DE2012697B2 - Antriebsgelenkkettenanordnung - Google Patents

Antriebsgelenkkettenanordnung

Info

Publication number
DE2012697B2
DE2012697B2 DE19702012697 DE2012697A DE2012697B2 DE 2012697 B2 DE2012697 B2 DE 2012697B2 DE 19702012697 DE19702012697 DE 19702012697 DE 2012697 A DE2012697 A DE 2012697A DE 2012697 B2 DE2012697 B2 DE 2012697B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
drive
tabs
drive link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012697A1 (de
DE2012697C3 (de
Inventor
Patterson N.Y. Gardineer jun. Bayard G (V.St.A.)
Original Assignee
Guenther Systems, Inc, Buchanan, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Systems, Inc, Buchanan, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Guenther Systems, Inc, Buchanan, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2012697A1 publication Critical patent/DE2012697A1/de
Publication of DE2012697B2 publication Critical patent/DE2012697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012697C3 publication Critical patent/DE2012697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antriebsgelenkkettenanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z. E. durch die DT-PS 8 67 768 bekanntgewordenen Art.
Bei den bekannten Kettenantriebssystemen, die Antriebsgelenkketten enthalten, sind jeder Kette eigene Führungs- und Antriebsglieder zugeordnet. Der Raumbedarf ist daher entsprechend groß. Außerdem ist die Belastbarkeit der bekannten Antriebsgelenkketten durch die Scherfestigkeit der Kettenbolzen, die die Laschen verbinden, begrenz·.
Es ist zwar z. B. aus der FR-PS 3 '/0 724 bei stangenartigen Teilen, mit denen Bauelemente translatorisch bewegt werden sollen, bekanntgeworden, zwei Ketten, deren Laschen mit vorspringenden Haken versehen sind, mittels dieser Haken ineinandergefügt zu bewegen, jedoch jedoch liegen hier ganz andere technische Verhältnisse vor wie bei einem Kettenantrieb.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebsgelenkkettenanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und z. B. durch die DT-PS 8 67 768 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß sie einerseits in vereinfachter Form bei komplizierten Anlagen platzsparend angewendet werden können und andererseits auch hierbei große Kräfte zu übertragen vermögen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst.
Es ist zwar z. B. durch die FR-PS 8 70 724 und die FR-PS 12 00 405 ein ausfahrbares stabartiges Gebilde bekanntgeworden, das aus zwei kettenähnlichen Teilen besteht, welche ineinander verhakt sind, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Die Antriebsgelenkkettenanordnung gemäß der Erfindung läßt sich wie eine normale Antriebskette um Kettenräder führen und sie vermag sehr hohe Kräfte zu übertragen, da die Kraftübertragung zumindest zu einem wesentlichen Teil direkt von Lasche zu Lasche erfolgt.
Die durch die Merkmale des Anspruchs 5 weitergebildete Antriebsgelenkkettenanordnung gemäß der Erfindung hat weiter den Vorteil, daß sie bei ineinandergehakten Ketten in der einen Richtung relativ biegesteif ist, was weitere Anwendungen ermöglicht, während sie in der anderen Richtung gebogen und z. B. um ein Kettenrad geführt werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Antriebsgelenkkettenanordnung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Antriebsgelenkkettenanordnung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Antriebsgelenkkettenanordnung,
F i g. 4 eine Draufsicht der Antriebsgelenkkettenanordnung gemäß F i g. 3,
F i g. 5 eine mit teilweise weggebrochenen Teilen gezeichnete Seitenansicht einer Transportvorrichtung für Lastwagen, die ein Kettenantriebssystem mit Antriebsgelenkkettenanordnungen gemäß F i g. 3 und 4 enthält und
Fig.6 eine Draufsicht der Transportvorrichtung gemäß F i g. 5.
Die in F i g. 1 dargestellte Antriebsgelenkkettenanordnung enthält zwei Laschenketten 10 und 12, die zum Teil unter Bildung eines Kettenpaares übereinandergelegt und ineinandergehakt sind.
Die Kette 10 enthält abwechselnd innere und äußere, im wesentlichen bogenförmige Laschen 14a bis 14,/bzw. 16a bis 16Λ. Die einander überlappenden Flansche benachbarter innerer und äußerer Laschen sind durch Bolzen 18a bis 18n verbunden.
In gleicher Weise enthält die Kette 12 abwechselnd angeordnete innere und äußere, allgemein bogenförmige Laschen 20a bis 20/ bzw. 22a bis 22Λ von im wesentlichen der gleichen Größe wie die inneren und die äußeren Laschen 1:4a bis 147 bzw. i6ä bis 16« der Kette 10. Die einander überiappenden Flansche benachbarter innerer und äußerer Laschen 20a bis 2Oj' und 22a bis 22Λ der Kette 12 werden durch Bolzen 24a
bis 24n zusammengehalten. Sind die Ketten 10 und 12 ubereinandergelegt und ineinandergehakt (Fig. 1), so greifen die sich überlappenden Flansche der inneren und der äußeren Laschen 14a bis 14/ bzw. 16a bis \6h der Kette 10 an Lagerflächen der inneren bzw. äußeren Laschen 20a bis 2Oj bzw. 22a bis 22Λ der Kette 12 an. Entsprechend greifen auch an Lagerflächen der Laschen 14a bis 14./und 16a bis löAder Kette 10 die sich überlappenden Flansche der inneren und der äußeren Laschen 20a bis 20jbzw. 22a bis 22Λ der Kette 1:2 an.
Zum Antrieb der ineinander verhakten Ketten 10 und 12 dient ein Kettenrad 26, das auf einer Antriebswelle 28 sitzt Die Zähne des Kettenrads 26 haben eine Teilung, die dem halben Abstand zwischen den sich überlappenden Flanschen benachbarter Laschen in den Ketten 10 und 12 gleich ist, so daß beide Ketten vom Kettenrad 26 ergriffen werden. Für eine Drehung des Kettenrads 26 im Uhrzeigersinn (Fig. 1), wie sie durch einer. Pfeil 29 angezeigt ist, werden die ineinandergehakten Ketten 10 und 12 nach links, um das Kettenrad 26 und darn wieder nach rechts angetrieben, wie es jeweils durch Pfeile 30, 31 oder 32 angedeutet ist.
Nach dem Umlauf um das Kettenrad 26 läuft die Antriebskette nach rechts über ein zweites Kettenrad 34, das auf einer Antriebswelle 35 sitzt und dessen am Umfang verteilte Zähne an den Gliedern der Ketten 10 und 12 angreifen, um diese Ketten 10 und 12 in der durch den Pfeil 32 angedeuteten Richtung zu führen. \n dieser Weiche trennen sich die Ketten 10 und 12. Die Keue 12 wird aufwärts in einer durch einen Pfeil 36 angedeuteten Richtung beispielsweise zu einem Kettenrad befördert, während die Kette 10 in der Richtung des Pfeils 32 beispielsweise zu einem anderen Kettenrad nach rechts (Fig. 1) läuft Nachdem die Ketten 10 und 12 in verschiedene Richtungen geführt worden sind, werden sie später wieder in ihren ineinandergehakten Zustand gebracht, wie später bei der Beschreibung der Transportvorrichtung gemäß F i g. 5 und 6 ersichtlich sein wird.
Die Ausführungsform der Erfindung, die in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, enthält zwei Ketten 38 und 39 die zum Teil ubereinandergelegt und ineinandergehakt sind. Die Kette 38 weist eine Folge von allgemein bogenförmigen, versetzten oder gekröpften Laschen 40a bis AOn auf, die miteinander und mit den überlappenden Flanschen der benachbarten Laschen durch eine Anzahl von Bolzen 41a bis 41/7 verbunden sind.
In gleicher Weise hat die Kette 39 aufeinanderfolgende, allgemein bogenförmige, versetzte oder gekröpfte Laschen 42a bis 42n, die jeweils miteinander und mit dem benachbarten Kettenglied durch eine Anzahl von Bolzen 43a bis 43n verbunden sind.
Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die nach außen zu angeordneten Flansche der Laschen 40a bis 4On und 42a bis 42n der Ketten 38 bzw. 39 mit Nuten 44a bis 44/7 bzw. 45a bis 45n versehen. Sind in dieser Weise die Ketten 38 und 39 ubereinandergelegt und ineinandergehakt, wobei die sich überlappenden Flansche jeder Kette an Lagerflächen der Laschen der anderen Kette angreifen, so ergreifen sich die nach auCen gerichteten Flansche der die Ketten 38 und 39 bildenden Laschen unter Verriegelung. Durch diese Anordnung besitzt die Antriebskette eine erhöhte Lasttragfähigkeit insofern, als die sich überlappenden Flansche unter Belastung zusammenwirken und die Belastung von Kettenglied zu Kettenglied übertragen, anstatt daß die Last vom Kettenglied auf die verbindenden Bolzen 41a bis 41/7 und 43a bis 43/7 übergeht.
Zum Antrieb der Antriebskette dient ein Kettenrad 46, das auf einer Antriebswelle 47 montiert ist. Das Kettenrad 46 hat entlang seinem Umfang Zähne mit einer Zahnteilung, die dem halben Abstand zwischen den sich überlappenden Flanschen benachbarter Kettenglieder in den Ketten 38 und 39 gleich ist. Es werden deshalb beide Ketten 38 und 39 von den Zähnen des Kettenrades 46 ergriffen. Gemäß F i g. 3 werden für eine durch einen Pfeil 48 angedeutete Umdrehung des Kettenrads 46 im Uhrzeigersinn die ineinandergehakten Ketten nach links, um das Kettenrad 46 und dann nach rechts geleitet, wie jeweils durch Pfeile 49, 50 oder 51 angedeutet ist.
Nach dem Umlauf um das Kettenrad 46 läuft die Antriebskette nach rechts über ein zweites Kettenrad 52, das auf einer Antriebswelle 53 sitzt und dessen am Umfang angeordnete Zähne in die Kettenglieder der Ketten 38 und 39 eingreifen, um die Ketten in der durch den Pfeil 51 angegebenen Richtung zu führen. An dieser Weiche trennen sich die Ketten 38 und 39. Die Kette 39 läuft nach oben in Richtung eines Pfeils 54 beispielsweise zu einem Kettenrad, während die Kette 38 nach rechts in der durch den Pfeil 51 angegebenen Richtung beispielsweise zu einem anderen Kettenrad gezogen wird. Die Ketten 38 und 39 werden dann wieder zusammengebracht, wie aus der nachfolgenden Beschreibung der Transportvorrichtung gemäß F i g. 5 und 6 ersichtlich sein wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zur Anbringung an Lastwagen geeignete Transportvorrichtung, die die Antriebsketten gemäß Fig. 3 und 4 enthält und ansonsten der in der DT-OS 20 06 210 vorgeschlagenen Transportvorrichtung entspricht. Die Transportvorrichtung enthält im wesentlichen eine Mehrzahl von Trägerarmen 55a, 55a, 57a und 58a, die an ihren Enden gelenkig verbunden sind und an einem Rand des Rahmens 59 eines Lastwagens 60 befestigt sind. Sie ergeben eine Hälfte eines Trägerrahmens 62. Die andere Hälfte des Trägerrahmens 62 besteht aus einer entsprechenden Zahl von Trägerarmen 55b, 56b, 57b und 58£>, die gelenkig miteinander verbunden sind und am anderen Rand des Lastwagenrahmens 59 sitzen. In den Trägerarmen 58a und 586 sind Vorsprünge ausgebildet, die auf der Oberfläche einer Laderampe 66 für Lastwagen aufsetzen, so daß die Höhe des Trägerrahmens 62 sich etwas vergrößert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Antriebsgelenkkettenanordnung mit Gliedern aus Bolzen und deren Enden gelenkig verbindenden ρ Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Ketten (10, 12; 38, 39) umfaßt, die aufeinanderlegbar und miteinander verhakbar sind und deren Laschen (14a bis 14/, 16a bis 16Λ; 20a bis 20/; 22a bis 22Λ; 40a bis 4On; 42a bis 42n) einander überlappende, miteinander verbundene Teile und Lagerflächen aufweisen, und daß in der aufeinanderliegcnden zusammengehakten Stellung der beiden Ketten die überlappenden Teile der aufeinanderfolgenden Laschen jeder Kette an den Lagerflächen der Laschen der anderen Kette anliegen.
2. Antriebsgelenkkettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jede Kette abwechselnd angeordnete innere (14, 20) und äußere (16, 22) Laschen aufweist.
3. Antriebsgelenkkettenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da8 jede Lasche (14, 16, 20, 22) in an sich bekannter Weise im wesentlichen bogenförmig gestaltet ist.
4. Antriebsgelenkkettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette (38, 39) in an sich bekannter Weise eine Folge von versetzten Laschen (40,42) enthält (F i g. 4 und 5).
5. Antriebsgelenkkettenanordnung nach An-Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (40, 42) in an sich bekannter Weise im wesentlichen bogenförmig sind und daß die äußeren überlappenden Teile der Laschen jeder KeUe Nuten (44a bis 44n, 45a bis 45n) aufweist, die an den mit Nuten versehenen äußeren überiappenden Teilen der jeweils anderen Kette angreifen, wenn die Ketten aufeinander liegen und ineinander gehakt angeordnet sind.
6. Kettenantriebssystem mit mindestens einer Antriebsgelenkkettenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Kettenräder (26,34; 46,52), deren Zahnteilung zum Ergreifen der Kettenglieder der übereinanderliegenden und zusammengehakten Ketten (10, 12; 38, 39) gleich dem halben Abstand zwischen den einander überlappenden Teilen der aufeinanderfolgenden Laschen (14,16; 20,22; 40,42) in jeder Kette ist.
DE2012697A 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsgelenkkettenanordnung Expired DE2012697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80757769A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012697A1 DE2012697A1 (de) 1970-10-15
DE2012697B2 true DE2012697B2 (de) 1977-11-03
DE2012697C3 DE2012697C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=25196711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012697A Expired DE2012697C3 (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsgelenkkettenanordnung
DE7009848U Expired DE7009848U (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7009848U Expired DE7009848U (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3583550A (de)
JP (1) JPS4820594B1 (de)
BE (1) BE747506A (de)
BR (1) BR7017530D0 (de)
CH (1) CH507461A (de)
DE (2) DE2012697C3 (de)
ES (2) ES376796A1 (de)
FR (1) FR2033076A5 (de)
GB (1) GB1295946A (de)
SE (1) SE367805B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756378A (en) * 1971-06-01 1973-09-04 Guenther Systems Inc Cargo transporting conveyor apparatus
FR2202020B1 (de) * 1972-10-11 1975-01-03 Sietam Sa
US4973293A (en) * 1989-10-06 1990-11-27 Z-Loda Systems Engineering, Inc. Multiple drive chain system
CN109351910A (zh) * 2018-11-16 2019-02-19 宁波智能制造技术研究院有限公司 一种大节距链条热铆自动化机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870724A (fr) * 1941-03-10 1942-03-23 Gg Noell & Co Groupe de chaînes à articulations résistant à la pression pour treuils de vannes, portes montantes, portes d'écluses busquées et autres applications
US2530786A (en) * 1946-06-10 1950-11-21 Webb Co Jervis B Chain drive
US3223260A (en) * 1963-06-27 1965-12-14 Lucas Industries Ltd Industrial trucks

Also Published As

Publication number Publication date
BE747506A (fr) 1970-08-31
SE367805B (de) 1974-06-10
DE2012697A1 (de) 1970-10-15
FR2033076A5 (de) 1970-11-27
ES403944A1 (es) 1975-05-16
CH507461A (fr) 1971-05-15
DE7009848U (de) 1976-07-29
JPS4820594B1 (de) 1973-06-22
ES376796A1 (es) 1973-02-01
US3583550A (en) 1971-06-08
DE2012697C3 (de) 1978-06-22
GB1295946A (de) 1972-11-08
BR7017530D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE3032670C2 (de)
DE102015220402B4 (de) Kette
DE1553229B2 (de) Schlauchquetschpumpe
DE2012697C3 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE2925046A1 (de) Kettenfoerderer
DE2919179C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE1578403A1 (de) Munitionsbehaelter
DE2907963C2 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
DE2850000A1 (de) Foerderkettenanordnung und foerderbehaelter fuer eine solche
DE1284735B (de) Mehrschichtiger Gliederkeilriemen
DE3000659A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer geradlinigen vorschubbewegung
DE2732669B2 (de) Lagervorrichtung
DE2508200A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines zwanglaeufigen antriebs mit begrenztem drehmoment
DE1930812C3 (de) Befestigung von Mitnehmern eines Kettenkratzförderers
DE641805C (de) Treibkette
DE1930628A1 (de) Kette
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE3709949C1 (en) Holder for link chain
CH627999A5 (de) Hebe- oder pressvorrichtung, insbesondere fuer den verschiebbaren boden einer faserbandkanne fuer spinnmaschinen.
DE2234916A1 (de) Verbindungsstelle fuer foerdergurte oder treibriemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee