DE2108334C3 - Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer - Google Patents

Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer

Info

Publication number
DE2108334C3
DE2108334C3 DE2108334A DE2108334A DE2108334C3 DE 2108334 C3 DE2108334 C3 DE 2108334C3 DE 2108334 A DE2108334 A DE 2108334A DE 2108334 A DE2108334 A DE 2108334A DE 2108334 C3 DE2108334 C3 DE 2108334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
wiper
wiper arm
recess
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108334B2 (de
DE2108334A1 (de
Inventor
Raymond Amandus West Falls Deibel
William Carson Williamsville Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Publication of DE2108334A1 publication Critical patent/DE2108334A1/de
Publication of DE2108334B2 publication Critical patent/DE2108334B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108334C3 publication Critical patent/DE2108334C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

F i g. 5 cine perspektivische Teilansieht einer Abänderung der Erfindung in der Luge /um Einsetzen oder Entfernen,
Fig.6 eine perspektivische Teilansiehl der Abänderung nach Fig.5in Raststellung.
Fig.7 eine perspektivische Teilansicht ähnlich der Fig.5 einer Abänderung des Haltekopfs für die Erfindung und
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht ahnlich der F i g. 6 der in F \ g. 7 gezeigten Abänderung.
Fig. 1 gibteinen Wischerarm 10 mit einem Hallekopf 12 wieder, der um einen quer sitzenden Drehbolzen 14 an einem Armhalter oder Deckieil 16 für den Haltekopf schwingen kann. Eine ein Wischblatt tragende Verlängerung 18 des Arms ist an dem äußeren Ende des Armhalters 16 in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Nieten bei 20 oder Umbördeln bei 22 befestigt. Die Armverlängerung 18 hat eine Einrichtung 24 an ihrem freien Ende zum Befestigen eines (nicht gezeigten) Wischblatls. Die Decke 16 für den Haltekopf kann eine im wesentlichen rinnenariige Form mit einem Stegteil 26, der zum Auüenende hin koiivcigierl. und Schenkel oder Seitenwände 28 haben, die zum Auße.iende hin geneigt sind.
Der Haltekopf hat ein Paar Ausnehmungen 30. in welche Druckfedern 32 gesetzt sind, die eine Einrichtung bilden, um den Arm unter Druck zu setzen. Die Federn 32 legen sich gegen den Steg 26 der Armdecke. Eine die Antriebs- oder Schwenkwellc aufnehmende Ausnehmung 34 mit einer gezahnten Innenfläche dient zur Aufnahme der .Schwenkwelle 36 mit einer Antriebsbuchse oder einem Treiber 38. der an seinem seitlichen Umfang bei 40 gerändelt oder gezahnt ist. Die Zahnungen 40 der Aniriebsbuchse 38 bilden das Gegenstück zu den Zahnungen auf der Innenfläche der Ausnehmung34, um eine Aniriebsverbindung herzustellen. Der Haltekopf 12 hat eine quer verlaufende OfHuUIg zwischen den Federbuchscii 30 und den I lallebohrungen 34 für die Schwenkwelle aK Lager für den !Drehbolzen 14. der sich durch ausgerichtete Öffnungen in den Seileiiwänden 28 des I !alters 26 erstreckt.
Bei der Ausführung nach I"ig. I, 2. 3 und 4 hat der Haltekopf 12 einen Fcderriegel 42. der um din Achse 44 schwenkbar an ihm sitzt. Der Fedcrriegel ist abgewinkelt und hat einen Teil 46 an seinem freien Ende sowie einen Teil 48 nahe dem Drehende. Ein Lappen 50 hängt von der Flache 48 herab und hat einen Querteil 51 an seinem Ende, das in einen T-Schlil/ 52 im llallekopf 12 fassen kann. Der T-Schlit/. 52 begrenzt die Drehbewegung des Federriegels 42 zwischen seinen beiden Endstellungen. Das Eindirngen des Querteils 51 in ilen T-Schlilz 52 hebt den Druck an der Drehverbindung bei 44 auf, wenn die Arnikonstruklion in tier Einset/- und Abnahmelage ist. Ein Schlitz 54 im Haltekopf 12 dient zur Aufnahme des Teils 46 des l'edcnicgcls 42.
Beim Versand hat die Wischcrarmeinhcil den Riegel in der Einselzlage. wie in I'ig. 2 und in ausgezogenen Linien in F i g. 3 gezeigt ist. Der Teil 46 des Riegels 42 legt sich gegen die l.iingskiinle der Seitenwand 28 des Halters 26, der den Wischerarm in der Einselz- und Abnahmelage hält, jn dieser Stellung ist die Ausnehmung 34 zur Aufnahme der Antricbsbuchse 38 offen. Ein einen Anschlag bildender Vorsprung 56 kann aus einer Seitenfläche des Federriegcls 42 hcratisgebogen sein. Der Anschlag erfaßt die äußere Seilenfläche der Seitenwand 28, ν,χηη der Federiiegel in der Einsctzodcr Abnahmelage ist. Das verhindert eine ungewollte Bewegung des Riegels in die Raststellung bei einem Anstoßen beim Versand, dem Einsetzen oder Abnehmen.
Der Riegel 42 hält den Arm in einer nach außen verschobenen Stellung, wobei das zugehörige Wisch- ί blatt Abstand von der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs hat, bis der Riegel 42 von Hand in die Sperrstellung gedreht wird, wobei der Teil 48 unter der Antriebsbuchse 38 liegt und der Teil 46 in dem Schlitz 54 enthalten ist. Ist der Riegel in der Raststellung, wird der
in Arm losgelassen und ist frei, eine Stellung einzunehmen, in der die Wischblätter an die Windschutzscheibe gedrückt werden, wie gestrichelt in F i g. 3 und in F i g. I gezeigt ist. Die Seitenwand 28 verbirgt und hält den Federriegel in der Rastsiellung. Falls die Antriebsbuchse
r> 38 nicht in vollem Eingriff mit den Ausnehmungen 34 ist. kann der Federriegel 42 nicht in seine Sperrstellung bewegt werden, weil die Kante des Teils 48 den seitlichen Umfang der Antriebsbuchse 38 erfaßt und damit ihre Einwärtsbewegung hindert. Das Wischblatt
->o in seiner Stellung kann die Windschutzscheibe nicht erfassen. Es ergibt sich daher gütlich für die Bedienungsperson, daß das Einsetzen ιίϊγΊϊ in Ordnung geht.
Wird es gewünscht, die Wischerarnieinheii abzuneh-
2ϊ men. wird der Arm angehoben, bis der Fcderriegel 42 und der -\nschlag 56 von der Seitenwand 28 des Halters freikommen. Eine Drehung des Federriegels von Hand in die Einsetz- und Abnahmelage trennt ihn vom Boden des gerändelten Antriebs 38. Der Federriegel 42 legt
ii) sich wieder an die Kante der Seitenwan-J 28 des Halters und hält den Wischerarm in der richtigen Lage zum Abnehmen, wie durch die ausgezogenen Linien in Fi g. 3 gezeigt wird.
Eine Abänderung der Erfindung ist in Fig. 5 und 6
r< gezeigt, die in eine andere Art von Wischerarmeinheit eingebaut ist. Ein Haltekopf 12,/ hat eine zylindrische Ausnehmung 34;/. die auf ihrer Außenfläche Zähnungen trügt, welche denen in der Ausnehmung 34;/ entsprechen. Eine Fcderhaltevoirichtung 16;/ hat eine Decke
-in oder einen Steg 26;/ und nach unten ragende Seilenwändc 28;/ mit Lappen 29.7. die von jeder Sei.tinwand verlaufen und einen Teil des I laltckopfs 12;/ verbreitern. Die Scitenwände 28;/ haben l.ängskanlen 25;/ und Kanten 27.7 an Lappen 29;/ an ihren Enden n;;he
π dem Haltekopf 12;/. Der Haltekopf 12;/sitzt drehbeweglich an dem Haller 16;/ auf einer Querachse. Der Drehbolzen 14,7 gehl durch ausgerichtete Öffnungen in den Lappen 29;/ und eine Queröffnung durch den Haltekopf 12;/. Eine Spannfeder 32.) dient dazu, den
ίο Halter 16;/ und die Armfortscizung 18.7 unter Druck an die zugehörige Windschutzscheibe auf einer Achse durch den Drehbolzen 14;/ zu pressen. Die Feder 32;/ ist an einem Ende mit einem mit Löchern versehenen Ende der Ani'forlsctzung 18;/ und am anderen Ende mil einer
« Lasche 33.7 verbunden, die an dem llallekopf 12;/ verankert ist.
Ein Fcderriegel 42.7 von flacher Form sitzt für eine gleitende Querbewegung an der Unterseile des flaltckopfs 12,7 an einem Knauf 43./ zwischen einer
w) Einselz- und Abn;.iimclagc (Fig. 5) und einer Rastsiellung (Fig. 6). Der Fedcrriegel 42.7 hat einen Ansatzteil 48.7, der über der Ausnehmung 34,/ liegt, wenn der Fedcrriegel in Riiststcllung ist. Ein Paar Ausal/tcilc 46;/ dienen dazu, die Kante 27;/ an den Enden der
b5 Seilenwändc 28;/ zu erfassen, wenn sie in Einsetz- und Abnahmcstelliing sind um den Arm in Einscizstellung gegen die Kraft der Feder 32;/ zu halten. Ein Ansatz oder Anschlag 56;/ ist auf einem der Ansatzteile 46./
vorgesehen, um sieh gegen die innere Seitenfläche der Seilenwand 28a zu legen, wenn der Federriegel 42.7 in der Einsetz- und Abnahmelage ist, um eine unbeabsichtigte Verstellung in die Sperrstellung zu verhindern. Selbstverständlich können die Ansatzteile 46 auf die Längskante der Seitenwände 28.7 wirken, und wenn ein Ansatz oder Anschlag 56« auf dem anderen Lappen sitzt, (Fig.5 und 6) kann er so angeordnet sein, daß er auf die äuBere Seitenfläche der Seitenwände 28,/ einwirkt. Fs ist zu hemerken. daß. wenn der Federriepel 42,7 in [-!inset/- und Abnahmelage ist. clic Fortsetzung 48,7 die Ausnehmung 34,7 freiläßt, um ein lünlühi en der Antriebsbtichse 38.1 zu gestatten.
[■!ine weitere Abänderung der Hrfindung ist in I ι g. 7 und 8 gezeigt. Sie unterscheidet sich von der Ausführung gemäß F i g. 5 und b nur in F.in/elhcilen des Federriegels. Der Federriegel 42b hat einen nach unten gebogenen Ansät/. 46b anstelle der Ansat/ieile 46.) im einen Anschlag oder einen Lappen 56b, der von den Ansät/ 46i> nach oben ragt. Der Lappen 566 faßt au eine äußere Seitenfläche der Seitenwand 28,7 in de
ι F.inselz- und Abnahmelagc (Fig. 7). um eine unbcab sichtigle Verstellung in die Raststellung zu verhindern Der Federriegel 42i> sitzt gleitend an dem Knauf 43.7 fü eine Querbewegung zwischen der F.insetz- und Abnah melage (F i g. 7). bei der die Oberfläche des Ansatzes 46
in sich pepen die Kante 27;i am FmIe der Seitenwand 28; des Halters 16,·. legt, während eier Fortsatz 48/' il Ausnehmung 34.; freigibt, und einer K.istMelluii; (I 'ig. X). bei der der Ansatz 4f>/> die Kante 27.7 eine Seitenwand 28.7 freigibt iind der IOrtsat/ 48Λ über de
i"> Ausnehmung 34.) liegt, um die Antnebsbuclise 38.; ii Stellung /u halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wischerarm für Scheibenwischer zum Aufsetzen auf eine Schwenkwelle mit einer Antriebsbuchse, mit einem mit einer Ausnehmung für die Aniriebsbuchse versehenen Haltekopf, mit einer Halterung für den Haltekopf mit zwei Seitenwänden und einem sich gegenüber dem Haltekopf verbreiternden Teil, wobei der Haltekopf und seine Halterung gelenkig um einen querliegenden Drehbolzen drehbar miteinander verbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Befestigen eines Wischblatts am Wischerarm an dem dem Hallekopf abgewandten Ende der Halterung sowie einer Einrichtung zum Befestigen des Haltekopfs an der Schwenkwelle, mit Druckmitteln, die zwischen der Halterung und dem Haltekopf im Kreis um den querliegenden Drehbolzen wirksam werden, um einen Wischdruck auf ein Wischblatt über den Wischerarm /u übertragen, mit einem Fcderriegel. der an dem Haltckopf sitzt und aus einer ersten Stellung /um Einsetzen und Abnehmen in eine Rasistellung beweglich ist, wobei der Federriegel in der ersten Stellung einen an einer Kante einer Seitenwand des Haltekopfs anliegenden Teil hat. um bei Freigabe der Ausnehmung die Vorspannung zu überwinden, und in der Raststellung einen über dem freien F.ndc der Ausnehmung liegenden Teil hai. um damit die Antriebsbuchse in der Ausnehmung zu halten, während die Halterung für eine Bewegung in die Arbeitsstellung freigegeben wird, c''ldurch gekennzeichnet, daß der Federriegel (42, 42;/, 42Λ) Anschläge (56, 56.7. 56b) hai. die mit der Kante einer der Seitenwände (28, 28.;; der I laiterung (l-ίβ) in Eingriff kommen, wenn er in der Einsei/· iirui Abnahmclage ist. wodurch eine unbeabsichtigte Freigabe des Federricgel·. (42,42;;. 42ÖJverhindert wird.
    Die Erfindung betrifft einen Wischerarm für Scheibenwischer zum Aufsetzen auf eine Schwenkwclle mit einer Antriebsachse, mit einem mit einer Ausnehmung für den Haltekopf mit zwei Seitenwänden und einem sich gegenüber dem llallekopf verbreiternden Teil, wobei der Haltckopf und seine I !aliening gelenkig um einen qucrlicgcnden Drehbolzen drehbar miteinander verbunden sind, und mit einer Einrichtung zum Befestigen eines Wischblatts am Wischerarm an dein dem Haltekopf abgewiindten Ende der I laiterung sowie einer Einrichtung zum Befestigen des I laltekopis ;in der Schwenkwellc. mit Druckmitteln, die /wischen der Halterung und dem llallekopf im Kreis um den querlicgenden Drehbolzen wirksam werden, um einen Wischdruck auf ein Wischblau über ilen Wischerarm zu übertragen, mit einem Eederriegel, der an dem Haltckopf sitzt und aus einer ersten Stellung /um Einsetzen und Abnehmen in eine Rastsieilung beweglich ist. wobei der Federriegel in der ersten Stellung einen an einer Kante einer Seitenwand des llallckopfs anliegenden Teil hat, um bei Freigabe der Ausnehmung die Vorspannung zu überwinden, und in der Raststcllung einen über dem freien Ende der Ausnehmung liegenden Teil hat, um damit die Antricbsbtichsc in Ausnehmung zu halten, wahrend die Halterung für eine Bewegung in die Arbeitsstellung freigegeben wird.
    Bekannt ist ein Wischerarm für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen mit einer Feder, die in einem die Wischerwelle aufnehmenden, mit dem Wischerarm schwenkbar verbundenen Klemmstück sitzt und mit einem Vorsprung hinter einem Ansatz eines auf der Wischerwelle befestigten Kopfstücks greift, wobei die Feder entgegen ihrer Spannung durch sie umfassende Wangen des in seine Arbeitsstellung geklappten Wischerarmes im Eingriff mit dem Kopfstück auf der
    ίο Wischerwelle gehalten ist. Statt der einen Feder sollen zwei sich diametral gegenüberliegende Federn verwendet werden können.
    Die verbesserte Wischerarmbeiestigung nach der Erfindung vereinfacht das Einsetzen und Abnehmen von Wischerarmen an Windschutzscheiben, da Mittel vorgesehen sind, die dauernd mit dem Arm vereint sind, um ihn in der richtigen Lage zum Aufsetzen oder Abnehmen zu halten. Nach dem Aufsetzen kann der Federriegel in eine Stellung bewegt werden, in welcher er den Arm festhält. Die Form des Federriegels ist derart, daß der Arm, wenn sein Haltekopf nicht in vollem Eingriff mit der gerändelten Aniriebsbuchse ist, nicht für eine Bewegung in die Wischlage auf der Scheibe freigegeben werden kann. Auf diese Weise dient der Federriegcl einem doppelten Zweck, so daß der Wischerarm richtig eingesetzt sein muß, um ein Betätigen des F'ederriegels zu gestalten, und dieser, wenn er betätigt wird, einen einwandfreien Halt des Arms an der gerändelten Antriebsbuchse bewirkt.
    Ji) Außerdem erübrigt er einen besonderen Einsetzstift und die Notwendigkeit der Benutzung eines Werkzeugs zum Abnehmen des Arms.
    Eine Ausführungsforni der Erfindung verwendet einen Federricgel an der Unterseile des llaltekopfs zur
    Γι Drehbewegung aus der Einsci/- und Abnahmelage in die Rasisiellung.
    Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sitzt der lederriegel gleitend für eine Querbewegung des llallekopfs. Er kann in der Eir.sel/- und Abnahmela-
    ■Ί) ge an der Kante der llaltcwand odt. -.les Halieflanschs anliegend von einem kleinen Widerlager gehalten werden, das auf die Seitenfläche der llallewand falit. Nachdem der Arm in die Lage auf der .Schwenkwelle gebracht ist, kann er etwas angehoben werden, um ein
    f> Erfassen der Seitenwand des Halters durch das Widerlager zu vermeiden, während der Federricgel in eine Rasistellung bewegt wird, in der er den Unterteil der gerändelten Aniriebsbuchse erfaßt, um den Arm an dieser zu halten.
    ν Bei allen Ausführungsforinen wird der Fcderricgel in der Kastsicllung durch Eingriff mit den Innenflächender Seitenwände des Halters festgehalten. Bei jeder A'isführung der Erfindung kann ein Willerlager vorgesehen sein, das die Außenfläche der llallewand
    1^ erfaßt, um einer unbeabsichtigten Bewegung des Ilallers aus der Einsetz- wna Abnahmclage in die Kaststellung beim Versand und bei der Handhabung vorzubeugen.
    Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfin-
    w) dung wieder, und /war isi
    I'ig. I eine Ansicht des Wischerarms gemäß der Erfindung von unten,
    I·'i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des teilweise auseinandergenommenen Wischerarms,
    M F ig. 3 eine seitliche Teilansichi des Wischerarms gemäß der Erfindung in der Einset/Iagc, wobei die Arbeitstage gestrichelt wiedergegeben ist,
    Fig. 4 ein Tcilschnitt nach Linie IV-IV in F ig. 3,
DE2108334A 1970-02-25 1971-02-18 Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer Expired DE2108334C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1411270A 1970-02-25 1970-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108334A1 DE2108334A1 (de) 1971-09-09
DE2108334B2 DE2108334B2 (de) 1979-10-31
DE2108334C3 true DE2108334C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=21763613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108334A Expired DE2108334C3 (de) 1970-02-25 1971-02-18 Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3600738A (de)
JP (1) JPS5035302B1 (de)
BR (1) BR7101201D0 (de)
CA (1) CA917861A (de)
DE (1) DE2108334C3 (de)
ES (1) ES194486Y (de)
FR (1) FR2078999A5 (de)
GB (1) GB1333303A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356606C3 (de) * 1973-11-13 1981-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3916473A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 H A S Investments Inc Entire Wiper for windshields
US4050832A (en) * 1976-11-10 1977-09-27 The Anderson Company Windshield wiper pivot arm connection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126216A (en) * 1964-03-24 krohm
US2994900A (en) * 1960-07-01 1961-08-08 Trico Products Corp Windscreen wipers
US3344458A (en) * 1965-05-24 1967-10-03 Trico Products Corp Wiper arm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078999A5 (de) 1971-11-05
ES194486Y (es) 1975-04-16
ES194486U (es) 1974-12-16
GB1333303A (en) 1973-10-10
DE2108334B2 (de) 1979-10-31
DE2108334A1 (de) 1971-09-09
CA917861A (en) 1973-01-02
US3600738A (en) 1971-08-24
BR7101201D0 (pt) 1973-03-29
JPS5035302B1 (de) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353414C2 (de) Mit Schaft versehener Halter für Karabinerhaken
DE3117449A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes
DE1755386C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE2108334C3 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
DE2365921A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von unter einem flugzeug mitzufuehrenden lasten
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE1180179B (de) Sicherheitsgurt-Verschlussschnalle
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE3611929A1 (de) Riegelvorrichtung fuer vorklappbare rueckenlehnen von sitzen, insbesondere von fondsitzen fuer kraftfahrzeuge
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE661829C (de) Rasierhobel
DE2208148C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE226822C (de)
DE272590C (de)
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
DE10129682B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum insbesondere frontseitigen Befestigen eines Kraftfahrzeugsitzes am Fahrzeugboden
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE1238704B (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE2022193C3 (de) Gelenkbeschlag für eine in ihrer Neigungslage einstellbare Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1911872C (de) Verschlußschnalle, insbes. für Sicherheitsgurte
AT28061B (de) Zeitungshalter.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee