DE2830679C2 - Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern - Google Patents

Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern

Info

Publication number
DE2830679C2
DE2830679C2 DE2830679A DE2830679A DE2830679C2 DE 2830679 C2 DE2830679 C2 DE 2830679C2 DE 2830679 A DE2830679 A DE 2830679A DE 2830679 A DE2830679 A DE 2830679A DE 2830679 C2 DE2830679 C2 DE 2830679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
station
elevator device
scenes
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2830679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830679A1 (de
Inventor
Hans Vojens Gram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEDRENE GRAM 6500 VOJENS DK AS
Original Assignee
BROEDRENE GRAM 6500 VOJENS DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROEDRENE GRAM 6500 VOJENS DK AS filed Critical BROEDRENE GRAM 6500 VOJENS DK AS
Publication of DE2830679A1 publication Critical patent/DE2830679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2830679C2 publication Critical patent/DE2830679C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Behandlung von Waren z. B. zum Kühlen oder Gefrieren der Waren und umfassend eine Fördereinrichtung zum Fördern eo von in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten mattenförmigen quer zu ihrer Längsrichtung biegbaren Tragkörpern, welcher Fördereinrichtung eine Eingangsstation zum Einführen der Tragkörper in die Fördereinrichtung und eine Entnahmestation zum Abnehmen der Tragkörper zugeordnet sind, und welche Anlage ferner mit Fördereinrichtungen zum Fördern der Tragkörper von der Entnahmestation zu
der Eingangsstation mit der vorderen Kante eines Tragkörpers in unmittelbarer Nähe der rückwärtigen Kante des vorhergehenden Tragkörpers liegend versehen ist
Es sind Anlagen zur Behandlung von auf Tragkörpern angeordneten Waren bekannt, die eine Aufzugseinrichtung zum Bewegen der in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Tragkörper umfassen. In diesem Zusammenhang wird auf US-PS 25 27 542 hingewiesen. Bei der daraus bekannten Anlage sind die Tragkörper starr ausgebildet und können direkt in die Aufzugseinrichtung eingeschoben werden. Aus der DE-PS12 46 548 ist ferner eine Warenbehandlungsanlage mit Tragkörpern bekannt, die durch ein Kettenfördersystem in einem Gehäuse in vertikaler Richtung bewegt werden können, wobei die Förderketten gleichzeitig dazu dienen, die Tragkörper über Umlenkrollen zu bewegen: so daß eine Beschickungs- oder Auflegestation entsteht Ferner wird auch auf die Übergabeförderer nach der US-PS 39 93 189 hingewiesen.
Darüber hinaus wird ebenfalls auf die frühere deutsche Patentanmeldung P 27 04 114.1 derselben Anmelderin mit Priorität vom 2. Februar 1976 hingewieser., in der eine Anlage der eingangs angegebenen Art vorgeschlagen wird.
Bei Anlagen dieser Art bieten die Einführung und die Herausnahme der Tragkörper in die bzw. aus der Aufzugseinrichtung ein Problem dar. Bewegen sich die Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung kontinuierlich, dann werden sie sich während einer bestimmten Zeit um einen dem Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten Tragkörpern entsprechenden Betrag d. h. eine Teilung bewegt haben, und während dieser Zeit muß ein Tragkörper aus der Auszugseinrichtung herausgenommen und ein Tragkörper in die Aufzugseinrichtung hineingesetzt werden. Wenn diejenigen Tragkörper, die nicht im Eingriff mit den Senkrechtförderorganen stehen, d. h. die Tragkörper die herausgenommen und wieder einzuführen sind, sich mit der vorderen Kante in unmittelbarer Nähe der rückwärtigen Kante des vorhergehenden Tragkörpers bewegen sollen, müssen die Tragkörper quer zur Längsrichtung biegbar sein, um einer Bahn von der Entnahmestation zurück zur Eingangsstation der Aufzugseinrichtung folgen zu können. Bedenkt man außerdem, daß das vordere Ende eines Tragkörpers in die sich in vertikaler Richtung bewegenden Senkrechtförderorgane gleichzeitig damit eingeführt wird, daß das rückwärtige Ende des betreffenden Tragkörpers jedenfalls während der einleitenden Phase der Einführung des vorderen Endes in gleichbleibender Höhe unterstützt wird, leuchtet es ein, daß die Führung des rückwärtigen Endes eines Tragkörpers während der letzten Phase der Einführung des betreffenden Tragkörpers in die Aufzugseinrichtung, ohne daß »Flatterbewegung« des rückwärtigen Endes des biegbaren Tragkörpers auftritt, mit Schwierigkeiten verbunden ist. Dasselbe macht sich auch bei der Herausnahme der Tragkörper aus der Aufzugseinrichtung geltend, weil sich die Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung auch während der Herausnahme von Tragkörpern eine Teilung in vertikaler Richtung bewegen, so daß ein Höhenlagenunterschied zwischen dem bereits herausgenommenen vorderen Ende des Tragkörpers und dem noch in der Aufzugseinrichtung befindlichen und von dieser bewegten Ende des Tragkörpers entsteht. Il Um eine solche Führung zu ermöglichen, ist in der ||
erwähnten früheren deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin eine kegelstumpfförmige Stabkonstruktion gezeigt und beschrieben, wobei eine solche Fühlungseinrichtung zu jeder Seite der Eingangsstation und zu jeder Seite der Entnahmestation ebenfalls eine s solche Führungseinrichtung angeordnet ist Diese kegelstumpfförmige Stabkonstruktionen werden bei der Einführung und Herausnahme der Tragkörper geschwenkt, und dadurch wird es möglich, jedoch aur annähernd, die Schwenkbewegungen der kegelstumpfförmigen Stabkonstruktionen mit der vertikalen Bewegung der Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung derart zu synchronisieren, daß die Stabenden am breiten Ende der kegelstumpfförmigen Stabkonstruktionen den Senkrechtförderorganen folgen können gleichzeitig damit, daß die Stabenden am verjüngten Ende der kegelstumpfförmigen Stabkonstruktionen sich nicht nennenswert in vertikaler Richtung bewegen. Die Stäbe der Stabkonstruktionen können somit als Führungsorgane für die rückwärtigen Enden der Tragkörper dienen, indem während der Einführung bzw. Herausnahme eines Tragkörpers der Stab jeder Stabkonstruktion eine im großen und ganzen einer Teilung der Senkrechtförderorgane entsprechende Neigungsänderung erfährt 2s
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine sichere Führung und Steuerung der rückwärtigen Enden der Tragkörper sowohl während deren Einführung in die Aufzugseinrichtung als auch während deren Herausnahme aus dieser gewährleistet wird, ohne daß hierfür bewegliche Teile benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu beiden Seiten der Eingangsstation und der Abgabestation jeweils ein paar Kulissenführungen angeordnet ist, und daß die Tragkörper jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende einen Satz seitlich abstehender Organe zum Eingreifen in die Kulissenführungen aufweisen, wobei bei Horizontallage des Tragkörpers sich die Eingriffsorgane am vorderen Ende des Tragkörpers in einer von der Höhenlage des Satzes von Eingriffsorganen am rückwertigen Ende eines Tragkörpers unterschiedlicher Höhenlage befinden, sowie daß die Führungen jedes Kulissenführungspaares an der Eingangsstation divergieren, indem sie an ihrem Eintrittsende eine der Höhenlagenunterschied der Eingriffsorgane entsprechende Höhenlagenunterschied aufweisen, und au ihrem Austrittsende einen Höhenlagenunterschied haben der um den gegenseitigen Abstand zwischen zwei in der Aufzugseinrichtung befindlichen Tragkörper größer als deren Höhenlagenunterschied am Eintrittsende ist, sowie daß die Kulissenführungspaare an der Entnahmestation entsprechend der Divergenz der Kulissenpaare an der Eingangsstation konvergieren.
Diese Ausführung gewährleistet eine sichere Führung und Steuerung der rückwärtigen Enden der Tragkörper sowohl während deren Einführung in die Aufzugseinrichtung als auch während deren Herausnahme aus dieser, ohne daß hierfür bewegliche Teile benötigt werden. Wenn nämlich das vordere Ende eines Tragkörpers die Kulissenführungspaare der Eingangsstation erreicht, werden die unten am vorderen Ende des Tragkörpers vorgesehenen Eingriffsorgane in die Eintrittsenden der untersten Kulissen des betreffenden Kulissenführungspaares eingreifen, und dadurch in eine der Höhenlage derjenigen Senkrechtförderorgane entsprechende Höhenlage eingesteuert werden, welche die betreffenden Tragkörper aufnehmen sollen, und die sich, wenn das vordere Ende des Tragkörpers in diese Stellung gelangt, in gleicher Höhe wie die Austrittsenden der betreffenden Kulissen befinden. Auf diese Weise wird das vordere Ende eines Tragkörpers in das diesem Tragkörper zugeordnete Fach der Aufzugseinrichtung in einer der Höhenlage des betreffenden Fachs entsprechenden Höhenlage eingeführt Während der Einführung des Tragkörpers in das betreffende Fach, die z. B, wie in der erwähnten früheren deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin beschrieben, durch Kettenförderer erfolgen kann, wird sich das vordere Ende des Tragkörpers zusammen mit den Senkrechtförderorganen der Einzugseinrichtung in vertikaler Richtung bewegen. Wenn das rückwärtige Ende des betreffenden Tragkörpers das Eintrittsende der betreffenden Kulissenführungspaare erreicht hat, werden die oben vorgesehenen Eingriffsorgane zum Eingriff in das Eintrittsende der oberen Kulissen des betreffenden Kulissenführungspaares gelangen, und da diese in der beschriebenen Weise divergierend zu den untersten Kulissen verlaufen, wird das rückwärtige Ende des Tragkörpers während der letzten Phase der Einführungsbewegung sicher geführt werden, und zwar in solcher Weise, daß das rückwärtige Ende des Tragkörpers gerade dann das Austrittsende der betreffenden Kulissen erreicht, wenn sich das betreffende Fach der Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung in dieser Höhenlage befindet
Bei der Herausnahme der Tragkörper aus der Aufzugseinrichtung werden die an der Entnahmestation vorgesehenen Kulissenpaare die Einführung des vorderen Ende eines Tragkörpers gestatten, wenn dieser sich mit seinen Eingriffsorganen in Höhe mit den unteren Kulissen des Kulissenpaares befindet. Während seines Durchlaufs zwischen den unteren Kulissen wird das vordere Ende in eine bestimmte Höhenlage gesteuert werden, und wenn das rückwärtige Ende des betreffenden Tragkörpers bei der Beendigung der Herausnahme aus der Aufzugseinrichtung die Eintrittsenden der oberen Kulissen erreicht, wird es in die gleiche Höhenlage wie das vordere Ende der Tragkörper geführt werden, so daß auch während der Herausnahme eine sichere Führung des rückwärtigen Endes des Tragkörpers ohne »Flattern« gewährleistet ist Aus der vorstehenden Erläuterung der Wirkung der Erfindung wird hervorgehen, daß davon ausgegangen wurde, daß die Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung die Tragkörper aufwärts bewegen. Es versteht sich jedoch, daß dieselbe Anordnung auch in Verbindung mit Senkrechtförderern verwendbar sind, welche die Tragkörper abwärts bewegen, weil die sich bei dieser entgegengesetzten Bewegung abspielenden Vorgänge äquivalent zu den Vorgängen bei der aufwärtsgehenden Bewegung sein werden.
Die vorstehende Erläuterung gibt zu verstehen, daß das rückwärtige Ende eines Tragkörpers während seines Durchlaufs durch die Kulissenpaare der Eingangsstation und der Entnahmestation eine Bewegung in vertikaler Richtung gegenüber das vordere Ende des nachfolgenden Tragkörpers ausführen wird. In der Entnahmestation werden sich diese beiden Enden voneinander entfernen, und in der Eingangsstation werden sie sich einander nähern. Diese Zwangsführung kann erfindungsgemäß gleichzeitig in der Entnahmestation zum Zusammenkuppeln des rückwärtigen Endes eines Tragkörpers mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Tragkörpers und in der Eingangsstation
- zum Lösen dieser Zusammenkupplung verwendet werden, und zwar dann wenn die Tragkörper in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung jeweils am rückwärtigen Ende mit einem Satz schwenkbar gelagerter Haken zum Eingreifen in entsprechende Eingriffsöffnungen im vorderen Ende der Tragkörper versehen sind, welche Haken eine Länge aufweisen, die größer als der größte senkrechte Abstand zwischen den beiden Kulissen eines Kulissenführungspaares ist. Insbesondere die gegenseitige Zusammenkupplung der Tragkörper, die in der Entnahmestation durch diese Haken bewirkt wird, ist sehr vorteilhaft, weil ein vorhergehender Tragkörper den nachfolgenden Tragkörper aus den Senkrechtförderorganen der Aufzugseinrichtung herausziehen kann, ohne daß hierfür besondere Förderorgane benötigt werden. Diese Haken können außerdem bei der Einführung des vorderen Endes eines Tragkörpers in die Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung mittels des rückwärtigen Endes des vorhergehenden Tragkörpers verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Seitenansicht wie die in F i g. 1 dargestellte, wobei der Schnitt an einer anderen Stelle gelegt ist, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in F i g. 1, Fig.4, 5, 6 und 7 Ansichten zur Veranschaulichung von verschiedenen Stufen der Herausnahme von Tragkörpern aus der Aufzugseinrichtung der Anlage, und
Fig.8 eine Ansicht zur Veranschaulichung einer einzelnen Phase der Einführung von Tragkörpern in die Senkrechtförderorgane der Aufzugseinrichtung der Anlage.
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Gehäuse, das am einen Ende eine Einführungsöffnung 2 für die Einführung von Tragkörpern 3 (F i g. 2) aufweist Das Gehäuse enthält eine Aufzugseinrichtung, die als Ganzes in F i g. 1 mit 4 bezeichnet ist Diese Aufzugseinrichtung besteht aus zwei einander gegenüberstehenden endlosen Senkrechtförderern 5, 5, die um Förderrolien 6, 7 bzw. 8,9 umlaufen, die wiederum um Achsen 10,11 bzw. 12, 13 rotieren, von denen die beiden Achsen 12, 13 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. Die beiden Senkrechtförderer weisen Mitnehmer 14 auf, die gleichmäßig verteilt längs der Senkrechtförderer angeordnet sind, und sich in horizontaler Richtung erstrecken. Die Senkrechtförderer 5, 5 werden durch nichtgezeigte Getriebe kontinuierlich angetrieben, und aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß, wenn die Senkrechtförderer in den Pieürichtü-igcn 3 angetrieben werden, sich dann die Mitnehmer 14 paarweise einander gegenüberstehend nach aufwärts bewegen. Die einander zugewandten Mitnehmer 14 dienen zur Unterstützung der Tragkörper 3, die somit durch die Senkrechtförderer in einem bestimmten der Teilung der Mitnehmer 14 entsprechenden gegenseitigen Abstand oder Teilung übereinanderliegend bewegt werden.
Jeder Tragkörper 3 weist eine relativ große Länge auf, vgl. den in F i g. 2 gezeigten Abstand I und besteht aus Lamellen, die sich quer zur Richtung der Abmessung / erstrecken und aneinander angelenkt sind, so daß die einzelnen Tragkörper quer zu ihrer Längsrichtung biegbar sind. Die Gelenkverbindungen der Lamellen sind in F i g. 6 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet Die Lamellen 16 können aus Blechmaterial bestehen, oder werden aus einem Drahtgewebe oder einem anderen luftdurchlässigen Material hergestellt, da die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Anlage zum Kühlen oder Gefrieren des durch die Tragkörper getragenen Guts vorgesehen ist, und zu diesem Zweck ist wie aus F i g. 3 ersichtlich, oberhalb der Aufzugseinrichtung 4 ein Verdampfer 18 mit zugehörigem Gebläse 19 angeordnet, durch welches kalte Umluft zwischen die Tragkörper 3 während deren Aufwärtsbewegung durch die Senkrechtförderer 5,5 eingeleitet werden kann.
Die Anlage umfaßt ferner Fördereinrichtungen zum Fördern der Tragkörper von einer Entnahmestation (bei 20) der Aufzugseinrichtung 4 durch die Einführungsöffnung 2 hindurch und weiter von dort zu einer Eingangsstation (bei 21) der Aufzugseinrichtung 4. Diese Fördereinrichtungen bestehen aus drei Umlenkrollen 23, 24 und 25 für die Tragkörper sowie aus zwei Kettengetrieben 26 und 27, von denen das Kettengetriebe durch einen Satz' angetriebener Kettenräder 28 angetrieben wird. Das Kettengetriebe 26 dient außerdem zum Einführen von Tragkörpern 3 in die Aufzugseinrichtung 4 in noch näher zu beschreibender Weise. Die verschiedenen Antriebsrichtungen sind in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet
Die Anlage umfaßt wie bei 21 in F i g. 2 angedeutet, eine in Bewegungsrichtung der Tragkörper gesehen, vor der Einführungsöffnung 2 des Gehäuses 1 vorgesehene Güterauflegestation. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erfolgt das Anbringen einer Reihe von Gütern auf jede Lamelle 16 in dieser Güterauflegestation.
Die Wirkungsweise des bis jetzt beschriebenen Teils der Anlage ist wie folgt:
Wenn ein Tragkörper in die Nähe des oberen Teils der Aufzugseinrichtung 4 gelangt, wird das vordere Ende des betreffenden Tragkörpers nach außen geführt und um die durch das Kettengetriebe 27 angetriebene Umlenkrolle bewegt worauf der Tragkörper sich in Richtung der Rolle 24 und weiter in Richtung der Rolle 25 bewegt Wenn das rückwärtige Ende des sich aus der Aufzugseinrichtung 4 bewegenden Tragkörpers gerade im Begriff steht, die Aufzugseinrichtung zu verlassen, hat diese den nächsten Tragkörper nach aufwärts bewegt und zwar um einen einer einzelnen Mitnehmerteilung entsprechenden Betrag, und der sich aus der Auszugseinrichtung bewegende Tragkörper wird an seinem rückwärtigen Ende mit dem vorderen Ende des jetzt obersten Tragkörpers zusammengekuppelt Die Herausnahme wird in dieser Weise fortgesetzt, so daß also bei jeder Bewegung der Aufzugseinrichtung 4 um jeweils einen einer Teilung der Mitnehmer entsprechenden Betrag ein Tragkörper herausgezogen, und an seinem rückwärtigen Ende mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Tragkörpers zusammengekuppelt wird. Dadurch entsteht eine sozusagen ununterbrochene Bahn oder Matte, die sich über die Rollen 23,24 und 25 bewegt und auf der Strecke zwischen der Rolle 25 und der Einführungsöffnung 2 einen für das Auflegen von Gütern geeigneten Bereich aufweist
In der Eingangsstation 21 müssen die Tragkörper wieder voneinander gelöst werden, da das vordere Ende jedes ankommenden Tragkörpers in ein durch jeweils zwei einander gegenüberstehende Mitnehmer 14 gebildetes Fach der Fördereinrichtung 4, und zwar in das von diesen Fächern jeweils unterste Fach eingeführt werden sofl. Wenn der betreffende Tragkörper in das betreffende Fach eingeführt worden ist, hat sich dieses Fach bereits eine Teilung aufwärts bewegt und das vordere Ende des nachfolgenden Tragkörpers kann
dann in das nächste unterste Fach eingeführt werden.
Aus der vorstehenden Erläuterung der Wirkungsweise geht hervor, daß während der Einführung und Herausnahme von Tragkörpern in die bzw. aus der Aufzugseinrichtung 4 der in der Aufzugseinrichtung noch befindliche Teil des Tragkörpers sich in vertikaler Richtung bewegt, wogegen der noch einzuführende bzw. der schon herausgezogene Teil des betreffenden Tragkörpers seine Höhenlage nicht ändert, da sich der Tragkörper, der herausgezogen wird, erst über die Oberseite der Rolle 22 und sich der Tragkörper, der eingeführt werden soll, erst über die Oberseite der Rolle 25 bewegen muß. Außerdem sind längs der Aufliegestation 31 in der Zeichnung nicht dargestellte Stützanordnungen für die Tragkörper vorgesehen, da diese an dieser Stelle keine Durchbiegung erfahren sollten. Da die Tragkörper wie bereits beschrieben quer zu ihrer Längsrichtung biegbar sind, leuchtet es ein, daß das rückwärtige Ende eines sich in die Aufzugseinrichtung 4 bewegenden Tragkörpers nach unten fallen wird, bevor es die Eingangsstation 21 durchgelaufen hat, falls an dieser Stelle keine geeigneten Stützorgane vorgesehen sind, und daß das rückwärtige Ende eines schon herausgezogenen Tragkörpers zwischen der Entnahmestation 20 und der Rolle 23 nach unten fallen kann, falls an dieser Stelle geeignete Stützorgane nicht vorhanden sind.
Die Anlage umfaßt deshalb auch solche Stützorgane, von denen die Stützorgane der Entnahmestation in F i g. 4 bis 7 und die Stützorgane der Eingangsstation in F i g. 8 dargestellt sind.
Die Stützorgane an der Entnahmestation 20 werden durch zwei Paare von Kulissenführungen gebildet, welche zwei Paare horizontal einander gegenüber angeordnet sind. Da die F i g. 4 bis 7 Schnittbilder sind, ist nur das eine Kulissenführungspaar 34, 35 in diesen Figuren ersichtlich. Diese Kulissenführungspaare dienen zur Steuerung des vorderen und des rückwärtigen Endes eines Tragkörpers während des Herausziehens des Tragkörpers. Hierzu sind die beiden vorderen Lamellen 16 eines Tragkörpers an beiden Enden mit einem Führungsklotz 36, 37 versehen, der zwei seitlich abstehende Eingriffsorgane 38 zum Eingreifen in die untere Kulisse 35 des gezeigten Kulissenführungspaares aufweist Die beiden hinteren Lamellen 16 jedes Tragkörpers, vgl. F i g. 4 oben, tragen ebenfalls an jedem Ende einen Führungsklotz mit zwei seitlich abstehenden Eingriffsorganen 41 zum Eingreifen in die obere Kulisse 34. Wie aus Fig.4 ersichtlich, befinden sich die am vorderen Ende eines Tragkörpers angeordneten Klötze an der Unterseite des Tragkörpers, und die am rUCiCWSTtlgCn i^Jiuc u6S ι ragKöiperS ängcüfuücicn Klötze befinden sich an der Oberseite des Tragkörpers. Die Eingriffsorgane 38, 41 jedes Tragkörpers werden deshalb bei horizontaler Stellung des Tragkörpers in verschiedenen Höhenlagen liegen. Dieser Höhenunterschied zur Lage der Senkrechtförderer 4 hinzugefügt, d. h. zum Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmersätzen 14 hinzugefügt, entspricht dem vertikalen Abstand zwischen den Kulissen 34 und 35 an deren links in F i g. 4 liegenden Eintrittsende.
Die Geschwindigkeit, mit der die Tragkörper aus der Aufzugseinrichtung herausgenommen werden, ist in solcher Weise abgestimmt, daß die Herausnahme eines Tragkörpers eineti genau so langen Zeitraum dauert wie ihn die Senkrechtförderer 5, 5 benötigen, um die Mitnehmerorgane 14 eine Teilung zu bewegen. Außerdem ist die Bewegung der Senkrechtförderer 5,5 derart abgestimmt, daß sich der am vorderen Ende eines Tragkörpers angeordnete Satz Eingriffsorgane 38 zu dem Zeitpunkt vor den Eintrittsenden der unteren Kulissen befindet, an dem das Herausziehen des vorhergehenden Tragkörpers aus der Aufzugseinrichtung gerade beendigt worden ist. In F i g. 4 ist die Phase unmittelbar vor der Beendigung des Herausziehens des obersten Tragkörpers dargestellt, und wie ersichtlich, befindet sich der nächstoberste Tragkörper jetzt annähernd in Höhe des Eintrittsendes der Kulisse 35. Der herauszuziehende Tragkörper ist während der Ausziehphase eine Teilung nach aufwärts bewegt worden, und infolge der vorstehend erläuterten Abstimmung der Höhenlagen der Eintrittsenden der Kulissen 34 und 35 und der vorderen und hinteren Sätze von Eingriffsorganen befindet sich der hintere Satz von Eingriffsorganen des auszuziehenden Tragkörpers jetzt genau vor dem Eintrittsende der Kulisse 34.
Die Abschlußphase des Herausziehens eines Tragkörpers ist in F i g. 5 dargestellt, und wie ersichtlich wird das hintere Ende des herausgezogenen Tragkörpers jetzt in der oberen Kulisse 34 geführt, und das vordere Ende des nunmehr obersten auf den Mitnehmerorganen ruhenden Tragkörpers befindet sich mit seinen Eingriffsorganen 38 vor dem Eintrittsende der unteren Kulisse 35. Die hintersten Lamellen des herausgezogenen Tragkörpers wird jetzt durch deren Eingriffsorgane 41 in der Kulisse 34 sicher geführt.
Jeder Tragkörper weist an seinem rückwärtigen Ende einen Satz schwenkbar gelagerter Haken auf, von denen einer 43 in F i g. 4 bis 6 dargestellt ist. Diese Haken sind um die Gelenke der hintersten Lamelle des betreffenden Tragkörpers schwenkbar gelagert und haben in Horizontallage eine der Teilung der Lamellen, d.h. deren Abstand zwischen deren Gelenken 15 entsprechende Länge. Unter der Länge der Haken ist natürlich hier der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Hakens und der Mitte seines hakenförmigen Mauls zu verstehen. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die Tragkörper längs ihrer Seitenkanten mit ununterbrochenen Gleitflächen für die Haken versehen. Jeder Tragkörper weist jedoch unmittelbar in der Nähe seines vorderen Endes eine öffnung in jeder seiner Gleitflächen auf, durch die hindurch die Haken zum Eingriff mit einem Querzapfen 15' gelangen können, der von gleicher Dicke wie die Gelenke 15 und an der Vorderkante der vorderen Lamelle angeordnet ist
Ein solcher Eingriff ist in F i g. 5 veranschaulicht, wo die Haken des soeben herausgezogenen Tragkörpers gerade das vordere Ende des in der Aufzugseinrichtung noch befindlichen Tragkörper erfaßt haben, und mittels der Haken wird das vordere Ende des nachfolgenden Tragkörpers in das Eintrittsende der Kulisse 35 hineingezogen werden, so daß das Herausziehen des nachfolgenden Tragkorpers eingeleitet wird, wie in Fig.6 gezeigt, und gleichzeitig wird das rückwärtige Ende des herausgezogenen Tragkörpers mit dem vorderen Ende des nachfolgenden Tragkörpers zusammengekuppelt Es sind somit keine besonderen Förderorgane für den Ausziehvorgang erforderlich, weil die Ausziehbewegung von der angetriebenen Rolle 23 abgeleitet wird. Die beiden Kulissen 34 und 35 konvergieren in der Ausziehrichtung, und zwar derart, daß sie an ihren Austrittsenden einen gegenseitigen, der Höhenunterschied zwischen den vorderen und den hinteren Eingriffsorganen jeden Tragkorpers entsprechenden Abstand aufweisen. Dies bedeutet., daß das
rückwärtige Ende des herausgezogenen Tragkörpers nach unten und das vordere Ende eines Tragkörpers der gerade herausgezogen wird nach oben bewegt wird, so daß wie in F i g. 6 gezeigt die Tragkörper an dem Zeitpunkt miteinander fluchten, an dem sie die Kulissen 34 und 35 verlassen. Der Teil jedes Tragkörpers zwischen seinem vorderen und seinem rückwärtigen Ende wird während des Herausziehens des Tragkörpers nicht durch die Kulissenführungen geführt, was auch nicht erforderlich ist, da das herausgezogene Ende durch die mit Eingriffsvertiefungen für die Gelenke 15 versehene Rolle 23 sicher geführt ist, und das rückwärtige Ende des jeweiligen Tragkörpers, der gerade herausgezogen wird, ständig durch die Mitnehmerorgane 14 der Senkrechtförderer unterstützt wird, so daß der zwischen der Rolle 23 und den Mitnehmerorganen i4 befindliche Teil des betreffenden Tragkörpers auf Zug belastet wird, und deshalb keine nennenswerte Neigung hat, durchzubiegen.
Auf Grund der vorstehenden Beschreibung der Entnahmestation und anhand der Fig.8 dürften auch die sich an der Eingangsstation 21 abspielenden Vorgänge leicht verständlich sein. Wie im Vorstehenden erläutert, gelangen die aneinander gekuppelten Tragkörper, nachdem sie in der Auflegestation 31 mit Behandlungsgüter beladen worden sind, durch die Einführungsöffnung hindurch in die Eingangsstation 21. Die Kulissenführungspaare an der Eingangsstation sind von entsprechender Ausbildung wie die Kulissenführungspaare der Entnahmestation, d. h. daß die Höhen-Verhältnisse am breiten und am schmalen Ende der Kulissenpaare die gleichen wie an der Entnahmestation sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß in der Eingangsstation divergieren die beiden Kulissen jedes Kulissenpaares in Längsrichtung der Tragkörper, statt wie in der Entnahmestation zu konvergieren.
Die Tragkörper erreichen unterstützt durch stationären Stutzorgane die Eingangsstation, und da die Stützorgane in solcher Weise angeordnet sind, daß die Eingriffsorgane 38 des vorderen Endes des Tragkörpers mit der unteren Kulisse 45 an deren Eingangsende fluchten, werden die vorderen Enden der Tragkörper in dieses Eingangsende geführt werden, und wenn das rückwärtige Ende eines Tragkörpers das Eingangsende der oberen Kulisse 64 erreicht nimmt die Kulisse 46 die Eingriffsorgane 41 des rückwärtigen Endes des Tragkörpers auf. Dadurch wird bewirkt, daß das vordere Ende abwärts während das rückwärtige Ende aufwärts bewegt wird, und zwar in solcher Weise, daß das vordere Ende genau dann das entsprechende Fach der Aufzugseinrichtung erreicht, wenn dieses Fach sich vor dem Austrittsende der Kulissen 45 befindet Ferner wird sich dieses Fach dabei genau so weit nach aufwärts bewegt haben, daß sich das angehobene rückwärtige Ende des Tragkörpers in gleicher Höhe mit dem Fach befindet, wenn es das Eintrittsende des Fachs erreicht
Aus Fig.5 ist ersichtlich, daß die Haken 43 von solcher Länge sind, daß sie über den Zwischenraum zwischen der einen Kulisse und der anderen Kulisse jedes Kulissenpaares an der Stelle spannen können, an der diese Kulissen den größten Abstand voneinander habea Diese Maßnahme ermöglicht einem vorhergehenden Tragkörper den nachfolgenden Tragkörper in die zugeordnete Kulisse der Entnahmestation zu führen. Dasselbe ist auch der Fall an der Eingangsstation 21, Fig.8, aber hier kann der vorhergehende Tragkörper nicht den nachfolgenden Tragkörper in die Aufzugseinrichtung 4 einführen, weil der vorhergehende Tragkörper und damit auch sein rückwärtiges Ende, unmittelbar nachdem der Tragkörper vollständig in die Aufzugseinrichtung 4 hineingezogen worden ist, stillsteht. Zum Einziehen der Tragkörper in die Aufzugseinrichtung ist der Kettenförderer 26 mit Mitnehmern versehen, die, wenn das vordere Ende eines Tragkörpers in die unteren Kulissen des Kulissenpaares 45 der Eingangsstation eingezogen worden ist, die weitere Förderung des betreffenden Tragkörpers übernehmen, indem sie in nicht näher gezeigter Weise den Tragkörper an seinem eingezogenen vorderen Ende ergreifen, und den Tragkörper in seine Endstellung in der Aufzugseinrichtung 4 hineinziehen, vgl. F i g. 2. Bevor der Kettenförderer 26 die Förderung des einzuziehenden Tragkörpers übernehmen kann, muß die Kupplung des vorderen Endes des vorhergehenden Tragkörpers mit dem rückwärtigen Ende des nachfolgenden Tragkörpers, d. h. der Eingriff der Haken 43 gelöst werden, was sich jedoch Kraft der zwangsläufigen Führung der beiden Enden der Tragkörper durch die beiden Kulissenpaare 45,46 auf einfache Weise dadurch bewerkstelligen läßt, daß zwischen den Kulissen 45, 46 ein geeigneter Auflaufnocken angeordnet wird, an den die Haken anstoßen, und der die Haken anhebt, wenn das vordere Ende des nachfolgenden Tragkörpers in die betreffenden Kulissen eingezogen und durch die Mitnehmer der Kettenförderer 26 erfaßt worden ist
Da die Länge der Haken 43, wie im Vorstehenden bereits beschrieben, jeweils eine der Teilung der Tragkörper und aNo genau der Breite einer Lamelle 16 entsprechende Länge aufweisen, und ferner eine Teilung von der hintersten Kante der rückwärtigen Lamelle angelenkt sind, und ferner die Eingriffsstifte 15 für die Haken mit ihren Achsen mit der vorderen Kante der vorderen Lamelle zusammenfallend angeordnet sind, leuchtet es ein, daß zwei Tragkörper durch die Haken mit minimalem Spiel zwischen der hinteren Kante des vorderen Tragkörpers und der vorderen Kante des nachfolgenden Tragkörpers zusammengekuppelt werden, so daß die Tragkörper in zusammengekuppeltem Zustand eine praktisch ununterbrochene Bahn bilden, die das genaue Aufbringen von Gütern auf die Tragkörper erleichtern, da sich die Teilung der Lamellen ungeändert an den Verbindungsstellen zwischen den Tragkörpern vorbei fortsetzt
Es leuchtet jedoch ein, daß eine solche ununterbrochene Verbindung auch ohne Einhaltung sämtlicher im Vorstehenden angegebenen Bedingungen in bezug auf die Länge der Haken und auf die Anordnung der zugehörigen Eingriffsorgane erzielt werden kann. Es brauchen nur die Verhältnisse so gewählt werden, daß die Länge jedes Hakens annähernd gleich dem Abstand zwischen dem Drehpunkt des Hakens und der hinteren Kante des Tragkorpers zuzüglich des Abstandes zwischen dem Eingriffsorgan für den Haken und der vorderen Kante des Tragkorpers ist welcher letzte Abstand in der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage gleich null ist wie es der vorstehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen sein wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erfolgt die Entnahme der fertigbehandelten Waren mittels einer Rutsche 47, vgL Fig. 1, deren oberste Kante praktisch die Tragkörper tangiert, wenn diese sich über die Rolle 23 bewegen und somit die auf den Tragkörpern liegenden Waren abschaben kann, worauf die Waren über die Rutsche 47 durch eine öffnung 48 des Gehäuses herausgeführt werden. Es leuchtet jedoch
ein, daß auch andere Anordnungen zum Entfernen der behandelten Waren denkbar sind. So steht z. B. eine Anbringung der Rolle 23 außerhalb des Gehäuses 1 nichts im Wege, so daß eine Entnahmestation außerhalb des Gehäuses geschaffen wird, in der die Tragkörper in horizontaler Richtung bewegt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Anlage zur Behandlung von Waren, z. B. zum Kühlen oder Gefrieren der Waren, umfassend eine Fördereinrichtung (4,14) zum Fördern von in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten, mattenförmigen, quer zu ihrer Längsrichtung biegbaren Tragkörpern (3). welcher Fördereinrichtung (4) eine Eingangsstation (21) zum Einführen der Tragkörper (3) in die Fördereinrichtung (4) und eine Entnahmestation (20) zur Herausnahme der Tragkörper (3) zugeordnet sind, und welche Anlage ferner mit Fördereinrichtungen (26,27) zum Fördern der Tragkörper (3) von der Entnahmestation (20) zu der Eingangsstation (21) mit der vorderen Kante eines Tragkörpers (3) in unmittelbarer Nähe der rückwärtigen Kante des vorhergehenden Tragkörpers (3) liegend versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Eingangsstation (21) und der Entnahmestation (20) jeweils ein paar Kulissenführungen (45, 46 bzw. 34, 35) angeordnet ist, und daß die Tragkörper (3) jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende einen Satz seitlich abstehender Organe (38 bzw. 41) zum Eingreifen in die Kulissenführungen aufweisen, wobei bei Horizontallage des Tragkörpers sich die Eingriffsorgane (38) am vorderen Ende des Tragkörpers in einer von der Höhenlage des Satzes von Eingriffsorganen (41) am rückwärtigen Ende eines Tragkörpers unterschiedlichen Höhenlage befinden, sowie daß die Führungen (45,46) jedes Kulissenführungspaares an der Eingangsstation (21) divergieren, indem sie an ihrem Eintrittsende eine der Höhenlagenunterschied der Sätze von Eingriffsorganen entsprechende Höhenlagenunterschied aufweisen, und an ihrem Austrittsende einen Höhenlagenunterschied haben, der um den gegenseitigen Abstand zwischen zwei in der Aufzugseinrichtung (4) befindlichen Tragkörpern (3) größer als deren Höhenlagenunterschied am Eintrittsende ist, sowie daß die Kulissenführungspaare (34, 35) an der Entnahmestation (20) entsprechend der Divergenz der Kulissenpaare (45, 46) an der Eingangsstation (21) konvergieren.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (3) jeweils an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Satz schwenkbar gelagerter Haken (43) zum Eingreifen in entsprechende Eingriffsöffnungen im vorderen Ende der Tragkörper versehen sind, welche Haken (43) eine Länge aufweisen, die größer als der größte senkrechte Abstand zwischen den beiden Kulissen (34,35) eines Kulissenführungspaares ist.
DE2830679A 1977-07-14 1978-07-12 Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern Expired DE2830679C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK320477A DK147086C (da) 1977-07-14 1977-07-14 Anlaeg til behandling af varer med elevatororganer til transport af taeppeformede baerere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830679A1 DE2830679A1 (de) 1979-02-01
DE2830679C2 true DE2830679C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=8120236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830679A Expired DE2830679C2 (de) 1977-07-14 1978-07-12 Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4284188A (de)
JP (1) JPS5433473A (de)
BE (1) BE868931A (de)
CA (1) CA1082637A (de)
DE (1) DE2830679C2 (de)
DK (1) DK147086C (de)
FR (1) FR2397346A1 (de)
GB (1) GB2001028B (de)
IT (1) IT1097223B (de)
NL (1) NL185339C (de)
NO (1) NO145286C (de)
SE (1) SE428553B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6367415A (ja) * 1986-09-08 1988-03-26 株式会社日立製作所 電動サ−ボモ−タロツク装置
LU88002A1 (fr) * 1990-09-07 1992-06-01 Oseney Ltd Systeme de transport et de stockage
GB9108366D0 (en) * 1991-04-18 1991-06-05 Lucas Alan W Handling systems for lamellae
DE4224168C2 (de) * 1992-07-22 1996-11-07 Zueblin Systemtechnik Vorrichtung zum Handhaben von Rollpaletten, insbesondere in Regallägern
ITPD20020086A1 (it) * 2002-04-05 2003-10-06 Eurotecnica Engineering Srl Dispositivo per il trasferimento di libri con raffreddamento del dorso
US7178660B2 (en) 2002-07-02 2007-02-20 Jervis B. Webb Company Workpiece transport system with independently driven platforms
US7306089B2 (en) * 2006-02-02 2007-12-11 Jervis B. Webb Company Skillet power system
US8813508B2 (en) * 2007-04-06 2014-08-26 Mark Burn Tray-based continuous throughput blast freezer
WO2017181254A1 (pt) * 2016-04-20 2017-10-26 Rebelato Moacir Jose Sistema dinâmico e integrado para congelamento em duplo estágio de produtos perecíveis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527542A (en) * 1944-10-12 1950-10-31 Rensselaer H Greene Van Method and apparatus for freezing materials
US3418084A (en) * 1966-10-27 1968-12-24 Instrumentation Specialties Co Rectangular fraction collector
BE746564A (fr) * 1969-02-27 1970-07-31 Gram Brdr As Mecanisme pour transporter des objets a traiter sur un parcoursaller etretour dans un espace de traitement
US3763991A (en) * 1972-04-27 1973-10-09 Product conveyor system
US3993189A (en) * 1975-05-08 1976-11-23 Design & Process Engineering, Inc. Processing conveyor
DK144286C (da) * 1976-02-02 1982-07-05 Gram Broedrene A S Koele eller fryseanlaeg
DK139279B (da) * 1976-08-13 1979-01-22 Gram Brdr As Køle- eller fryseanlæg.

Also Published As

Publication number Publication date
SE7807861L (sv) 1979-01-15
NO782432L (no) 1979-01-16
JPS613723B2 (de) 1986-02-04
FR2397346A1 (fr) 1979-02-09
IT7825642A0 (it) 1978-07-13
CA1082637A (en) 1980-07-29
NL7807443A (nl) 1979-01-16
DK320477A (da) 1979-01-15
GB2001028B (en) 1982-02-10
IT1097223B (it) 1985-08-26
GB2001028A (en) 1979-01-24
NL185339B (nl) 1989-10-16
NO145286C (no) 1982-02-17
SE428553B (sv) 1983-07-11
NO145286B (no) 1981-11-09
FR2397346B1 (de) 1983-05-27
BE868931A (fr) 1978-11-03
US4284188A (en) 1981-08-18
NL185339C (nl) 1990-03-16
DE2830679A1 (de) 1979-02-01
JPS5433473A (en) 1979-03-12
DK147086B (da) 1984-04-02
DK147086C (da) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103808C3 (de) Transportvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE102013101220B4 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
EP0827692B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE2144515B2 (de) Horizontaler Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
DE2233835B2 (de) Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE2704114C2 (de) Kühl- oder Gefrieranlage
DE4219977C2 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
AT234612B (de) Gärschrank
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE1657089C3 (de) Viehstall, insbesondere Schweinestall, mit Reihen von in ihrer Grundfläche vergrößerbaren Boxen und davorliegenden Futtertrögen
DE1756690C (de) Abdeckung für große Öffnungen
DE1945416A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Ziegelherstellung
DE1653278C (de) Anlage zur Herstellung von Spanplat ten, Faserplatten u dgl
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee