DE2012697A1 - Kettenantriebssystem und hierfür verwendete Antriebskette - Google Patents

Kettenantriebssystem und hierfür verwendete Antriebskette

Info

Publication number
DE2012697A1
DE2012697A1 DE19702012697 DE2012697A DE2012697A1 DE 2012697 A1 DE2012697 A1 DE 2012697A1 DE 19702012697 DE19702012697 DE 19702012697 DE 2012697 A DE2012697 A DE 2012697A DE 2012697 A1 DE2012697 A1 DE 2012697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
links
chains
overlapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012697B2 (de
DE2012697C3 (de
Inventor
Bayard G. Patterson N.Y. Gardineer Jun. (V.St.A.)
Original Assignee
Guenther Systems Inc., Buchanan, N.Y. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Systems Inc., Buchanan, N.Y. (V.St.A.) filed Critical Guenther Systems Inc., Buchanan, N.Y. (V.St.A.)
Publication of DE2012697A1 publication Critical patent/DE2012697A1/de
Publication of DE2012697B2 publication Critical patent/DE2012697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012697C3 publication Critical patent/DE2012697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Kctteiiaznjriebssystein und hierfür verwendete Antriebskette
Die Jiirfindung bezieht sich auf ein Ketteiiantrieb&system-, das insbesondere für -Transport- und ähnliche Vorrichtungen net ist, und auf eine dafür verwendete Antriebskette.
Von "der Anmelderin ist bereits vorgeschlagen worden (USA-Patszitanmelduiig Serial Lo. 79ö Job, angemeldet am..11.2.1969» deutsche. Patentanmeldung I- 20 06 210.6, angerneidet am 11,2. 1970), in .einer einstellbaren Transportvorrichtung zum Transport von Katorial-Ladungseinheiten zwischen vertikal und seitlich versetzten Stellen ein kettenantriebssystem mit einer i-.ehrzahl von gegeneinanä.er versetzten endlosen Kettenpaar en vorzuseh&n. Sov/ohl sum Antrieb als auch zur' iHihrung der ivetterrpaare bei ihrer iewe^ung sind eine Anzahl von äätzeij. von Antriebs- und Üihrungsgliedern, beispielsweise i-eojGeradem, an ausgev/ährten Stellen in der 'i'rarisportvorrichtuny aii
0*09842/11-4$
ils kann allgemein festgestellt v/erden, daß bei allen bekannten Vorrichtungen einschließlich Kettenantriebssystemen jede Kette oder jedes Kettenpaar ihre jeweils ausschließlichen bzw. ausschließlich ihnen zugeordneten js'ünrungs- und Antriebsglieder hat. Dementsprechend beschränken Begrenzungen hinsichtlich Raum und Anlagenkern oft die Anzahl der Antriebsketten oder der Antriebskettenpaare, die verwendet werden können. Außerdem ist auch die Lasttragfähigkeit solcher Kettenantriebssysteme begrenzt. Die Last wird im allgemeinen von den Kettenbolzen getragen, die die Ket- W tenglieder mit den jeweils benachbarten Kettengliedern verbinden. Diese Bolzen haben nur eine begrenzte Scherfestigkeit und das Gewicht der Lasten muß mit Bedacht begrenzt v/erden, um ein Abscheren der Bolzen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen ι.achteile des Standes der Technik zu vermeiden. Durch das erfindungsgemäße Antriebskettensystem soll such die Lasttragfähigkeit verbessert werden.
Durch die Erfindung wird ein Antriebskettensystem ir.it bzw. eine Antriebskette aus einer Hehrzshl von Ketten eschaffen, die sich in derselben Ebene und über dieselber. Führungs- und Antriebsglieder bewegen. Die Antriebskette umfaßt mindestens zwei Ketten, die ineinander eingreifen. Jede Kette weist eine Aufeinanderfolge von Kettengliedern auf, und die sich überlappenden Seile benachbarter Kettenglieder sind durch Kuppelstücke miteinander verbunden. Außerdem v/eisen die Kettenglieder jeder der x.etteri Lagerflachen auf. Wenn die beiden ινβτΐεη ineinandergehakt sind, greifen die sich überlappenden ieile der Kettenglieder der einen Kette an den Lagerflächen der die andere Kette bildenden Kettenglieder an.
009842/114$
ßAD ORIGINAL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jede Kette abwechselnd innen und außen angeordnete, allgemein bogenförmige Kettenglieder. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist jede Kette eine Folge von gegeneinander versetzten oder gekröpften bogenförmigen Kettengliedern auf, in deren äußeren Flanschen I\uten ausgebildet sind. Um eine Kette einer dieser beiden Ausführungsformen von Kettengliedern anzutreiben, ist ein Kettenrad oder ein ähnliches Antriebsglied .vorgesehen, dessen Teilung der Hälfte des Abstands zwischen den einander überlappenden Teilen der benachbarten Kettenglieder entspricht.
In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispxelen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemaßen Antriebskette;
. Figur 2 eine Draufsicht auf die Antriebskefte gemäß'Figur Ί;
Figur 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsforn der Erfindung;
Figur 4- eine Draufsicht auf die Antriebskette gemäß Figur 3 ;■■■'■
Figur 5 eine Seitenansicht einer Transportvorrichtung für "Lastwagen, mit teilweise weggebrocheneh Teilen, die eine erfindungsgemäße Antriebskette gemäß Figur 3 enthalt; und
Figur 6 eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung für Lastwägen gemäß Figur 5·
009842/1US
r,ei der Ausführungsform gemäß !Figur 1 sind zwei Ketten 10 und 12 als Kettenpaar übereinandergelegt und ineinandergehakt. Die kette 10 enthält abwechselnd angeordnete innere und äußere, allgemein bogenförmige ivettenglieder 14a bis 14j bzw. 1Ga bis 16h. Bolzen 18a bis 18n verbinden die einzelnen Glieder der Kette 10 fest miteinander und halten die einander überlappenden Flansche benachbarter innerer und äußerer Kettenglieder zusammen.
In gleicher Weise enthält die Kette 12 abwechselnd angeordnete innere und äußere, allgemein bogenförmige Kettenglieder 20a bis 2Cj bzw. 22a bis 22h von im wesentlichen der gleichen Größe wie die inneren und die äußeren Kettenglieder 14a bis 14 j bzw. 16a bis 16h, aus denen die Kette 10 zusammengesetzt ist. Die einzelnen Kettenglieder sowie die einander überlappenden flansche benachbarter innerer und äußerer Kettenglieder 20a bis 2Oj und 22a bis 22h der Kette 12 werden durch eine Anzahl von Bolzen 24a bis 24n zusammengehalten. Sind die netten 10 und 12 in übereinandergelegter und ineinandergehakter Stellung (Figur 1), so greifen die sich überlappenden flansche der inneren und der äußeren Kettenglieder 14a bis 14j bzw. 16a bis 16h der Kette 10 an Lagerflächen der inneren bzw. äußeren Kettenglieder
^ 20a bis 2Oj bzw. 22a bis 22h der Kette 12 an. Entsprechend greifer, auch an Lagerflächen der Kettenglieder 14a bis 14j und 16a eis 16h der Kette 10 die sich überlappenden Flansche der inneren und der äußeren Kettenglieder 20a bis 2Oj bzw. 22a bis 22h der Ketre 12 an.
Zum Antrieb der ineinander verhakten Ketten 10 und 12 dient ein Kettenrad 26, das auf einer Antriebswelle 28 sitzt. Die Zähne an der Periferie des Kettenrads 26 haben eine Teilung, die dem halben Abstand zwischen den sich
0098^2/1145
8AD
_ 5 —
überlappenden Flanschen benachbarter Kettenglieder in den Ketten 10 und 12 gleich ist, so daß beide Ketten vom Kettenrad 26 ergriffen werden. Für eine Drehung des Kettenrads 26 ■im Uhrzeigersinn (!Figur 1)., wie sie durch einen Pfeil 29 angezeigt ist, werden die ineinandergehakten Ketten 10 und 12 nach links, um das Kettenrad 26 und dann wieder nach rechts angetrieben, wie es jeweils durch Pfeile JO, J1 oder 32 an-, gedeutet ist. ■
ftach dem Umlauf um das Kettenrad 26 läuft die Antriebskette nach rechts über ein zweites kettenrad 34, das auf einer Antriebswelle 35 sitzt und dessen am Umfang verteilte Zähne an den Gliedern der Ketten 10 und 12 angreifen, um diese Ketten 10-und 12 in der durch den Pfeil 32 angedeuteten Richtung zu führen. An dieser Weiche trennen sich die Ketten 10 und 12. Die Kette 12 wird aufwärts in einer durch einen Pfeil 3o angedeuteten !Richtung beispielsweise zu einem Kettenrad befördert, während die Kette 10 in der Richtung des Pfeils ;32 beispielsweise· zu einem anderen "Kettenrad nach rechts (Figur 1) läuft, i.achdem die Ketten. 10 und 12 in verschiedene xiicricur'-geri geführt worden sind, v/erden sie später wieder in ihren ineincndergehakten Zustand gebracht, wie später bei der Beschreibung der Transportvorrichtung gemäß Figuren 5 und 6 ersichtlich sein wird.
oiei einer anderen AusführuiiöSiorm der Erfindung, die in den Fiyuren 3 und 4 dargestellt ist, sind zwei Ketten 3S und 39 übereiiianderr:;oleg-t und ineinandergehakt. Die Kette 38 v/eist eine Folge von allgemein bogenförmigen, auseinanderlief -endei: Gliedern 40a bis 4ün auf, die miteinander und mit dc/i überlappenden Flanschen der benachbarten Kettenglieder durch eine Anzahl von" Bolzen 41a bis 41n verbunden sind.
./. 6 BAD ORIGINAL
009842/1145
in gleicher V/eise hat die Kette aufeinanderfolgende, allgemein bogenförmige, auseinanderliegende Kettenglieder 42a bis 42n, die jeweils miteinander und mit dem benachbarten Kettenglied durch eine Anzahl von Bolzen 43a bis 43n verbunden sind.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die nach außen zu angeordneten i'lansche der Kettenglieder 40a bis 4On und 42a bis 42n der Ketten Jö bzw. 39 mit r;uten 44a bis 44n bzw. 4^a bis 45n versehen. Sind in dieser V/eise die Ketten Jc und 39 übereinandergelegt und ineinandergehakt, wobei die sich überlappenden flansche jeder Kette an Lagerflächen der die andere Kette bildenden Kettenglieder angreifen, so ergreifen sich die nach außen gerichteten flansche der die Ketten 3Ö und 39 bildenden kettenglieder unter Verriegelung. Durch diese Anordnung besitzt die Äntriebskevce eine erhöhte Lasttragfähigkeit insofern, als die sich überlappenden flansche unter Belastung: zusammenwirken und die Belastung von Kettenglied zu Kettenglied übertragen, anstatt daß die Last von Kettenglied auf die verbindenden" lolzer. 41a bis 41η und 43a bis 43n übergeht.
Zum Antrieb der Aircriebskette dienO ein Kettenrad 46, das auf eine Antriebswelle 47 montiert ist. Das Kettenrad 45 hat entlang seinem Umfang Zähne mit einer Zahnteilung, die dem halben Abstand zwischen den sich überlappenden Flanschen benachbarter Kettenglieder in den Ketten 38 und 39 gleich ist. £s werden deshalb beide Ketten 38 und 39 von den Zähnen des Kettenrades 46 ergriffen. Gemäß Figur 3 werden für eine durch einen Pfeil 48 angedeutete Umdrehung des Kettenrads 46 im Uhrzeigersinn die ineinandergehakten Ketten nach links, um das Kettenrad 46 und dann nach rechts geleitet, wie jeweils durch Pfeile 49, 50 oder 51 angedeutet ist.
** Q09842,H 1*5 BAD ommAL
2912697
Nach dem Umlauf um das Kettenrad 46 läuft die Antriebskette nach rechts über ein zweites Kettenrad 52, das auf einer An-' triebswelle 53 sitzt und dessen am Umfang angeordnete Zähne in die Kettenglieder der Ketten 38 und 39 eingreifen, um die Ketten in der durch den Pfeil 51 angegebenen Richtung zuführen. An dieser Weiche trennen sich die Ketten 38 und 39· Die Kette 39 läuft nach oben in Richtung eines Pfeils 54 bei*- spielsweise zu einem Kettenrad, während die Kette 38 nach rechts in der durch den Pfeil 51 angegebenen Richtung beispielsv/eise zu einem anderen Kettenrad gezogen wird. Die Ketten 38 und 39 werden dann wieder zusammengebracht, wie aus der nachfolgenden Beschreibung der Transportvorrichtung gemäß Figuren 5 und 6 ersichtlich sein wird.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zur Anbringung an- Lastwagen geeignete Transportvorrichtung, die die Antriebsketten, gemäß Figuren 3 und 4 enthält und ansonsten dem eingangs genannten älteren Vorschlag entsprich!;. Die Transportvorrichtung enthält allgemein eine Hehrzahl von Trägerarmen 55a, 56a, 57a und 58a,, di§ an ihren Enden gelenkig verbunden sind und an einem Rand des Rahmens 59 eines Lastwagens 60 befestigt sind. Sie ergeben eine Hälfte eines Trägerrahmens 62. Die andere' Hälfte des Trägerrahmens 62 besteht aus einer entsprechenden Zahl von Trägerarmen 55b, 56b, 57b und 5&b, die■gelenkig miteinander verbunden sind und.am anderen Rand des Lastwagenrahmeiis 59 sitzen· In den Trägerarmen 58a und 58b sind "vorsprünge ausgebildet, die auf der Oberfläche einer Laderampe 66 für Lastwägen aufsetzen, so daß die Höhe des Trägerrahmens 62 sich etwas vergrößert, . . . - : . ... - .
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, sind die Enden der Trägerarme 55a, 53b; 51Sa, 56b um eine Stange 70 verdrehbar j in der eine Antriebswelle 72 eingeschlosser- ist, die an ihren Enden
000042/1 US
in einem Schneckengetriebe 74 bzw. in einem Kettenrad 76 endet. Mit dem Schneckengetriebe 74 ist eine Antriebswelle ^Q gekoppelt, die in beliebigem Drehsinn mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung, beispielsweise von einem umsteuerbaren Kotor oder einem am Lastwagen 60 vorgesehenen Leistungsabnehmer, angetrieben wird. Zur Verbesserung der Antriebsbedingungen ist das Kettenrad 76 über eine in endloser Schleife verlaufende Kette 80 mit einem Kettenrad 82 verbunden, das seinerseits eine Welle 84 antreibt, die zwischen den gegenüberliegenden Enden der i'rägerarme 55a und 55t> und den gegenüberliegenden Enden der i'rägerarme 58a und 58b verläuft.
Ein Antriebskettenpaar 86 bildet jeweils eine gemeinsame endlose Schleife. Jede der beiden Antriebsketten dieses Kettenpaares 86 besteht aus ineinandergehakten Ketten 86a und 86b, die gemäß der Erfindung in der Ausführungsform nach den Piguren 3 und 4 ausgebildet sind. Das Kettenpaar 86 besteht also insgesamt aus vier Einzelketten, die zu zwei Antriebsketten zusammengefaßt sind, die beiderseits in der Transportvorrichtung in parallelen Ebenen umlaufen. Der Bildung der endlosen Schleife des Kettenpaars-86 dienen zwei horizontal beabstandete Kettenräder 88a und 88b, die auf der Antriebswelle 72 montiert sind, und zwei in ähnlicher Weise beabstandete Kettenräder 90a und 90b, die auf der Antriebswelle 84 sitzen.
In seitlichem Abstand links (^'igur 5, 6) von den Kettenrädern 90a und 90b sind Kettenräder 92a und 92b angeordnet, die auf einer Achse 94 sitzen und auf dieser drehbar sind. Die Achse 94 ist an ihren entgegengesetzten Enden nit den anderen Enden der Trägerarme 56a und 58b verbunden. Die Kettenräder 52a und 52b entsprechen dem Kettenrad 46 ger.ä2 x'igur 3. Zwei Kettenräder 96a und 96b, die auf erhöhten Achsbolzen 93a bzw. 98b sitzen, leiten nur die Ketten 86b nach oben zu zwei Kettenrädern 100a
■-■ ^, , Q&9842/1U5
BAD ORIGINAL,
bzw. 10Ob-. Die Kettenräder 96a und 96b entsprechen dem Kettenrad 52 gemäß !figur 3. Die Kettenräder 100a und 100b sind auf Achsbolzen 102a bzw. 102b montiert, die von den Trägerarmen 56a bzw. 56b nach innen abstehen; sie bilden außerdem •einen Verschwenkungspunkt zwischen den Trägerarmen 56a, 56b und den Träg.efarmen 57a bzw. 5?ΐ>· Wie dargestellt ist, liegen die Kettenräder 100a und 100b in derselben vertikalen Höhe wie die Kettenräder 88a und 88b, so daß die Ketten"86b. des Kettenpaars 86 von den Kettenrädern 100a, 100b zu den Kettenrädern 88a, 88b seitwärts laufen.
Schließlich sind Kettenräder 104a, 104b auf verlängerten Achsbolzen 106a bzv/. 106b montiert, die ihrerseits von den Trägerarmen 58a bzv/. 58b abstehen. Die-Kettenräder 104a und 104b sind seitlich von den Kettenrädern 96a, 96b beabstandet und liegen in derselben -vertikalen Höhe wie diese. Sie greifen an den Ketten 86a des Kettenpaars 86 an und leiten diese Ketten 86a nach oben zu den Kettenrädern 88a und 88b. An den Kettenrädern 88a und 88b ergreifen sich die Ketten 86a und 86b wieder und nehmen ihre ineinandergehakte Stellung ein.
Viie besonders aus Figur 5 ersichtlich ist, wird der seitliche Abstand zwischen den Kettenrädern 96a-und 96b, die die Ketten 86b nach oben leiten, und den Kettenrädern 104a, 1Q4b, die die Ketten 86a nach oben leiten, von der erforderlichen Läiir;sausdehnung einer Lasttrage-Plattform 110 bestimmt, die vom Antriebs-Kettenpaar 86 befördert wird. Diese Plattform 110, die beispielsweise eine Anzahl- von Quergliedern aufweist, die nach Art von l-.ut und Feder zusammengefaßt sind, enthält entlang den Seiten verlaufende vordere bzv;. hintere 'Träger 112 bzw. 114, die von den Ketten 86a bzw. 86b des Antx'iebs-Ketteiipaars 86 aufgenommen und an ihnen befestigt sind.
./. 10
009842/m*
Der Abstand zwischen dem vorderen !Träger 112 und den hinteren i'räger 114 ist der Entfernung zwischen den Kettenrädern 9oa, 96b und den Kettenrädern 104a, 104b gleich. Dies ist, wie aus i'igur 5 erkennbar ist, notwendig, um sicherzustellen, daß die Plattform 110 ihre horizontale Lage beibehält, während sie von den Ketten ö6a und 36b aufwärts oder abwärts getragen wird.
Im Betrieb sind eine Anzahl von Plattformen 110 mit den Ketten 86a und 86b des Kettenpaars 86 verbunden, so daß zur Zeit,
fc da eine von einer der Plattformen getragene Ladungseinheit auf den Lastwagen 60 abgestellt wird, eine haterial-Ladungseinheit auf eine zweite der Plattformen gebracht wird. Der Vorgang spielt sich im einzelnen so ab, daß das Schneckengetriebe 74- in der entsprechenden Richtung von der Antriebswelle 7& angetrieben wird, um die Drehung der Antriebswellen 72 und 34 im Uhrzeigersinn zu bewirken. Wird die Plattform 110 mit einer Katerial-Ladungseinheit beladen, so transportiert sie diese Last zuerst seitwärts zwischen die Kettenräder 96a, 96b und die Kettenräder 104a, 104b und dann aufwärts zu den Kettenrädern 100a, 100b und 88a, 88b. Die Plattform bewegt sich sodann wieder seitwärts nach rechts und jede der Material-Ladungseinheiten wird auf dem Lastwagen 60 abgesetzt. Zum Abladen der Material-Ladungseinheiten vom Lastwagen 60 würde ein umgekehrter Vorgang stattfinden.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebskette in der Transportvorrichtung gemäß Figuren 5 und 6 wird das Erfordernis vermieden, die endlosen Kettenpaare gegeneinander zu versetzen, um lasttragende Plattformen zwischen getrennten Stellen zu transportieren. Anstelle versetzter endloser Kettenpaare kommen Antriebsketten zur Anwendung, die zwei ineinandergehakte Ketten enthalten, die sich in derselben Ebene und
./. 11
00'9842/1US
über dieselben Kettenräder bewegen. Außerdem können Haterial-Ladungseinheiten, die bisher für zu schwer gehalten wurden, als daß sie zwischen vertikal versetzten Stellen 'transportiert werden könnten, nun mit Hilfe von Plattformen transportiert werden, die mit den ineinandergreifenden Ketten der Antriebskette verbunden sind. Die Antriebskette besitzt insofern eine zusätzliche Stärke, als die Flansche der ineinandergehakten Ketten unter Belastung zusammenwirken und die Belastung von Kettenglied zu Kettenglied übertragen, anstatt sie von den Kettengliedern auf die Kuppelbolzen zu-übertragen.
Das erfindungsgemäße Kettenantriebssystem und die Antriebskette wurden anhand einer Transportvorrichtung beschrieben, bei der ohne Verwendung der erfindungsgemäßen Ketten zwei gegeneinander versetzte endlose Kettenpaare erforderlich wären. Die Ersparnis an Raum und Konstruktionsaufwand ist noch größer, wenn die erfindungsgemäßen Ketten in einer Flugzeugfracht-Ladetransportvorrichtung verwendet werden, etwa der Art, wie sie dem eingangs genannten älteren Vorschlag entspricht. Bei der Anordnung einer derartigen Flugzeugiracht-LadetranspOrtvorrichtung werden sieben Sätze gegeneinander versetzter Kettenpaare zusammen mit einer Vielzahl entsprechender Anzahlen, von Sätzen gegeneinander versetzter Antriebs- und Führungsglieder benötigt, um das Katerial von einem Ladepunkt zur Frachteinlaß-ebene des Flugzeugs zu transportieren. Durch die, erfindungsgemäße Kette wird die Anzahl der Kettenpaare sowie auch die Anzahl der für die Kettenpaare benötigten iührungs- und Antriebsglieder halbiert.
Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Abwandlungen- urid Variationen möglich. Beispielsweise können feststehende Ehrungen in die beschriebenen Antriebskettensysteme einbezogen werden, um au verhindern, daß Steine oder dergleichen von den einzelnen die ineinanderiiakenden Ketten bildenden Kettengliedern aufgegriffen werden.
t'. '■«■/.■ 12
009842/1145 ^"

Claims (11)

Patentansprüche
1. 'Antriebskette, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei betten (10, 12; 38, 39) umfaßt, die aufeinandergelegt und ineinandergehakt sind und von denen jede eine Folge von Kettengliedern {14a bis 14j , 16a bis 16h; 20a bis 2Oj, 22a bis 22h; 40a bis 4On; 42a bis 42n) aufweist, die einander überlappende, miteinander verbundene !'eile und Lagerflächen haben, und daß in der aufeinanderliegenden zusammengehakten Stellung der beiden Ketten die überlappenden Teile der aufeinanderfolgenden Kettenglieder jeder Kette an den Lagerflächen der die andere Kette bildenden Kettenglieder anliegen.
2. Antriebskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette abwechselnd angeordnete innere (14, 20) und äußere (16, 22) Kettenglieder aufweist.
3· Antriebskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (14, 16, 20, 22) im wesentlichen bogenförmig gestaltet ist und daß die Kette weiterhin Kuppelglieder (18, 24) zum Zusammenkuppeln der sich überlappenden Teile der aufeinanderfolgenden Kettenglieder jeder Kette aufweist.
4. Antriebskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette (38, 39) eine Folge von versetzten Kettengliedern (20, 22) umfaßt.
5. Antriebskette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (40, 42) allgemein bogenförmig gestaltet ist und daß die äußeren überlappenden Teile der Ketten-
./. 009842/1145
- 13 - ■ ."■■'■■
glieder jeder Kette Nuten (44a bis 44n, 45a bis 45n) zum Angreifen an den genuteten äußeren überlappenden Teilen der anderen Kette aufweist, wenn die Ketten aufeinanderliegend und ineinandergehakt angeordnet sind.
6. Antriebskette nach Anspruch 5?·gekennzeichnet durch Kuppelglieder (41, 43) zum Zusammenkuppeln der sich überlappenden Teile aufeinanderfolgender Kettenglieder (40, 42) jeder Kette (38, 39). · "
7. Kettenantriebssystem mit mindestens einer Antriebskette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Kettenantriebssystem nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch Kettenräder (26, 34; 46, 52), deren Zahnteilung zum Ergreifen der Kettenglieder jeder Kette (10, 12; 38, 39), wenn die Ketten übereinandergelegt -und zusammengehakt sind, gleich dem halben Abstand zwischen den einander überlappenden Teilen der aufeinanderfolgenden Kettenglieder (14, 16; 20, 22; 40, 42) in jeder Kette ist.
9. Kettenantriebssystem nach Anspruch 7 oder 8,: dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar von selektiv im Abstand voneinander angeordneten Antriebsketten (86) vorgesehen sind, die zwischen sich eine Last zwischen getrennten Stellen befördern.
10. Kettenantriebssystem nach.Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar der Kettenräder angeordnet ist, deren Teilung dem halben Abstand zwischen den sich überlappenden Teilen aufeinanderfolgender Kettenglieder gleicht. ■ . . -
./.14
^w- ,r BAD ORIGINAL 0 0 9842/1 U 5~ .
11. i-e ■: jenantriebssystein nach Anspruch 10, ^ekennzeicimet durch eine Lasttragevorrichtu„,2; (110) mit einen ersten Träger (112) , der mit den Kettengliedern der entsprechenden Letten (ööa) der mindestens zv/ei Antriebsketten (56) verbunden ist, und einem zweiten 'Iraker (114-) , der mit den Kettengliedern der anderen entsprechenden i\etten (c&b) der mindestens zwei Antriebsketten (öc) verbunden ist.
BAD ORIGINAL
0098A2/1145
DE2012697A 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsgelenkkettenanordnung Expired DE2012697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80757769A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012697A1 true DE2012697A1 (de) 1970-10-15
DE2012697B2 DE2012697B2 (de) 1977-11-03
DE2012697C3 DE2012697C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=25196711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012697A Expired DE2012697C3 (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsgelenkkettenanordnung
DE7009848U Expired DE7009848U (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7009848U Expired DE7009848U (de) 1969-03-17 1970-03-17 Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3583550A (de)
JP (1) JPS4820594B1 (de)
BE (1) BE747506A (de)
BR (1) BR7017530D0 (de)
CH (1) CH507461A (de)
DE (2) DE2012697C3 (de)
ES (2) ES376796A1 (de)
FR (1) FR2033076A5 (de)
GB (1) GB1295946A (de)
SE (1) SE367805B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756378A (en) * 1971-06-01 1973-09-04 Guenther Systems Inc Cargo transporting conveyor apparatus
FR2202020B1 (de) * 1972-10-11 1975-01-03 Sietam Sa
US4973293A (en) * 1989-10-06 1990-11-27 Z-Loda Systems Engineering, Inc. Multiple drive chain system
CN109351910A (zh) * 2018-11-16 2019-02-19 宁波智能制造技术研究院有限公司 一种大节距链条热铆自动化机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870724A (fr) * 1941-03-10 1942-03-23 Gg Noell & Co Groupe de chaînes à articulations résistant à la pression pour treuils de vannes, portes montantes, portes d'écluses busquées et autres applications
US2530786A (en) * 1946-06-10 1950-11-21 Webb Co Jervis B Chain drive
US3223260A (en) * 1963-06-27 1965-12-14 Lucas Industries Ltd Industrial trucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012697B2 (de) 1977-11-03
BE747506A (fr) 1970-08-31
SE367805B (de) 1974-06-10
FR2033076A5 (de) 1970-11-27
ES403944A1 (es) 1975-05-16
CH507461A (fr) 1971-05-15
DE7009848U (de) 1976-07-29
JPS4820594B1 (de) 1973-06-22
ES376796A1 (es) 1973-02-01
US3583550A (en) 1971-06-08
DE2012697C3 (de) 1978-06-22
GB1295946A (de) 1972-11-08
BR7017530D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103808C3 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2423958A1 (de) Foerderband
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE1289776B (de) Foerderer, insbesondere fuer Behaelter
DE1805753A1 (de) Foerderer
DE1561975A1 (de) Anlage zum Binden laenglicher Buendel
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE2012697A1 (de) Kettenantriebssystem und hierfür verwendete Antriebskette
DE2144290A1 (de) Transportvorrichtung
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE1928598A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2200520A1 (de) Foerderanlage mit veraenderbarer Geschwindigkeit
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2728739C3 (de) Umsetzer fur Förderbahnen
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE4013194C2 (de)
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE1775247A1 (de) Treibgurt
DE2343249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE117437C (de)
DE2149270A1 (de) Kettenfoerderer
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee