DE2103808C3 - Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen - Google Patents

Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen

Info

Publication number
DE2103808C3
DE2103808C3 DE2103808A DE2103808A DE2103808C3 DE 2103808 C3 DE2103808 C3 DE 2103808C3 DE 2103808 A DE2103808 A DE 2103808A DE 2103808 A DE2103808 A DE 2103808A DE 2103808 C3 DE2103808 C3 DE 2103808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor belts
transport device
guides
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2103808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103808B2 (de
DE2103808A1 (de
Inventor
W Crook
L A Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamondhead Corp
Original Assignee
Diamondhead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamondhead Corp filed Critical Diamondhead Corp
Publication of DE2103808A1 publication Critical patent/DE2103808A1/de
Publication of DE2103808B2 publication Critical patent/DE2103808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103808C3 publication Critical patent/DE2103808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

3 4
F i g. 2 eine Stirnsansicht der Transportvorrichtung . Linien deuten die unterste Stellung für den oberen
gemäß F i g. 1, jed 16 reIatjv zu dem Grundteil 12 an.
F ι g. 3 eine Teilansicht eines Hebe- und Senk- F i g. 3 zeigt Einzelheiten einer Ausführung zum
mechamsmue, welcher der Transportvorrichtung ge- Betätigen des Hebeteils 14. Ein Elektromotor 20 dreht
maß F i g. 1 zugeordnet ist, 5 ein Schneckenantriebsrad 22 über ein Getriebe 24,
F i g. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete wodurch ein Zahnsegmentteil 2fr des Hebeteils 14 um
Stirnansicht des oberen Teils der Transportvorrichtung eine fest angeordnete Achse 28 verschwenkt wird,
in vollständig zurückgezogener Stellung der Förder- Diese Ausführung wird bevorzugt, weil wenig Raum
bänder, jn dem oberen Teil 16 für eipen Betätigungsmechanis-
F i g. 4a eine in vergrößertem Maßstab gehaltene io mus vorhanden ist. Bei der dargestellten Ausführung
Teilacsicht der F i g. 4, kann der Hebeteil 14 in seiner untersten Stellung in
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, in der einen in dem unteren Grundteil 12 vorgesehenen
jedoch die Förderbänder in vollständig ausgefahrener ausgenommenen Bereich 30 passen.
Stellung dargestellt sind, Die F i g. 4 und 5 sind Stirnansichten des oberen
F i g. 5a eine in vergrößertem Maiistab gehaltene 15 Teils 16. Die F i g. 4 und 5 stellen Einzelheiten zum
Teilansicht der F i g. 5, Ein- und Ausfahren zweier übereinander angeordneter
F i g. 6 eine Draufsicht auf eine innere Führung, Förderbänder dar, die seitlich nach außen und wieder die bei einem oder beiden der Förderbänder der zurück in dem oberen Teil 16 der fahrbaren Trains-Transportvorrichtung verwendet wird, portvorrichtung aus- und einfahrbar sind. Die Aus-
F i g. 7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene ao fahrbewegungen erfolgen gemäß den F i g. 4 und 5
Stirnansicht einer Antriebseinrichtung, die den beiden nach rechts. Die Endabdeckplatten sind von dem
inneren Führungen der beiden Förderbänder der oberen Teil 16 abgenommen, so daß Einzelheiten
Transportvorrichtung zugeordnet ist, sichtbar sind. Eine obere Bühne 31 wird von einem
F i g. 8 eine in verkleinertem Maßstab gehaltene endlosen oberen Förderband 32 gebildet und ist über
Draufsicht auf eine Antriebseinrichtung gemäß F i g. 7, as einer unteren Bühne 33, die von einem endlosen
F ί g. 9 eine Stirnansicht der Antriebseinrichtung unteren Förderband 34 gebildet ist, derart angeordnet,
entlang der Linie 9-9 der F i g. 8, daß das Obertrum des endlosen unteren Förder-
F i g. 10 eine Ansicht der Antriebseinrichtung bandes 34 sich mit wenigstens dem Untertrum des
nach der Linie 10-10 der F i g. 8, oberen Förderbandes 32 in ständiger Berührung
F i g. 11 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen 30 befindet (siehe Fig. 5a). Jedoch hat das endlose
einseitigen Querschnitt durch einen Teil der Antriebs- obere Förderband 32 solche Abmessung und Gestalt,
einrichtung, daß nahezu alle Flächen des unteren F.örderbandes 34
Fig. 12 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen umschlossen sind, wenn beide Bühnen 31,33 sich in der
Querschnitt der Kupplung, in F i g. 4 dargestellten vollständig eingefahrenen
Fig. 13 eine schematische Ansicht, in der ein 35 Stellung befinden. Zum besseren Verständnis der
erster Arbeitsschritt zum Wechseln eines Tuches unter Darstellung ist das die obere Bühne 31 bildende
einem Patienten erläutert ist, endlose Förderband 32 in den F i g. 4, 4a, 5 und 5a
F i g. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Ansicht, in mit abwechselnd schattierten und nicht schattierten
der ein weiterer Schritt der Arbeitsweise dargestellt Abschnitten und das untere Förderband 34 schraffiert
ist, und 4° dargestellt.
Fig. 15 eine den F i g. 13 und 14 ähnliche An- Wie aus den F i g. 4 und 4a ersichtlich, erstreckt
sieht, in der ein Zurückziehen beim Tuchwechsel sich das obere Förderband 32 quer über die gesamte
dargestellt ist. obere Fläche der Transportvorrichtung und rund über
F i g. 1 und 2 zeigen eine typische Ausführungsform eine Anzahl von Führungsrollen 36 und über die der fahrbaren Transportvorrichtung. Diese Aus- 45 Unter- und Oberseite des unteren Förderbandes 34. führungsform ist besonders nützlich zum Überführen Das untere Förderband .34 hat kürzere Abmessungen, von Patienten oder nicht gehfähigen Personen von und es erstreckt sich rund um die Vorder- und Hintereiner Stelle zu einer anderen bzw. von einem Ort zu kanten einer inneren Führung 40', die, wie in F i g. 4 einem anderen. Die dargestellte Tranportvorrichtung dargestellt, innerhalb seiner Umgrenzungen enthalten umfaßt schwenkbare Räder 10, so daß sie bequem 50 ist. Eine ähnliche innere Führung 40 ist für das obere von einer Stelle zu einer anderen gerollt und bewegt endlose Förderband 32 vorgesehen. Allgemein wirken werden kann, und bei Krankenhausverwendung sind die beiden den beiden Bühnen zugeordneten inneren die Räder aus leitendem Material gebildet, um eine Führungen dahingehend, die beiden Bühnen 31, 33 Erdung für statische Elektrizität zu schaffen. Die in übereinanderliegender, sich berührender Lage mit Transportvorrichtung selbst umfaßt einen Grundteil 12 55 Bezug aufeinander zu halten und breite ebene Flächen mit einem senkrechten Hebeteil 14 zusammen mit zu schaffen, auf denen Gegenstände verlagert werden einem oberen Teil 16, der zwei übereinander ange- können. Wie es nachstehend im einzelnen erläutert ordnete endlose Förderbänder trägt zum Aufnehmen, ist, werden die Bühnen 31, 33 selbst durch Verschiebe-Tragen und Ablegen eines Patienten oder eines bewegungen der inneren Führungen 40, 40' in allgeanderen Gegenstandes. Der Hebeteil 14 wirkt dahin- 60 mein waagerechten Ebenen ausgefahren und zurückgehend, senkrechte Einstellbewegungen für den oberen gezogen und nicht durch ein zwangläufiges Antreiben Teil 16 relativ zu dem Grundteil 12 zu schaffen, wo- eines der die Bühnen bildenden Bänder bewegt. Die durch eine Einstellung der obersten Fläche 18 der inneren Führungen 40 und 40' wirken weiterhin Transportvorrichtung zwecks Anpassung an die Höhe dahingehend, gegenüberliegende Flächen der Bühnen einer anschließenden Fläche möglich ist, auf welche 65 zu trennen, und jede innere Führung ist so ausgeführt, bzw. von welcher ein Gegenstand verlagert werden wie es in F i g. 6 dargestellt ist. F i g. 7 zeigt eine soll. Stirnansicht der beiden inneren Führungen 40 und 40',
Die in F i g. 1 wiedergegebenen unterbrochenen wie sie ohne die beiden Förderbänder aussieht. Beide
5 6
inneren Führungen 40 und 40' werden durch eine bleibt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der
gemeinsame Antriebseinrichtung ausgefahren oder Abschnitt 46 des endlosen Förderbandes 34 in einen
zurückgezogen. Die gemeinsame Antriebseinrichtung Teil des oberen Rahmens 16 der Transportvorrichtung
hat die Form einer Antriebskette 60 oder deren festgeklemmt. Auf diese Weise kann das untere
Äquivalent und ist an beiden Stirnenden der Transport- S Förderband 34 in keiner Stellung der unteren Bühne 33
vorrichtung angeordnet. Jede Antriebseinrichtung ist bewegt werden. Die Arbeitsweise und Steuerung der
mittels eines Armes 42 an der Hinterkante der inneren beiden Bühnen und der sie bildenden endlosen
Führungen 40 und 40' befestigt. Gemäß F i g. 4 Förderbänder wird in einem späteren Teil der Be-
befinden sich die inneren Führungen 40 und 40' beide Schreibung ausführlich beschrieben,
in vollständig zurückgezogener Stellung, in der die io F i g. 6 zeigt eine Ausführung für die innere
beiden Bühnen 31, 33 den oberen Flächenbereich der Führung 40 bzw. 40', für jede der Bühnen 31, 33. Für
Transportvorrichtung überdecken und an dessen jede Bühne wird eine identische innere Führung
Gestalt angepaßt sind. In dieser Form kann die Trans- verwendet, und die in F i g. 6 dargestellte Ausführung
portvorrichtung dazu verwendet werden,' einen Gegen- erbringt einen hohen Grad an Biegsamkeit des
stand von einer Stelle zu einer anderen zu rollen. 15 endlosen Förderbandes. Wenn beispielsweise die
F i g. 4 zeigt weiterhin den Arm 42 in seiner hintersten Transportvorrichtung zum Auflegen, Ablegen und
Stellung. Die Antriebskette 60 ist in den F i g. 4 Tragen von Patienten verwendet werden soll, ist es
und 5 für Zwecke der Klarheit fortgelassen, jedoch ist notwendig, daß die Vorderkanten der beiden Bühnen
die Antriebskette mit dem Arm 42 derart verbünde;., genügend biegsam sind, um sich allgemein an die
daß eine Bewegung der Antriebskette gleichzeitig auf ao Gestalt des von einer benachbarten Fläche zu über-
beide inneren Führungen 40 und 40' übertragen wird. nehmenden Gegenstandes anzupassen. Diese Bieg-
F i g. 5 zeigt die Transportvorrichtung und die samkeit wird durch nicht starre innere Führungen Förderbänder 32 und 34, nachdem die von ihnen geschaffen, die sich in den beiden endlosen Fördergebildeten Bühnen 31 und 33 durch eine Bewegung bändern, welche die Bühnen bilden, befinden. Es der beiden inneren Führungen 40 und 40' nach rechts »5 können verschiedene Ausführungen und Materialien ausgefahren sind. Es ist ersichtlich, daß der Arm 42 verwendet werden, um eine solche nicht starre Charaksich bis zu einer Grenzstellung nach rechts bewegt teristik zu schaffen. Jedoch stellt die Ausführung hat, und diese Bewegung führt die beiden Bühnen 31, gemäß F i g. 6 eine Ausführung für eine Transport-33 in die dargestellte ausgefahrene Stellung. F i g. 5 vorrichtung dar, die zum Handhaben und Transzeigt weiterhin die Anordnung der übereinander 30 portieren von Patienten verwendet wird,
angeordneten Bühnen 31, 33 an einer oberen Fläche Die innere Führung 40 ist so ausgeführt, daß sie eines Bettes 44 oder einer anderen Unterstützung. eine Mehrzahl von getrennten Fingern 50 aufweist, die
F i g. 5 zeigt weiterhin die relativen Bewegungen sich von einem angrenzenden einstückigen Abschnitt 52
der Förderbänder an den Vorderkanten der inneren nach außen erstrecken. Die Finger 50 erstrecken sich
Führungen während einer seitlichen Ausfahrbewegung, 35 in Richtung gegen eine Vorderkante 54 der inneren
bei welcher die beiden Bühnen 31, 33 über die mit 44 Führung, und die Vorderkante jedes Fingers kann
bezeichnete Bettfläche gefahren werden. Wie durch die sich relativ zu der Vorderkante eines benachbarten
Pfeile dargestellt, bewegt sich das Förderband der Fingers nach oben und nach unten biegen. Zusätzlich
oberen Bühne 31 nach oben, das der unteren Bühne 33 ist jeder Finger 50 mit einer Rolle 56 an seiner Vorder-
nach unten, so daß eine sorgsame Verlagerung eines 40 kante versehen, um Drehbewegungen eines zuge-
Gegenstandes auf die obere Bühne während der ordneten endlosen Förderbandes relativ zu der inneren
Ausfahrbewegung stattfindet. F i g. 5 zeigt weiterhin. Führung 40 zu ermöglichen.
daß ein Teil des oberen Förderbandes 32 die Oberseite Bei Verwendung im Krankenhaus ist es vielleicht
der Transportvorrichtung dauernd vollständig über- nicht notwendig, getrennte Finger für die gesamte
deckt, und zwar unabhängig davon, ob die beiden 45 Länge der inneren Führung vorzusehen, jedoch können
Bühnen 31, 33 ausgefahren oder zurückgezogen sind. auch weniger oder zusätzliche Finger gegenüber der
Hierdurch wird irgendein Spalt oder eine Vertiefung dargestellten Anzahl verwendet werden. Weiterhin
in der Oberfläche der Transportvorrichtung vermieden, können die einzelnen Finger 50 sich ändernde Ab-
wenn die beiden Bühnen 31, 33 sich in ausgefahrenen messungen und verschiedene Biegsamkeit entlang der
Stellungen befinden. Wenn die beiden inneren Füh- 50 Länge der inneren Führung 40 bzw. 40' haben, wenn
rungen 40 und 40' aus der in F i g. 4 wiedergegebenen es gewünscht wird. Die innere Führung kann eine
Stellung in die in F i g. 5 wiedergegebene Stellung Sandwich-Ausführung aufweisen, die aus oberen
nach außen gefahren werden, besteht keine Notwendig- und unteren Flächenplatten besteht, innerhalb deren
keit, die beiden endlosen Förderbänder anzutreiben ein Kern geringeren Gewichts angeordnet ist. Die
und ihnen synchronisierende Drehbewegung relativ zu 55 einzelnen Fingerelemente 50 grenzen an ihren Basis-
ihren inneren Führungen oder relativ zueinander zu enden 58 einstückig an den Abschnitt 52 an. Statt
erteilen, weil ihre Drehbewegungen automatisch durch dessen können einzelne Fingerelemente 50 an dem
die Bewegungen bestimmt sind, die ihren zugeordneten Abschnitt 52 mittels geeigneter Befestigungseinrich-
inneren Führungen erteilt werden. Hierdurch werden tungen befestigt werden. Die Rollen 56 laufen in ausgewisse Forderungen hinsichtlich Spannungssteuerung 60 geschnittenen Abschnitten, die an den Vorderenden
und Synchronisation der Förderbänder selbst erfüllt der Finger 50 gebildet sind, und sie sind an Achsen
und Probleme vermieden, die sich sonst aus dem oder an Wellenstummeln angebracht, die sich in Quer-
Schlupf zwischen den Förderbändern oder aus einem richtung über jedes Ende der einzelnen Finger 50
Mangel an Synchronisation ergeben würden, wenn die erstrecken.
Förderbänder selbst angetrieben werden müssen. Das 65 F i g. 6 zeigt weiterhin Halteelemente 43, um die die untere Bühne 33 bildende Förderband 34 umfaßt Antriebseinrichtung mit den inneren Führungen 40 einen Abschnitt 46, der dauernd an einem Vorder- und 40'zu verbinden. Die Halteelemente 43 umfassen kantenbereich der Transportvorrichtung selbst befestigt verhältnismäßig große Glieder 45, die in der Sandwich-
Ausführung befestigt sind. Dadurch sind die inneren Führungen 40 an den Angriffsstclicn der Anlriebskettc 60 verstärkt, welche beide inneren Führungen 40 und 40' gleichzeitig mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Bcwegungsslfeeke vor- oder zurückbewcgl.
Fig. 7 zeigt Teile der Antriebseinrichtung in Verbindung mit den beiden inneren Führungen 40 und 40'. Wie dargestellt, sind beide inneren Führungen durch einen Arm 42 miteinander \crbundcn, der seinerseits an einer endlosen Anlricbskette 60 befestigt ist. Der Arm 42 soll außerdem einen festen Absland der beiden inneren Führungen 40 und 40' schaffen. F.ine typische Halteanordnung würde ein Teil 47 (s. Fig. 11) mit umgekehrter U-Gestalt darstellen, welches an der Antriebskclte 60 befestigt sein konnte, und welches einen Befestigiingsbolzcn aufnehmen könnte, der sich durch die Hulteclcmentc 43 der unteren und oberen inneren Führung erstreckt. Die Antriebskette 60 kann, wie es durch die Pfeile dargestellt ist, vorwärts und rückwärts angetrieben werden, um die beiden inneren Führungen 40 und 40' und die ihnen zugeordneten Bühnen 31. 33 in Übereinstimmung mit einer gewünschten Hcwcgungsfolgc vor- oder zurückzubewegen. Die endlose Antriebskelte 60 ist um ein vorderes und ein hinteres Kettenrad 62 bzw. 64 geführt, um eine obere geradlinige Bcwcgungsbahn entlang einer Linie /u sch \ffcn, die /u den waagerechten Ebenen parallel verläuft, in denen die inneren Führungen 40 und 40' arbeiten -,ollen. Das Untcrlrum der endlosen AntriebskcUc jJ verläuft um ein Anlricbskcltcnrad 66, welches von einem Antrieb in beiden Richtungen gedreht werde ι kann, line ähnliche Antriebskettc ist an dem gegenüberliegenden hnüe der Transportvorrichtung (gegenüberliegend von dem in F i g. 7 dargestellten Hndc) vorgesehen, und eine Antriebs- und Steuereinrichtung ist mit beiden Antriebsketten arbeitsmäßig verbunden, wie es in den F i g. 8 bis 10 dargestellt ist. Die Führungskettenräder 62 und 64 und andere Führungsscheiben oder Kettenräder, die in F i g. 7 dargestellt sind, sind in Trennwandteilen des oberen Teils 16 der Transportvorrichtung gelagert, so daß die endlose Antriebskclte eine fest angeordnete Bewegungsbahn für hin- und hergehende Bewegung relativ zu der Transportvorrichtung selbst hat. Rollen 68 erstrecken sich in Längsrichtung des Rahmens, der den oberen Teil 16 der Transportvorrichtung bildet, so daß eine waagerechte Fläche zum Abstützen der Bühnen und der inneren Führungen 40 und 40' an der Oberfläche der Transportvorrichtung entsteht.
F i g. 8 ist eine Draufsicht auf den oberen Teil der Transportvorrichtung, wobei beide Bühnen abgenommen sind, um einen Antriebszug zu zeigen, welcher den endlosen Antriebsketten 60 zum Antreiben der inneren Führungen 40 und 40' an jedem der Enden der Transportvorrichtung zugeordnet ist. Bei der Darstellung gemäß F i g. 8 ist oben in der Zeichnung die Aufnahme- und Ablegeseite der Transportvorrichtung und unten die Seite dargestellt, von welcher aus eine Bedienungsperson die Transportvorrichtung steuern würde, Wie dargestellt, ist ein Elektromotor 70 an einer senkrechten mittleren Trennwand 72 od. dgl. angebracht, so daß seine Ausgangswelle 74 sich durch die mittlere Trennwand und in ein Untersetzungsgetriebe 76 erstreckt. Das Untersetzungsgetriebe 76 ist an einer gegenüberliegenden Fläche der mittleren Trennwand 72 befestigt.
Das Untersetzungsgetriebe 76 hat eine Ausgangswcllc 78, deren Leistung an die beiden getrennten Antriebswellen 80 und 82 abgegeben wird. Eine Untersetzung von 267: 1 würde etwa 20 Umdrehungen je Minute der Antriebswellen 80 und 82 erbringen. Die Antriebswellen 80 und 82 erstrecken sich durch öffnungen in den Zwischenwänden 84 bis zu jeweils einer Stirnwand 86 bzw. 96 (F" ig. 11 und 12), die eine Lagerabstützung für die Antriebswelle 80 und 82 aufweisen.
in Das Antriebskettenrad 66 ist am Ausgangsendc jeder Antriebswelle 80 und 82 zum Antreiben je einer endtosen Antriebskette 60 befestigt. Fine elektrische Kupplung 88 ist an einem Ende zwischcngcschallet, um die Antriebsrollen zu steuern, welche dem die
is obere Bühne 31 bildenden endlosen Förderband 32 zugeordnet sind. Die elektrische Kupplung 88 kann eine Antriebsverbindung der Antriebswelle 82 nfil dem endlosen Förderband 32 herstellen oder unterbrechen, wobei jedoch eine Antriebsverbindung zwischen der
ao Antriebswelle 82 und der Antriebskettc 60 zum Bew.ßcn der inneren Führungen 40 und 40' dauernd aufrechterhalten wird (s. Fig: 12). Eine zweckmäßige Anordnung der Kupplungen und Anlricbseinrichtungen ist in den F i g. 8, 10 und 12 dargestellt.
Wie die F ig. 12 und 8 zeigen, treibt die Antriebswelle 80 b/w. 82 jeweils ein Antriebskettenrad 66 an. Jedes Antricbsketlcnrad 66treibt eine endlose Antriebskettc, die einer Bahn folgt, die in F i g. 9 dargestellt ist (s. auch F ig. 7). Auf diese Weise führen Drchbewegungen der Antriebswellen 80 und 82 zu einer Hin- und Herbewegung der endlosen beiderseitigen Antriebskette 60. die den Antriebskettenrädern 66 zugeordnet sind. Diese Bewegungen erfolgen an den gegenüberliegenden Enden der Transportvorrichtung zur gleichen Zeit.
Die elektrische Kupplungseinrichtung 88 kann ein weiteres Antriebskellenrad 90 {s. I- i g. 12) mit der Antriebswelle 82 in Eingriff oder außer Eingriff bringen, wobei das Antriebskettenrad 90 eine endlose Kette 92 treibt, die einem Stcucrmechanismus für das obere Förderband 32 zugeordnet ist. Wie in den F i g. 8, 10 und 12 dargestellt, verbindet die Kette 92 das Antriebskettenrad 90 mit einem anderen Kettenrad 94, welches an einer Achse angebracht ist, die sich durch die Stirnwand 96 der Transportvorrichtung erstreckt. An der Außenseite der Stirnwand 96 ist ein zweites Paar von Kettenrädern 98 und 100 mit einer endlosen Kette 102 angebracht. Die Kettenräder 94 und 98 sitzen auf einer gemeinsamen Welle. Der Zweck der Verwendung zweier endloser Ketten 92 und 102 besteht darin, den Antriebsmechanismus durch eine Trennwand der Transportvorrichtung hindurchzuführen, so daß eine Rolle 104, die mit dem oberen Förderband 32 in Berührung steht, gedreht werden kann. Wie in F i g. 4, 5 und 8 dargestellt, ist die Rolle 104 relativ zu zwei Leerrollen 106 so angeordnet, daß eine gewundene Bahn für das die obere Bühne 31 bildende endlose Förderband 32 gebildet wird. Die drei Rollen 104 und 106 erstrecken sich über die gesamte Länge der Transportvorrichtung,· wie es in F i g. 8 dargestellt ist, und die Zwischenwände 72 und 84 sind so gestaltet, daß ein Durchgang der drei Rollen und des von ihnen geführten Förderbandes ermöglicht ist. Durch Betätigung der elektrischen Kupplungseinrichtung 88 ist es möglich, die Rolle 104 anzutreiben oder zu bremsen, und zwar in Übereinstimmung mit Steuersignalen, die von einer Bedienungsperson gegeben werden Geeignete Slromkreis-
409628/171
ίο
und' elektrische Anschlüsse und Schaller sind vorgesehen, um solche Steuerfunktionen in bekannter Weise auszuführen. Dies ermöglicht eine Steuerung relativer Bewegung des oberen Förderbandes 32. An Stelle der elektrischen Kupplungseinrichtung 88 kann ein besonderer elektrischer Motor zum Steuern der Rolle 104 verwendet werden.
Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise der Transportvorrichtung. Bei dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf die Fig. 3, 4, 4a, 5, 5a und 13 bis 15.
Die Transportvorrichtung kann für eine Anzahl von Belade-, Entlade- und Verlagerungsbewegungen durch eine einzige Bedienungsperson betätigt werden. Geeig-
richtung gedreht. Die Drehung des oberen Förderbandes 32 wird mit der gleichen Geschwindigkeit ausgeführt, mit der die inneren Führungen 40 und 40' durch ihre Antriebseinrichtungen bewegt werden. Um einen Gegenstand von einem der Transporteinrichtung benachbarten Flächenbereich auf die obere Bühne 31 zu legen, wird die Transportvorrichtung so gehoben oder gesenkt, daß ihre obere Fläche mit der Fläche übereinstimmt, auf der der Gegenstand ruht. Dann bewirkt die Bedienungsperson durch Betätigen des Schalters (2) das »Ausfahren«, wobei der Elektromotor 70 in einer solchen Antriebsrichtung wirksam gemacht wird, daß beide inneren Führungen 40 und 40' seitlich nach außen bewegt werden. Zu-
nete Steuerschalter sind an elektrische Stromkreise 15 sätzlich betätigt die Bedienungsperson den Schalter (3)
angeschlossen, welche die Elektromotoren und Kupplungen" enthalten. Eine typische Anordnung würde drei Steuerschalter schaffen, von denen jeder zwei Steuerfunktionen hat, die alternativ ausgewählt werden können, wie es nachstehend dargestellt ist:
Heben
Ausfahren
Beladen
für »Beladen«, was bedeutet, daß die elektrische Kupplungseinrichtung 88 nicht in Eingriff gebracht wird, so daß sich ein Verriegeln des oberen Förderbandes 32 relativ zu der angettiebenen Rolle 104 und den beiden zugeordneten Leerrollcn 106 ergibt. Das Verriegeln wird durch die gewundene Bahn zwischen den drei Rollen und durch die Drücke bewirkt, welche die Rollen auf die gegenüberliegenden Flächen des Förderbandes 32 ausüben. Als Ergebnis dieser »5 Kombination von Steuerungen bewegen sich die inneien Führungen 40 und 40' beider Bühnen 31 und 33 in Richtung gegen die Fläche, auf der der Gegenstand ruht, und über diese Fläche hinweg.
Bei dieser Ausführung wirkt der erste Steuerschalter Während der Ausfahrbewegung der beiden Bühnen 31, dahingehend, den oberen Teil 16 zu heben oder zu 30 33 bewegt sich die Vorderkante des oberen Fördersenken, indem der Elektromotor 20 betätigt wird, wie bandes 32 nach oben und nach hinten, während die es oben in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben ist.
Demgemäß kann die Bedienungsperson die oberste
Senken
Einfahren
Entladen
(D
(2)
(3)
Fläche der Transportvorrichtung so einstellen, daß sie
beiden Bühnen und der Transportvorrichtung, der benachbarten Fläche oder dem aufzuladenden Gegenstand vorhanden. Die beiden inneren Führungen 40
Vorderkante des unteren Förderbandes 34 sich nach unten und nach hinten bewegt. Da jedoch beide endlosen Förderbänder, welche die Bühnen bilden,
an eine benachbarte Fläche angepaßt ist, so daß ein 35 relativ zu der Transporteinrichtung selbst fest ange-Gegenstand von der benachbarten Fläche aufgenom- ordnet sind, ist keine relative Bewegung zwischen den men oder an sie abgegeben werden kann. Der zweite
und der dritte Steuerschalter bewirken Steuerfunktionen hinsichtlich der Bewegungen der beiden Bühnen, .. die von den endlosen Förderbändern 32 und 34 4« und 40 rollen einfach die beiden Förderbänder nach gebildet sind. Der zweite und der dritte Schalter sind außen über die benachbarte Fläche und unter den in ihren Funktionen derart aufeinander bezogen, daß Gegenstand, ohne daß es zu einer relativen Bewegung die elektrische Kupplungseinrichtung 88 zum Steuern
des oberen Förderbandes 32 in Übereinstimmung mit
einer Kombination von zwei Funktionen betätigt wird, 45
die zwischen den Schaltern (2) und (3) ausgewählt
werden. Wenn beispielsweise der Schalter für »Beladen«
aktiviert wird, wird die elektrische Kupplungsein
richtung 88 in Eingriff gebracht, um das Antriebs-
zwischen der obersten und der untersten Fläche der beiden Bühnen und den Flächen, welche sie berühren, kommt. D'es bedeutet, daß an den aufzuladenden Gegenstand keine seillichen Kräfte angelegt werden, und es ist lediglich eine sanfte oder weiche Hebekraft an den beiden endlosen Förderbändern vorhanden, die unter den Gegenstand rollen. Anders ausgedrückt,
kettenrad 90 nur dann anzutreiben, wenn gleichfalls 50 isoliert bzw. trennt das obere Förderband 32, das der Schalter für »Einfahren« aktiviert ist. Wenn sich relativ zu dem aufzuladenden Gegenstand und andererseits der Schalter für »Entladen« v/irksam zu der inneren Führung 40 in einem ersten stationären gemacht wird, wird die elektrische Kupplungsein- Zustand befindet, den Gegenstand von Reibungsrichtung 88 so in Eingriff gebracht, daß sie ihr An- berührung mit der inneren Führung 40. wenn diese triebskettenrad 90 nur dann antreibt, wenn der 55 sich nach außen bewegt, d. h. unter den Gegenstand Schalter »Ausfahren« ebenfalls wirksam gemacht ist. geschoben wird. Dies stellt eine sehr sichere und sanfte
Wie oben in Verbindung mit den Fig. 4 und erläutert, kann das die untere Bühne 33 bildende endlose Förderband 34 relativ zu 'seiner inneren Führung 40' nicht für sich betätigt werden, sondern nur durch Vor- und Zurückziehbewegungen der inneren Führung 40' selbst. Im Gegensatz hierzu kann das die obere Bühne 31 bildende Förderband 32 durch
die drei Rollen 104 und 106 wahlweise verriegelt oder w „__.. :
bewegt werden. Das obere Förderband 32 wird 65 zurückgefahren werden. Da der Gegenstand dann von während des Beladens und Entladens durch die drei der Fläche, auf der er ursprünglich ruhte, auf die Rollen verriegelt, und es wird durch die Antriebsrolle Transportvorrichtung aufgeladen wird, belaßt die 104 während der Hin- und Rückführung der Vor- Bedienungsperson den Schalter (3) in diet Stellung
oder weiche Art und Weise dar, einen Patienten oder einen anderen Gegenstand auf die obere Bühne 31 zu verlagern.
Sobald der Gegenstand auf der obersten Fläche der oberen Bühne 31 mittels des oben erläuterten Beladungsvorganges aufgenommen ist, kann der Gegenstand durch Wirksammachen der »Einfahrep«- Funktiort des zweiten obeft gezeigten Schilters
11 12
«Beladen«. Diese Kombination von Steuersignalen befinden, kann der Gegenstand abgegeben werden, inführt (a) dazu, daß die Drehrichtung des Elektro- dem der Schalter (2) auf »Einfahren« eingestellt wird, motors 70 umgekehrt wird, um die Bewegungen der ohne daß der Schalter (3) geändert wird.
Antriebsketten 60 umzukehren, welche die beiden In Verbindung mit den Fig. 13 bis 15 wird eine inneren Führungen 40 und 40' bewegen, und (b) zu 5 Möglichkeit zum Austauschen von Tüchern, wie einer Bewegung des die obere Bühne 31 bildenden Bettüchern, unter einem Patienten auf einem Bett Förderbandes 32 mit der gleichen Geschwindigkeit, erläutert. Die Verhältnisse zwischen den Berührungsmit der die beiden inneren Führungen 40 und 40' flächen sind zur Klarheit übertrieben und im Abstand bewegt werden. Während des Rückfahrens wird das voneinander dargestellt. Als erster Schritt wird ein die obere Bühne 31 bildende Förderband 32 durch io frisches Bettuch χ zwischen der oberen Bühne 31 Eingriff der elektrischen Kupplungseinrichtung 88 und der unteren Bühne 33 so angeordnet, daß eine bewegt, so daß die Lose auf seiner oberen Seite, die Längskante frei bleibt und über die Oberseite der beim Zurückziehen der inneren Führung 40 entsteht, oberen Bühne 31 gefaltet wird. Der verbleibende Teil aufgenommen und eine entsprechende Bandlänge der des Bettuches wird zwischen die beiden Bühnen unteren Seite der inneren Führung 40 zugeführt wird. 15 geschoben und eingesteckt. Bei der üblichen Art einer Da das Förderband 32 durch die Rolle 104 mit der Transportvorrichtung, die in Krankenhäusern vergleichen Geschwindigkeit bewegt wird, mit der die wendet wird, ist es notwendig, das obere und das inneren Führungen 40 und 40' zurückgezogen werden, untere Ende des Bettuches zurückzufalten (das ist bei ist keine Bewegung des oberen Förderbandes 32 dem sich bereits auf dem Bett befindlichen Tuch relativ zu den sich zurückbewegenden inneren Füh- 20 getan worden), so daß das verhältnismäßig lange rungen 40 und 40' vorhanden. Dies bedeutet, daß Bettuch innerhalb der Länge liegt, die durch die ein während des Zurückziehens der beiden inneren Transportvorrichtung gegeben ist. Dann weiden die Führungen 40 und 40' mitgenommener Gegenstand Bühnen mit dem neuen Bettuch χ über ein Bettuch γ relativ zu den inneren Führungen selbst nicht bewegt ausgefahren, welches unter einem daraufliegenden wird und in derjenigen Stellung verbleibt, die er einge- 25 Patienten weggenommen werden soll. Fig. 13 und 14 nommen hatte, als die Rückfahrbewegung begann. In zeigen diese Ausfahrbewegung. Es ist ersichtlich, anderen Worten ausgedrückt, befindet sich die obere daß, da die beiden Bühnen nach außen ausgefahren Bühne 31 zu diesem Zeitpunkt in einem zweiten werden, das Bettuch χ aus seiner Stellung zwischen Zustand, durch weichen Reibungsberührung zwischen den beiden Bühnen nach außen gefördert wird, wobei der inneren Führung 40 und dem Gegenstand oder 30 seine ursprünglich frei liegende Kante in der gleichen der Last über das obere Förderband 32 hervorgerufen Stellung relativ zu dem Bett 44 verbleibt, auf welchem wird. der Patient ruht. Wenn die Stellung gemäß F i g. 14
Wenn ein Patient oder ein Gegenstand ein Neu- erreicht worden ist, wird diejenige Kante des Betteinstellen oder Neuanordnen auf der oberen Bühnen- tuches x, die sich von der Transportvorrichtung weiter fläche vor dem Rückfahren zu dem oberen Flächen- 35 entfernt befindet, zeitweilig um den Patienten gebereich der Transportvorrichtung benötigt, bewegt die wickelt, so daß eine entsprechende entfernt liegende Bedienungsperson einfach die innere Führung weiter Kante des Bettuches γ zwischen die beiden Bühnen nach außen, bis der Gegenstand in einer gewünschten eingesteckt werden kann. Weiterhin wird auch die Stellung relativ zu den Vorderkanten der beiden andere Kante des Bettuches χ zeitweilig um den Bühnen 31, 33 angeordnet ist. Wenn dann der Gegen- 40 Patienten gewickelt, so daß die beiden Bühnen und stand durch Wirksammachen der Schalter »Einfahren« das von ihnen gehaltene Bettuch γ unter dem Patienten und »Beladen« zurückgefahren wird, ändert er seine zurückgezogen werden können. Fig. 15 zeigt das Stellung relativ zu den sich zurückbewegenden Vorder- Entfernen des Bettuches γ von dem Bett 44, und dabei kanten der beiden Bühnen nicht. wird bewirkt, daß das Bettuch γ in den Bereich zwischen
Es ist ersichtlich, daß, wenn ein Gegenstand sich 45 den beiden Bühnen 31, 33 gezogen wird. Auf diese
bereits auf der oberen Fläche der Transporteinrichtung Weise ist die Möglichkeit zum Austauschen eines
befindet und die beiden inneren Führungen 40 und 40' Bettuches an einem Bett geschaffen, auf dem ein nicht
und die ihnen zugeordneten Bühnen 31, 33 sich in gehfähiger Patient liegt, und der Bettuchwechselvor-
ihrer eingefahrenen Stellung befinden, das Entladen gang kann mit minimaler Störung oder Unbequem-
des Gegenstandes durch Umkehren des Beladungs- 50 lichkeit für den Patienten ausgeführt werden. Wenn es
Vorganges ausgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß gewünscht wird, kann der Patient zuerst auf die obere
der Schalter (3) auf »Entladen« und der Schalter (2) Fläche der Bühnen gelegt und zur Transporteinrich-
auf »Ausfahren» eingestellt wird, um die inneren tung zurückbewegt werden, um ihn zu waschen oder
Führungen und den Gegenstand nach außen zu einer ihn einer anderen Behandlung zu unterwerfen oder
benachbarten Fläche zu bewegen, auf welche der 55 um zu ermöglichen, daß die Bettücher in üblicher
Gegenstand abgelegt werden soll. Diese Kombination Weise gewechselt werden, ohne daß der Patient sich
von Schalterfunktionen führt dazu, daß das obere in dem Bett befindet. Das Waschen kann auf dei
Förderband 32 mit der gleichen Vorwärtsbewegungs- oberen Bühne stattfinden, die mit einem reibungsarmen
geschwindigkeit wie die beiden inneren Führungen 40 wasserabstoßenden Material überzogen ist, und zwai
und 40' angetrieben wird. Auf diese Weise bleibt der 60 ohne Gefahr einer Beschädigung der Transportvor·
Gegenstand oder Patient nicht hinten auf dem oberen richtung durch Wasser und ohne eine Gefahr des Teil der Transportvorrichtung, während die beiden Befeuchtens des Bettes selbst.
Bühnen 31, 33 sich in Richtung gegen die benachbarte Beispielsweise kann eine Krankenhaustransport
Fläche vorwärts bewegen, sondern der Gegenstand vorrichtung, die oben beschrieben worden ist, mi
wird zusammen mit den beiden Bühnen nach außen 6$ festen Sicherheitsschienen rund um drei Seiten dei
bewegt, ohne daß er seine Stellung relativ zu den Transportvorrichtung und mit einer beweglichei
Vorderkanten der beiden Bühnen ändert. Sobald die Schiene an der vierten Seite versehen werden (welchi Bühnen sich in der voll ausgefahrenen Stellung die Belade· und Entladeseite ist). Die beweglich!
Sicherheitsschiene an der vierten Seite kann an der Transportvorrichtung schwenkbar derart angeordu.i werden, daß sie nach obnn in die Schutzstellung bewegt und dort verriegelt werden kann, und daß sie nach unten aus dem Weg bewegt werden kann, der beim Arbeiten der Transportvorrichtung benötigt wird. Zusätzlich kann die Schwenkhalterung ein Unterbrechen aller Belade- und Entladestromkreise bewirken, wenn die Sicherheitsschiene sich in ährer Schutz-Stellung befindet, um einen Patienten zu halten, m während er auf der Transportvorrichtung von einer Stelle zu einer anderen transportiert wird.
Die endlosen Förderbänder, welche die obere und untere Bühne bilden, können aus bekannten Materialien hergestellt sein. Beispielsweise kann ein Förderband
aus nicht dehnbarem gewebtem qiasfasermatenal mit einem Oberzug aus Polytetrafluorethylen verwendet werden. Die endlosen Förderbander sollten m der Transportvorrichtung selbst geerdet sein, um statische Elektrizität von ihnen zu entfernen oder abzuleiten. Die beiden inneren Führungen 40 und 40 , die oben in Verbindung mit F i g. 4 erläutert worden sind, können aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Kombination solcher Materialien hergestellt sein. Die obere innere Führung 40 kann mit einer nach unten schrägen Vorderkante versehen sein, wie es in I- 1 g 7 dargestellt ist, so daß sie sich nach unten über die Vorderkante der unteren inneren Führung 40 geringfügig erstreckt, um das Heben eines Gegenstandes auf die obere Bühne zu unterstützen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 in Berührung kommende obere Trum des oberen Patentansprüche: Förderbandes eine der Ausfahrrichtung entgegen gesetzte Bewegung und das untere, mit der den Gegen-
1. Transportvorrichtung zum Verlagern von stand tragenden Fläche in Berührung kommende Gegenständen, insbesondere von kranken Personen, 5 Förderband eine dem oberen Förderband entgegenmit zwei im wesentlichen horizontal und überein- gesetzte Bewegung ausführt, wobei wenigstens das mder gelagerten, endlosen Förderbändern, die -obere Förderband wahlweise antreibbar ist
gemeinsam mit ihren inneren Führungen parallel Die bekannte Vorrichtung der vorstehend bezur Förderrichtung unter den zu transportierenden scbriebenen Art ist hinsichtlich der sorgsamen BeGegenstand und auf der Fläche, auf der er zunächst io handlung beim Aufnehmen und Ablegen des zu verliegt, aus- und einfahrbar sind und bei deren lagernden Gegenstandes verbesserungsbedürftig, weil Ausfahrbewegung das mit dem Gegenstand in die jeweils aus der inneren Führung und dem Förder-Berührung kommende obere Trum des oberen band bestehenden unteren und oberen Bühnen wegen Förderbandes eine der Ausfahrrichtung entgegen- der Starrheit der inneren Führungen und wegen der gesetzte Bewegung und das untere, mit der den 15 an den Förderbändern selbst angreifenden schlupf-Gegenstand tragenden Fläche in Berührung korn- behafteten Reibantriebe nicht feinfühlig genug arbeimende Förderband eine dem oberen Förderband ten (französische Patentschrift 2 001 896).
entgegengesetzte Bewegung ausführt, wobei wenig- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stens das obere Förderband wahlweise antreibbar die Anpassungsfähigkeit der inneren Führungen der ist, dadurch gekennzeichnet, daß die »o Förderbänder an die Form des zu verlagernden inneren Führungen (40, '40') beider Förderbänder Gegenstandes und die Synchronisation der Band-(32, 34), von denen das obere eine Schleife von geschwindigkeiten der beiden Förderbänder zugunsten veränderlicher, beim Ausfahren kleiner werdender einer sorgsamen Verlagerung des Gegenstandes zu Länge um das untere bildet, wenigstens teilweise verbessern.
flexibel verformbar und in Aus- und Einfahr- »5 Die Lösung besteht darin, daß die inneren Führungen richtung durch einen Motor (70) antreibbar sind beider Förderbänder, von denen das obere eine und das obere Förderband über Klemmrollen Schleife von veränderlicher, beim Ausfahren kleiner (104, 106) geführt ist, deren eine mit dem Motor werdender Länge um das untere bildet, wenigstens kuppelbar ist. teilweise flexibel verformbar und in Aus- und Einfahr-
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, da- 30 richtung durch einen Motor antreibbar sind, und das durch gekennzeichnet, daß das untere Förderband obere Förderband über Klemmrollen geführt ist, deren (34) mit Bezug auf ilen Tragrahmen (16) für die eine mit dem Motor kuppelbar ist.
Förderbänder nahe der Ausfahrstelle (46) aus dem . Auf diese Weise ermöglicht die Flexibilität der Tragrahmen an diesem befestigt ist. inneren Führungen der Förderbänder eine bessere
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, da- 35 Anpassung an die Konturen des zu verlagernden durch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der inneren Gegenstandes bzw. der Auflagefläche, so daß die Führungen (40, 40') mit diesen verbundene pflegliche Verlagerung verbessert wird. Ferner werden Ketten (60) vorgesehen sind. nicht die Förderbänder selbst, sondern die obere und
4. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 die untere innere Führung zusammen in einer waägebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren 40 rechten Ebene mittels einer Antriebseinrichtung beFührungen (40, 40') jeweils eine Mehrzahl von wegt. Hierdurch wird irgendein zwangläufiger Antrieb getrennten Fingerelementen (50) aufweisen, die in vermieden sowie eine Notwendigkeit für eine Syn-Richtung gegen die Vorderkante (54) der inneren chronisation der Förderbänder selbst, weil die end-Führung gerichtet sind, so daß die inneren Füh- losen Förderbänder sich bei Verschiebebewegungen der rungen sich entlang ihrer Länge biegen können, um 45 beiden ihnen zugeordneten inneren Führungen autosich der Form des Gegenstandes anzupassen. matisch bewegen.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, da- Auf diese Weise wirkt sich das Spannen und durch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ziehen der endlosen Förderbänder, d. h. Unregel-Fingerelemente (50) Rollen (56) vorgesehen sind. mäßigkeiten, die beim Aus- und Einfahren der
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, da- 50 Förderbänder auftreten und ein sanftes Und sorgsames durch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (54) Verlagern stören, weniger kritisch aus als bei der der oberen inneren Führung (40) in Abwärts- früher vorgeschlagenen Ausführung.
richtung geringfügig schräg verläuft. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das
untere Förderband mit Bezug auf den Tragrahmen für 55 die Förderbänder nahe der Ausfahrstelle aus dem
Tragrahmen an diesem befestigt sein.
Das bedeutet, daß das untere Förderband nicht nur durch Reibhaftung von dem oberen Förderband beim Ausfahren mitgenommen und gegenüber seiner
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- 60 inneren Führung bewegt wird, sondern diese Bewegung vorrichtung zum Verlagern von Gegenständen, ins- kann durch Befestigung des Förderbandes auch dann besondere kranken Personen, mit zwei im wesentlichen ausgeführt werden, wenn keine oder keine genügende horizontal und übereinander gelagerten, endlosen Reibhaftung mit dem oberen Förderband besteht. Förderbändern, die gemeinsam mit ihren inneren Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
Führungen parallel zur Förderrichtung unter den zu 65 Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. In transportierenden Gegenstand und auf der Fläche, auf diesen zeigt
der er zunächst liegt, aus- und einfahrbar sind und bei F i g. 1 eine Seitenansicht einer Transportvorderen Ausfahrbewegungen das mit dem Gegenstand richtung,
DE2103808A 1970-02-05 1971-01-27 Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen Expired DE2103808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US902970A 1970-02-05 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103808A1 DE2103808A1 (de) 1971-10-07
DE2103808B2 DE2103808B2 (de) 1973-12-13
DE2103808C3 true DE2103808C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=21735171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103808A Expired DE2103808C3 (de) 1970-02-05 1971-01-27 Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3579672A (de)
JP (1) JPS514038B1 (de)
AT (1) AT318133B (de)
BE (1) BE762501A (de)
BR (1) BR7100841D0 (de)
CA (1) CA919855A (de)
CH (1) CH534513A (de)
DE (1) DE2103808C3 (de)
DK (1) DK130386B (de)
ES (1) ES387976A1 (de)
FR (1) FR2080959B2 (de)
GB (1) GB1312588A (de)
IE (1) IE34932B1 (de)
IL (1) IL36138A (de)
NL (1) NL144481B (de)
NO (1) NO134693C (de)
PL (1) PL82793B1 (de)
SE (1) SE374654B (de)
SU (1) SU537621A3 (de)
ZA (1) ZA71555B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL155727B (nl) * 1970-03-02 1978-02-15 Philips Nv Brancard.
NL7010300A (de) * 1970-07-11 1972-01-13 Philips Nv
NL7010299A (de) * 1970-07-11 1972-01-13 Philips Nv
US3769642A (en) * 1971-03-29 1973-11-06 B Warman Patient transfer method and apparatus
US3775784A (en) * 1971-12-30 1973-12-04 C Fry Stretcher
US3765037A (en) * 1972-04-05 1973-10-16 Diamondhead Corp Apparatus for transferring objects
GB1415683A (en) * 1972-07-10 1975-11-26 Reed International Ltd Transfer device
US3798705A (en) * 1972-07-10 1974-03-26 Julian Ralph Support means providing translational movement
US3810263A (en) * 1972-10-26 1974-05-14 C Taylor Medical examining table
US3829915A (en) * 1973-05-25 1974-08-20 Diamondhead Corp Drive bracket connector for patient transfer apparatus
US3947902A (en) * 1975-03-17 1976-04-06 Mobilizer Medical Products, Inc. Apron and drive mechanism for object transferring apparatus
DE2626638A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-22 Stierlen Maquet Ag Transporteinrichtung zum verlagern von liegenden patienten, insbesondere in krankenhaeusern
US4077073A (en) * 1976-06-17 1978-03-07 Mobilizer Medical Products, Inc. Separator assembly for transfer mechanisms
JPS5655801U (de) * 1979-10-04 1981-05-15
DE3448299C2 (en) * 1984-12-17 1990-04-26 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt, De Transporter for persons or flat objects
US4776047A (en) * 1985-05-07 1988-10-11 Med Bed Technologies, Inc. Multiple function invalid bed arrangement
US4680818A (en) * 1986-03-28 1987-07-21 Agency Of Industrial Science And Technology Transfer device for moving recumbent person
DE8704343U1 (de) * 1987-03-24 1987-06-25 Nivomed-Medizintechnik Gmbh, 5100 Aachen, De
US4761841A (en) * 1987-05-11 1988-08-09 Larsen Ralph E Hospital gurney having a patient transfer device
US4970738A (en) * 1989-06-30 1990-11-20 Wy'east Medical Corporation Patient transfer device
US5022810A (en) * 1989-09-01 1991-06-11 Lavelle Aircraft Company, Inc. Gurney
DE4435993C2 (de) * 1994-10-08 1998-04-16 Riedhammer Gmbh Co Kg Verwendung einer Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
FR2731614B1 (fr) * 1995-03-16 1997-09-19 Tasserit Ets Dispositif pour transporter un corps, notamment un malade, par exemple d'un lit a un autre
AR022706A1 (es) * 2000-02-21 2002-09-04 Sorokin Silvia Diana Una cama para personas en estado de postracion permanente.
US20080034495A1 (en) * 2006-01-06 2008-02-14 Stidd Raymond E Patient gurney
US20070295339A1 (en) * 2006-06-27 2007-12-27 Osamu Mizuno Loading/unloading unit and a transfer apparatus
CN112972133B (zh) * 2021-05-06 2021-08-10 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种具有隐藏式输送机构的医疗机器人
US11628111B1 (en) 2022-03-30 2023-04-18 Able Innovations Inc. Transfer device with platform plate having two-sided functionality

Also Published As

Publication number Publication date
CH534513A (fr) 1973-03-15
IL36138A (en) 1974-03-14
ZA71555B (en) 1971-10-27
NL144481B (nl) 1975-01-15
PL82793B1 (de) 1975-10-31
CA919855A (en) 1973-01-30
DK130386C (de) 1975-07-14
AT318133B (de) 1974-09-25
NL7101435A (de) 1971-08-09
NO134693C (de) 1976-12-01
FR2080959B2 (de) 1976-05-28
BR7100841D0 (pt) 1973-06-07
IE34932L (en) 1971-08-05
BE762501A (fr) 1971-07-16
SU537621A3 (ru) 1976-11-30
IL36138A0 (en) 1971-04-28
DE2103808B2 (de) 1973-12-13
NO134693B (de) 1976-08-23
GB1312588A (en) 1973-04-04
DK130386B (da) 1975-02-17
DE2103808A1 (de) 1971-10-07
JPS514038B1 (de) 1976-02-07
IE34932B1 (en) 1975-10-01
SE374654B (de) 1975-03-17
ES387976A1 (es) 1974-02-01
US3579672A (en) 1971-05-25
FR2080959A2 (de) 1971-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103808C3 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE1906488C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
DE2658649C2 (de) Vorrichtung zum Umbetten eines bettlägerigen Patienten
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE2416089A1 (de) Foerder- und auswahlvorrichtung von kaesten mit fortlaufendem betrieb
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2334644A1 (de) Patienten-umbettungsvorrichtung
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE2604729A1 (de) Verfahren und maschine zur schrumpf- folien-verpackung
DE2108503B2 (de) Krankenbahre
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE1260911B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Baendern in Behaelter
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2749414A1 (de) Vorrichtung zum anheben, absetzen und foerdern von lagergut
DE2109098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Scheiben
DE2800352A1 (de) Foerderanlage
CH439107A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee