DE582902C - Nagelzange - Google Patents

Nagelzange

Info

Publication number
DE582902C
DE582902C DED64033D DED0064033D DE582902C DE 582902 C DE582902 C DE 582902C DE D64033 D DED64033 D DE D64033D DE D0064033 D DED0064033 D DE D0064033D DE 582902 C DE582902 C DE 582902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
upper jaw
nail
plate
cutting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582902C publication Critical patent/DE582902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nagelzange, bei welcher der obere Maulschenkel eine entsprechend der Rundung der Fingernagelschnittfläche gekrümmte Schneidplatte trägt, die mit ihrer der Nagelwölbung entsprechend geformten Schneide in eine am unteren, über die Schneidebene vorstehenden Maulschenkel angeordnete Nut schnittrecht eingreift.
»ο Die bekannten derartigen Nagelzangen haben den Nachteil, daß die Schneidkante beim Zudrücken bis auf den Grund der Nut des anderen Maulschenkels treffen kann. Durch das Auftreffen der Schneidkante auf den metallenen Grund wird die Schneide vorzeitig stumpf.
Dieser Nachteil wird der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß die Schneidplatte an der Stirnfläche des oberen Maulschenkels durch eine den Raum innerhalb der Schneidplattenkrümmung ausfüllende Platte, vyelche am oberen Maulschenkel lösbar befestigt ist, festigespannt wird und zur Verhinderung eines zu tiefen Eindringens der Schneide in die Nut etwas kürzer ist als die Schneidplatte. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist ein hinter der Schneidplatte unter Federdruck stehender; im oberen Maulschenkel geführter Abstreifer.
Hierdurch wird ein vorzeitiges Stumpfwerden der Schneide nach Möglichkeit verhindert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigen:
Abb. ι eine Ansicht der Nagelzange, wobei das Maul der Nagelzange zum Teil im Mittelschnitt (Linie C-D der Abb. 2) dargestellt ist, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den oberen Maulschenkel nach der Linie A-B der Abb'. 1,
Abb. 3 eine Stirnansicht, der Nagelzange bei geöffnetem Maul.
Die in der Abb. 1 dargestellte Nagelzange besteht in bekannter Weise aus zwei Schenkeln i, 2, bei welcher das Maul durch eine Druckfeder 3 in Offenstellung und durch einen verschwenkbaren Bügel 4 in Schließstellung gehalten wird; die Zange trägt im oberen Maulschenkel 20 an dessen Stirnseite eine Schneidplatte 5, deren Schneide 5° im unteren Maulschenkel 2a bei Schließstellung des Maules in eine Nut 6 schnittrecht eingreift. Die ganze Schneidplatte 5 ist entsprechend der Nagelschnittfläche zu beiden Seiten nach vorn gebogen (Abb. 2) und die Schneide außerdem gleich der Nagelwölbung nach abwärts gekrümmt (Abb. 3). Der über die Schneidebene flachkantartig hinausragende
Rand 2°' des unteren Maulschenkels 2a ist gleichfalls entsprechend der Nagelwölbung und Nagelschnittfläche gekrümmt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung der gekrümmten Schneidplatte 5 an der Stirnfläche des oberen Maulschenkels vermittels einer Platte 7, die zur Ausfüllung des durch Schneidplattenkrümmung gebildeten Raumes auf einer Seite entsprechend gewölbt ist. >o Diese Platte 7 ist durch Schrauben 8 (Abb. 3), welche gleichzeitig die Schneidplatte 5 durchsetzen, am oberen Maulschenkel i° befestigt. Dadurch wird erreicht, daß gegenüber der früheren Schneidplattenbefestigung die «5 Schneidplatte jetzt über die ganze Stirnfläche des oberen Maulschenkels gleichmäßig fest angepreßt wird. Das untere Ende der Schneidplatte liegt bei Schließstellung der Zange auf dem Rand 2°' des unteren Maulschenkels auf ao und ist ebenfalls entsprechend der Nagelwölbung ausgenommen. Um zu verhindern, daß beim Schließen des Zangenmaules .die Schneide beschädigt wird, ist die Platte 7 in ihrer Länge so bemessen, daß das untere Plats5 tenende bereits auf dem Rand 2a' des unteren Maulschenkels 20 aufliegt, bevor noch die Schneide am Nutengrunde zum Aufliegen kommen würde. Die Platte 7 dient somit zur Hubbegrenzung der Schneide 5. Das untere Plattenende bewirkt in diesem Falle außerdem während des Abschneidens der Fingernagelspitzen eine Einspannung des Nagels, wodurch eine glatte Schnittfläche erzeugt wird.
Um nach dem erfolgten Schnitt an der Schneide etwa hängenbleibende Nagelschnittteile auszuwerfen, ist im oberen Maulschenkel hinler der Schneidplatte ein unter dem Drucke einer Feder 9 stehender Auswerfer 10 vorgesehen. Dieser Auswerfer kann sich bei entsprechender Führung auch über die ganze Schneidplatte erstrecken. Wenn nach erfolgtem Schnitt das Zangenmaul geöffnet wird, so wird der Auswerfer durch die Wirkung der Feder längs der Schneidplatte nach unten geschoben, wodurch die hängenbleibenden Nagelschnitteile gestreift werden. Um beim öffnen des Maules die Bewegung des Abstreifers in bestimmten Grenzen zu halten, ist an ihm ein Ansatz io' vorgesehen, der in einer Nut 11 gleitet.
Die Anbringung von Platten sowie von Abstreifern 10 gemäß der Erfindung kann für denselben Zweck naturgemäß auch bei Nagelzangen mit geraden Schneidplatten bzw. anders ausgebildeten Schneiden und Zangenmaulschenkeln erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Nagelzange, bei welcher der obere Maulschenkel eine entsprechend der Rundung der Fingernagelschnittfläche gekrümmte Schneidplatte trägt, die mit ihrer der Nagelwölbung entsprechend ge- S5 formten Schneide in eine am unteren, über die Schneidebene vorstehenden Maulschenkel angeordneten Nut schnittrecht eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (5) an der Stirnfläche des oberen Maulschenkels (ia) durch eine den Raum innerhalb der Schneidplattenkrümmung ausfüllende sowie den Hub begrenzende und am oberen Maulschenkel lösbar befestigte Platte (7) festgespannt ist, die den Hub derart begrenzt, daß ein Eindringen der Schneide bis auf den Grund der Nut (ri) verhindert wird.
  2. 2. Nagelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Schneidplatte (5) ein unter Federdruck stehender, im oberen Maulschenkel geführter Abstreifer (10) vorgesehen ist, dessen Bewegung im oberen Maulschenkel durch einen in eine Nut (11) eingreifenden Ansatz (10') begrenzt ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    ÜERL1N. GEDRUCKT IN DER REICHS]JRfCKEREt
    ι. κ.
DED64033D 1931-09-12 1932-08-09 Nagelzange Expired DE582902C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582902X 1931-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582902C true DE582902C (de) 1933-08-24

Family

ID=3676987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64033D Expired DE582902C (de) 1931-09-12 1932-08-09 Nagelzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582902C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964344C (de) * 1953-12-25 1957-05-23 Wendelin Fritz Geraet zum Schneiden der Nagelhaut am Nagelbett
US4637137A (en) * 1985-07-17 1987-01-20 Abbas Husain Nail clipper
US5065513A (en) * 1990-09-20 1991-11-19 Reiswig Gary J Artificial fingernail clipper
CH686111A5 (fr) * 1991-08-27 1996-01-15 Biwi Sa Coupe-ongles comportant un recipient pour les dechets.
US5727318A (en) * 1996-12-23 1998-03-17 Reiswig; Gary J. Clippers for fingernails

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964344C (de) * 1953-12-25 1957-05-23 Wendelin Fritz Geraet zum Schneiden der Nagelhaut am Nagelbett
US4637137A (en) * 1985-07-17 1987-01-20 Abbas Husain Nail clipper
US5065513A (en) * 1990-09-20 1991-11-19 Reiswig Gary J Artificial fingernail clipper
CH686111A5 (fr) * 1991-08-27 1996-01-15 Biwi Sa Coupe-ongles comportant un recipient pour les dechets.
US5727318A (en) * 1996-12-23 1998-03-17 Reiswig; Gary J. Clippers for fingernails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE582902C (de) Nagelzange
DE2250461A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE200364C (de)
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
CH646388A5 (de) Umreifungsgeraet fuer stahlbaender.
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
DE320476C (de) Zange zur Verbindung von Metallbaendern mittels aus ihnen herausgedrueckter Zungen
DE694866C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
AT132854B (de) Nagelzange.
DE3150904C2 (de)
DE1187079B (de) Schlauchbinder und Werkzeug zum Spannen des Schlauchbinders
DE641233C (de) Anschlagvorrichtung fuer Riemenverbinder
DE679316C (de) Vorrichtung zum Einpressen von V-foermigen Riemenverbindern
DE716019C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken
DE361591C (de) Loch- und Nietvorrichtung zur Verbindung von Metallteilen
DE291877C (de)
DE648536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bandeisenumreifungen
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE692236C (de) Zange zum Einziehen von buegelfoermigen Ohrmarken
DE724633C (de) Pflueckschere fuer Stielfruechte
DE613099C (de) Sicherheitsrasierhobel mit Schaerfschwinge und einem um eine zur Klingenschneide parallele Achse schwenkbaren Klingentraeger
DE265706C (de)
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden