DE1578403A1 - Munitionsbehaelter - Google Patents

Munitionsbehaelter

Info

Publication number
DE1578403A1
DE1578403A1 DE19661578403 DE1578403A DE1578403A1 DE 1578403 A1 DE1578403 A1 DE 1578403A1 DE 19661578403 DE19661578403 DE 19661578403 DE 1578403 A DE1578403 A DE 1578403A DE 1578403 A1 DE1578403 A1 DE 1578403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chain
drive
lever
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661578403
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578403C3 (de
DE1578403B2 (de
Inventor
Heinrich Herlach
Ernst Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oleo International Holdings Ltd
Original Assignee
Oleo International Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oleo International Holdings Ltd filed Critical Oleo International Holdings Ltd
Publication of DE1578403A1 publication Critical patent/DE1578403A1/de
Publication of DE1578403B2 publication Critical patent/DE1578403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578403C3 publication Critical patent/DE1578403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Oerlikon - Bührle Holding AG, Zürich
Einreichfertig zur
Weiterleitung erhalten
Patentanwalt
Dipl.-Ing. H. Lesser
Munitionsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Munitionsbehälter in dem einschichtige Patronensätze längs einer geradlinigen Bahn quer zur Schicht verschiebbar sind, wobei ein unterster Patronensatz durch zwei Tragelemente unterstützt ist, von denen ein TraGolement mit einem Antrieb verbunden ist und beide Trageleraente über eine endlose, über zwei Kettenräder geführte Kette miteinander bowe&Tingsverbunden sind, mit einer einstellbaren Spannrolle zum Spannen des einen Trums der· Kot te,
BqA einem bökann-ten Munitionsbehälter- dieoer Art 'lob jeder
OHlQlHAl
Patronensate durch ein erstes und ein zweites Tragelement unterstützt* Für die ersten und die zweiten Tragelemente ist je ein separater Antrieb vorgesehen. Diese beiden Antriebe sind auf der selben Seite des Munitionsbehälters angeordnet, während die Tragelemente sich auf gegenüberliegenden Seiten befinden, wodurch lange Uebertragungsorgane notwendig sind. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Munitionsbehälters besteht darinf dass keine Vorrichtung zum Einstellen der gegenseitigem Winkellage der beiden oben erwähnten Ketten-
-'it
räder vorgesehen ist, wodurch die Stellung der Patronensätze
bezüglich iteer Ve^sehiebungsbahn nicht veränderbar ist.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieses Nachteiles. Der erfindungsgemässe Munitionsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass di® I@fet© den Antrieb für das andere Tragelement bildet und eine zweite* einstellbare Spannrolle zum Spannen des andex-en Trums der Kette vorgesehen ist, wobei bei gleichsinnigem Verstellen der beiden Spannrollen die gegenseitige Winkellage der beiden Kettenräder einstellbar ist.
BAD ORfGINAL
In,der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Qegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigern.
Fig. 1 den Grundriss des Behältersι
Fig. 2 einen Schnitt durch den Behälter nach Linie II-II
in Fig. 1|
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 21
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2ι
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 2;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4?
Fig. 7 die Teil-Ansicht einer vorderen Förderkettej
Fig. 8 das Gesperre der Fördervorrichtung in zwei und 9 Funktionsstellungen:
Fig.10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 2.
Der Behälter 10 ist gebaut zur Stapelung von Patronensätzen 91, welche als Transporteinheiten in den Ladestreifen 9Q gehalten werden* Ein in der Figur 1 im Grundriss und in der Fig. 2 als Seitenansicht dargestellter Streifen 90 besteht aus einem Blechstreifen 11, dessen beide Längs-Randpartien nach vorn gebogen sind, so dass sie zwei Lfingsrillen 12 bilden, deren Breite der Höhe der Ausziehränder 14 r Patronen 13 entsprechen. Die Mittelpartien der
009846/Om
Streifen 11 sind gegen aueten tu einer Unförmigen, über die ganze Länge derselben reichenden Ripp« 15 ausgepresst. An den beiden Streifenenden ist je «in Paar von Pührungsrollen 16 gelagert. In den hinteren Ecken des Behälters 10 sind die bis zum Boden reichenden, ein U-Profil aufweisenden Führungsschienen 17 befestigt, in denen die Rollen 16 geführt sind.
In der Decke des Behälters ist eine Oeffnung 18 ausgespart (Flg. I)4 welche zum Einfüllen und Herausnehmen der Ladestreifen dient. In den beiden Seitenteilen des Deokbleohes 19 sind, wie die Figur 2 zeigt, Vertiefungen 191 angebracht, deren Höhe grosser ist als der Durohmesser der Patronen 13.
Qemäss den Figuren 1, 2 und 3 sind an den SeitenwMnden und 102 des Behälters 10 Führungskörper 25 befestigt, welche an den Hälsen IJl der beiden äussersten, in den Ladestreifen 90 gehaltenen Patronen 13 angreifen und, zusammen mit den Schienen 17, der Führung der PatronensKtze 91 im Behälter 10 dienen.
Wie die Figur 3 zeigt, ist an den beiden Seitenwänden und 102 eine mit Ketten versehene Fördervorrichtung 85 angebracht. Auf den in den Wänden 101 und 102 befestigten Achsen 26 und sind die Kettenräder 27 und 29 gelagert, wobei mit dem Rad ein den einen Teil einer Sperrvorrichtung 82 bildendes Sperrad fest verbunden 1st, das um die selbe Achse 28 drehbar ist.
Gemüse Fig. 8 sind in den Unfang des Sperrades 30 drei sägezahnförraig®, gleich® Winkel&bi.ilnde f©ti®ia*ß<S®r aufweisend» Sptrrliaken 301-«ingearbeitet. Di® mim® Oö2) tier beiden Bagren-
Lflsk
009846/0184
BAB OTIGINAL
andere 505 eine tangential vom kreisförmigen Umfang 304 abgehende* ebene Fläche 305 schneidet. Auf einer unterhalb dieses Sperrades 30 mit der Behälterwand 102 verbundenen Achse 31 sitzt ein zweiarmiger Hebel 32, dessen eines Ende eine Anschlagfläohe 321 und einen Ansatz 322 aufweist. Ein mit einem gabelförmigen« über den Ansatz 322 greifenden Teil 331 einer Klinke 33 fest verbundener Bolzen 34 ist in einer Bohrung dieses Ansatzes 322 gelagert. Eine am unteren Ende der Klinke 33 angreifende Feder 35 stutzt sich auf einem mit der Behälterwand 102 verbundenen Bolzen 36 ab. Unter dem Drucke dieser Feder 35 ist die Fläche 332 der Klinke 33 in Richtung der Fläohe 321 des Hebels 32 belastet, sot dass der Abstand ihrer Kante 333 von der Drehachse 28 mindestens so gross 1st, wie der Radius der kreisförmigen Umfangslinie des Sperrades 30. Ferner wird der parallel zur Drehachse 28 gerichtete (in der Fig. 5 dargestellte) Ansatz 324 des ein Tastorgan bildenden Hebels 32, durch eine Aussparung 37 in der Schiene 17 greifend, an die Rückwand 103 des Behälters gedrückt (Fig. 9).
Wie es die Fig. 4 zeigt, sind mit einer über dem Behälterboden 84 angeordneten, in den beiden Seitenwänden 101, 102 gelagerten Welle 38 drei Kettenräder 39, 40 und 41, sowie eine Scheibe 42 verkeilt. Eine weitere Scheibe 43 ist auf dieser Welle 38 drehbar gelagert und mit Hilfe einer Klinke 44 der am Behälterboden 84 befestigte Klinkenvorrichtung 94 feststellbar (Fig. 6), Di· Enden einer konzentrisch zur Welle 38 angeordneten, den Antriebsmotor der Fördervorrichtung bildenden Biegefeder 45 sind an diesem beiden Soheiben 42 und 4,3 mittels Bölzan 77
BAD ORIGINAL
Ί578403
Qemäss den Fig. 2 und 4 sind über die beiden. Kettenräderpaare 27« 39 und 29, 40 der als Ganzes mit 85 bezeichneten Fördervorrichtung al a Rollenketten auegebildeten/ endlosen Pörderketten 46, 47 gelegt. In den Sohienen 17 sind die beiden mit Je einen Paar von Rollen 51 versehenen Mitnehmer 50 geführt, welche durch eine parallel zur BehälterrUoRwand 103 liegende Stange 52 verbunden sind (Fig. 3). An jedem dieser Mitnehmer 50 ist ein gegen den Orund einer Schiene 17 gerichteter Anschlagnocken 53 und ferner ein Haken 54 befestigt, der, zwischen zwei Rollen 471 des nächst und parallel zu einer Schiene 17 liegenden Trums einer Förderkette 46 und 47 greifend, eine dieser Rollen 471 fasst. Im oberen Teil der Sohienen 17» im Orund derselben, sind Ansehlagkörper 55 eingesetzt. Diese sind so angeordnet, dass beim Anliegen der Mitnehmer an den Anschlagkörper 55« der vom Sperrad 30 betätigte Hebel 32 mit seinem Ansatz 324 an der Behälterwand anliegt.
Auf zwei mit den Behälterwänden 101, 102 fest verbundenen Achsen 56 sind Kettenräder 57» 58 gelagert. Mit einer ebenfalle in diesen Behälterwänden gelagerten Welle 59 sind drei Kettenräder 60, 61, 62 verkeilt (Fig. 4). Diese Welle 59 steht mit der Welle 38 in Antriebsverbindung durch eine endlose, über die Räder 41 und 62 gelegte Kette 64.
Zwei Exzentervorrichtungen 80, welche beide eine Spannrolle (Flg. 2)'aufweisen, dienen zur genauen Einstellung der Fördervorrichtung, fjadasB di© Patronen -senkrecht zur FÖrderriohtung liegen. Jede diesar Exasntervorriehtungen greift in ein Trum der Kette 64 usia list, wl-a $3 älB Wig, 10 isigtj in 'einer Oeffnung 83
?Ki:Uii* ;-^4y:. ■■■'■ BAD ORIGINAL
-7 ■-■ 1578Λ03
wi einen Ktngb\Äi(le 9> der öehSusewand 102 angebracht. An dem Ringbund9> ist eine Scheibe 96 drehbar geführt. Mittels einer zweiten Scheibe 94 und Schrauben 98, 99 wirddie Scheibe 96 mit ihrem Plansch 8l an den Hingbund 93 gepresst, so dass eine etarre Verbindung zwischen den Scheiben 94, 96 undder Gehäusewand 102 stattfindet. Exzentrisch zur Scheibe 96 let ein die Spannrolle 6j tragender Bolzen 97 mittels der Schraube 99 an den Scheiben 93 und 94 befestigt. Zum Einstellen der Exzenter-
■ j ■ '"■■-■
vorrichtung 8o„ das heisst um die Spannrolle 63 mit den Scheiben- 94 und 96 um die Achse der Scheibe 96 drehen zu können, müssen zuerst die Schrauben 98 und 99 gelöst werden.
Die beiden durch die Kettenräder 60,61 angetriebenen, über die Räder 57,58 geführten Fördertetten 65»66 sind durch Laschen 67 und Doppellaschen 68 gebildet, welche, wie die Figur 7 zeigt, mittels der Achsbolzen 69 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Bolzenköpfe 691 und die den gleichen Durehmesser wie diese aufweisenden, auf dem Bolzenschaft 692 befestigten Soheiben 70 greifen in die Zahnlücken der mit doppelten Zahnkränzen ausgeführ ten Kettenräder 57,58 und 60,6l. Wie die Figur 2 zeigt, Wüst eine Anzahl von aufeinander folgenden Laschen 67 einer Kette 65 oder 66 zwei gegen die BehHlterrUckwand I03 gerichtete, einen •pitzen Winkel einachliessenden Ansätze 67I auf. Aus der Fig. 3 iat ferner ersichtlich, dass die bezüglich des Behälterbodens auf gleicher Höhe liegenden Ansätze 67I der Laschen 67 beider Ketten
65 und 66 Je eine mit denselben verbundene Stange 71 fragenο Μ swel .diener mit einer Lasche 67 verbunden®!! Stangess Ti b
■■■.■-.-■ bad original 009846/0184
-eine Α®ηβ9 welch® sun Bthälterboden geneigt'ist. An diesen Paares ψοη Stangen Jl sind Schilder 12 befestigt, deren der
8 Seiten, übt Anzahl der stapelbaren mit Ziffern von Mln bis M9"
3 ein© weitere Ansah! von " 73 der Keit® 65 mit abstehenden
feiles TJl vQ^QGti©^ ©fi weS.®^©^ Sshildeg3 71^ fee feet igt sind sind öQiM2F9©tife SM "der iM5?öh «ti©.-beldeii Tx*Müt© d*F Kette 65 gebllie to® Ifeora© Qap£@life©to Bsi- ö©2» B®w®gMiag" ier lett© 65 laufen die €©s?, .SlffSS5Si aIra bis- ^f0 ^©g»e®ti@ia@a flö@fi@n dieser Schilder ioi? <s?©Mg5p©s BghSlfeoifWQsaiS 104 ©ntlfmge ©ώ einem in dieser
75
l@i #qq lin ü@r figMS0 1 öo^geütell^e^e g©f till ten Zustand des BenIItOg3U 10 IiQgQSi d!iG nit ^GSi BoIliSiapsspQK 16 la de^-Schienen 17
65 Mai 66 gotioifeoFb s@D öqqo ifo Pafe^siGR pc^aliol gas BQls"!%es3-91 ll©£pxs auf äos3 obo^oa J®a@i ?ams»©s v©n Stangen 71» welches das
BAD
846/0184
der Ziffer "9s beseiohnefc· Sehild 72 trägt. In Weise sind auoh die naeh unten folgenden Patronenhülse'91.durolr di@ unmittelbar enter denselben befindlichen» die Ziffern "8% "7™, 19O" ..... 55I11 tragenden Schilder 72 numeriert. Das' ebenfalls durch die Ziffer W9W bezeichnete,,- an der Kette 65 befestigte .'-Sohild 74 liegt, direkt hinter dem in der vorderen Behälterw«ad 104 befindlichen Schauloch 75. Die nach oben folgenden Schilder dieser Kette 65 tragen die Ziffern "8", "7"#'"δ"'.-.··.■.
Die gespannte Antriebsfeder 45'der Fördervorrichtung wirkt so auf die Welle 38, dass auf die in der Figur 2 rechts liegenden Trume der Ketten 46,4? eine nach unten gerichtete Zugkraft ausgeübt wird und dadurch auf die Kettenräder 27 und 29 eine Umfangekraft wirkt, welche diese Räder, und somit auch das mit dem Rad.29 verbundene Sperrad 30 g im Uhrzeigersinn zu drehen versucht. Eine Drehung des Sperrades 30 wird aber dadurch verhindert, dass sich die Fläche 303 desselben auf der Fläche 354 der am Hebel 32 angelenkten Klinke 33 abstützt (Fig. 2). Die Drehung des Hebele 32 in Uhrzeigersinn um sein® Achse 31d und damit die Freigabe des Sperrades 30 ist aber deshalb nicht möglich, weil di® untere 1©11® 16 dee rechts liegenden Rollenpaares de© ©bweteti Ladestreif©Bs 90 switch®« üem Hebelansatz 324-'wnd der vorderen Seitenwand' d@r Schien® 17 ©togeklemut 1st»
Wtgnahma? &®@ ©beratea Pat'TOnensetaes 91 gpptift sin hin-Rückwand 103 isrs BehSltere'atehender» wit äesi ieaioht .[. gerieh toter Bedieawagsi!«« nit winen Mto«S®» in »Sie
t, it©
BADORtGlNAL
13 äi^SQ© Satzes und hebt den Patronensatz hoch. Ist die unter© B©ile l6 bei dieser Aufwärtsbewegung des Ladestreifens voöi Anests $24 i<a® Hebels 32 abgelaufen, so ist dieser nicht mehr gehalten mi ü&efat sich unter dem Drucke des drehenden Sperrades 30i das dabei ύί@ Kraft der ebenfalls am Hebel 32 angreifenden Feder 35 t&®Fföia$@te im Uhrzeigersinn« bis die Fläche 334 der Klinke 33 von to1 Fliehe 303 des Sperrades 30 abläuft (Fig. 8). di© Kante 333 der Klinke auf die gerade Fläche 305 des
» und somit nur noeh die Feder 35 im Gegen- , wird der Hebel 32 durch diese wieder in seine zurückgeführt, in welcher der Hebelarm 323 die ;, in welcher sein Ansatz 324 an der Behülter-
Bei fiiQOQf BFQtrang d©s Hebels 32 wird nun durch die ebene
perrades 30 eine Kraft auf die Klinke 33 übertragen, im Uta>g@igei*8inn um ihra Achse 3^ gedreht, wobei sich die Fliehe 352 von dor Fläeh© 321"des Hebels 32 wegbewegt (Fig. 9). VfeFM @£@h dos Sp@FFad 30 s© weit gsdreht hat, dass die Klinkenkante 333 auf i©a~ Änsafcspunkt der ©benen· (305) mit der kreisrunden Flüche
gfe sieh öl© Klinke 33 unter a®m Drucke der Feder 35 asi ÖQS3 FIöehG 321 d@® Hebels 32 ab. Beim Welterdrehen legt S WSs äio iFlüetiQ 303 do·!3 safiototosi lM®te® 301 des Sperrades 30 an al® FiEsIiO 33h äos3 IU3.sik@0 ^©duroh di®a©s9 und damit auch u&a ¥oll®naimg eia@s wallen Scshaltschrittee sum S@hftltsohritte sind aöglioh, bis die lsQsa ·53 äor Wltmlamr 50 a»f 'dl© mit den-Schienen 17 -
Bei der Austf&nnmg eine» solchen Schal tsohrittes bewegen sich die mit den Ketten 46,4? verbundenen Mitnehmer 50 und heben den auf ihnen lastenden Stapel von Ladestreifen 90-unter entsprechender Entspannimg der Jtatriebefeder Λ5# um eine des» Höhe eines solchen Streifens 90 entsprechende Strecke nach oben» wobei die untere Rolle 16 des (im der Blickrichtung des BedieEungsmannes betrachtet) reehts liegende» Eollenpaares des nun in die oberste Lag® geförderten Ladestreifens mieder zwischen dem Hsbelansats und die «and· 171 der FtinraigescMen® 17 gelangt uni dadurch in bereits dargelegter Heise die Brehung des Heböls 32 und des Sperrrades 30 verhindert. Bie Bewegung - der Antriebswelle 38 wird durch die Kette"64 miif die Meile 59 Obertragen, sodass die durch diese bewegten.Ketten 65 mh€ SS sich im gleichen Sinne und mit derselben Geschwindigkeit üsewegesia, wie die Ketten 46 und 47. . Beim-Eingeben eisies Patronensatzes 91 in $©n Behälter IG Stapelung wiM derselbe, falls noch ein Rest von Patronenvorhssiöen istj sst den obersten Satz gelegt und von Hand mit einer Kraft Yon es» 2Ö feg nach unten gedrückt." Zufolge dieser Krsftwirfein® wird Ssp Stapel-von Ladestreifen 90 und die Mitnehmer iistss hmsQ^ß* M© sit ύΒΏ. Miteehmern 50 in Antriebsverless Setzen 4es4If lsi Q-sg'SEiuliiPEielgQFQiSiisii (Ib der Fig« laärsiife waä. üte ßsferlcifesfedeF 45 dUF©li öl© mit <ä:
a Winkel, ««lter .gespannt kIfä» EqI öqe» löwegisag Sos3 Kotfcen 46.47 -*er Kettwureaer S? und 29 und €®s Sperrad®« 3© ta öegenuhrseigersiisi bew*st steh die kreisförmige FlS@fo© 30% des -letzteren entlang der Rtente 333 der am Hebel 32 asigelenkten Hinke
ÜS84S/0184
33· Beim Auflaufen der an dl® kreisförmig® Fläche 304 aneohllessenöen, ebenen Fläche 3©5 d®e Sperrades 30 wird die Klinke 33 um ihre Achse gedreht; schnappt darm aber in die nächste Lücke 301 des Sperrades 30» wobei sieh ihre Fläche 334 hinter die Flüche 303 ä®ss«lb®ß legt·» Damit wird nmh dem Aufhören des beim Einlegen ' des P&tronensafcze© 92- ausgeübten Druokes ein Rüekw&rtedrehen des .
SperrMeg 30 im UhrzeSrgersinsi, tind dadurch auch das ungewollte Aufwärteb@w®g<m* des Stapels von Patronensätzen verhindert.
Dle.SQ beim Einfüllen von Patronensätzen 91 auegelösten Bewegungen der Kettmn %6.,47 säerdesi auf die vorderen Förderketten 65»66 üte©rtrjagf)D.3 soäaso die di® Qesohosse 92 ^er Patroneneätze 91 tragenden Staagen 71 nilfe gleicher Geschwindigkeit nach unten bewegt werden, "wie die Lad®strelf@n 90»
Die Druckkraft ο ύϊ® b©isn Singeben ά©ϊ» Fatronensfitase 91 in den Behälter aufgewendet $?©rctra nuss, entspricht der Differenz zwischen des? gegasten von ler Wer 45 auf di« Ketten 46e4? und 65,66 Uberferageatn Kraft tmi d@ra G@wi@fet d@r auf d®n Mitnehmern 50 und den Stangen 71 2,©sfe@MeR' Pafe^enesasStse. Di© Charakteristik der Antriebefeder 45 f$lw> uim P$rä®r\?©i?rleliteig ist nun so bestimmt, dass die dieser Wunkk^ixtfe φ ..gl@iohgültig welchen - PUllungsgrad der aufweist B prakfci©@Ii Js5sa©r gl©ieh ist.
unter ύ®η -Oeschoeeen 92 de» -von ien Ketten 65,
71 &?!!$&>> soägfe u®m Bmüimwigßmwm an, wie viele ©" ios= BohSlfeos3 iia MoEMnfe ©ntSiIlfe» D@sn gl@iöh®n Zwecke ■·
BAD öf?SQiWA£,
dienen die von der Kette 65 transportierten Sehilüer I^» deren Ziffern durch das Sohaulooh von einem weiter entfernt vom Behälter stehenden Mitglied der Q®mhtltzmsmaQti©,ftß /beispielsweise vors ßaachütsohef, abgelesen Werden können.

Claims (1)

  1. in dem einsstiiahtige Patronensätze längs ®©B Bahn quer zav Sshieht verschiebbar sind, ein m&%®WB%<BV Psteoaensatz torch zwei Trageleraente
    sin Tragslement mit einem Antrieb isfe nm& teifi© Ti?agQl©mente über eine endlose,
    ides8 geführte Kette * miteinander, bevregungs»
    einstellbaren Spannrolle zum ,s der K@tfcef dadurch gekennzeichnet, ii@ Μ.Φ&3® |β%) i©si Antrieb für das andere Tragelemenfc Im gw^lte einstellbar® Spannrolle (63) aderea ^x1UmS äüir l#t*%© {6h) vorgesehen i&t, gl®ä@Sss£sMig©ei Fersteliea üew fe@iä@a Spannrollen ',©SQai^ifeig© irJiBteilag© u@w b@iö©si Kettenräder
    feßi^i^isfetflsäSfe©^ Ea©Ii Ansps^cfe I^ öadurali, gekennzeichnet
    sind.
    BAD ORIGINAL
    9846/0134
    5. Munitionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap s das anä®a?e Tragelement {5k) der Förder Vorrichtung durch eine auf !torsion beanspruchte Schraubenfeder (455 angetrieben ist, deren Achse senkrecht zur Förderrichtung in unmittelbarer Nähe des Behälterbodene (84) liegt.
    009846/0
DE1578403A 1965-07-30 1966-07-29 Munitionsbehälter Expired DE1578403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1077065A CH441051A (de) 1965-07-30 1965-07-30 Munitionsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578403A1 true DE1578403A1 (de) 1970-11-12
DE1578403B2 DE1578403B2 (de) 1973-08-23
DE1578403C3 DE1578403C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=4366668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1578403A Expired DE1578403C3 (de) 1965-07-30 1966-07-29 Munitionsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3359859A (de)
JP (1) JPS511960B1 (de)
AT (1) AT265074B (de)
BE (1) BE684468A (de)
CH (1) CH441051A (de)
DE (1) DE1578403C3 (de)
GB (1) GB1147220A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52160746U (de) * 1976-06-01 1977-12-06
JPS54131282U (de) * 1978-03-04 1979-09-11
DE3121786C2 (de) * 1981-06-02 1983-03-17 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg "Munitionsbehälter"
SE541259C2 (sv) 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
CN106370049B (zh) * 2016-09-14 2017-10-03 四川省绵阳西南自动化研究所 一种枪弹自动上弹链装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494728A (en) * 1945-12-26 1950-01-17 United Shoe Machinery Corp Ammunition feeder

Also Published As

Publication number Publication date
AT265074B (de) 1968-09-25
JPS511960B1 (de) 1976-01-21
GB1147220A (en) 1969-04-02
DE1578403C3 (de) 1974-03-14
BE684468A (de) 1967-01-03
DE1578403B2 (de) 1973-08-23
US3359859A (en) 1967-12-26
CH441051A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850022B1 (de) Fördereinrichtung, mitnehmer und zufuhreinrichtung zur förderung von schüttgut
DE2811691A1 (de) Gitterrost fuer strassenoberflaechen
DE2930053C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Teilen annähernd gleicher Form und Größe im Abstand übereinander, insbesondere zum Lagern von Blechen oder Blechformteilen
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
CH674513A5 (de)
DE1578403A1 (de) Munitionsbehaelter
DE3434092C2 (de) Staurollenbahn
DE3510490C2 (de)
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE202019102262U1 (de) Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
CH422628A (de) Vorrichtung zum Trennen und Abgeben von Behältern aus einem Stapel
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE1966371C3 (de) Schleppkettenkreisförderer. Ausscheidung aus: 1944345
DE2550141C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Eimer, Dosen und ähnliche Behälter
DE958507C (de) Hub- und Zugvorrichtung
DE1531831C3 (de) Fördervorrichtung mit druckloser Speicherung
DE1531194C (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Greifstellung eines Greifers , insbe sondere fur Brennstoffpatronen von Kern reaktoren
DE2220001C3 (de) Stetigförderer zum automatischen Überführen von Lasten zwischen zwei Höhenlagen
DE1578189B1 (de) Munitionsbehaelter
DE2503079B2 (de) Durch ein Hebezeug anhebbarer Greifer
DE4308318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lose zu Stangen aufgereihten Blechstapeln aus gestanzten Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee