DE716019C - Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken - Google Patents

Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken

Info

Publication number
DE716019C
DE716019C DES130903D DES0130903D DE716019C DE 716019 C DE716019 C DE 716019C DE S130903 D DES130903 D DE S130903D DE S0130903 D DES0130903 D DE S0130903D DE 716019 C DE716019 C DE 716019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
closing
tensioning
cam
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Steel Strapping Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Steel Strapping Co filed Critical Signode Steel Strapping Co
Application granted granted Critical
Publication of DE716019C publication Critical patent/DE716019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Spann- und Schließvorrichtung für die Enden von Me,tallbandumreifungen von Packstücken Die Erfindung betrifft eine Spann- und Schließvorrichtung für die Enden von Meta11-bandumreifungen von Packstücken, bei der zum Spannen der übereinanderliegenden Bandenden ein Schaltrad mit einem Hebel benutzt wird, nach dem Spannen eine Verschließzange durch den gleichen Hebel betätigt wird und danach das überschüssige Bandende ebenfalls durch den gemeinsamen Spann- und Schließhebel abgeschnitten wird.
  • Bei den bekannten Werkzeugen dieser Art ist die Schneidvorrichtung zusammen mit der Schließvorrichtung an dem Spann- und Schließhebel angebracht und wird nach dem Spannen ebenso wie die Verschließzange durch rückwärtiges Ausschwenken des Bedienungshebels in einer annähernd zum Band parallelen Lage, also durch Zurückschwenken des Hebels um etwa r8o°, betätigt.
  • Von dieser bekannten Bauart unterscheidet sich die Erfindung in der Hauptsache dadurch, daß durch einen Teil des Spann- und Schließhebels beim Weiterschwenken desselben in der gleichen Richtung wie beim Spannhub und Schließhub die Schneidvorrichteng über Nocken am Schließnockenträger bewegt -#vird, indem z. B. die Seitenflächen der Nockeneinrichtung für die Schließvorrichtung und die Stirnfläche für die Bewegung des Schneidmessers dienen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Spann- und Schließhebel zum Abschneiden des überschüssigen Bandendes nicht nach hinten in eine annähernd zum Band parallele Lage umgelegt zu werden braucht, wodurch eine wesentlich einfachere und schnellere Bedienung des Gerätes ermöglicht und außerdem auch die Standsicherheit des Gerätes erhöht wird.
  • Es sind zwar auch schon Spann- und Schließvorrichtungen für die Enden von Metallbandumreifungen von Packstücken bekanntgeworden oder vorgeschlagen worden, bei denen für das Abschneiden der überschüssigen Bandenden unmittelbar an der Schließstelle eine Abschneidvorrichtung durch den Schließhebel betätigt wird. Bei diesen Vorrichtungen sind aber stets für .das Spannen und Schließen zwei besondere Hebel erforderlich, während gemäß der Erfindung nur ein einziger Hebel für das Spannen, Schließen und Abschneiden erforderlich ist, der nur in einer Richtung arbeitet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformendes Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i-ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Werkzeuges, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Aufsicht auf das Werkzeug nach Fig. i.
  • Fig.3 ist ein Schnitt durch die selbsttätige Verriegelung für den beweglichen Griff. Fig.4 und 5 sind Darstellungen zur Veranschaulichung der Wirkung.
  • Fig.6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt die Schneidvorrichtung von vorn.
  • An dein Sockel i des Werkzeuges ist mittels einer Welle 2 ein gabelförmig ausgebildeter Hauptltebel3 angelenkt. Mit dein Hebel 3 ist durch eine Achse i9 ein Griff 4. drehbar verbunden, der mit den Gabelflanschen des Hebels 3 durch eine selbsttätige Kupplung kuppelbar ist, die z. B. aus zwei Bolzen 36 (Fig. 3) besteht, die in einer Büchse 37 verschiebbar sind, «-elche zwischen -zwei kurzen Flanschen 38 des Griffes 4. angebracht ist. Eine Feder 39 sucht die Bolzen 36 in Ausnehmungen 4o der Flanschen 3 zu drücken.
  • Ist das Werkzeug auf dem Packstück, so liegen die beiden Enden des zu verschließenden Metallbandes übereinander auf dem Sockel i. Das Spannen des Bandes erfolgt in bekannter Weise durch ein auf der Wellesitzendes Spannrad 8 von einem daneben angeordneten Schaltrade 7 aus, das durch eine Klinke 6 vom Hebel 3, 4. geschaltet wird und eine Halteklinke 6' aufweist. Die Klinke 6 ist auf einer Achse 6" und die Klinke 6' auf einer Achse 6"' schwingbar. Bei Schwenken des Hebels 3, 4. im Uhrzeigersinn der Fig. i wird das Spannrad 8 gedreht und somit die Metallbandurnreifung gespannt.
  • Das Spannrad 8 ist in bekannter Weise mit seinem Schaltrade 7 auf einen exzentrischen Teil der Welle 2 gelagert, die durch eine mit einem Griff 13 versehene Kurbel 12 (Fig. ) heb- und senkbar ist.
  • Die Einrichtung zur Befestigung der Verschlußhülse an den beiden Bandenden ist zwischen den beiden Gabelarmen des Hebels 3 so angebracht, daß se bei Senkung des Hebels 3 über einem Ausschnitt 14 (Fig. i) des Sockels i liegt.
  • Diese Einrichtung besteht nach Art der bekannten Zangen im wesentlichen aus zwei Backen 15, i5'. Die kurzen unteren Arme dieser Backenhebel haben ein solches Profil, elaß sie die Hülse um die in der Mitte 7wischen den Backen liegenden Bandenden herumzupressen vermögen.
  • Zur Bewegung der Backen ist auf cler Welle i9 ein Nocken 20 aufgekeilt. der mit seinen Seitenflächen auf die oberen Arme der Backenhebel 15, 15' einwirkt. Die Backenhebel sind schwingbar gelagert, und ihre oberen Arme sind durch eine Feder 4-1 (Fig. 2) verbunden, die gewöhnlich die Backenhebel in unwirksamer Lage, d. h. mit entsprechendem Abstand zwischen ihren unteren Klemmbacken hält. Bei Drehung des Nockens 2o in Pfeilrichtung der Fig. i werden die oberen Arme der Backenhebel 15, 15' auseinanderbewegt und demnach die unteren Arme einander genähert, so daß die vorher in Stellung gebrachte Hülse durch die Backen gegen das Band geklemmt wird.
  • Die Bandschneidvorrichtung (Fig. i und;) weist einen Block 2.1 auf, in dein ein Kolben 25 gleitet, der mit einer Rückführfeder -26 zusammenwirkt und in seinem Hub durch einen Stift 27 begrenzt wird, der in einem Schlitz 28 des Blockes 2:1 geführt ist. An dem Kolben 25 ist ein Messer 29 angebracht. L m den Durchgang, für das Band frei zu machen, ist der Block um einen Zapfen :12 schwenkbar (Fig. i).
  • Der Kolbenhub ist so geregelt, daß der Kolben beim Niedergang nur ein Abschneiden des oberen Bandlaufes bewirkt. Auf den Kopf des Kolbens 25 drückt ein kleiner Hebel 29' (Fig. i), der durch die Stirnfläche des Nockens 2o gesteuert wird, dessen Seitenflächen das Schließen der Backen i5, i5' steuern. Der Sockel i hat unter dem Block 2.1 eine Höhlung 2.4', die einen glatten Schnitt ermöglicht, indem sie das Messer bis unter die Oberfläche der Sockelplatte treten läßt.
  • Unter dem Kolben 25 ist der obere Bandlauf durch ein Fenster 30 (Fig. 7) geführt. so daß die beiden Bandläufe getrennt sind, um ein Durchschneiden nur des oberen Bandlaufes zu erleichtern. Der unter dem Fenster 3o befindliche Teil des Blockes 2.1 bildet ein Gegenmesser 41 - Beim Spannen des Bandes ist der Griff 4 mit dem Hebel 3 verriegelt. Um mit dem gleichen Hebel 3, .1 die Backen 15, i5' zum Festklemmen der Hülsen senken zu können, muß das Schaltrad 7 von seiner Mitnehmerklinke 6 freigemacht werden können. Zu diesem Zweck weist die Klinke 6 hinten ein: Kerbe 47 auf, finit der der Ansatz .18 einer Halteklinked.9 zusammenwirkt. die bei 5o schwenkbar gelagert ist und oben einen Höcker 5 i besitzt. Beim Spannen des Bandes ist der Ansatz .48 außer Eingriff finit der Kerbe 47, und die Klinke 6 wird durch ihre Feder in Eingriff mit dem Schaltrad ; gehalten. Zum Freimachen der Klinke 6 braucht man nur den Hebel q., 3 nach oben in die Lage nach Fig. 5 zurückzuführen. Dadurch kommt die Klinke 6 zur Anlage gegen die Halteklinke 6' und schwingt um ihre Achse unter Eingriff des Ansatzes 48 der Klinke 49 in die Kerbe 47. Bei dieser Lage (Fig. 5) ist das Schaltrad 7 völlig frei.
  • Am Griff q. ist auf einer Achse 52 ein Hebel 53 schwingbar gelagert, der einen Ansatz 54 aufweist und hinter der Verriege -lungseinrichtung für den Griff q. am Hebel 3 bei 53' endet. Der Hebel 53 wird von einer Feder 53 beemflußt, die sich gegen den Griff d legt und den Hebel 53 niederzudrücken sucht. Mit dem Hebel 53 wirkt eine Klinke 56 zusammen, die auf einer Achse 57 schwingbar ist und unten einen Haken 58 hat, der sich an einem Sockelanschlag 59 werklinken kann. Die Klinke 56 wird von einer Feder 6o beeinflußt, die beim Anheben des Hebels 53 ein selbsttätiges Verklinken des Hakens 58 mit dem Anschlag 59 bewirkt.
  • Der Nocken 20 muß beim Spannen des Bandes eine unwirksame Lage einnehmen und erst dann wirksam werden, wenn die Backen 15, 15' für das Verschließen der Hülse einander genähert werden sollen. Zu diesem Zweck wird die Achse i9 des Nockens 20 von einer Rückholfeder 61 beeinflußt und hat auf der dieser Feder entgegengesetzten Seite einen Ansatz 62 (Fig. 5), der sich gegen den oberen Arm des entsprechenden Backenhebels stützt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Nachdem die beiden Bandenden in die Vorrichtung eingeführt sind, wird der Griff 4 zum Spannen in die Lage nach Fig. i gebracht, in der er durch die Bolzen 36 verriegelt gehalten wird. Der Haken 58 wird hierbei durch den Druck des Hebels 53, auf den die Feder 55 wirkt, außer E_ngriff mit dem Ansatz 59 gehalten. Andererseits nimmt der 'Nocken 2o seine oben erläuterte unwirksame Lage ein, und die Schaltklinke 6 steht in Eingriff mit dem Rade 7. Beim Senken der Kurbel 12 mittels des Griffes 13 legt sich das Spannrad 8 auf das Band. Beim Hinundherbewegen des Hebels .4, 3 wird der obere Bandlauf bei jedem Hube in bekannter Weise angezogen, während der untere durch die Zähne einer Platte 65 festgehalten wird, die in der Höhe verstellbar ist. Wenn die Spannung genügt, wird die Schaltklinke 6 ausgerückt, indem der Hebel q., 3 vollständig nach oben in die Lage nach Fig. 5 gekippt wird.
  • Bei dieser Lage des -Hebels q., 3 bringt man ein Hülsenblech zwischen die Backen 15, 15' und senkt dann den Hebel q., 3 in die Lage nach Fig, i. Das Blech, das sich hierbei gegen das Band legt, soll jetzt zu einer Hülse umgeformt werden. Um sie um die beiden übereinanderliegenden Bandläufe herumzuklemmen, übt man zunächst, indem man den Griff q. in der Hand behält, bei 53' (Fig. i) einen Druck auf den Hebel 53 in Richtung des Pfeiles i-£ aus, um die Klinke 56 freizumachen. Die Klinke 56 wird infolgedessen durch ihre Feder 6o mit dem Anschlag 59 in Eingriff gebracht und kuppelt dadurch den Hebel 3 mit derri Sockel i (Fig. i). Bei Fortdauer des Druckes auf den Griff@53' und gleichzeitiger Ausübung einer Kraft am Griff q. schlüpfen die Riegelzapfen 36 aus ihrer Rast q0 und gestatten eine Bewegung des Griffes 4 in die Lage nach Fig. q., in der der Ansatz 5,4 hinter den Nocken 2o greift. Wenn man dann auf den Hebel .4 in Richtung des Pfeiles F 2 der Fig. q. einen Druck ausübt, so nimmt der Ansatz 54 den 'Nocken 2o mit, so daß -durch die Seitenflächen des Nokkens die oberen Enden der Backenhebel 15, 15' gespreizt und die unteren Enden zwecks Bildung der Verschlußhülse einander genähert werden. Sobald dieser Schließvorgang auf die beiden übereinanderliegenden Bandläufe wirksam zu werden beginnt, wird die Abschneidvorrichtung mittels des Druckhebels 29' betätigt, den die Stirnfläche des Nockens 2o fortschreitend niederdrückt. Das Abschneiden geschieht durch das Messer z9, das wegen des Gegenmessers 41 in keinem Falle den unteren Bandlauf einschneiden kann. Andererseits erlaubt die im Sockel unter der Schneidvorrichtung vorgesehene Aussparung24' dem durchgeschnittenen Bandlauf, sich leicht nach unten zu krümmen, wodurch jede kauhigkeit der Umschnürung verhindert wird.
  • Zum Abnehmen des Werkzeuges bringt man den Kurbelarm 1a in seine hintere Lage zurück, wodurch das Spannrad 8 angehoben wird. Man drückt dann auf den Hebel 53 bei 53' im Sinne des Pfeiles F i (Fig. i). Hierdurch wird der Nocken 2o von dem Ansatz 54 freigemacht und durch die Feder 61 in seine unwirksame Ausgangslage zurückgeführt. Durch diese Bewegung -des Nockens werden die Backenhebel 15, 15' und der Drückerhebel 29' der Schneidvorrichtung freigegeben. Die Bewegung des hTockens wird durch den Anschlag 62 begrenzt, der auch das Auseinandergehen der Backen regelt.
  • Beim Aufhören des Druckes auf den Hebel 53 senkt ihn seine Feder 55 zur Anlage gegen das obere Ende der Klinl<e 56, deren Haken 58 den Anschlag 59 freigibt. Dann kann das Werkzeug abgenommen werden und ist bereit für einen neuen Spannvorgang.
  • Um das Schalten des Hebels 53 zum Zurückführen des Nockens 2o in die unwirksaure Lage zu vermeiden, kann die in Fig. 6 dargestellte Nockeneinrichtung mit mehreren Höckern verwendet werden. Dieser Schließnocken ist unter Fortfall der Rückholfeder 61 der ersten Ausführungsform in drei Abschnitte oder Höcker 2ö' unterteilt, die gleiche Form und je eine Schulter 2ö haben und sich beiderseits bis nach 20" verjüngen.
  • Wenn der Ansatz 5¢ des Hebels 53 hinter der Schulter 2o' des einen oder anderen Nokkens liegt, so bewirkt dieser Nocken beim Senken des Hebels 4. das Auseinandergehen der oberen Arme der Backenhebel 15, 15' und das Festklemmen der Hülse am Band. Nach dein Schließvorgang gleiten die oberen Enden der Backenhebel 15, 15' von dem Höcker des Nockens ab und legen sich unter der Wirkung der Feder 4..1 selbsttätig in die Ausnehmungen@ö ". wodurch die Backen auseinander-N N ach jedem Spannen werden zur Bildung eines neuen Verschlusses die aufeinanderfolgenden Höcker 2ö' nacheinander benutzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spann- und Schließvorrichtung für die Enden von ilTetallbandumreifungen von Packstücken, bei der zum Spannen der übereinanderliegenden Bandenden ein Schaltrad mit einem Hebel benutzt wird. nach dem Spannen eine `'erschließzange durch den gleichen Hebel betätigt wird und danach das überschüssige Bandende ebenfalls durch den gemeinsamen Sparm-und Schließhebel abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen feil des Spann- und Schließhebels beim Weiterschwenken desselben in der gleichen Richtung wie beim Spannhub und Schließhub die Schneidv orrichtung übel- Nocken am Schließnockenträger bewegt wird. indem z. B. die Seitenflächen der Nockeneinrichtung für die Schließvorrichtung und die Stirnfläche für die Bewegung des Schneidmessers dienen.
DES130903D 1933-03-14 1934-03-15 Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken Expired DE716019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR716019X 1933-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716019C true DE716019C (de) 1942-01-12

Family

ID=9089279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130903D Expired DE716019C (de) 1933-03-14 1934-03-15 Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716019C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018353B (de) * 1955-04-07 1957-10-24 Brueninghaus & Co Vorrichtung zum Halten und Spannen von Verschnuerungen
DE2825068A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Andreas Banai Handschweissgeraet fuer thermoplastische umschnuerungsbaender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018353B (de) * 1955-04-07 1957-10-24 Brueninghaus & Co Vorrichtung zum Halten und Spannen von Verschnuerungen
DE2825068A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Andreas Banai Handschweissgeraet fuer thermoplastische umschnuerungsbaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166250B2 (de) Bindewerkzeug
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE1917076A1 (de) Pneumatisch betaetigbares Bindewerkzeug
DE716019C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer die Enden von Metallbandumreifungen von packstuecken
CH646388A5 (de) Umreifungsgeraet fuer stahlbaender.
DE542685C (de) Werkzeug zum Verbinden von uebereinanderliegenden Bandenden
DE694878C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandumschnuerungen von Packstuecken
DE582902C (de) Nagelzange
DE763473C (de) Spannwerkzeug, insbesondere fuer Metallbandumreifungen von Packstuecken
DE929114C (de) Geraet zum Umschnueren von Ballen
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE674796C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifung o. dgl.
DE1187079B (de) Schlauchbinder und Werkzeug zum Spannen des Schlauchbinders
DE608943C (de) Vorrichtung zum Festnageln von Draehten
DE943512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung huelsenloser Bandeisenverschluesse
DE320476C (de) Zange zur Verbindung von Metallbaendern mittels aus ihnen herausgedrueckter Zungen
DE919663C (de) Loesbare Befestigung des Handgriffs am Saegeblatt einer Hand-Zugsaege
DE679316C (de) Vorrichtung zum Einpressen von V-foermigen Riemenverbindern
DE540106C (de) Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl.
DE624355C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer um Packstuecke gelegte Bandeisenreifen
DE811814C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht
DE1536209B2 (de) Handwerkszeug zum spannen eines in einer huelse selbst arretierenden bindegurtes
DE801909C (de) Verschlussvorrichtung fuer Metallbandbandagen an Kisten Paketen u. dgl.
DE617599C (de) Zange zum Einziehen von buegelfoermigen Ohrmarken
DE323767C (de) Rohrzange mit zwei verschiebbar gelagerten Schneidmessern