DE1577699A1 - Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete - Google Patents

Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete

Info

Publication number
DE1577699A1
DE1577699A1 DE19661577699 DE1577699A DE1577699A1 DE 1577699 A1 DE1577699 A1 DE 1577699A1 DE 19661577699 DE19661577699 DE 19661577699 DE 1577699 A DE1577699 A DE 1577699A DE 1577699 A1 DE1577699 A1 DE 1577699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
tape
embossing
housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577699
Other languages
English (en)
Inventor
Pedersen Dane H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dymo Industries Inc
Original Assignee
Dymo Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dymo Industries Inc filed Critical Dymo Industries Inc
Publication of DE1577699A1 publication Critical patent/DE1577699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
    • B41J3/39Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes hand-held

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

DR.-ΙΝΘ. DiPL.-INO. M.SC. % · DIPL-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - Q Rl ESS BACH ■■- HAECKER
ι ο / / ο y y
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Dymo Industries„ Inc»
Umeryirille, .California,
Magazinhalterung- für Bandprägegeräte
Die Erfindung betrifft eine Magasinhalterung für Bandpräge=« göräts zum Prägen eines Bandes, das einer in einem. Magazingehäuse angeordneten Bandspule entnommen und längs eines ν orte stimmt en". Wege s durch das Prägegerät geführt wird, .wobei*das Magazingehäuse in das Gehäuse dea Prägegerätes mindestens teilweise eingeschoben werden kann.»
009809/0152 - 2 - . -;
BAD ORIGINAL
A 35 251 ο
b - ta
X6o7,66 ~ 2 ~
Bei den bekannten Bandprägegeräten wird das zum Teil zwischen Seitenwände des Prägegerät-Gehäuses eingeschobene Magazin lediglich durch die Reibung zwischen dem Magazin-Gehäuse und diesen Seitenwänden gehalten, was jedoch infolge der beim Transport des Bandes auftretenden Zugbzw. Schubkräfte nachteilig ist, da diese die lage des Magazins bezüglich des Prägegeräts verändern und ein unbeabsichtigtea Herausfallen des Magazins zur Folge haben können,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Magazinhalterung so auszubilden, dass das Magazin stets fest an einem vorbestimmten Platz im Prägegerät-Gehäuse gehalten wird. Diese Aufgabe wird bei einem Prägegerät der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zur Bildung einer Rasthalterung am einen Gehäuse mindestens ein sich zwischen seinen Enden verdickendes und sich wieder verjüngendes Ansatzstück und am anderen Gehäuse mindestens eine entsprechend der Form des Ansatzstückes ausgebildete Ausnehmung sit elastisch aufweitbaren Seitenwänden vorgesehen ist. Durch eine solche Rasthalterung kann das Magazin stets in der für die Bandführung günstigsten Lage gehalten und ein unbeabsichtigtes Entfernen dea Magazins aus dem Prägegerät verhindert werden«
-3»
009809/0152
A 35 25Ϊ b
b - ta
16.7.66 - 3 -
Besonders einfach gestaltet sich das Einschieben eines Magazins zwischen die Seitenwände des Prägegerät-Gehäuses dann, wenn die erfindungsgemässe Halterung in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet ist, dass mindestens line Seitenwand des Magazins einen an einer Kante diese' Seitenwand mit einer sich verengenden Einmündung beginnenden Schlitz aufweist, der sich in Richtung auf sein inreres Ende zu wieder erweitert, und dass die benachbarte Seitenwand des Prägegerät-Gehäuses einen in den Schlitz '?Lnrastenden Vorsprung mit balligem Ende aufweist. Um bei einer solchen Ausbildung ein elastisches Einrasten des Magazins noch weiter zu erleichtern, wird der Schlitz zweckmäseigerwsise langer als der Vorsprung ausgebildet. Dem selben Zweck dient es auch, wenn bei Magazinen mit einem Querschlitz zum Herausführen des Bandes nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beide Seitenwände des Magazins Schlitze aufweisen, die durch den Querschlitz miteinander verbunden sinri.
Weite ve",- vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung darstellende Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiels der Erfindung dient j es zeigen: - /i „
00980 9/0152
'- BAD
A 35 251 b
b - ta
16.7.66 - 4 -
Fig.1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Bandprägegerät sum Teil im Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig.2}
Pig.2 einen Längsschnitt durch das Prägegerät mit eingesetztem Magazin?
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig.1 und
Fig.4 einen Schnitt durch die Magazinhalterung in vergrössertem Maßstab.
Die Fig.1 und 2 zeigen ein handbetätigtes Prägegerät Dieses, hat ein Hauptgehäuse 12, das so gestaltet ist, dass daB Gerät leicht in die Hand genommen werden kann. Wie die Fig.1 und 2 zeigen, wird ein Band 14, das ein übliches Kunststoffband für Prägezwecke sein kann, in Form einer Bandrolle 16 in das Gerät eingeführt, wobei diese Bandrolle wiederum in einem Bandmagazin 18 untergebracht iet. Dieses Bandmagazin sitzt in einer Fassung 20 am rückwärtigen Ende 22 des Prägegeräts.. Dieses hat zwei Seitenwände 23» eine obere fand 24 und eine untere Wand 25.
Das Prägen des Bandes 14 wird in einer Prägestation 26 vorgenommen, in der jeweils ein Prägegesenke 28 angeordnet ist, das von einem im Hauptgehäuee hin-und herverschiebbaren Prägestempel 30 betätigt wird. Eine Blattfeder 31 hält diesen Prägestempel unter dem Prägegesenke. Eine
0 09 809/0152
157 7 BS 9
A 35 251 b- ■ .
b - ta ■ _
16V7.66 ■■■-.- 5
Vielzahl solcher Prägegesenke ist längs des Umfangs einer Wählscheibe 52 angeordnet, die drehbar im Hauptgehäuse 12 gelagert ist, so dass ein jedes Prägegesenke in die Prägestation 26 eingeführt werden kann, um das ihm entsprechende Symbol in das Band 14 einzuprägen. Die Wählscheibe 52 setzt sich aus einer oberen Anzeigescheibe 54 und einer unteren Prägescheibe 36 zusammen, von denen die erste die Matrizen und die zweite die Patrizen der Prägegesenfce trägt. Wie die FIg, 1 zeigt, sind auf der Oberseite der Anzeigescheibe sichtbare Symbole 38 angebracht, die denjenigen der Prägegesenke 28 entsprechen, jedoch so angeordnet sind, dass immer das Symbol durch ein Sichtfenster 40 im Hauptgehäuse 12 hindurch sichtbar ist, das dem gerade in der Prägestation 26 befindlichen Prägegesenke entspricht.
Von der Bandrolle 16 aus verläuft das Band 14 durch einen Durchlass 42 im Bandmagazin 18 hindurch in das Hauptgehäuse 12 und durch dieses liindurch in Richtung auf das vordere Ende 43 deö Prägegeräts0 Es durchläuft so die Fragestation 26 und es wird mittels einer Vorschubvorrichtung 44 transportiert, die eine Vorschubrolle 46 aufweist, welche reibungsschlüasig gegen das Band anliegt, das von einer Blattfeder 48 gegen die Umfangsflache der Vorschubrolle gepresst, wird. Durch Drehung der Vorschubrolle im ßegenuhrzeigersinn
009809/0152
A 35 251 b
b - ta
16,7*66 ■- - - 6 -
wird das Band 14 schrittweise transportiert. Die Vorschubrolle 46 ist mittels einer im Hauptgehäuse drehbar angeordneten Welle 50 gelagert.
Durch Betätigen eines Drückers 52, welcher mittels eines Gelenkes 54 am Hauptgehäuse 12 angelenkt ist, wird das Band 14 geprägt? dabei wird dieser Drücker im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so dass-er den Prägestempel 30 nach oben gegen die Prägescheibe 36 drückt, wodurch das gerade in der Prägestation 26 befindliche Prägegesenke 28 betätigt und in das Band 14 ein entsprechendes Symbol eingeprägt wird. Gleichzeitig bewegt sich eine Klinke 56 vertikal nach oben und hintergreift einen nachfolgenden Zahn eines Klinkenrades 58, das drehfest mit der Vorschubrolle 46 verbunden ist. Eine Drehung des Klinkenrades 58 während der Aufwärtsbewegung der Klinke 56 wird durch eine nicht gezeigte federbetätigte Arretierung verhindert, die mit einem anderen" Zahn des Klinkenrades zusammenwirkt. Beim Verschwenken des Druckers 52 im Gegenuhrzeigersinn wird eine Schraubenfeder 62 zusammengedrückt, die nach Vollendung des Prägevorganges beim Loslassen des Drückers 52 diesen in seine Ausgangsstellung zurückdrückt und gleiche .fcig über die Klinke das Klinkenrad 58 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Arretierung um einen Zahn weitertransportiert,
009809/0152 '
A35251. 1577693
b - ta
16.7.66 ~ 7 -
wird Durch die gleiohzeitige Drehung der Vorschubrolle 46/dae Band 14 um einen solchen Schritt vorwärtsgeBchoben, daee die geprägten Symbole den gewünsohten Abstand voneinander haben.
Nach Abschluss dee PrageVorganges kann das mit Prägungen versehene Bandteilstück dadurch abgetrennt werden, dass ein Amboß 66 nach oben verschoben und so das Band gegen zwei im Hauptgehäuse montierte Trennmesser 68 und 70 gedrückt wird. Ein von Hand betätigter Schieber 72 kann wahlweise unter den Prägestempel 30 (Pig.2) oder unter eine Hase 74 dee Amboß 66. gebracht werden. Normalerweise hält eine Zugfeder 76 den Schieber 72 unter dem Prägestempel 30, so dass bei einer Betätigung des Drückers 52 geprägt wird; jedoch kann durch die gleiche Betätigung des Drückers 52 ein Bandstück abgetrennt-werden, wenn der Schieber 72 durch einen Druck auf einen Griffansatz 77 nach links verschoben wird, so dass er s'ich unter der Hase 74 befindet» In dieser Stellung wird nicht der Prägestempel 30 sondern der Amboß 66 nach oben gedrückt. Das Trennmesser 70 trennt dann das Bandteilstück ab, wohingegen das Trennmesser 78 nahe der Trennstelle einen Grifflappen an dem mit Prägungen versehenen Bandteilstück schafft, so dass eine auf der Rückseite des Bandes üblicherweise vorgesehene Schutzfolie leicht abgezogen ;. ■■-'..■ - 8 - ■■-■■ ;*.
0 0 9609/0152
A 55 251 b
b - ta
16.7.66 - 8 -
werden kann. Eine Zugfeder 78 zieht die Klinke 56 vom Klinkenrad 58 während der Abtrennung des BandteiletUokee ab, so dass während des Trennvorganges das Band nicht vorgeschoben wird. Ein Vorschubdrehknopf 79 ist drehfest mit
dessen Hilfe der Welle 50 verbunden, mit / das Band auch von Hand beliebig weit vorgeschoben werden kann, sofern dies ohne Betätigung des Drückers 52 erforderlich ist. Eine Drehung des Vorschubdrehknopfes 79 im entgegengesetzten Sinn drückt das Band 14 wieder in das Bandmagazin zurück, wozu jedoch . eine Verschiebung des Schiebers 72 nach links erforderlich ist, um das Klinkenrad und damit die Welle 50 freizugeben. Dies ist wichtig, da dann ein Bandmagazin vor Erschöpfung des Bandvorrates ausgewechselt werden kann.
Das Bandmagazin 18 ist durch eine öffnung 80 am rückwärtigen Ende 22 des Hauptgehäuses 12 in dieses eingeschoben und sitzt so in der Passung 20. Das Bandmagazin hat zwei Seitenwände 90, die durch eine obere Wand 92, einen Boden 94, eine Vorderhand 96 und eine Rückwand 98 miteinander verbunden sind. Das Band verläuft von der Bandrolle durch den Durchlass 42 in der Vorderhand hindurch zur Prägestation. In jeder Seitenwand ist ein Schlitz 100 vorgesehen, dessen Profil in einer Ebene ja-allel zu der jeweiligen Seitenwand 90 liegt und somit senkrecht zur Ebene des Bandes ist. Jeder Schlitz hat ferner oben am Bandmagazin eine Einmündung
- 9 _ 009809/0152
A 35 251 b b - ta
16.7.66 - 9 -
102 und er endigt an einer Wurzel 104* Zwischen der Einmündung und der Wurzel sind Sitzkanten 105 vorgesehen, und die Breite dea Schlitzes nimmt von der Einmündung in Richtung auf diese Sitzkanten ab, so dass zwischen diesen und der Einmündung eine Verengung 106 gebildet wird. Die Einmündungen der beiden Schlitze 100 sind oben am Bandmagazin durch einen Querschlitz 107 miteinander verbunden.
Um das Bandmagazin in einer ganz bestimmten Lage featäsuhalten und dort zu sichern, erheben sich über die Innenflächen der Seitenwände innerhalb der Fassung 20 Vorsprünge 108, wie dies am besten die Fig.l und 3 zeigen; diese Vorsprünge sind einstückig mit den Seitenwünden des Hauptgehäuses und weisen ein balliges Endteilstück 109 auf, dessen form der Anordnung der Sitzkanten 105 der Schlitze 100 entspricht. Durch die sichere Halterung des Bandmagazine in der Fassung 20 wird das Bandmagazin stets in einer solchen Lage gehalten, dass das Band leicht durch das Prägegerät hindurchläuft.
Wie am besten die Fig.2 und 3 erkennen lassen, greifen die Vorsprünge 108 so in die Schlitze 100 ein, dass die balligen Endteilstücke 109 zwischen den Sitzkanten 105 zu liegen kommen. Da die Breite der balligen Endteilstücke 109 grosser als die Schlitzbreite im Bereich der Verengungen 106
' - 10 -
009809/0162
b - ta
16.7.66 ■ . - 10 -
ist, werden diese balligen EndteilstUcke zwischen den Sitzkanten festgehalten, so dass das Bandmagazin sich nioht unbeabsichtigt verschieben kann oder aus der Passung 20 herausfällt, was sonst durch die an dem verhältniämässig . ■ steifen Band angreifenden Kräfte leicht der Fall ist, Ausserdem verlaufen die Schlitze 100 zwischen den Einmündungen und den Wurzeln in vertikaler Richtung, so dass mit Hilfe der entsprechend angeordneten Vorsprünge jegliche Bewegung dee Magazins beim Vorschieben oder Zurückziehen des Bandes mit Sicherheit verhindert wird. Durch die Ausbildung der Schlitze und der Vorsprünge lässt sich das Bandmagazin aber auch leicht in das Prägegerät einführen oder aus diesem • entnehmen.
Um dies zu erläutern, zeigt die Fig.4 das Bandmagazin 18 in einer Zwischenstellung beim Einführen oder Entnehmen aus der Fassung 20, während die Stellung des Magazins im eingesetzten Zustand gestrichelt dargestellt ist. Beim Einsetzen des Magazins in die Fassung werden die balligen Endteilstücke 109 zunächst in die Einmündungen 102 eingeführt, worauf ein geringer Druck genügt, um diese Endteilstücke durch die Verengungen 106 hindurchzudrücken, so dass sie zwischen den Sitzkanten 1O5 einrasten. Das Bandmagazin ist deshalb so ausgebildet, dass die Veraigiögen 106 elastisch etwas aufgeweitet werden können, was durch die Anordnung des
009809/0152 BADORiQlNAL
A 25 251 b
b - ta
16.7.66 - 11 _
Querschlltzes 107 und die Länge der Schlitze 100 erleichtert wird, die so lang sind, dass die Wurzel 104 eines jeden Schlitzes einen Abstand von den Sitzkanten 105 aufweist. Äusserdem ist das Bandmagazin aus einem elastischen Material> so dass eine gute Rasthalterung gewährleistet ist. Im Gegensatz zu den bekannten Prägegeräten umgeht die erfindungsgemässeMagazinhalterung die Notwendigkeit, auf die Seiten-Wände 90 des Bandmagazins nach innen gerichtete Kräfte ausüben zu müssen, wie dies bei den seitherigen reibungsschlüssigen Magazinhalterungen der Pail ist; dies ist insofern vorteilhaft, v/eil durch diese nach innen gerichteten Kräfte die Seitenwunde 9o des Bandinagazins nach innen gedruckt werden,, so dass die Bandrolle 16 beschädigt wird oder sich nicht mehr leicht drehen lässt, was 3ich auf den Vorschub oder das Zurüekdrücken des Bandes in das Bandmagazin nacji-■fceiliß auswirkt« Aüsserdera werden aber auch die -Seitenwände"-. des Hauptgehäuees -im Bereich der Fassung 20 nicht .aufgeweitetr wie dies btl den bekannten Bandprägegeraten der Fall ist, eo dass auch das Hauptgehuuse-beim"Einsetzen eines Bandmagaains nicht beschädigt-werden kann* Dies wird ausserdem auch dadtircß verhindert, dass beim Eiräsetzen eines Bandniagazins keinerlei; Querbewegangen ausgeführt werden müssen, da das Baadinagasin bei der erfifädüiigsgeaiässen Halterung lediglieh von unten in die Passung 20 eingeschoben wird,-
009809/0152 . ; BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ϊ5 7.76 99
    A 35 251 b
    b - ta -
    16.7.66 - 12 -
    Patentanspruches
    1."\Magazirihalte:ung für Bandpragegeräte zum Prägen eines Bandes, das einer in einem Magazingehäuse angeordneten Bandspule entnommen und längs eines vorbestimmten Weges durch das Prägegerät geführt wird, wobei das Magazingehäuse in das Gehäuse des Prägegerätes mindestens teilweise einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Rasthalterung am einen Gehäuse (12) mindestens ein sich zwischen
    seinen Enden verdickendes und sich wieder verjüngendes Ansatz-Gehäuse
    stück (108) und am anderen (18) mindestens eine entsprechend der Form des Ansatzstückes ausgebildete Ausnehmung (100) mit elastisch aufweitbaren Seitenwänden vorgesehen
    Halterung nach Anspruch 1 mit zwischen Seitenwänden des ... Prägegerät-Grehuuses passend einschiebbarem Magazin, dadurch gekennzeichnet t dass mindestens eine Seitenwand (90) des Magazins (18) einen an einer Kante dieser Seitenwand mit einer sich verengenden Einmündung (102) beginnenden Schlitz (100) aufweist, der sich in Richtung auf sein inneres Ende (104) zu wieder erweitert,und dass die benachbarte Seitenwand (23) des Prägegerät-Gehäuses (12) sine« in den Schlitz einrastenden Vorsprung (l€8j mit balligem Ende (109) aufweist e " <=■ 13 ~
    8AD ORiQINAL 009809/0152
    A 35 251 b
    b·.- ta
    16.7.66 - 13 -
    3β Halterung nach Ansx^ruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (100) länger als der Vorsprung (108) ist.
    4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3 für Magazine mit einem Querschlitz, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenwände (90) des Magazins (18) Schlitze (100) aufweisen, die durch den Querschlitz (107) miteinander verbunden sind.,
    009809/0152
DE19661577699 1965-08-03 1966-07-21 Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete Pending DE1577699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476918A US3311209A (en) 1965-08-03 1965-08-03 Embossing tools and magazine supplies therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577699A1 true DE1577699A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=23893786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577699 Pending DE1577699A1 (de) 1965-08-03 1966-07-21 Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3311209A (de)
AT (1) AT289162B (de)
CH (1) CH438104A (de)
DE (1) DE1577699A1 (de)
ES (1) ES329783A1 (de)
GB (1) GB1132909A (de)
SE (1) SE320618B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921781A (en) * 1972-09-11 1975-11-25 Francisco Barcelloni Corte Hand labelling device
US4145966A (en) * 1974-05-13 1979-03-27 Bio-Logics Products, Inc. Portable label printer
IT1016590B (it) * 1974-07-15 1977-06-20 Olivetti & Co Spa Disco portacaratteri a lamine fles sibili per un dispositivo di scrit tura e procedimento per la sua fab bricazione
US4678353A (en) * 1983-11-04 1987-07-07 Kroy Inc. Tape supply cartridge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222333A (en) * 1939-01-20 1940-11-19 Walter E Wenzel Rubber bed and type holder therefor
US2643609A (en) * 1951-04-07 1953-06-30 Gottscho Inc Adolph Holder for rubber type
US2940389A (en) * 1958-06-20 1960-06-14 Matthews & Co Jas H Type holder
US2979179A (en) * 1959-11-30 1961-04-11 Dymo Industries Inc Tape embossing and label making machine
US3127989A (en) * 1961-03-06 1964-04-07 Dymo Industries Inc Coiled tape magazine for embossing machines and the like
US3083807A (en) * 1961-07-24 1963-04-02 Dymo Industries Inc Hand operated embossing device
US3129813A (en) * 1961-09-11 1964-04-21 Dashew Business Machines Inc Tape storage and dispensing magazine
BE636325A (de) * 1962-08-30
US3129800A (en) * 1963-03-18 1964-04-21 Benedict E Bogeaus Strip embossing implement

Also Published As

Publication number Publication date
AT289162B (de) 1971-04-13
SE320618B (de) 1970-02-09
ES329783A1 (es) 1967-06-01
US3311209A (en) 1967-03-28
GB1132909A (en) 1968-11-06
CH438104A (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE1761691A1 (de) Tragbare,mit einer Hand betaetigbare Etikettiermaschine
EP1874508A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von früchten, insbesondere gemüse oder obst
DE2857191B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer langgestreckten Dichtung am Rand einer Scheibe
DE2817952A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
EP0039803B1 (de) Handetikettiergerät
DE2734334C2 (de) Leiteinrichtung für ein Etikettenband in einem Handetikettiergerät
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE1511885A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken
DE19923179C2 (de) Messer
DE1502144C3 (de) Zubringereinrichtung für stiftförmige Gegenstände an PreBvorrichtungen
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE1577699A1 (de) Magazinhalterung fuer Bandpraegegeraete
DE2053769A1 (de) Pragegerat
DE2140338A1 (de)
DE2901696A1 (de) Tragbares etikettiergeraet
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE289539C (de)
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3136040A1 (de) Vorratsrollenhalterung
DE1511481C (de) Vorrichtung zum Abgeben und Aufkle ben von Abschnitten eines druck und/oder warmeempfindhchen Klebebandes
DE8009202U1 (de) Marke zum markieren von nacheinander herangefuehrtem gefluegel o.dgl.
DE265499C (de)
DE2613374C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Spulenkörpers eines Etikettenbandwickels in einem Etikettiergerät