Niet 12 drehbar gelagert sind. Mit ihren
to oberen, hakenförmigen Enden fassen diese Hebel, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, in den doppelhakenförmigen Ansatz 9 ein und sichern so die Verbindung des Griffes mit dem Hobel. Das Lösen der Verbindung geschieht durch einen seitlich auf die Hebel in ihrem unteren Teile ausgeübten Druck. Um dies zu ermöglichen, sind in den Griffhälften seitliche Ausbuchtungen 13 vorgesehen, in welche die Finger der Hand etwas eintreten können.

Claims (3)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    I. Rasierhobel mit dünnem, zweischneidigem Messer, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckplatte (3) ein das Messer (2) und den Schutzkamm (1) durchdringender doppelhakenförmiger Ansatz (9) befestigt ist, der in den Griff eindringt ■ und dort von hakenförmigen, federnden Teilen des Griffes lösbar festgehalten wird.
  2. 2. Ausführungsform des Rasierhobels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhälften (4) federnd gegeneinander verdrehbar sind, so daß die mit ihnen verbundenen Haken (6) durch Verdrehen der Griffhälften entgegen der Wirkung einer Feder (8) auseinandergespreizt werden und die Verbindung somit gelöst wird.
  3. 3. Ausführungsform des Rasierhobels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den fest verbundenen Griffhälften zwei unter Einwirkung einer Feder (11) stehende Hebel (10) angeordnet sind, deren hakenförmige obere Enden (6) durch einen seitlich auf die unteren Hebelenden ausgeübten Druck auseinandergespreizt werden, so daß die Verbindung des Griffes mit dem Hobel dadurch gelöst werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216522D Active DE216522C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216522C true DE216522C (de)

Family

ID=477926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216522D Active DE216522C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216522C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049514A1 (de) * 1979-12-31 1981-09-10 Warner-Lambert Co., 07950 Morris Plains, N.J. Einstueckiger handgriff fuer einen rasierapparat
EP3756839A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Bic Violex S.A. Rasierergriffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049514A1 (de) * 1979-12-31 1981-09-10 Warner-Lambert Co., 07950 Morris Plains, N.J. Einstueckiger handgriff fuer einen rasierapparat
EP3756839A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Bic Violex S.A. Rasierergriffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE216522C (de)
DE2603653C2 (de) Haarschneidevorrichtung
DE206980C (de)
DE582902C (de) Nagelzange
DE1105310B (de) Schneidkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE193954C (de)
DE2108334C3 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE96879C (de)
DE206393C (de)
AT295209B (de) Mähwerk
DE200674C (de)
DE555658C (de) Buechsenoeffner
DE563551C (de) Blechbeschlag fuer den Ruecken von Einhaengeheftern u. dgl.
DE97254C (de)
DE179173C (de)
EP1419899A2 (de) Stanz- und Bindemaschine
DE276238C (de)
DE227534C (de)
DE222671C (de)
DE303752C (de)