DE2722320A1 - Foerderer mit schuppen - Google Patents

Foerderer mit schuppen

Info

Publication number
DE2722320A1
DE2722320A1 DE19772722320 DE2722320A DE2722320A1 DE 2722320 A1 DE2722320 A1 DE 2722320A1 DE 19772722320 DE19772722320 DE 19772722320 DE 2722320 A DE2722320 A DE 2722320A DE 2722320 A1 DE2722320 A1 DE 2722320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor according
scales
carriers
conveyor
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722320C2 (de
Inventor
Francois Marie Andre Hubert
Remi Robert Piette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLD Group SAS
Original Assignee
TLD Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLD Group SAS filed Critical TLD Group SAS
Publication of DE2722320A1 publication Critical patent/DE2722320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722320C2 publication Critical patent/DE2722320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

PATCNTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t H. Bartels
2722320 Dipl.-Chem. Dr. Brandes
Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
0-7 Stuttgart 1, Lange StraBe
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwo d) Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
Postschecfckto. Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070
Bürozeit:
9-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
außer samstags
5. Mai 1977
Reg.-Nr. 125 370
Unsere Ref.: 84 09
Firma TISSMETAL LIONEL-DUPONT, Lyon (Frankreich)
Förderer mit Schuppen
Telefonische Auskünfte und Auftrage sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
-*- 2727320
Die Erfindung betrifft einen Förderer mit Schuppen, die sich mit ihren hinteren bzw. vorderen Teilen gegenseitig bedecken, welche in ihrer Lage durch die ümlaufrichtung eines endlosen Förderbandes bestimmt sind, wobei Träger mittels im wesentlichen vertikaler Achsen, die Führungsteile tragen, gelenkig miteinander verbunden und jeweils mit Wälzkörpern versehen sind. Bei derartigen Förderern handelt es sich um sogenannte geschuppte Plattenbandförderer mit sich endseitig überlappenden Paletten.
Ein Förderer d<vr genannten Art ist aus der FR-PS 1 239 470 bekannt. Bei dem bekannten Förderer ist jede Palette mit dem Glied einer Antriebskette mechanisch verbunden und sind Tragrollen sowie FührungsroIlen vorhanden. Der Förderer gliedert sich in eine Reihe von Paletten, die auf je einem Träger montiert sind, wobei die Träger durch ein Zugelement wie eine Kette oder ein Drahtseil angetrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderer mit Paletten zu schaffender durch Verbundanordnung von standardisierten Moduln (Einheitsformen) so hergestellt werden kann, daß die Vorrichtung zur Mitnahme der Schuppen besonders einfach ist.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Förderer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er durch endweises Zusammenfügen von Elementen gebildet ist, die Führungs- und Fahrbahnen aufweisen und von denen wenigstens eines außerdem mit Mitteln zum Antrieb des Förderbandes versehen ist.
Die aus der Verbindung von Trägern gebildete "Wirbelsäule" kann daher jede gewünschte Länge annehmen, weil es genügt, eine mehr oder weniger große Zahl von Moduln und Trägern zusammenzufügen.
Die Funktion des Transportes von Gegenständen und die Funktion des Förderbandantriebes sind in dem Maße teilweise verschieden, in dem ein spezialisiertes, mechanisches Antriebselement und mehrere verallgemeinerte Transportelemente existieren. Es versteht sich von selbst, daß diese Elemente mit Hilfe von in einer Reihe angeordneten Schuppenträgern miteinander mechanisch verbunden sind.
Die Schleppfunktion wird also von den Schuppenträgern selbst erfüllt.
709847/115i
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäBen Förderers im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines mechanischen Antriebselementes;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch dieses Element;
Fig. 3 einen nach der Linie A - A in Fig. 6 quergeschnittenen Schuppen tr-iger, abgehoben von dem darunter dargestellten Antriebselement nach Fig. 2;
Fig. 4 die Seitenansicht eines Zuges von Schuppen, die auf ihre Träger montiert sind;
Fig. 5 ein Element des Förderers;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Verlagerung der Schuppenträ ger in einer gekrümmten Bahn;
Fig. 7 die Ansicht eines Schuppenträgers von unten, der mittels Zähnen angetrieben wird;
Fig. 8 die Ansicht eines Schuppenträgers von unten, der von einer vertikalen Laufachse angetrieben wird;
Fig. 9 eine Art Kreuzgelenk zwischen zwei Schuppen, das eine vertikale Bewegung ermöglicht und
Fig. 10 eine zweite Art von biegsamer Verbindung der Schuppen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein mechanisches Antriebselement 1 durch vier Schraubenwinden 2 auf dem Fußboden abgestützt. Auf diesen Winden 2 ruht ein Rahmengestell 3, das in seinem oberen Teil zwei profilierte Schienen 4 zur vertikalen Führung trägt. An Querstreben 14 sind zwei Doppellager 5 und 6 befestigt, in de nen sich Achsen 9 und 15 drehen. Auf der Achse 9 ist eine Art Zahnrad 3 festgeklemmt. Die Achse 9 und das Zahnrad 8 werden über eine an sich bekannte Kupplung 10 von einem Getriebemotor 11 angetrieben. Die Zahnlücken des Zahnrades 8 sind so gewählt, daß sie der Länge jedes Gliedes 7 einer Kette 62 entsprechen, wobei die Länge einer Randausnehmung dem freien Raum im Innern des Kettengliedes entspricht.
In der Praxis kann ein solches Zahnrad 8 durch Wegfräsen eines von zwei sonst kämmenden Zähnen hergestellt werden.
709847/1 15 1
In das Innere jener Kettenglieder 7, die nicht mit dem Zahnrad 8 in Eingriff stehen, greifen Zähne 13 ein, deren Länge im wesentlichen gleich jener der Randausnehmungen am Zahnrad 8 ist und die an Trägern 20 von Schuppen 30 befestigt sind, wie weiter unten beschrieben ist. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Achse 9 eine treibende Welle und die Achse 15 eine getriebene Welle ist. Während das Zahnrad 8 und ein ihm entsprechendes, ebenfalls auf der Achse 9 sitzendes Zahnrad 16 im AusfUhrungsbeispiel auf die Achse 9 gekeilt sind, können die ihnen zugeordneten zweiten Zahnräder oder wenigstens eines von ihnen frei drehbar auf der Achse 15 gelagert sein. Die Achse 15 kann durch eine fiktive Welle ersetzt werden, indem die in parallelen vertikalen Ebenen liegenden beiden Ketten 62 durch Rampen geführt werden, auf denen sie tollen oder gleiten können. Auch das zweifach auf der Achse 15 sitzende Zahnrad 16 (Ritzel) kann durch ein einfaches, ständig eingreifendes Getrieberad ohne Zähne ersetzt werden. Es wäre wohl gemerkt auch möglich, jeweils die Kette 62 wegzulassen und den Antrieb einzig durch das Zusammenwirken der Zähne 13 mit dem Zahnrad 8 zu bewerkstelligen. In den Fig. 1 und 2 sind die Zähne 13 auch in vertikaler Anordnung dargestellt, aber es wäre gleichermaßen möglich, sie in eine horizontale Lage zu bringen, wobei die Zahnräder 8 und 16 dann ebenfalls in einer waagrechten Ebene rotieren müßten. In Höhe des Rahmengestelles (siehe Fig. 2) ist eine Ü-Profilschiene 12 angeordnet, deren Aufgabe in der seitlichen Führung der Träger 22 mit Schuppen 30 besteht. Diese Führung kann in einzelnen Fällen bereits durch den Eingriff der Zähne 13 in die Kette 62 erreicht werden.
Wie Fig. 1 zeigt, trägt das obere Ende des Rahmengestelles 3 zwei L-Winkelstücke 17 und 18. Das Winkelstück 17 bildet zusammen mit der Schiene 4 einerseits einen Vorsprung 19. Andererseits ist das Winkelstück 18 in Bezug auf das Ende der Schiene 4 zurückversetzt. Es ist daher leicht einzusehen, daß der Vorsprung 19 und der überstand am anderen Ende des Elementes 1 dem Zweck dienen, die Bildung einer durchgehenden Führungsbahn durch die Verbundanordnung mehrerer Elemente 1 zu ermöglichen.
'7 0 9 8 A 7 / 1 1 5
so daß eine Palette ohne Sprung von einem Element zum anderen gelangen kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen wie gesagt das mechanische AntriebesdLement 1. Nur ein einziges Element dieser Art ist bei einem Förderer unbedingt notwendig. Wenn es die Charakteristika (Länge, Bögen, Beladung) aber erfordern, können in den Kreislauf andere Antriebsgruppen aufgenommen werden.
Die anderen Standardelements sind in der Zeichnung nicht dargestellt worden, aber sie haben denselben Aufbau wie das mechanische Antriebselement 1, nämlich ein Rahmengestell 3, das auf Schraubenwinden 2 montiert ist und in seinem oberen Teil rampenarti-TG Schienen 4 und 12 trägt. Vorteilhafterweise ist ihre Länge jedoch größer als jene des Antriebselementes 1, das eine verkürzte Länge hat, so daß es leichter an irgendeiner Stelle des ganzen Förderers eingebaut werden kann.
Der Schrittfig. 3 ist ein Schuppenträger 20 zu entnehmen, von dem später noch verschiedene Varianten gezeigt werden. Der Träger 20 weist eine Platte 21 auf, auf der ein schuppenförmiges Teil, kurz eine Schuppe, befestigt ist, sowie zwei Tragrollen 22, die sich auf der von den beiden profilierten Schienen 4 (Fig. 2) gebildeten Bahn abstützen. Eine Rolle 23 mit vertikaler Achse stützt sich zur seitlichen Führung an den beiden seitlichen Schenkeln der Ü-Profilschiene 12 ab.
Die Tragrollen 22 laufen auf waagrechten Achsen 24, die an gewinkelten Laschen 25 gelagert sind. Die beiden Tragrollen 22 sind so angeordnet, daß ihre waagrechte Achse die Gelenkachse von zwei aufeinanderfolgenden Schuppenträgern 20 im wesentlichen schneidet, so daß die übertragung von Kippmomenten durch zwei aufeinanderfolgende Träger 20 miteinander verbindende Gabelgelenke ausgeschlossen ist. Ein zweites Paar von gewinkelten Laschen 26 erlaubt es eventuell, die Breite der Führungsbahn zu vermindern. Die Zähne 13 sind an die Platte 21 angegossen oder auf dieser befestigt. Ein Untersatz 27 sichert die Quersteifigkeit des Trägers 20. Die Träger 2O sind gleitend geführt in dann vereinigten Führungsbahnen.
7 0 9 B h 7 ( 1 1 5
Fig. 4 zeigt einen Zug von Schuppen 30, wobei die Transportrichtung des Förderers durch den Pfeil F angedeutet ist. Der Abstand zweier Schuppen beträgt beispielsweise 25,4 cm, während der Abstand zwischen zwei Zähnen 13 6,35 cm ist, was einer Kettenteilung (Länge der Glieder 7) von 3,175 cm entspricht. Jeder Träger 2O ist mit dem vorhergehenden und dem darauffolgenden mittels einer Achse 28 verbunden, die in einem Hohlraum steckt. Das Spiel, das sowohl an den Gabelgelenken als auch an der Ach.Te besteht, kann so bemessen sein, daß es eine gewisse Bewegung eines "Wirbels" relativ zum anderen in einer vertikalen Ebene erlaubt, so daß der "Wirbel" einer kreisförmigen Bahn mit verhältnismäßig großem Radius in einer Ebene folgen kann, die senkrecht auf jener des Förderers steht. Die Träger 20 sind mit den Schuppen 30 aus Gummi oder allgemeiner aus einem biegsamen Material belegt, dessen Oberfläche höher liegt als jene der Träger, so daß die oberen Flächen einen lückenlosen Belag bilden. Die Schuppen 30 können auch aus einem mehr oder weniger steifen Blech bestehen.
Fig. S zeigt ein Standardelement des Förderers, dessen Schuppen von den Trägern 20 entfernt worden sind. Die profilierten Führungsschienen 4 sind durch Traversen 29 äguidistant gehalten. Fig. 6 zeigt die Bewegung der Schuppenträger 20 in einer Wegbiegung. Die Tragrollen 22 sind durch die Schienen 4 vertikal geführt und die Träger 20 schwenken einer relativ zum andern um ihre Befestigungsachsen 28, die durch die Profilschiene 12 seitlich geführt sind. Die Schuppen 30 der beiden ersten Paletten sind entfernt worden, damit die aus der Fig. ersichtliche Bewegung der Träger 20 relativ zueinander besser gezeigt werden kann. Diese Bewegung begrenzt den Krümmungsradius, den der Förderer annehmen kann.
Die Führungsrolle 23 (und ihre vertikale Achse 44) kann direkt in den Förderer eingeführt werden, so daß die Montage des beweglichen Förderbandes ohne Spezialwerkzeug möglich ist und auch die Möglichkeit besteht, durch Demontage einer "Trochlea" an irgendeiner Stelle des Kreislaufes einen Träger der Kette herauszunehmen .
709847/1151
AO
Es genügt, wenn nur ein einziges Zahnrad 8 zum Antrieb der Kette 62 und mittels der Zähne 13 auch der Träger 20 vorhanden ist. Das nicht angetriebene Zahnrad kann wie gesagt durch eine feste Führung in Halbkreisform ersetzt werden, welche durch die Rückstellkraft einer Feder eine geeignete Spannung der Kette 62 aufrechterhält.
Der Antrieb der Kette 62 und des Trägers 20 kann auch durch ein einziges, angetriebenes Zahnrad bewirkt werden, und damit durch eine einzige Antriebskette 62 und eine einzige Reihe von Zähnen 13.
Diese Kette 62 kann sich entweder um ein getriebenes Zahnrad oder um ein Führungsteil schließen.
Diese Ausföhrungsformen sind ganz besonders zum Transport von geringen Lasten bestimmt, die keine beträchtliche Zugbeanspruchung hervorrufen.
Fig. 7 zeigt einen Träger und seine Schuppe. Bei dieser Ausführungsform bestehen die Schuppen 30 aus zwei Teilen, nämlich einem relativ steifen Teil 48 und einem verhältnismäßig biegsamen Teil 49. Die beiden Teile sind an einer Buchse 50 gekoppelt (Einschluß in einen Haltehohlraum).
Diese Besonderheit ermöglicht es, einen Förderer zu schaffen, dessen Schuppen beträchtliche Lasten tragen können, wobei die notwendige Anpassungsfähigkeit des Systems gewahrt bleibt.
Im Falle von Fig. 7 geschieht der Eingriff in die Kette(n) mittels der Zähne 13, obwohl die Schuppe aus zwei Teilen besteht.
Auch Fig. 8 zeigt eine Schuppe, aber bei dieser Ausführungsform wird der Antrieb und die Führung durch die Achse 42 der "Trochlea" besorgt, die ins Innere der Glieder 7 der Kette 62 eingreift, wie es die Zähne 13 der vorhergehenden Ausführungsform tun. Bei dieser Ausfuhrungsform besteht der Träger 20 ebenfalls aus zwei Teilen 51 und 52, die durch die Achse 28 vereinigt sind. Die Fig.-9 und 10 zeigen zwei Ausführungsformen gelenkiger Verbindungen zwischen den Trägern. Diese Verbindungen erlauben es dem Förderer ,als Auf- oder Abwärtsförderer zu dienen.
709847/115 1
Bei Fig. 9 sind zwei Träger 20 durch zwei Achsen 28 und 54 vereinigt, welche die Rolle eines "Knochengelenke3" spielen, das es den Schuppen gestattet, sich der Form der Führungsbahn 53 anzupassen, wenn diese nicht eben ist.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Verbindung ist ein Träger 20 mit dem nachfolgenden mittels eines longitudinal flexiblen Teiles 54 verbunden, das zumindest teilweise durch Ausstanzen von Federstahl hergestellt ist.
Die Träger können so in Bezug aufeinander pendeln und folgen der Kollbahn, wenn sie Gefälle aufweist.
" Π 9 8 '·. *? / 1 1 f<
Leerseite

Claims (14)

  1. ANSPRÜCHE 1.) Förderer mit Schuppen, die sich mit ihren hinteren bzw. vor-
    derern Teilen gegenseitig bedecken, welche in ihrer Lage durch die UmIaufrichtung eines endlosen Förderbandes bestimmt sind, wobei Träger mittels im wesentlichen vertikaler Achsen, die Führungsteile tragen,gelenkig miteinander verbunden und jeweils mit Wälzkörpern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß er durch endweises Zusammenfügen von Elementen (1) gebildet ist, die Führungs- und Fahrbahnen (4, 12, 53) aufweisen und von denen wenigstens eines außerdem mit Mitteln (8-11, VJ, 42, 62) zum Antrieb des Förderbandes versahen ist.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (8-11, 13, 42, 62) mindestens ein Zahnrad (8) aufweisen, das mechanisch antreibbar ist und dessen Zähne in die Glieder (7) einer Kette (62) eingreifen, deren Teilung ein Bruchteil der Zahnabstände am Zahnrad ist, sowie an den Trägern (20) der Schuppen (30) befestigte Mitnehmer (13), deren Abstand das Ein- oder Vielfache der Zahnabstände am Zahnrad (8) ist und die in unbesetzte Glieder (7) der Kette (62) eingreifen, und daß als Mitnehmer Zähne (13) vorgesehen sind, deren Profil jenem der Zähne des Zahnradee (8) ähnelt und die direkt in die Kettenglieder (7) eingreifen.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelehnet,daß die Schuppen (30) biegsam und abhebbar auf ihren Trägern (20) gelagert sind, so daß die Gelenkverbindungen der Träger (20) zugänglich sind, welche je eine vertikale Achse (44) mit auf ihr laufender Führungsrolle (23) aufweisen und das An- oder Abhängen eines Trägers (20) von oben ermöglichen sowie die Modularität des Ganzen sicherstellen.
  4. 4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (1) an seinem Rand auf beiden Seiten eine Rollbahn (4) aufweist, auf der eine an jedem Träger (20) gelagerte Tragrolle (22) abrollt.
    7 0 9 .9 L 7 / 1 1 5 '■
    A,-
  5. 5. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (1) in seinem Mittelteil eine Bahn (12) zur seitlichen Führung aufweist, in der die Führungsrolle (23) mit vertikaler Achse (44) läuft, die mit der gemeinsamen Gelenkachse zweier benachbarter Träger (20) identisch ist, wobei die Verbindung der Träger (20) die Schleppfunktion des Förderbandes ausübt.
  6. 6. Förderer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (8-11, 13, 42 62) eine einzige Kf!l:te (62) aufweisen und daß die Träger (20) der Schuppen (30) in ihrem mittleren Teil mit den Zähnen (13) versehen sind.
  7. 7. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb die die Führungsrolle (23) lagernde Achse (44) in ein Glied (7) der Kette (62) eingreift.
  8. 8. Förderer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kolinearen Achsen (24) der beiden Tragrollen (22) an jedem Träger (20) im wesentlichen in einer die vertikale Achse (44) der Rolle (23) zur seitlichen Führung enthaltenden Ebene liegen.
  9. 9. Förderer nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Träger (20) von Schuppen (30) durch ein in Längsrichtung biegsames Verbindungsstück (54) gekoppelt sind (Fig. 10) .
  10. 10. Förderer nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufeinanderfolgende Träger (20) durch ein Doppelgelenk mit zwei Achsen (28, 54) verbunden 3ind (Fig. 9).
  11. 11. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen (30) aus zwei Teilen (48, 49) bestehen, von denen das vordere und das hintere steif bzw. relativ biegsam ist.
    7 09847/1151
  12. 12. Förderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (48) jeder Schuppe (30) ein V-förmiges Schnittbild aufweist.
  13. 13. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ausgenommen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (8-11, 13, 42, 62) zwei antreibende Zahnräder (8,16) und zwei über je eine Antriebskette (62) angetriebene Zahnräder (β',161). aufweist.
  14. 14. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ausgenommen Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (8-11, 13, 42, 62) zwei antreibende Zahnräder (8,16) und zwei Antriebsketten (62) aufweist, die durch federbelastete Führungstelle ausgespannt sind.
    Π 9 " L 7 / 1 1 '-
    ORIGINAL INSPECTED
DE2722320A 1976-05-18 1977-05-17 Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten Expired DE2722320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614938A FR2351884A1 (fr) 1976-05-18 1976-05-18 Convoyeur a ecailles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722320A1 true DE2722320A1 (de) 1977-11-24
DE2722320C2 DE2722320C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=9173280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722320A Expired DE2722320C2 (de) 1976-05-18 1977-05-17 Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4179025A (de)
JP (1) JPS6025335B2 (de)
DE (1) DE2722320C2 (de)
ES (1) ES458592A1 (de)
FR (1) FR2351884A1 (de)
IT (1) IT1083104B (de)
NL (1) NL7705419A (de)
ZA (1) ZA772825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045694A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Siemens Ag Endlosförderer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1143884B (it) * 1977-12-19 1986-10-22 Grillo Francesco Nastro trasportatore a listelli snodati
US4267921A (en) * 1978-09-21 1981-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Anti-backbend belts
JPS5939604A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Yukiyoshi Sumino エプロンコンベヤ
FR2558809A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Tissmetal Lionel Dupont Support de palette pour transporteur a palettes du type demi-lune
JPH0686243B2 (ja) * 1987-05-21 1994-11-02 株式会社今井鉄工所 多次元搬送装置
DE3839380A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Linde Ag Bandfoerderanlage mit einem als geflechtgurt ausgebildeten foerderband
JP2574039Y2 (ja) * 1993-06-15 1998-06-11 トーヨーカネツ株式会社 スラットコンベヤ
NL1002039C2 (nl) * 1996-01-08 1997-07-09 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
DE10237277A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Bosch Rexroth Ag Antriebseinheit für ein Fördermittel
NL1035292C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Vanderlande Ind Nederland Sorteerinrichting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693497U (de) * 1952-09-23 1955-02-17 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose kettenfoerderer.
FR1590361A (de) * 1967-10-30 1970-04-13

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024846A (en) * 1934-04-21 1935-12-17 Harry K Burgess Conveyer
US2648423A (en) * 1949-04-16 1953-08-11 Theodore R Black Endless belt conveyer
US3379300A (en) * 1965-10-24 1968-04-23 Stearns Mfg Company Inc Moving sidewalk
US3554360A (en) * 1968-08-12 1971-01-12 Seatech Engineering Conveyor
JPS5147186B2 (de) * 1972-07-12 1976-12-13
US3893564A (en) * 1972-11-22 1975-07-08 Rexnord Inc Article carrier and drive means therefor
US3881592A (en) * 1972-12-29 1975-05-06 Stanray Corp Modular baggage handling system with chain drive
US3877567A (en) * 1973-12-03 1975-04-15 Ronald Sommerfield Conveyor drive system
JPS5544806Y2 (de) * 1974-10-04 1980-10-21
JPS51102880A (ja) * 1975-03-04 1976-09-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd Konbeya

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693497U (de) * 1952-09-23 1955-02-17 Hauhinco Maschf Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose kettenfoerderer.
FR1590361A (de) * 1967-10-30 1970-04-13

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Glückauf 25.04.53, S. 393 *
Porspekt der Fa. Eickhoff "Zwischantrieb Typ TZ III für Stahlgliederband mit Laschenkette", eingegangen beim Deutschen Patentamt am 13.04.59 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045694A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Siemens Ag Endlosförderer
US7543699B2 (en) 2006-09-27 2009-06-09 Siemens Aktiengesellachaft Endless conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351884A1 (fr) 1977-12-16
ES458592A1 (es) 1978-05-01
DE2722320C2 (de) 1984-09-06
FR2351884B1 (de) 1979-07-13
NL7705419A (nl) 1977-11-22
JPS6025335B2 (ja) 1985-06-18
US4179025A (en) 1979-12-18
ZA772825B (en) 1978-04-26
IT1083104B (it) 1985-05-21
JPS5340984A (en) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
DE3209038A1 (de) Lenksystem fuer eine folge von schienenlosen fahrzeugen
EP0457286A1 (de) Schiebetür
DE3230455C2 (de)
DE69008839T2 (de) Einrichtung zum Schweissen von aus gepresstem Blech bestehenden Baugruppen von Motorfahrzeugkarosserien.
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE2722320A1 (de) Foerderer mit schuppen
DE1805753C3 (de)
DE3871948T2 (de) Parkierapparat des horizontalen zirkulationstyps.
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE3100159A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
DE2640188A1 (de) Rahmen fuer eine rolltreppe od.dgl.
DE2745875C2 (de)
DE1527383A1 (de) Vorrichtung zum bewegbaren Abstuetzen von Schweisseinrichtungen
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE3712522C2 (de)
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE2927965C2 (de) Förderrinne für Kettenkratzförderer
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PIETTE, REMI ROBERT, PARIS, FR HUBERT, FRANCOIS MARIE ANDRE, VAUCRESSON, HAUTS-DE-SEINE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee