DE96879C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96879C DE96879C DENDAT96879D DE96879DA DE96879C DE 96879 C DE96879 C DE 96879C DE NDAT96879 D DENDAT96879 D DE NDAT96879D DE 96879D A DE96879D A DE 96879DA DE 96879 C DE96879 C DE 96879C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- holding member
- embodiment according
- knife
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B3/00—Hand knives with fixed blades
- B26B3/04—Hand knives with fixed blades for performing several incisions simultaneously; Multiple-blade knives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1897 ab.
Der Erfindungsgegenstand ist ein mehrfaches Messer mit parallelen Klingen, welches
zum leichten und schnellen Zerschneiden des Fleisches in feine Stücke dienen soll. Die
Klingen des Messers haben gleiche Länge und sind parallel angeordnet, und zwar in Bezug
auf ihre Schneiden derart, dafs die der zwischenliegenden Klingen aufser Gebrauch etwas vor
denjenigen der äufseren vorstehen. Beim Gebrauch des Messers jedoch können die zwischenliegenden
Klingen in gleiche Linie mit den äufseren zurücktreten.
Das Auseinandernehmen des Messers kann sehr rasch erfolgen und jede der Klingen stellt
einen Theil für sich dar, wodurch die Reinigung und das Schärfen sehr leicht vorgenommen
werden können.
Das so zusammengestellte Messer kann je nach den Dimensionen seiner Klingen als
Tischmesser zum feinen Zertheilen des Fleisches oder als Hackemesser in der Küche zum
Hacken von rohem oder gekochtem Fleisch gebraucht werden.
Es kann auch nach dem gleichen Princip ein Taschenmesser hergestellt werden.
In den beiliegenden Zeichnungen sind vier unter den Erfindungsgedanken fallende Ausführungsformen
dargestellt.
Die Fig. ι bis 6 zeigen eine für Tischmesser bestimmte Form, wobei
Fig. ι eine Vorderansicht und einen Querschnitt.
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 die Seitenansicht einer der äufseren Klingen,
Fig. 4 die Seitenansicht 'einer der zwischenliegenden
Klingen,
Fig. 5 die vier getrennten Klingen in der Rückansicht und Reihenfolge ihrer Vereinigung und
Fig. 6 das Halteglied in Vorder- und Seitenansicht darstellt.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Möglichkeit der Ausführungsform für ein Tischmesser,
und zwar ist
Fig. 7 eine Vorderansicht,
Fig. 8 eine Innenansicht des Haltegliede's und
Fig. 9 eine Seitenansicht des aus einander geklappten Messers.
Die Fig. 10 und 11 veranschaulichen eine
weitere Ausführungsform eines Tischmessers, wobei
Fig. 10 eine Vorderansicht und
Fig. 11 eine Seitenansicht des Messers in
aufgeklapptem Zustande zeigt.
In den Fig. 12 bis 17 ist eine andere Ausführungsform
eines Tischmessers dargestellt, und zwar in
Fig. 12 in der Vorderansicht,
Fig. 13 im Querschnitt nach 1-2 in Fig. 12,
Fig. 14 in der Seitenansicht,
Fig. 15 in der Rückansicht,
Fig. 16 in einem nach 3-4 (Fig. 12) geführten
Längsschnitt und in
Fig. 17 in der Vorderansicht nach Abnahme der beiden Klingen.
Die Fig. 18 bis 21 schliefslich veranschaulichen
die Ausführungsform eines Taschenmessers, und es zeigt
Fig. 18 eine Seitenansicht des geöffneten Messers,
Fig. 19 die entsprechende Vorderansicht,
Fig. 20 einen nach 5-6 (Fig. 19) geführten Längsschnitt und
Fig. 21 die Seitenansicht des geschlossenen Messers.
Endlich ist in Fig. 22 die Anwendungsweise
eines mehrfachen Messers als Küchenhackemesser perspectivisch dargestellt.
Es ist aus den Fig. 1 bis 6 leicht ersichtlich, dafs das Tischmesser im wesentlichen aus vier
oder mehr Klingen abcd besteht, welche durch ein Halteglied/zusammengefügt werden.
Die vier Klingen laufen parallel, und es sind die beiden äufseren Klingen α und d beim
Uebergang zum Stiel nach innen gekröpft, so dafs sie sich gegen die Aufsenflächen der
zwischenliegenden Klingen b und c anlegen. Die letztgenannten sind etwa in Stielmitte
gleichmäfsig. nach innen gekröpft, so dafs ihr richtiger Abstand gewahrt bleibt. Das zweckmäfsig
aus Metall gebildete Halteglied f zeigt an seinen beiden Enden umgebogene Oesen
gghh, welche sich genau über die Stielenden der Klingen schieben und dieselben umfassen.
Die vier Klingen sind sämmtlich am unteren Ende auf der Vorderseite mit Einschnitten 0
versehen, mittelst deren sie in den Zapfen / an den unteren Oesen h des .Haltegliedes eingehakt
werden können.
Die oberen Oesen g des Haltegliedes tragen an ihrer Innenseite zapfenartige Ansätze oder
Vorsprünge jj, welche beim Aufbringen des Haltegliedes in entsprechende Ausschnitte k k
(Fig. 3) der äufse'ren Klingen α und d einzugreifen
vermögen, wodurch diese Klingen im gebrauchsfertigen Zustande durchaus sicher gehalten
werden. Auf dem Rücken dieser Klingen a und d sind aufserdem Einschnitte /1Z1 vorgesehen,
in welche die kleinen Zapfen mm der zwischenliegenden Klingen b und c eingreifen.
Nach dem Aufbringen des Haltegliedes/ auf die beiden äufseren Klingen sind also sämmtliche vier Klingen gesichert, nach Abnahme
wiederum sämmtlich freigegeben.
Um das Einbringen der zapfenartigen Vorsprünge j j in die Ausschnitte k k zu erleichtern,
sind auf den Aufsenseiten der äufseren Klingen Aussparungen oder flache Nuthen η η
vorgesehen, weiche in schwacher Neigung bis zu den Ausschnitten k k hin verlaufen. Dadurch,
dafs die zwischenliegenden Klingen sich federnd gegen die äufseren pressen, ist die
zum Aufbringen des Haltegliedes nöthige Nachgiebigkeit gewährleistet.
Nach Abnahme des Haltegliedes f sind sämmtliche Klingen einzeln freigegeben und
ihre Reinigung und Schärfung kann infolge dessen leicht erfolgen.
Die Länge des Haltegliedes entspricht der Stiellänge der Klingen. An der Innenseite trägt
das Halteglied eine zweiarmige Blattfeder r r, welche gegen die Rücken der zwischenliegenden
Klingen b und c drückt und dadurch die Zapfen m dieser Klingen in die Einschnitte Z1
der äufseren Klingen vollkommen eindrückt. Es ist hierdurch, wie .bereits eingangs erwähnt^
erreicht, dafs die zwischenliegenden Klingen in der Ruhelage mit ihren Schneiden ein wenig
vor die äufseren federnd vortreten und auf alle Fälle ein gleichzeitiges Arbeiten sämmtlicher
vier Klingen gewährleistet ist. Die Breite der beiden Blattfederarme r ist so bemessen, dafs
diese Federn gleichzeitig gegen die Rücken der benachbarten Klingen α b bezw. cd anliegen;
jedoch ist die Breite der zwischenliegenden Klingen b und c so bemessen, dafs ein Vorspringen
ihrer Schneiden geboten ist, wogegen die Rücken der vier Klingen in einer Ebene liegen.
Beim Gebrauch treten demnach zunächst die Schneiden der zwischenliegenden Klingen mit
der zu zertheilenden Speise in Berührung, weichen aber dann zurück, bis die äufseren
Klingen α d in Thätigkeit treten. Die von der Feder r beeinflufsten zwischenliegenden Klingen
arbeiten daher immer, wie verschieden. auch der Widerstand der zu schneidenden Speise an
verschiedenen Stellen sei, was niemals erreicht würde, wenn alle Schneiden in ein und derselben
Ebene lägen.
An irgend einer Stelle des Klingenrückens kann man zweckmäfsig als Zeichen für die
richtige Zusammenstellung entsprechende Kerben ρ (FiS- 5) anbringen.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform ist die Art und Weise der Zusammenstellung
der Klingen mit Hülfe des Haltegliedes fast die gleiche wie vorher. Die oberen Vorsprünge g g des letztgenannten tragen
ebenfalls Zapfen jj, welche zum Eingreifen in
die Ausschnitte k k der äufseren Klingen bestimmt sind. Die Zapfen m m an den zwischenliegenden
Klingen b c treten gleichfalls in die Einschnitte Z1 Z1 der äufseren Klingen ein. Hingegen
sind die vier Klingen an ihrem unteren Ende nicht in den Zapfen i durch Einschnitte
eingehakt, sondern umschliefsen denselben drehbar, können also nicht abgenommen werden.
Ist das Halteglied abgenommen, so können die Klingen frei um diesen Zapfen bewegt werden,
wie das aus Fig. 9 ersichtlich. Den erforderlichen Abstand zwischen den zwischenliegenden
Klingen b c sichert hier einestheils ein an einer der Klingen sitzender Vorsprung q von entsprechender
Länge, anderentheils eine Scheibe^1 aus Holz oder sonstigem geeigneten Material
am Stielende auf dem Drehzapfen i.
Die äufseren Klingen liegen am Stiel gegen die zwischenliegenden an, wobei die letztgenannten
sich am oberen Ende genügend zusammendrücken lassen, um das Halteglied
mit seinen Vorsprüngen j j aufschieben zu können. Die Blattfeder r erfüllt denselben
Zweck wie vorher.
Die Fig. ι ο und 11 beziehen sich auf eine
dritte Ausführungsform. Auch hier sind die vier Klingen mit dem Drehzapfen i am unteren
Stielende drehbar verbunden. Am oberen Stielende werden sie mit Hülfe eines zweiten,
im Halteglied verschiebbar gelagerten Zapfens ί gesichert. In den Oesen g des Haltegliedes
sind zu diesem Zweck längliche Löcher s1 für den Zapfen s vorgesehen und in jeder der
Klingen ein wirklicher Einschnitt 1-2. Die Wirksamkeit dieses bajonnetartigen Verschlusses
läfst sich aus Fig. 11 ohne Weiteres erkennen.
An der Innenseite des Haltegliedes f sitzt eine dreiarmige Feder r r1 r, deren beiderseitige
Streifen r gegen den Rücken der zwischenliegenden Klingen bc anliegen, um auch hier
die Schneiden dieser gegen die Schneiden der äufseren vortreten zu lassen, was dadurch geboten
ist, dafs die verticalen Theile 2 der Einschnitte in den Klingen b c breiter als die
der äufseren Klingen sind (Fig. 11).
Der Mittelarm der Feder ist bestrebt, den verschiebbaren Zapfen ,? ständig niederzudrücken.
Zum Freimachen der Klingen bedarf es also nur eines Anhebens des Zapfens s entgegen der
Federwirkung.
Der Klingenabstand wird oben durch den vorspringenden Theil t am Halteglied, unten
durch eine Zwischenlegescheibe ^1 auf dem
Drehzapfen i gesichert.
Bei der in den Fig. 12 bis 17 dargestellten
Ausführungsform ist die Anordnung so getroffen, dafs nur die zwischenliegenden Klingen
bc, wie vorher, durch bajonnetartigen Verschlufs an das Halteglied angeschlossen werden,
während die äufseren Klingen α d mit dem letztgenannten starr verbunden' sind. Am
oberen Ende hält sie der verschiebbare Zapfen s, am unteren Ende der Drehzapfen / zurück.
Das Halteglied und die äufseren Klingen sind also mit den sich überdeckenden Schlitzen s1
bezw. s2 versehen.
Die Feststellung der zwischenliegenden Klingen ist nach dem Vorangegangenen und an Hand
der Zeichnung ohne Weiteres klar. Zu bemerken erübrigt noch, dafs auch hier der senkrechte Theil 2 der Einschnitte 1-2 breit
genug vorgesehen ist, um dem Zapfen s den für die Federung der Klingen b c nöthigen
Spielraum zu lassen (Fig. 14 und 16). Die Feder r rl r erfüllt den gleichen Zweck wie
bei der vorbeschriebenen Ausführungsform. Vorsprünge tt am oberen und unteren Haltegliedende
sichern den richtigen Klingenabstand.
EineAusführungsform nach Art einesTaschenmessers ist schliefslich in den Fig. 18 bis 21
gezeigt. Es sind hier vier Griffglieder f1/1/2/2
vorgesehen, zwischen welchen die Federn uuu für die Messerklingen xy x1 eingeschaltet sind.
Die zwischenliegenden Griffglieder Z2/2 stehen
mit den äufseren durch drei Niete ν ν1 ν2 in
Verbindnng, von denen nur die beiden unteren v1 v2 durch die Federn u hindurchgehen, während
der obere ν den Klingen xy x1 als Drehzapfen
dient.
Wenn das Messer geöffnet ist, steht die Schneide der mittleren Klinge gegen die der
äufseren vor. Beim Schneiden jedoch vermag sich diese Klinge federnd zurückzudrücken, und
zwar, wie aus Fig. 20 leicht ersichtlich, vermöge des vorgesehenen Zwischenraumes yl.
Zum aufeinanderfolgenden Oeffhen der Klingen dienen die Einkerbungen '^.
Das im Vorstehenden· geschilderte mehrfache Messer kann, besonders in der Ausführungsform als Tischmesser, auch als Küchenhackemesser
dienen, und zwar in der in Fig. 22 gezeigten Weise.
Der Griff/ ist etwa von gleicher Gröfse und Form wie beim vorbeschriebenen Tischmesser,
nur der mit den Schneiden versehene Klingentheil ist länger und von regelmäfsigerer Form.
Auch die Anzahl der Klingen könnte eine gröfsere sein.
Auf dem Hackebrett n> ist ein senkrecht stehender Rechen wx befestigt, welcher zum
Zurückhalten des Fleisches und zur Führung der Klingen dient. Die Wirksamkeit ist sehr
bedeutend.
Die Halte- und Griffglieder der Klingen können aus mannigfachem geeigneten Material
angefertigt sein.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche: . ,ι. Ein mehrfaches Messer zum Zertheilen von Speisen in feine Stücke, gekennzeichnet durch eine beliebige Anzahl von in geeignetem Abstande parallel stehenden Klingen, wobei^ jedoch die Schneiden der zwischenliegenden Klingen gegen diejenigen der beiden äufseren in der Ruhelage vorspringen, während beim Schneiden ein entsprechendes federndes Zurücktreten der zwischenliegenden Klingen so weit erfolgen kann, bis alle Klingen, in einer Ebene stehend, sich gleichzeitig in Arbeit befinden.
- 2. Eine Ausführungsform gemäfs Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier, einzelne Theile bildende Klingen (abcd), von denen die . äufseren (a d) und die zwischenliegenden (b c) am Grifftheil derart nach aufsen bezw. nach innen gekröpft sind, dafs der richtige Abstand der Schneideflächen nach dem Aufbringen eines den Grifftheil mit seinen Oesen (g h) umfassenden Haltegliedes ff) gewahrt bleibt, wobei am Halteglied eine Blattfeder r befestigt ist, welche gegen die Rücken der am Griffende in einen ■ Zapfen (i) eingehakten Klingen anliegt undden zwischenliegenden Klingen Widerstand bietet.
- 3. Eine Ausführungsform gemäfs Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs alle Klingen mit dem Halteglied am unteren Ende durch einen Drehzapfen (i) in Verbindung stehen, wobei die zwischenliegenden Klingen (b c) keine Kröpfung zeigen, sondern durch eine Zwischenlegescheibe (q1) und einen vorspringenden Zapfen (q) an einer der Klingen im richtigen Abstand gehalten werden.
- 4. Eine Ausführungsform gemäfs Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafs das Halteglied (f) am oberen Ende einen in senkrechten Schlitzen (s) verschiebbaren Zapfen fs) trägt, welcher in die winkelförmigen Einschnitte (1-2) einzutreten und einen bajonnetartigen Verschlufs herzustellen vermag.Eine Ausführungsform gemäfs Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden äufseren Klingen mit dem Halteglied unbeweglich verbunden sind und nur die zwischenliegenden, deren Abstand durch einen Vorsprung (t) oder deren mehrere des Haltegliedes gewahrt bleibt, bajonnetverschlufsartig mit dem Halteglied in Verbindung treten.Eine Ausführungsform gemäfs Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Klingen am oberen Ende des Haltegliedes um einen gemeinsamen Drehzapfen (v) nach Art eines Taschenmessers zusammenklappbar sind.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96879C true DE96879C (de) |
Family
ID=367974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96879D Active DE96879C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96879C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004073B (de) * | 1952-10-23 | 1957-03-07 | Rudolf Schroeder | Messer mit einer festen und einer im Abstand zu dieser verstellbaren Klinge |
EP0680809A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Josoha Mesinger | Messer mit mehreren Klingen |
EP1038641A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-27 | Boehm, Hans-Georg, Dr. rer. nat. | Küchenmesser mit Parallelklingen |
-
0
- DE DENDAT96879D patent/DE96879C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004073B (de) * | 1952-10-23 | 1957-03-07 | Rudolf Schroeder | Messer mit einer festen und einer im Abstand zu dieser verstellbaren Klinge |
EP0680809A1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-11-08 | Josoha Mesinger | Messer mit mehreren Klingen |
EP1038641A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-27 | Boehm, Hans-Georg, Dr. rer. nat. | Küchenmesser mit Parallelklingen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803371C2 (de) | ||
EP1874508A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst | |
DE2213024C3 (de) | Spender für Rasierklingeneinheiten | |
DE2815995A1 (de) | Zusammenklappbares messer | |
DE1635415A1 (de) | Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden | |
DE4001883A1 (de) | Hefter | |
DE96879C (de) | ||
DE1502144B2 (de) | Zubringereinrichtung für stiftförmige Gegenstände an Preßvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1293594 | |
DE2704019C2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE2140338A1 (de) | ||
DE69210218T2 (de) | Vorrichtung zum binden von blättern | |
DE3121400C2 (de) | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge | |
DE195823C (de) | ||
DE2526386A1 (de) | Messer | |
AT272891B (de) | Abnehmbarer Scherkopf für Trockenrasierapparate | |
DE69203452T2 (de) | Werkzeug zur anfertigung von schildern. | |
DE218984C (de) | ||
DE551719C (de) | Klinge fuer Linoleummesser | |
DE17934C (de) | Neuerungen an Tischmessern, Gabeln u. dergl. mit herausnehmbaren Klingen | |
DE1577699A1 (de) | Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete | |
EP1419899A2 (de) | Stanz- und Bindemaschine | |
DE30503C (de) | Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht | |
DE181440C (de) | ||
DE67847C (de) | Einspannvorrichtung für Messer beim Putzen | |
DE403994C (de) | Briefordner mit Blechruecken |