DE4219977C2 - Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen - Google Patents

Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Info

Publication number
DE4219977C2
DE4219977C2 DE4219977A DE4219977A DE4219977C2 DE 4219977 C2 DE4219977 C2 DE 4219977C2 DE 4219977 A DE4219977 A DE 4219977A DE 4219977 A DE4219977 A DE 4219977A DE 4219977 C2 DE4219977 C2 DE 4219977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
driver
drivers
room partition
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219977A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Hobbiebrunken
Rolf Kalischewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority to DE4219977A priority Critical patent/DE4219977C2/de
Priority to US08/075,761 priority patent/US5406761A/en
Priority to EP93109445A priority patent/EP0574851B1/de
Priority to DE59308526T priority patent/DE59308526D1/de
Priority to JP5147373A priority patent/JPH0673943A/ja
Publication of DE4219977A1 publication Critical patent/DE4219977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219977C2 publication Critical patent/DE4219977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Raumtrennwand aus verfahrbaren und mit ihren senkrechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente bringbaren Wandelementen, die mit Hilfe von Trag­ organen entlang einer ersten Schiene und mindestens entlang einer zweiten Schiene bewegbar sind, wobei die zweite Schiene von der er­ sten Schiene an einem den Schnittpunkt der Achsen der ersten und zweiten Schiene bildenden Abzweigpunkt abzweigt und der zweiten Schiene ein entlang dieser in beiden Richtungen bewegbares und an­ treibbares Förderelement zugeordnet ist, an dem Mitnehmer befestigt sind, die zum Transport eines Wandelementes entlang der zweiten Schiene in lösbaren Eingriff mit dessen Tragorganen bringbar sind, wobei bei Antrieb des Förderelementes in einer ersten Bewe­ gungsrichtung für den Übergang eines Wandelementes von der ersten auf die zweite Schiene jeder Mitnehmer zu einem im Abzweigpunkt befindlichen Tragorgan des Wandelementes hin verschwenkbar ist, um in Eingriff mit diesem Tragorgan zu gelangen.
Eine solche Raumtrennwand ist beispielsweise aus der DE 40 26 098 C1 bekannt, bei welcher die erste Schiene Teil eines Magazins zum Parken der Wandelemente und die zwei­ te Schiene die Führungsschiene zum Zusammensetzen der Raumtrennwand ist. Zum Ausfahren eines Wandelementes aus dem Magazin und somit für den Übergang dieses Wandele­ mentes von der ersten auf die zweite Schiene wird zuerst das Förderelement gestartet, um das Wandelement entlang der ersten Schiene bis zum Abzweigpunkt von der zweiten Schiene zu fördern. Dabei befinden sich die am Förder­ element befestigten Mitnehmer in Eingriff mit einem Tragorgan des Wandelementes. Wenn das Tragorgan des Wandelementes den Abzweigpunkt erreicht hat, wird vom Wandelement ein Schaltkontakt betätigt, der das Förder­ element abschaltet. Erst dann kann das Tragorgan von dem zugehörigen Mitnehmer gelöst und das Wandelement entlang der zweiten Schiene verfahren werden.
Auch wenn sich diese Vorrichtung in der Praxis bisher gut bewährt hat, besteht jedoch ein Bedarf an der Reali­ sierung eines stetigen Überganges der Wandelemente zwi­ schen der ersten und der zweiten Schiene, ohne daß auch das Förderelement entlang der ersten. Schiene abgeschal­ tet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Raumtrennwand der eingangs genannten Art die Mitnehmer als hakenför­ mige Elemente ausgebildet sind, die einen als konkave Aussparung geformten Eingriffsabschnitt aufweisen, um mit einem hierfür vorge­ sehenen Abschnitt der Tragorgane einen lösbaren Eingriff herstellen zu können, und daß die Mitnehmer am Förderelement derart angeordnet sind, daß stets der Eingriffsabschnitt desjenigen Mitnehmers, der sich in der Stellung für den Eingriff mit einem Tragorgan eines Wandelementes im Abzweigpunkt befindet, in Bewegungsrichtung des Wandelementes entlang der ersten Schiene weist und bei Antrieb des Förderelementes in der zweiten Bewegungsrichtung für den Übergang eines Wandelementes von der zweiten auf die erste Schiene jeder Mit­ nehmer von einem im Abzweigpunkt befindlichen Tragorgan eines Wand­ elementes wegverschwenkbar ist, um sich von diesem zu lösen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Mitnehmer als haken­ förmige Elemente ausgebildet und mittels Verschwenken in die Trag­ organe der Wandelemente einhakbar oder einklinkbar. Solange die Wandelemente entlang der zweiten Schiene transportiert werden sol­ len, bleiben die Mitnehmer an den Tragorganen eingehakt. Somit ist ein Transport der Trennwandelemente in beiden Richtungen entlang der zweiten Schiene gewährleistet, ohne daß - wie beim Stand der Technik - die Mitnehmer ihre Stellung gegenüber den Tragorganen wechseln müssen. Beim Übergang eines Wandelementes von der zweiten auf die erste Schiene klinkt sich der entsprechende Mitnehmer durch einfa­ ches Wegschwenken vom zugehörigen Tragorgan des Wandelementes aus, wenn dieses in den Abzweigpunkt gelangt ist.
Mit dieser erfindungs­ gemäßen Maßnahme wird ein Abschalten des Förderelementes überflüs­ sig. Vielmehr kann die Bewegung des Förderelementes fortgesetzt wer­ den, wodurch auch sogleich gewährleistet wird, daß die nach dem Übergang von der ersten auf die zweite Schiene anschließende Bewe­ gung des Wandelementes entlang der ersten Schiene nicht behindert wird. Nach alledem führt die Erfindung zu einem stetigen und somit schnelleren Übergang von Wandelementen zwischen der ersten und der zweiten Schiene, was insbesondere für lange und große Trennwände mit einer hohen Anzahl von Wandelementen von unschätzbarem Vorteil ist.
Vorzugsweise weist der Bewegungsweg des Förderelementes vor dem Ab­ zweigpunkt einen von diesem wegführenden Kurvenabschnitt auf und sind die Mitnehmer in einer bestimmten Stellung gegenüber dem För­ derelement an diesem fixiert. Bei dieser Ausführung wird also die Schwenkbewegung der Mitnehmer vom Förderelement selbst bewirkt, wenn dieses den Kurvenabschnitt seines Bewegungsweges durchläuft. Zweck­ mäßigerweise weist der Bewegungsweg einen parallel zur ersten Schiene verlaufenden Abschnitt auf, an dem sich der Kurvenabschnitt anschließt. Soll ein Wandelement entlang der ersten Schiene verfahren werden, befindet sich ein Mitnehmer in unlösbarem Ein­ griff mit einem Tragorgan dieses Wandelementes, solange dieser Mitnehmer vom Förderelement entlang des paralle­ len Abschnittes des Bewegungsweges bewegt wird.
Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Weiterbil­ dung besitzen die Mitnehmer jeweils einen Eingriffsab­ schnitt, der an der vom Kurvenabschnitt des Bewegungs­ weges des Förderelementes weggerichteten Seite der Mit­ nehmer vorgesehen ist. Dadurch ist in besonders einfa­ cher Weise die Herstellung oder das Lösen eines Eingrif­ fes mit dem im Abzweigpunkt befindlichen Tragorgan eines Wandelementes möglich.
Vorzugsweise sind die Mitnehmer mit ihrem einen Ende am Förderelement befestigt und an ihrem anderen freien Ende mit dem Eingriffsabschnitt versehen. Bei einer derarti­ gen Anordnung läßt sich die Schwenkbewegung der Mitneh­ mer für den Eingriff bzw. zum Lösen gerade bei relativ kleinen Kurvenradien realisieren. Unter diesem Gesichts­ punkt ist es auch günstig, die Mitnehmer so anzuordnen, daß sie mit ihrem freien Ende in die Bewegungsrichtung des Förderelementes zum Transport der Wandelemente von der ersten zur zweiten Schiene weisen. Außerdem ergibt sich eine besonders platzsparende Konstruktion und An­ ordnung der Mitnehmer dann, wenn sie als längliche Fla­ chelemente ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise ist das Förderelement ein Endlosele­ ment, welches vorzugsweise vor dem Abzweigpunkt um eine Umlenkrolle umläuft, um die Schwenkbewegung der daran befestigten Mitnehmer zu erzeugen.
Im allgemeinen ist der zweiten Schiene ebenfalls ein entlang dieser bewegbares und antreibbares zweites För­ derelement zugeordnet, an dem ebenfalls Mitnehmer befe­ stigt sind, die zum Transport eines Wandelementes ent­ lang der zweiten Schiene in lösbaren Eingriff mit dessen Tragorganen bringbar sind. Eine solche Anordnung ist - wie bereits zuvor erwähnt - aus der DE 40 26 098 C1 bekannt. Bei einer solchen Ausführung ist es von Vor­ teil, wenn die Mitnehmer des ersten Förderelementes und die Mitnehmer des zweiten Förderelementes so angeordnet und ausgebildet sind, daß jeweils ein Mitnehmer des ersten Förderelementes und ein Mitnehmer des zweiten Förderelementes gleichzeitig in Eingriff mit einem im Abzweigpunkt befindlichen Tragorgan eines Wandelementes bringbar sind, um somit einen besonders gleichmäßigen Übergang des Wandelementes zwischen der ersten und der zweiten Schiene zu ermöglichen. Damit sich die Mitnehmer des ersten und des zweiten Förderelementes beim Übergang des Wandelementes zwischen der ersten und der zweiten Schiene nicht gegenseitig stören, sind zweckmäßigerweise die Mitnehmer des ersten Förderelementes und die Mit­ nehmer des zweiten Förderelementes in unterschiedlicher Höhe angeordnet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung sind die Tragorgane der Wandelemente mit Mitnehmerstif­ ten versehen, mit denen die Mitnehmer in lösbaren Ein­ griff bringbar sind. Vorzugsweise sind die Mitnehmer­ stifte zylindrisch geformt und die Eingriffsabschnitte als entsprechende etwa halbkreisförmige Aussparungen ausgebildet.
Wenn ein Magazin zum Parken der Wandelemente verwendet wird, wie dies beispielsweise auch bei der Raumtrennwand gemäß der DE 40 26 098 C1 der Fall ist, enthält das Magazin die erste Schiene. Eine bevorzugte Ausführung, bei welcher das Magazin zusätzlich eine ebenfalls von der zweiten Schiene abzweigende dritte Schiene enthält, die Wandelemente jeweils mit zwei Tragorganen versehen sind, die erste Schiene und die dritte Schiene einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand der bei­ den Tragbolzen der Wandelemente entspricht, und der dritten Schiene ein Förderelement mit daran befestigten Mitnehmern zugeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Förderelement und die Mitnehmer in gleicher Weise wie das Förderelement und die zugehörigen Mitneh­ mer für die erste Schiene angeordnet und ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise bilden jeweils ein Mitnehmer der er­ sten Schiene und ein Mitnehmer der zweiten Schiene ein Paar mit im wesentlichen dem gleichen Abstand zur zwei­ ten Schiene.
Die Mitnehmer eines Paares können in gleicher Richtung verschwenkbar sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei hakenförmiger Ausbildung der Mitnehmer die Trag­ organe aus den Mitnehmern herausgeschoben werden können, wenn die Wandelemente nach Überführung von der ersten auf die zweite Schiene entlang letzterer verfahren wer­ den sollen.
Alternativ können die Mitnehmer eines Paares auch in entgegengesetzter Richtung verschwenkbar sein. Diese gegenläufige Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die Mit­ nehmer eine zentrierende Kraft auf die Tragorgane eines von der ersten und der dritten Schiene auf die zweite Schiene verfahrenen Wandelementes ausüben, um das Wand­ element korrekt in der zweiten Schiene justieren zu können. Allerdings muß bei dieser Ausführung stets dar­ auf geachtet werden, daß die Mitnehmer im wesentlichen vollständig aus dem Bereich der zweiten Schiene heraus verschwenkt werden, bis das Wandelement entlang der zweiten Schiene ungehindert verfahren werden kann.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von un­ ten auf ein Schienensystem im Be­ reich eines Magazins;
Fig. 2 eine vergrößerte Einzeldarstellung einer Abzweigung eines Schienen­ abschnittes des Magazins von einer Führungsschiene aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schienenabschnitt des Magazins entlang der Linie III-III von Fig. 1; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Füh­ rungsschiene entlang der Linie IV- IV von Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Raumtrennwand weist eine Führungsschiene 2 auf, von der in den Fig. 1 und 2 nur ein Ausschnitt in Draufsicht von unten und in Fig. 4 das Querschnittsprofil dargestellt ist. Wie insbeson­ dere Fig. 1 zu entnehmen ist, zweigen quer von der Führungsschiene 2 zwei parallele Schienenabschnitte 4 und 6 ab. Diese Schienenabschnitte 4 und 6 sind Teil eines Magazins zum "Paketieren" von Wandelementen 10, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind.
Die in den Figuren nicht näher dargestellten Wandelemen­ te bestehen gewöhnlich aus einem Metallrahmen und zwei beidseitig an diesem befestigten Deckplatten. Der Rahmen ist aus einem oberen Querholm, einem unteren Querholm sowie zwei diese verbindenden Stirnprofilleisten gebil­ det. Am oberen Querholm sind Tragbolzen befestigt, an deren oberen Enden Tragorgane, gewöhnlich als Rollenwa­ gen ausgebildet, drehbar gelagert sind. Jedes Tragorgan ist in bekannter Weise mit mehreren Rollenpaaren ausge­ rüstet, welche in ebenfalls üblicher Weise auf den Lauf­ flächen der Führungsschiene 2 oder der Schienenabschnit­ te 4 und 6 laufen, wobei die Führungsschiene 2 und die Schienenabschnitte 4 und 6 gewöhnlich einen nach unten geöffneten Mittelschlitz aufweisen, durch den die Trag­ bolzen hindurchgeführt sind.
Jedes Wandelement 10 ist mit zwei Tragorganen versehen, deren Abstand voneinander dem Abstand der beiden Schie­ nenabschnitte 4 und 6 des Magazins 8 voneinander ent­ spricht. Somit können die Wandelemente 10 im Magazin 8 quer zu ihrer Längserstreckung in Richtung des Doppel­ pfeils A bewegt werden, während sie entlang der Füh­ rungsschiene 2 in Längsrichtung verfahren werden können und entlang ihrer senkrechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente zur Bildung einer geschlossenen Wand bewegbar sind. Der Übergang der Wandelemente zwischen der Führungsschiene 2 und dem Magazin 8 erfolgt also in der dargestellten Ausführung unter Änderung der Bewegungsrichtung um 90°. Um einen "nahtlosen" Übergang zu schaffen, sind die Führungs­ schiene 2 und die Schienenabschnitte 4 und 6 mit ihren Laufflächen selbstverständlich in gleicher Höhe angeord­ net.
In den beiden Schienenabschnitten 4 und 6 des Magazins 8 ist jeweils ein Endloselement 12 und 14 angeordnet, das über Umlenkrollen 16 umläuft. Die Umlenkrollen 16 werden synchron von einem Motor 18 angetrieben, wodurch beide Endloselemente 12 und 14 synchron, also in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit, bewegt wer­ den. Bei dem vorliegend beschriebenen Ausführungsbei­ spiel bestehen die Endloselemente 12 und 14 jeweils aus einer Endloskette mit einzelnen Kettengliedern, wie insbesondere Fig. 2 zeigt. Alternativ kann aber auch ein Endlosseil oder -band vorgesehen sein.
An jedem Endloselement 12 und 14 sind mehrere Mitnehmer 20 befestigt. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, sind die Mitnehmer 20 für den lösbaren Eingriff mit an den Tragorganen der Wandelemente 10 vorgesehenen Mitnehmerstiften ausgebildet. Dadurch sind sie in der Lage, die in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Wandele­ mente 10 innerhalb des Magazins 8 entlang der Schienen­ abschnitte 4, 6 in Richtung des Doppelpfeils A zu för­ dern, wenn die Endloselemente 12, 14 vom Motor 18 ange­ trieben werden.
Die Endloselemente 12, 14 besitzen jeweils die gleiche Anzahl von Mitnehmern 20, wobei jeweils ein Mitnehmer des ersten Endloselementes 12 und ein Mitnehmer des zweiten Endloselementes 14 ein Paar bilden und in jeder Stellung während der Bewegung der Endloselemente 12, 14 im wesentlichen den gleichen Abstand zur Führungsschiene 2 aufweisen.
Wie insbesondere Fig. 2 deutlich erkennen läßt, sind die Mitnehmer 20 als im wesentlichen rechteckförmige, längliche Flachelemente ausgebildet, die mit ihrem einen Ende 20a jeweils an einem Kettenglied des Endloselemen­ tes befestigt sind und an ihrem anderen freien Ende 20b mit einer im wesentlichen halbkreisförmigen Aussparungen 22 versehen sind. Mit Hilfe der halbkreisförmigen Aus­ sparungen 22 können die Mitnehmer 20 in die an den Trag­ organen der Wandelemente 10 vorgesehenen Mitnehmerstifte lösbar eingehakt werden. Die Mitnehmerstifte sind zylin­ drisch geformt und haben einen solchen Durchmesser, daß sie von den halbkreisförmigen Aussparungen 22 der Mit­ nehmer 20 im wesentlichen zur Hälfte umfaßt werden kön­ nen.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, läuft das End­ loselement 12 mit seinem einen Trum in der dargestellten Ausführung etwa mittig im Schienenabschnitt 4 und dabei entlang eines parallel zu diesem verlaufenden, geradli­ nigen Bewegungswegabschnitt 12a. An diesen Bewegungsweg­ abschnitt 12a schließt sich ein Kurvenabschnitt 12b an, entlang dessen das Endloselement 12 mit Hilfe einer nicht dargestellten Umlenkrolle um etwa 225° umgelenkt und dann wieder um etwa 45° in die entgegengesetzte Richtung zurückgelenkt wird, so daß das andere Trum des Endloselementes 12 entlang eines sich an den Kurvenab­ schnitt 12b anschließenden und parallel zum Bewegungs­ wegabschnitt 12a verlaufenden Bewegungswegabschnitt 12c läuft.
Der Kurvenabschnitt 12b des Bewegungsweges des Endlos­ elementes 12 ist vor einem Abzweigpunkt 24 angeordnet, welcher den Schnittpunkt der Mittelachsen der Führungs­ schiene 2 und des Schienenabschnittes 4 definiert. Da der Bewegungswegabschnitt 12a des Endloselementes 12 entlang der Mittelachse des Schienenabschnittes 4 ver­ läuft, ist der Bewegungswegabschnitt 12a genau auf den Abzweigpunkt 24 ausgerichtet.
Die Mitnehmer 20 sind an den Kettengliedern in Längs­ richtung derart angeordnet, daß sie mit ihren freien Enden 20b in Richtung der Bewegung des entlang des Bewe­ gungswegabschnittes 12a laufenden Trums des Endlosele­ mentes 12 auf die Führungsschiene 2 und dabei direkt auf den Abzweigpunkt 24 gerichtet sind. Wie Fig. 2 außerdem erkennen läßt, besitzen die Mitnehmer 20 eine größere Länge als die Kettenglieder und ragen somit über diese hinaus, wobei in der dargestellten Ausführung die Mit­ nehmer 20 etwa dreimal so lang sind wie die einzelnen Kettenglieder des Endloselementes 12. Die Länge der Mitnehmer 20 und die Lage der Aussparung 22 an deren freiem Ende 20b sind so gewählt, daß der gedachte Mit­ telpunkt der halbkreisförmigen Aussparung 22 auf einer senkrecht zur Führungsschiene 2 verlaufenden und den Abzweigpunkt 24 durchsetzenden Achse und somit in Deckung zum Abzweigpunkt 24 liegt, wenn das den zugehörigen Mitnehmer tragende Kettenglied sich genau an dem der Führungsschiene 2 benachbarten Ende des mittig im Schie­ nenabschnitt 4 verlaufenden Bewegungswegabschnittes 12a befindet, d. h. unmittelbar bevor es in den Kurvenab­ schnitt 12b des Bewegungsweges des Endloselementes 12 eintritt. Diese Position nimmt der in Fig. 2 darge­ stellte und mit dem Bezugszeichen 20′ bezeichnete Mit­ nehmer ein. Wie Fig. 2 erkennen läßt, öffnet sich dann die halbkreisförmige Aussparung 22 quer zur Längser­ streckung des Mitnehmers 20 zu der dem Kurvenabschnitt 12b und dem außermittig im Schienenabschnitt 4 verlau­ fenden Bewegungswegabschnitt 12c entgegengesetzten Seite des Mitnehmers 20 und somit in Richtung der Füh­ rungsschiene 2 und somit in Richtung des in Fig. 1 abgebildeten Doppelpfeils B. Außerdem liegt die halb­ kreisförmige Aussparung 22 mit ihrem gedachten Mittel­ punkt auf der Längsachse der Mitnehmer 20 und öffnet sich mit zunehmender Breite zur Seite der Mitnehmer 20.
Wenn sich ein Mitnehmer in der Stellung des in Fig. 2 dargestellten Mitnehmers 20′ befindet, kann ein Trag­ organ eines Wandelementes mit seinem Mitnehmerstift in die oder aus der Aussparung 22 durch Verfahren entlang der Führungsschiene 2 geschoben werden.
Ein in der Stellung des in Fig. 2 gezeigten Mitnehmers 20′ befindlichen Mitnehmer wird aber auch durch Ver­ schwenken von einem im Abzweigpunkt 24 in der Führungs­ schiene 2 befindlichen Tragorgan eines Wandelementes gelöst, wie dies in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Dabei wird der Mitnehmer nach Eintritt des diesen tra­ genden Kettengliedes in den Kurvenabschnitt 12b des Bewegungsweges des Endloselementes 12 bei dessen fort­ gesetzter Bewegung und während des Durchfahrens des Kurvenabschnittes 12b aus dem Bereich der Führungsschie­ ne 2 heraus verschwenkt. Da die Mitnehmer 20 an den Kettengliedern des Endloselementes 12 befestigt sind, machen diese also die Kurvenbewegung mit, wenn die zu­ gehörigen Kettenglieder den Kurvenabschnitt 12b durch­ fahren.
Da die für den Eingriff mit dem Mitnehmerstift eines Tragorgans eines Wandelementes 10 vorgesehene Aussparung 22 sich zu der dem Kurvenabschnitt 12b entgegengesetzten Seite öffnet, bewirkt ein Verschwenken in Richtung auf den Kurvenabschnitt 12b, also gemäß Fig. 2 nach rechts, daß der Mitnehmer von einem im Abzweigpunkt 24 befindli­ chen Tragorgan eines Wandelementes gelöst wird. Bei umgekehrter Schwenkbewegung, also bei einer Schwenkbewe­ gung des Mitnehmers auf den Abzweigpunkt 24 zu (gemäß Fig. 2 nach links), indem sich das zugehörige Ketten­ glied des Endloselementes 12 durch den Kurvenabschnitt 12b des Bewegungsweges des Endloselementes 12 und dann entlang des mittig im Schienenabschnitt 4 vorgesehenen Bewegungswegabschnittes 12a bewegt, wird der Mitnehmer in der Stellung des in Fig. 2 gezeigten Mitnehmers 20′ in den Mitnehmerstift eines im Abzweigpunkt 24 befindli­ chen Tragorgans eines Wandelementes eingehakt und zieht nun während seiner fortgesetzten Bewegung entlang des Bewegungswegabschnittes 12a das Tragelement von der Führungsschiene 2 auf den Schienenabschnitt 4 und somit das zugehörige Wandelement 10 in das Magazin 8 (vgl. Fig. 1).
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Schie­ nenabschnitt 6, das zugehörige Endloselement 14 und die daran befestigten Mitnehmer 20 (vgl. Fig. 1) in glei­ cher Weise angeordnet und ausgebildet sind wie der Schienenabschnitt 4, das Endloselement 12 und die daran befestigten Mitnehmer 20 gemäß der zuvor erfolgten Be­ schreibung anhand von Fig. 2.
Die an den Endloselementen 12 und 14 befestigten Mit­ nehmer 20 können im Bereich der Abzweigung der Schienen­ abschnitte 4 und 6 von der Führungsschiene 2 in gleicher Richtung wirken und verschwenkt werden. Diese in Fig. 1 gezeigte Anordnung hat den Vorteil, daß die im Abzweig­ punkt 24 befindlichen Tragorgane aus den Aussparungen 22 der Mitnehmer 20 heraus- oder hineingeschoben werden können, wenn sich die Mitnehmer in der Stellung des in Fig. 2 gezeigten Mitnehmers 20′ befinden.
Die beiden Endloselemente 12 und 14 können jedoch auch so angeordnet und die Mitnehmer 20 daran befestigt sein, daß die Mitnehmer 20 gegeneinander wirken und gegenläu­ fig zueinander verschwenkt werden. Bei dieser Ausführung ist die in Fig. 2 dargestellte Anordnung spiegelbild­ lich am Schienenabschnitt 6 vorgesehen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Mitnehmer 20 eine zentrierende Kraft auf die in der Führungsschiene 2 befindlichen Mitnehmer 20 ausüben.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Schienenab­ schnitt 4. In dieser Figur ist das Tragorgan 30 gezeigt, das entlang eines im Schienenabschnitt 4 ausgebildeten Profils 32 verfahrbar ist. An der Unterseite des Schie­ nenabschnittes 4 ist ein mittig in Längsrichtung ver­ laufender Mittelschlitz 33 vorgesehen, durch das sich ein Tragbolzen 34 erstreckt, durch den das zugehörige Wandelement am Tragorgan 30 aufgehängt ist.
Das Tragorgan 30 ist an seiner Oberseite mit einem auf­ rechtstehenden, zylindrischen Mitnehmerstift 36 verse­ hen, in den ein Mitnehmer 20 in der zuvor beschriebenen Weise ein- und aushakbar ist.
An der Oberseite des Schienenabschnittes 4 ist mittig ein erstes Gleitprofil 37 angeordnet, in dem das eine Trum des Endloselementes 12 gleitend geführt ist und für diesen den mittigen Bewegungswegabschnitt 12a (vgl. Fig. 2) bildet. Neben dem ersten Gleitprofil 37 ist außermittig an der Oberseite des Schienenabschnittes 4 ein zweites Gleitprofil 38 angeordnet, in dem das andere Trum des Endloselementes 12, das in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, gleitend geführt ist und für diesen den Bewegungswegabschnitt 12c (vgl. Fig. 2) bildet. Die Gleitprofile 37, 38 weisen einen nach unten offenen Schlitz auf, aus dem das End­ loselement 12 mit einem Teil herausragt, an dem unter­ halb des Endloselementes 12 und in einem Abstand zu diesem über Abstandshülsen die Mitnehmer 20 befestigt sind, wie Fig. 3 erkennen läßt.
Der Schienenabschnitt 6 des Magazins ist in der gleichen Weise wie der Schienenabschnitt 4 aufgebaut.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Führungsschie­ ne 2. Bei der dargestellten Ausführung ist in der Füh­ rungsschiene 2 ebenfalls ein antreibbares Endloselement 40 vorgesehen, das in der einen oder anderen Richtung umläuft, wobei ein nicht dargestellter Antriebsmotor dieses Endloselement 40 antreibt. Ein Trum des Endlos­ elementes 40 läuft in der dargestellten Ausführungsform in einem mittig an der Oberseite der Führungsschiene 2 angebrachten Gleitprofil 42. Das andere Trum des Endlos­ elementes 40, das aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 4 nicht dargestellt ist, läuft außerhalb der Mit­ telachse der Führungsschiene 2 in einem neben dem Gleit­ profil 42 an der Oberseite angebrachten Gleitprofil 43 zurück. Das Endloselement 40 ist in gleicher Weise auf­ gebaut wie die Endloselemente 12 und 14; das gleiche gilt auch für die Gleitprofile 42 und 43. Ebenfalls sind an der Unterseite des Endloselementes 40 in Abständen an diesem Mitnehmer 50 befestigt, die den Mitnehmerstift 36 eines im Abzweigpunkt 24 befindlichen Tragorgans 30 hintergreifen und zum Transport des zugehörigen Wand­ elementes dieses bei fortgesetzter Bewegung des Endlos­ elementes 40 mitnehmen.
Die Führungsschiene 2 weist im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen wie die Schienenabschnitte 4 und 6 des Magazins 8 auf. Insbesondere sind die Tragorgane 30 in einem Gleitprofil 52 geführt, das auf gleicher Höhe wie das Gleitprofil 32 des Schienenabschnittes 4 und das entsprechende Gleitprofil des Schienenabschnit­ tes 6 angeordnet ist. Die Tragbolzen 34 erstrecken sich durch einen mittig in Längsrichtung verlaufenden Mittel­ schlitz 54. Wie ein Vergleich der Fig. 3 und 4 erken­ nen läßt, sind dagegen die an den Endloselementen 12 und 14 befestigten Mitnehmer 20 in geringerer Höhe als die am Endloselement 40 befestigten Mitnehmer 50 angebracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sich die Mitnehmer 20 und die Mitnehmer 50 nicht gegenseitig behindern können, wenn sich während des Übergangs eines Wandele­ mentes zwischen der Führungsschiene 2 und dem Magazin 8 ein Mitnehmer 20 und ein Mitnehmer 50 jeweils kurzzeitig gleichzeitig in Eingriff mit dem Mitnehmerstift 36 eines Tragorgans 30 dieses Wandelementes befinden. Im übrigen können die Mitnehmer 50 in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein wie die Mitnehmer 20.

Claims (18)

1. Raumtrennwand aus verfahrbaren und mit ihren senk­ rechten Stirnseiten in dichtende Anlage aneinander bzw. an Abschlußelemente bringbaren Wandelementen (10), die mit Hilfe von Tragorganen (30) entlang einer ersten Schiene (2) und mindestens entlang einer zweiten Schiene (4) bewegbar sind, wobei die zweite Schiene (4) von der ersten Schiene (2) an einem den Schnittpunkt der Achsen der ersten und zweiten Schiene (2, 4) bildenden Abzweig­ punkt (24) abzweigt und der zweiten Schiene (4) ein ent­ lang dieser in beiden Richtungen (A) bewegbares und an­ treibbares Förderelement (12) zugeordnet ist, an dem Mitnehmer (20) befestigt sind, die zum Transport eines Wandelementes (10) entlang der zweiten Schiene (4) in lösbaren Eingriff mit dessen Tragorganen (30) bringbar sind, wobei bei Antrieb des Förderelementes (12) in ei­ ner ersten Bewegungsrichtung für den Übergang eines Wandelementes (10) von der ersten auf die zweite Schiene (2, 4) jeder Mitnehmer (20) zu einem im Abzweigpunkt (24) befindlichen Tragorgan (30) des Wandelementes (10) hin verschwenkbar ist, um in Eingriff mit diesem Trag­ organ (30) zu gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) als ha­ kenförmige Elemente ausgebildet sind, die einen als kon­ kave Aussparung geformten Eingriffsabschnitt (22) auf­ weisen, um mit einem hierfür vorgesehenen Abschnitt (36) der Tragorgane (30) einen lösbaren Eingriff herstellen zu können, und daß die Mitnehmer (20) am Förderelement (12) derart angeordnet sind, daß stets der Eingriffsab­ schnitt (22) desjenigen Mitnehmers (20′), der sich in der Stellung für den Eingriff mit einem Tragorgan (30) eines Wandelementes (10) im Abzweigpunkt (24) befindet, in Bewegungsrichtung (B) des Wandelementes (10) entlang der ersten Schiene (2) weist und bei kontinuierlichem Antrieb des Förder­ elementes (12) in der zweiten Bewegungsrichtung A für den Übergang eines Wandelementes (10) von der zweiten auf die erste Schiene (4, 2) jeder Mitnehmer (20) von einem im Abzweigpunkt (24) befindlichen Tragorgan (30) eines Wandelementes (10) wegverschwenkbar ist, um sich von diesem zu lösen.
2. Raumtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg des Förder­ elementes (12) vor dem Abzweigpunkt (24) einen von die­ sem wegführenden Kurvenabschnitt (12b) aufweist und daß die Mitnehmer (20) in einer bestimmten Stellung gegen­ über dem Förderelement (12) an diesem fixiert sind.
3. Raumtrennwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg einen parallel zur ersten Schiene (4) verlaufenden Abschnitt (12a) aufweist, an den sich der Kurvenabschnitt (12b) anschließt.
4. Raumtrennwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) jeweils einen Eingriffsabschnitt (22) besitzen, der an der vom Kurvenabschnitt (12b) des Bewegungsweges des Förderele­ mentes (12) weggerichteten Seite der Mitnehmer vorgese­ hen ist.
5. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) mit ihrem einen Ende (20a) am Förderelement (12) befestigt und an ihrem anderen freien Ende (20b) mit dem Eingriffsab­ schnitt (22) versehen sind.
6. Raumtrennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) als läng­ liche Flachelemente ausgebildet sind.
7. Raumtrennwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) mit ihrem freien Ende (20b) in die Bewegungsrichtung des Förder­ elementes (12) zum Transport der Wandelemente (10) von der ersten Schiene (4) zur zweiten Schiene (2) weisen.
8. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (2) ein Endloselement ist.
9. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abzweigpunkt (24) eine Umlenkrolle angeordnet ist, um die das Endlosele­ ment (12) umläuft.
10. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher der zweiten Schiene (2) ein entlang dieser bewegbares und antreibbares zweites Förderelement (40) zugeordnet ist, an dem ebenfalls Mitnehmer (50) befestigt sind, die zum Transport eines Wandelementes (10) entlang der zweiten Schiene (2) in lösbaren Ein­ griff mit dessen Tragorganen (30) bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) des er­ sten Förderelementes (12) und die Mitnehmer (50) des zweiten Förderelementes so angeordnet und ausgebildet sind, daß jeweils ein Mitnehmer (20) des ersten Förder­ elementes (12) und ein Mitnehmer (50) des zweiten För­ derelementes (40) gleichzeitig in Eingriff mit einem im Abzweigpunkt (24) befindlichen Tragorgan (30) eines Wandelementes (10) bringbar sind.
11. Raumtrennwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) des er­ sten Förderelementes (12) und die Mitnehmer (50) des zweiten Förderelementes (40) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
12. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane (30) der Wandelemente (10) mit Mitnehmerstiften (36) versehen sind, mit denen die Mitnehmer (20, 50) in lösbaren Ein­ griff bringbar sind.
13. Raumtrennwand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerstifte (36) zylindrisch geformt und die Eingriffsabschnitte (22) als entsprechende etwa halbkreisförmige Aussparungen ausge­ bildet sind.
14. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Magazin (8) zum Parken der Wandelemen­ te (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (8) die erste Schiene (4) enthält.
15. Raumtrennwand nach Anspruch 14, bei welcher das Magazin (8) zusätzlich eine ebenfalls von der zweiten Schiene (2) abzweigende dritte Schiene (6) enthält, die Wandelemente (10) jeweils mit zwei Tragorganen (30) versehen sind, die erste Schiene (4) und die dritte Schiene (6) einen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand der beiden Tragbolzen (30) der Wandelemente (10) entspricht, und der dritten Schiene (6) ein Förderele­ ment (14) mit daran befestigten Mitnehmern (20) zugeord­ net ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (14) und die Mitnehmer (20) in gleicher Weise wie das der ersten Schiene (4) zugeordnete Förderelement (12) und die daran befestigten Mitnehmer (20) angeordnet und ausgebildet sind.
16. Raumtrennwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Mitnehmer (20) des der ersten Schiene (4) zugeordneten Förderelementes (12) und ein Mitnehmer (20) des der zweiten Schiene (6) zugeordneten Förderelementes (14) ein Paar mit im we­ sentlichen dem gleichen Abstand zur zweiten Schiene (2) bilden.
17. Raumtrennwand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) eines Paares in gleiche Richtung verschwenkbar sind.
18. Raumtrennwand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (20) eines Paares in entgegengesetzte Richtung verschwenkbar sind.
DE4219977A 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen Expired - Fee Related DE4219977C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219977A DE4219977C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
US08/075,761 US5406761A (en) 1992-06-19 1993-06-11 Room-space partition made of movable wall elements
EP93109445A EP0574851B1 (de) 1992-06-19 1993-06-14 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE59308526T DE59308526D1 (de) 1992-06-19 1993-06-14 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
JP5147373A JPH0673943A (ja) 1992-06-19 1993-06-18 可搬の壁要素からなる室分離壁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219977A DE4219977C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219977A1 DE4219977A1 (de) 1993-12-23
DE4219977C2 true DE4219977C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6461302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219977A Expired - Fee Related DE4219977C2 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219977C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4074630B1 (de) * 2021-04-16 2024-03-06 BEUMER Group GmbH & Co. KG Transferschienenprofil und anordnung mit einem transportelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026098C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219977A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816900C1 (de)
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE69008118T2 (de) Förderer für eine Behandlungseinheit.
DE3525001C2 (de)
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE1805753B2 (de)
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE4219977C2 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
DE69302539T2 (de) Vorrichtung zum Transport volumimöser Teile
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
CH621746A5 (en) Belt conveyor
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
DE19816960C2 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DE3513535A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und speichern von haengend angeordneten gegenstaenden
DE20105582U1 (de) Lagerlift
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE20304714U1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von länglichen Körpern
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE20002242U1 (de) Fördereinrichtung mit mehreren Ebenen
EP0972443A2 (de) Kettenförderer
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee