DE1635415A1 - Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden - Google Patents

Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden

Info

Publication number
DE1635415A1
DE1635415A1 DE19671635415 DE1635415A DE1635415A1 DE 1635415 A1 DE1635415 A1 DE 1635415A1 DE 19671635415 DE19671635415 DE 19671635415 DE 1635415 A DE1635415 A DE 1635415A DE 1635415 A1 DE1635415 A1 DE 1635415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide part
wall
vertical
blade holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635415
Other languages
English (en)
Inventor
O'brien George A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINKEAD INDUSTRIES
Original Assignee
KINKEAD INDUSTRIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB667865A external-priority patent/GB1090793A/en
Application filed by KINKEAD INDUSTRIES filed Critical KINKEAD INDUSTRIES
Publication of DE1635415A1 publication Critical patent/DE1635415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0487Tools for laying carpeting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Kinkead Industries, Incorporated, Chicago, Illinois, V,St..A·
Beschneidevorrichtung für Teppichboden
Die Erfindung betrifft eine Besohneidevorrichtung für Teppichboden, d.h., ein Werkzeug zum Beschneiden der Kanten eines I'eppichbodens (Auslegeware) derart, dass sie mit der Wand des Zimmers abschneiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Besohneidevorrichtung für Teppichböden zu schaffen, die ein leichtes, schnelles und sicheres Beschneiden des Teppichbodens ermöglicht und in einfacher Weise durch einen einzigen Handgriff auf die verschiedenen Teppichstärken und sonstigen Erfordernisse des Einzelfalles eingestellt werden kann, ohne dass das Gerät auseinandergenommen werden muss, und ohne dass Beilagscheiben entfernt oder hinzugefügt werden müssen· Ferner
soll das Gerät so ausgebildet sein, dass es mit geringstem Kraftaufwand zu handhaben ist, und dass darüber hinaus die Messerklingen leicht und schnell ausgewechselt werden können.
Die Problemlösung geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiela einer Beschneidevorrichtung nach der Erfindung hervor.
Mg» 1 ist eine perspektivische Ansicht der Beschneidevorrichtung für Teppichboden.
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Beschneidevorrichtung in grösserem Massstab.
Pig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Beschneidevorrichtung, wobei das Griffteil teilweise abgebrochen dargestellt ist.
Pig. 4 ist ein Schnitt nach 4-4 der Pig. 2. Pig. 5 ist ein Schnitt nach 5-5 der Pig. 2. Pig. 6 ist ein teilweiser Schnitt nach 6-6 der .Fig. 2.
Pig. 7 ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Griff teile s und des mit dem Klingenhalter verbundenen Pührungsteils.
Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel; es versteht sich, dass in verschiedenen Einzelheiten Änderungen vorgenommen werden können»
Fig. 1 sseigt die zusammengesetzte Beschneidevörrichtung. Sie besteht, wie am "besten aus Fig. 3 zu ersehen» aus drei Hauptteilens Dem Griffteil mit der Grundplatte 10, dem Klingenhalter 50 und dem führungsteil 40. Hinzu kommen die Messerklingen 15 und 16 (im folgenden kurz "Klingen" genannt) und die Bändelmutter 92. Fig. 7 zeigt das mit dem Klingenhalter verbundene Führungsteil und einen 2eil des Griffteiles. Die Verbindung dieser Teile miteinander erfolgt durch die Eändelmutter 92.
Die Beschneidevorrichtung enthält, wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen, eine rechteckige Grundplatte 10 aus Metall mit hochgebogenen Seitenkanten 11 und 12 (Fig. 4). In der ITähe der vorderen Kante der Grundplatte sind Halteeinrichtungen für zwei horizontal angeordnete Messerklingen 15 und 16 vorgesehen, deren schräge Schneidkanten 17 und 18 (Fig. 2) nach aussenjgerichtet sind. Ein bogenförmiger Handgriff 20 ist durch Schrauben 21 und 22 (Fig. 2) mit der Grundplatte 10 verbunden» Mit der an dem Handgriff 20 erfassten Beschneidevorrichtung kann nach beiden Seiten hin gearbeitet werden.
"Die Arbeitsweise der Beaohneidevorrichtung geht aus dem Querschnitt der Fig. 6 hervor. Der !Deppichboden 25 ist mit einem Heft streifen 26 verbunden! seine Kante 27 ist nach oben umgebogen. Ziam Beschneiden der Kante des !Deppichbodens
1098U/0S51
wird die Vorrichtung parallel zur Wand seitlich entlanggeführt, wobei die Hihrungsplatte 19 an der Wand gleitet. Die "beschnittene Kante 28 wird durch die hochgebogenen Enden der führungsplatte 19 in den Saum 29 hinter dem Heftstreifen 26 gedrückt.
Die Grundplatte hat vorn eine vertikale Wand} das IHihrungsteil hat hinten ebenfalls eine vertikale Wand und darüber hinaus Einrichtungen zur Aufnahme der Klingen. Perner sind Mittel vorgesehen, um die vertikalen Wände der Grundplatte und des Führungsteils miteinander zu verbinden. Zur Verbindung der Klingen mit dem Führungsteil ist ein Klingenhalter mit einer horizontalen und einer Seitenwand vorgesehen, wobei die horizontale Wand die Klingen an ihrem Platz hält. Die vertikale Viand des Klingenhalters wird zwischen die vertikalen Wände der Grundplatte und des Führungsteils gelegt und mit diesen durch eine Schraube od· dgl. verbunden. Die vertikale Wand 30 des die Grundplatte 10 enthaltenden Griffteils besteht vorzugsweise aus einem Stück mit der Grundplatte. Statt dessen kann die vertikale Wand auch als besonderes Bauteil mit umgebogenen Lappen 31 bis 34 (Pig. 2 und 4) ausgebildet sein, die durch Punktschweissung mit der Grundplatte verbunden sind. Die vertikale Wand 30 hat zwei Bndteile 35 und 36 (Pig. 3) und ein etwas nach' hinten versetztes Mittelteil 37» das zur Verbindung mit dem
1088U/05S1
_ 5 —
Führungsteil dient. Das Führungsteil 40 (Pig. 3) hat die Form, einer Rinne mit einer Seitenwand 41, einer unteren Wand 4-2 und einer äuseeren 7/and 43· Die untere Wand 42 hat an ihren Seiten konkave Kanten 45 und 46 (Fig. 2). die äussere V/and 43 trägt die Führungsplatte 19» die mit ihr durch Punktschweissung verbunden ist. Wie aus Fig. 6 zu ersehen, hat das Führungsteil einen rinnenförmigen Raum 47» der die abgeschnittene Kante des Seppichbodens aufnimmt.
Zum Halten der Klingen ist ein iCLingenhalter 50 (Fig. 3) von L-förmigera Querschnitt vorgesehen, der sich dem Führungsteil 40 anschmiegt. Er hat einen unteren horizontalen Schenkel
51 und einen vertikalen Schenkel 52. Der vertikale Schenkel
52 liegt zwischen der vertikalen Wand 30 der Grundplatte und der Seitenwand 41 des Führungsteils, wenn die Vorrichtung zusammengesetzt i3t. Die Enden des horizontalen Schenkels haben Ausaparungen 55 und 56 (Fig, 3 und 5)> deren Kanten abgeschrägt sind. Auch die konkaven Kanten 45 und 46 des Führungsgliedee sind abgeschrägt, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen. Die Abschrägungen haben den Zweck, einen glatten Durchgang des Teppichbodens zu gewährleisten, wenn dieser durchschnitten wird.
Um die Klingen in der gewünschten Stellung zu halten, hat das Führungsteil 40 an aeiner Unterseite vorspringende Paetetifte 61 und 62 (Fig. 5 und 6), die in Bohrungen 63
109814/0551
(Fig. 3) der Klingen eintreten. Unter den Passstiften hat der untere Schenkel 51 des Klingenhalters Aussparungen 65 und 66 (Figo 3)· Um. die Spitzen der Klingen abzustützen, hat die Führungsplatte 19 ausgestanzte und etwas nach hinten gebogene Lappen 67 und 68 (S1Ig. 3), die sich unter die Klingen legen (vgl» auch Pig. 6).
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass Mittel vorgesehen sind, um den Klingenhalter 50 und die Klingen schnell durch einen einfachen Handgriff derart mit dem Führungsteil 40 zu verbinden, dass diese Teile eine Einheit bilden, die dann in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise mit dem Griffteil verbunden wird. Um die richtige Stellung von Klingenhalter und Führungsteil relativ aueinander zu gewährleisten, ist das Führungsteil -jO ;:it swei nach hinten gebogenen Lappen 71 und 72 versehen, die in Ausschnitte 73 und 74 des vertikalen Schenkels decs ^lingenhalters eingreifen ο Die Aussparungen des ivlingeiuiulters haben ebenfalls nach hinten gebogene Lappen 75 unu 76. Um den iü-ingenhalter mit dem Führungsteil zu verbinden, ist eine Befestigungsschraube 80 vorgesehen, die drehbar, jedoch unverlierbar, mit der Seitenwand 41 des Führungsteils verbunden ist. Sie ragt bei aufgesetztem Klingenhalter durch eine Aussparung 81 der vertikalen Y/and des Klingenhalters hinduroh. Die Verbindung mit dem Klingenhalter wird durch
1098U/0551
einen Bajonettstift 82 (Fig. 3 und 4) erzielt, der mit der Befestigungsschraube verbunden ist und in einen Bajonettschlitz 83 hineinragt. Die Befestigungsschraube hat ein gerändeltes Stück 84 neben dem Bajonettstift 82. Unter dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube 80 ist eine gewellte Federscheibe 85 angeordnet. Der Klingenhalter wird auf das umgedrehte, mit den aufgelegten Klingen versehene Führungsteil 40 aufgesetzt, worauf die Schraube 80 um eine Vierteldrehung gedreht wird, so dass der Bajonettstift 82 in die horizontale Stellung der Fig. 4 kommt, in welcher er mit den Seitenkanten der Aussparung 81 in Eingriff steht. Die Federscheibe 85 nimmt dabei das Spiel auf. Das Führungsteil mit dem Klingenhalter kann jetzt als eine jßinheit mit dem Griffteil verbunden werden (s. Figo 7)»
Die vertikale Wand 30 der Grundplatte hat eine mittlere Aussparung 91> die den Schaft der Befestigungsschraube 80 aufnimmt. Das mit Gewinde versehene Ende der Befestigungsschraube kommt mit einer Rändelmutter 92 in Eingriff. Die Rändelmutter 92 ist verhältnismässig gross9 so dass sie leicht mit der Hand ergriffen werden kann. Sie hat einen Absatz 93, der mit der Rückseite der vertikalen "fand 30 in Eingriff kommt. Zu beiden Seiten der Aussparung 91 sind Aussparungen 95 und 96 angeordnet, welche die Lappen 75 und 76 des Klingenhaltere aufnehmen.
10981.4/0551
Es eind neuartige Mittel vorgesehen, um die Höhe der Messerklingen gegenüber der Grundplatte zu verändern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die miteinander verbundenen !eile nicht relativ zueinander gekippt werden können. Zu diesem Zweck sind an den Enden des vertikalen Schenkels 52 des Klingenhalters Stifte 101 und 102 angeordnet, die mit Öffnungen 103 und 104 der vertikalen Yfend der Grundplatte in Eingriff kommen. Um verschiedene Höhenlagen einstellen zu können, haben die Öffnungen 103 und 104 eine Mehrzahl von Erweiterungen 103a, 103b und 103c. Diese ermöglichen .die Einstellung verschiedener Höhen der Schneidklingen gegenüber der Grundplatte 10.
Das Mittelteil 37 der vertikalen Wand 30 des Griffteils ist vorzugsweise gegenüber den Endteilen 35 und 36 derart nach hinten versetzt, dass die vordere Fläche der Seitenwand 41 des IPührungsteils, die mit dem Teppichboden während des Abschneidevorganges in Eingriff kommt, mit den Oberflächen der Endteile 35 und 36 der vertikalen Wand 30 abschneidet.
Wenn die Beschneidevorrichtung zusammengesetzt werden soll, beispielsweise nachdem die Klingen ausgewechselt wurden, wird das Führungsteil 40 umgedreht und die Klingen 15 und 16 auf die Pasestifte 61 und 62 (Fig. 5 und 6) aufgesetzt. Darauf wird der Klingtnhalter 50 derart auf das FÜhrungeteii 40 aufgesetzt, dass die Befeetigungeeohraube
1098U/0551
durch die Aussparung 81 hindurchragt, und dass die Lappen· 71 und 72 in die Ausschnitte 73 und 74 hineinragen. Das gerändelte Stück 84 der Befestigungsschraube wird dann um 90° gedreht, so dass der Bajonettstift 82 in die Stellung der Fig· 4 kommt· Das Führungsteil mit dem Klingenhalter wird darauf umgedreht und derart an die vertikale Wand des Griffteils angesetzt, dass die Stifte 101 und 102 in der gewünschten Höhe in die Öffnungen 103 und 104 eintreten und die Lappen 75 und 76 mit den Aussparungen 95 und 96 in Eingriff kommen. Um den Durchtritt des Bajonettstiftes 82 in der gewünschten Höhe zu ermöglichen, ist die Aussparung 91 mit mehreren Einschnitten 105 versehen. Die Verbindung des Führungsteils mit dem Griffteil erfolgt danach durch Anziehen der Rändelmutter 92, welche die beiden Teile zusammenhält.
Wenn die Einstellung der Höhe des Führungsteils gegenüber dem Griffteil verändert werden soll, genügt es, die Rändelmutter 92 um einige Umdrehungen zu lösen, so dass die Stifte 101 und 102 aue den Öffnungen 103 und 104 heraustreten. Nach der gewünschten Änderung der Einstellung wird die Rundelmutter 92 wieder angezogen.
Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, dass die beschriebene Abschneidevorrichtung außerordentlich leicht zu handhaben ist und Seppichböden jeder Stärke einwandfrei
1088U/0551
- ίο - ■
und leicht bei einem Minimum an Einstellungserfordernissen durchschneidet. Die !Führungsplatte 19 gleitet an der Wand entlang, sie ist jedoch derart angeordnet, dass sie nicht bis auf den Fussboden reicht. Dadurch, dass das Führungsteil mit dem Klingenhalter an einer äusseren vertikalen Wand der Grundplatte befestigt ist, bleibt der in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnete Raum frei und unversperrt. Dies gibt ausreichenden Platz für die Hand des Benutzers, der den Handgriff 20 von jeder Seite her ohne Schwierigkeit erfassen kann. Darüber hinaus ermöglicht der grosse Bogen, den der Handgriff bildet, einen leichten Zugang zur Rändelmutter, um dieselbe so fest als gewünscht anzuziehen. Ferner ermöglicht der Raum 110 auch die Anordnung eines Vorratsfaches für Klingen.
Zu diesem Zweck ist unter dem Handgriff ein Behalter (Fig. 6) für Klingen vorgesehen, der die Form einer flachen Kunststoffplatte hat, die beim Bezugszeichen 121 (Fig. 2) gelenkig mit der Oberseite der Grundplatte verbunden ist und normalerweise in einer Aussparung 122 (Fig. 6) unter dem mittleren Seil des Handgriffes 20 liegt. Die Platte des Be- hältere 120 hat eine mittlere öffnung 125 (Fig. 2) in Form eines aohiefen Parallelogramms, entsprechend der Klingenform, mit einem dünnen Kunststoffboden und einem Deckblatt 124. Das letztere besteht vorzugsweise aus einein Stück mit der
109814/0551
Kunststoffplatte und kann leicht angehoben werden. Um den Behälter freizulegen, ist er mit einem seitlichen Vorsprung 125 (Pig· 1» 2 und 6) versehen, der in den Raum 110 hineinragt. Darüber hat er eine-gezahnte Kante 126 (Pig· 2). Wenn eine Klinge entnommen werden soll, genügt ein Pingerdruck gegen den seitlichen Vorsprung 125, um den Behälter so weit nach aussen zu verschwenken, dass die gezahnte Kante 126 mit dem Finger ergriffen und die Slastikplatte ganz nach aussen geschwenkt werden kann, bis sie in die punktierte Stellung der Pig» 2 gelangt. Die Klinge kann 3 et zt entnommen viiä der Behälter unter den Handgriff zurückgeschoben werden*
109814/0551

Claims (10)

  1. • MÜNCHENS 10. Juli 1967 Buttermetcheratraee 19 163541$
    Patentansprüche
    Beschneidevorrichtung für Teppichboden mit einem Messer sum Abschneiden der Teppichkante und mit Führungsflächen zur führung der Beschneidevorrichtung auf dem Teppichboden und entlang der Wand, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale: Ein Griffteil mit einer flachen Grundplatte (10), die an ihrer einen Seite einen Handgriff (20) und an der gegenüberliegenden Seite eine vertikale Wand (30) trägt, ein Führungeteil (40) mit einer vertikalen Führungsplatte (19)» einer unteren Wand (42) und eiiier gegenüber der Führungsplatte angeordneten Seitenwand (41) sowie mit Einrichtungen zur Aufnahme von Messerklingen (17> 18) mit nach aussen gerichteten Schneidkanten parallel zur unteren Wand, ein KLingenlialter (50) mit einer horizontalen, die Klingen von unten umgreifenden Wand (51) und einer vertikal&n
    1098U/0551
    Wand (52), und Einrichtungen zur Verbindung der Seitenwand (41) des Führungsteils mit der vertikalen. Wand (30) des Griffteils derart, dass die vertikale Wand (52) des" Klingenhaltera zwischen diesen Wänden gehalten wird. -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (40) mit Halteeinrichtungen (z.B. Bajonettstift 82) zur Verfeindung mit dem Klingenhalter (50) versehen ist, die eine Verbindung dieser Seile zu einem komplettierten Führungsteil gestatten, welches als eine Einheit mit dem Griffteil verbunden werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das komplettierte Führungsteil mit Stiften (101, 102) od.dgl· versehen ist, die mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Aussparungen (z»B. Erweiterungen 103a, 103b und 103c der Öffnung 103) des Griffteils derart zusammenarbeiten, dass das komplettierte Führungsteil in verschiedenen Höhenlagen an das Griffteil angesetzt v/erden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennaeichnet, dass das Führungsteil (40) Qine drehbar, Jedooli unverlierbar mit ihm verbundene Befestigungsschraube (80) enthält, die duroh eine Aussparung (91) der vertikalen fand des Griffteil» hindurchtritt und mit
    1O9SU/O551
    einer Rändelmutter (92) od.dgl. in Eingriff kommt, welche eine Verbindung des Pührungsteils mit dem Griffteil gestattet.
  5. 5« Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (80) einen Bajonettstift (82) enthält, der in einer ersten Stellung der Befestigungsschraube durch einen Bajonettschlitz (83) des Klingenhalters (50) hindurchtritt und in einer zweiten Stellung eine Verriegelung des Pührungsteils mit dem Klingenhalter bewirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Kopf der Befestigungsschraube (80) eine federscheibe (85) angeordnet ist, die das Spiel zwischen Pührungsteil und Klingenhalter aufnimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Wand (30) des Griffteils ein nach hinten versetztes Mittelteil (37) enthält, welches die vertikalen Wunde (52 und 41) des Klingenhalters und des Pührungsteils aufnimmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Winde (52 und 41) des Klingenhalters und des Führungateils mit ineinander eingreifenden Aus-
    1098U/0551
    sparungen und Vorsprüngen (Lappen 71» 72 und Ausschnitte 73» 74·) versehen sind, welche die gegenseitige Lage dieser Teile sichern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (40) mit Passstiften (61, 62) versehen ist, welche in entsprechende Bohrungen (63) der Klingen eingreifen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekannzeichnet, dass die vertikale Wand (30) des Griffteils eine mittlere Aussparung (91) mit in Terschiedener Höhe angeordneten Einschnitten (105) zum Durchtritt des Bajonettstiftes (82) enthält, weiiü dieser sich lsi tier zweiten Stellung der BefestiguiigssGlirstibe (80) befisiclet»
    109814/0551
    Lee rseite
DE19671635415 1965-04-16 1967-07-10 Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden Pending DE1635415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB667865A GB1090793A (en) 1965-04-16 1965-04-16 Improvements relating to builder motions for textile machines
US588439A US3363314A (en) 1965-04-16 1966-10-21 Carpet trimming tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635415A1 true DE1635415A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26240876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635415 Pending DE1635415A1 (de) 1965-04-16 1967-07-10 Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3363314A (de)
BE (1) BE695377A (de)
DE (1) DE1635415A1 (de)
GB (1) GB1110250A (de)
NL (1) NL6604930A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530579A (en) * 1968-01-24 1970-09-29 Edwin A Dahlke Carpet trimmer
US3653124A (en) * 1970-10-12 1972-04-04 Armstrong Cork Co Wall edge trimmer for hard surface flooring
US3678586A (en) * 1971-05-14 1972-07-25 Russell W Weber Carpet-trimming templates
US3737932A (en) * 1972-01-27 1973-06-12 J Armijo Carpet trimming and finishing device
US3787971A (en) * 1972-10-06 1974-01-29 Performance Industries Carpet trim cutter
US3934342A (en) * 1974-08-30 1976-01-27 Katsumi Matsushita Carpet cutter
JPS5312717B2 (de) * 1974-11-21 1978-05-02
US3991467A (en) * 1975-09-03 1976-11-16 Kiyofumi Yokoyama Carpeting trimmer
JPS52123879U (de) * 1976-03-17 1977-09-20
US4095341A (en) * 1977-10-25 1978-06-20 Crain Cutter Company, Inc. Carpet trimmer
US4817290A (en) * 1986-04-24 1989-04-04 Baughman Larry L Trimming tool
US4833956A (en) * 1987-03-13 1989-05-30 Double Cut, Inc. Vertically spaced carpet cutter for cutting overlapped carpet sections to be abutted
US4987812A (en) * 1989-11-03 1991-01-29 Cande Benavidez Combination ruler and cutter guide
CA2026790A1 (en) * 1990-10-03 1992-04-04 Lea H. Macdonald Carpet cutting tool
US5209148A (en) * 1992-07-27 1993-05-11 Orcon Corporation Carpeting cutter for use in seaming wall-to-wall carpeting and method for using the same
US5715605A (en) * 1996-04-08 1998-02-10 Nadeau; Jacques Paper roll slabbing tool
US5984392A (en) * 1997-09-23 1999-11-16 Ibf Tool Company Carpet tucking apparatus
US6112417A (en) * 1998-02-20 2000-09-05 Hyer; Michael L. Precision vinyl & carpet trimmer
US6421923B1 (en) * 2001-07-31 2002-07-23 Crain Cutter Company Carpet trimmer
US6938292B1 (en) 2003-02-05 2005-09-06 Quick Tuck, Llc Carpet trimmer and tucker
US7356932B1 (en) * 2004-09-23 2008-04-15 Crain Cutter Company, Inc. Carpet trimmer
US8011103B2 (en) * 2009-04-23 2011-09-06 Sears Brands, Llc Dual wheel pizza cutter
US8601920B2 (en) * 2010-02-18 2013-12-10 Greg Edwards Handheld cutter and method for cutting vinyl floor coverings
US10315318B2 (en) * 2016-02-23 2019-06-11 Crain Cutter Company, Inc. Cushion back cutter
US10710255B2 (en) * 2018-01-13 2020-07-14 Crain Cutter Company, Inc. Cushion back cutter with internal blade holder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759051A (en) * 1928-01-19 1930-05-20 Henderson John Combination smoker's tray
US2607115A (en) * 1950-04-22 1952-08-19 Iovinelli Edward Carpet cutting tool
US2772474A (en) * 1953-05-04 1956-12-04 Roberts Mfg Co Carpet trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604930A (de) 1966-10-17
US3363314A (en) 1968-01-16
GB1110250A (en) 1968-04-18
BE695377A (de) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635415A1 (de) Beschneidevorrichtung fuer Teppichboeden
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2949288A1 (de) Nassrasierapparat
DE7010345U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden.
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3049478A1 (de) "einstueckiger rasiererhandgriff"
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
DE855972C (de) Rasierapparat
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE96879C (de)
DE2605475A1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE218984C (de)
DE4304742A1 (de) Mehrzweckmesser
DE451401C (de) Maschine zum Zerschneiden von Speck, Butter oder Margarine in gleich grosse und gleich schwere Stuecke
DE383158C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wandhaken o. dgl.
DE435537C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE3315954A1 (de) Werkzeug zum befestigen eines kuppelglieds an einem verdeckten reissverschluss
DE1553772C3 (de) Scherkopf fur ein Trockenrasiergerät
DE853114C (de) Rasierhobel
DE507574C (de) Schutzvorrichtung fuer die Messer des Schneidwerks von Maehmaschinen
DE576409C (de) Schaelmesser fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE575137C (de) Aus zwei Klingen bestehendes Fischmesser
DE3724880C2 (de) Zugklinkenwerk mit übermittigem Eingriff