DE1945931C3 - Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden - Google Patents

Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden

Info

Publication number
DE1945931C3
DE1945931C3 DE1945931A DE1945931A DE1945931C3 DE 1945931 C3 DE1945931 C3 DE 1945931C3 DE 1945931 A DE1945931 A DE 1945931A DE 1945931 A DE1945931 A DE 1945931A DE 1945931 C3 DE1945931 C3 DE 1945931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
circulating
objects
upper run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1945931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945931B2 (de
DE1945931A1 (de
Inventor
Rene Neuhausen Am Rheinfall Fluck (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Original Assignee
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ) filed Critical SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT NEUHAUSEN AM RHEINFALL (SCHWEIZ)
Publication of DE1945931A1 publication Critical patent/DE1945931A1/de
Publication of DE1945931B2 publication Critical patent/DE1945931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945931C3 publication Critical patent/DE1945931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 32 86 815 bekannt. Bei dieser sind auf einem Umlaufrost mit quer zur Förderrichtung verlaufenden Stäben nebeneinander Tragplattcn gelagert, die zur Aufnahme der Gegenstände dienen. Diesen Tragplatten wird durch Führungsschienen bei ihrem Umlauf eine Querbewegung erteilt,
derart, daß sie bei Übernahme der Gegenstände von einem ersten Förderer eng nebeneinander und bei Übergabe derselben auf einen zweiten Förderer in Abstand voneinander liegen. Bei einer .solchen Vorrichtung kann jedoch eine Tragplatte jeweils nur einen Gegenstand fördern. Die Anzahl der zu fördernden Gegenstände jeder Querreihe kann nicht größer sein ais die Anzahl der Tragplatten pro Querreihe. Eine Anpassung der Vorrichtung an Gegenstände verschiedener Größe und unterschiedlicher Anzahl erfordert einen Umbau der Vorrichtung.
Aus der US-PS 3106 280 ist eine Vorrichtung bekannt, die es zwar ermöglicht, den Abstand einer beliebigen Anzahl von in Querreihen zugeführten Gegenständen zu verändern. Diese Vorrichtung arbeitet jedoch mit mehreren Zwischenbändern, was aufwendig ist und einen großen Platzbedarf erfordert.
Aus der GB-PS 5 98 608 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei der in schrägen Querreihen auf einem Förderband zugeführte Gegenstände über eine schräge Faltkante des Förderbandes auf ein senkrecht zur Faltkante verlaufendes Abführband übergeben werden, auf dem sie dann in Querreihen, die senkrecht zur Förderrichtung liegen, angeordnet sind. Eine Änderung
der gegenseitigen Abstände kann dadurch nur in sehr engen Grenzen erzielt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Zahl der in einer Querreihe angeordneten Gegenstände beliebig sein kann, bzw. nur durch die Breite des Zufuhrbandes begrenzt ist, wobei die Gegenstände ohne Tragplatten gefördert werden und auch keine Oberführung auf Zwischenförderbänder erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
Es wird somit direkt den Stäben des Umlaufrostes eine quer zur Förderrichtung gerichtete Bewegung erteilt, wobei ein zusätzlicher, mit dem Umlaufrost zusammenwirkender Förderer vorgesehen ist, von dem die Gegenstände, einer nach dem anderen auf die Stäbe des Umlaufrostes überführt werden. Die Vorrichtung weist einen einfachen Aufbau aus und ist unempfindlich gegen Verschmutzung durch von den Gegenständen abfallende Teile, wie Krümel oder Zuckerkristalle.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine erste abstandändernde Fördervorrichtung;
F i g. 2 ein Schnitt gemäß Linie H-II von F i g. 1;
Fig. 3 ein Schnitt gemäß Linie III-III von Fig. 1;
Fig.4 ein Schnitt gemäß Linie IV-IV von Fig.2 in größerem Maßstabe;
Fig.5 eine zentral perspektivische Ansicht einer zweiten abstandsändernden Fördervorrichtung;
Fig.6 eine stark schematisierte Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI von F i g. 5;
Fig. 7 ein Schnitt gemäß Linie VII-VII von Fig. 6 in größerem Maßstabe;
Fig. 8 ein Schnitt gemäß Linie VIlI-VIII von Fig.6in größerem Maßstabe;
Fig.9 ein Schnitt gemäß Linie IX-IX von Fig.6 in größerem Maßst.-be;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine dritte abstandändernde Fördervorrichtung; und
Fig. U einen Schnitt gemäß Linie XI-XI von Fig. 10 in größerem Maßstabe.
Die in Fig. 1—4 dargestellte, abstandändernde Fördervorrichtung umfaßt zwei endlose Förderbahnen 1 und 2, die zwischen einem endlosen Zuführungsband 3 und einem endlosen Abführungsband 4 angeordnet sind. Die Förderbahn 1 besteht aus einem endlosen Band, das sich aus einem oberen Trum 5, einem senkrecht dazu verlaufenden oberen Trum 6, einem unter dem Trum 6 verlaufenden unteren Trum 7 und einem unter dem Trum 5 verlaufenden unteren Trum 8 zusammensetzt. Das Band 1 läuft über drei quer zur Förderrichtung 9 angeordnete Rollen 10,11 und 12, eine parallel zur Förderrichtung 9 angeordnete Rolle 13, die vorzugsweise zum Antrieb des Bandes 1 dient, und zwei unter 45° zur Förderrichtung 9 verlaufende Rollen 14 und 15, von den die Rolle 14 einen sehr kleinen Durchmesser hat und eventuell durch einen nicht drehbaren, dünnen Stab ersetzt sein kann.
Die Förderbahn 2 besteht ius einem endlosen Umlaufrost, der von quc. λιιγ Förderrichtung 9 angeordneten Stäben 16 gebildet wird, die je in zwei an endlosen Ketten 17 befestigten Lagern 18 gelagert sind. Die beiden Ketten 17 haben voneinander einen Abstand, der erheblich größer ist als die Breite des Förderbandes 1, und gleich groß ist wie die Breite des AbfUhrungsbandes 4. Die Stäbe 16 sind langer als der gegenseitige Abstand der Ketten 17 und ihre Enden werden durch zwei zueinander parallele, ortsfeste, wandartige Führungen 19 geführt. Die Führungen 19 bestehen je aus zwei ungleich langen, ebener, Abschnitten 19| und 192, wobei der relativ lange, eingangsseitige Abschnitt 19i unter einem spitzen Winkel zur Förderrichtung 9 geneigt ist, während der relativ kurze, ausgangsseitige Abschnitt 192 zu dieser Richtung 9 parallel ist
Die Ketten 17 laufen je über zwei Kettenräder 20, von denen eines angetrieben wird. Das obere Trum 5 des Bandes 1 verläuft in der Förderrichtung 9 und liegt in bezug auf den zwischen den Ketten 17 liegenden, nutzbaren Teil des oberen Trums 21 des Umlaufrostes 2 exzentrisch, so daß ein Rand 22 des Trums 5 praktisch mit einem Rand 23 des Nutzteiles des Trums 21 zusammenfällt. Da der den Rändern 22 und 23 benachbarte Führungsabschnitt i9| eingangsseitig seinen größten Abstand von den Rändern 22 bzw. 23 hat, ist es ersichtlich, daß bei der Umlaufbewegung des Rostes 2 dessen oberes Trum 21 bildenden Stäbe 16 in Richtung des Pfeiles 24, also quer zur Förderrichtung 9 verschoben werden.
Auf dem Trum 5 des Bandes 1 sind zwei Reihen von Gegenständen 25 dargestellt, z. B. schokcladenüberzogene Biskuits. Innerhalb jeder Reihe haben die Biskuits 25 einen so kleinen Abstand voneinander, daß es nicht möglich wäre, sie getrennt verschiedenen Verpackungsmechanismen zuzuführen, ohne sie dabei zu beschädi- gen. Es ist ersichtlich, daß von den η Biskuits einer Reihe, das mit 25, bezeichnete Biskuit zuerst und das mit 25„ bezeichnete Biskuit zuletzt über die an der Rolle (oder dem Stab) 14 gebildete Faltkante 26 des Bandes 1 auf das Trum 21 des Rostes 2 gelangt. Wenn das Biskuit 25i in der mit 25Ί bezeichneten Lage auf die mit 16| bezeichneten Stäbe des Trums 21 gelangt, wird es unter Zusammensetzung der Förderbewegung des Trums 21 (Richtung 9) und der Querbewegung von dessen Stäben 16i (Richtung 24) in Richtung des Pfeiles 27 wei'.erbewegt, so daß es in demjenigen Moment in die Lage 25," kommt, in dem die Stäbe 16i das Ende des geneigten Teils 19| der Führung 19 erreichen. Das Biskuit 25„ hat inzwischen die Kante 26 überschritten. Es befinden sich also nun alle Biskuits der Reihe 25i bis 25„ auf denselben, weitergewanaerten Stäben 16i, die zuerst das Biskuit 25i aufgenommen haben. Die Biskuits der Reihe haben nun einen erheblich größeren Abstand als ursprünglich voneinander. Wenn die Stäbe 16i in den Bereich 192 der Führungen 19 einlaufen, werden die Artikel, welche beim Übergang von der Förderbahn 1 auf die Förderbahn 2 in Schrägstellung übergeführt wurden, wieder in Förderrichtung ausgerichtet. Die Artikelreihen werden somit korrekt ausgerichtet und mit dem vergrößerten Abstand zwischen den einzelnen Artikeln vom Umlaufrost 2 auf das Abführungsband 4 übergeführt. Auf letzterem sind ebenfalls zwei Reihen von Biskuits 25 dargestellt. Es ist nun leicht möglich, die Biskuits 25 an der nicht dargestellten Abgabckante des Abführungsbandes 4 über getrennte Kanäle den Verpackungsmechanismen für die einzelnen Biskuits zuzuführen.
Die beschriebene Vorrichtung ist sehr einfach, hat aber den Nachteil, daß nur ein äußerst biegsames und verschleißfestes Band 1 der durch die scharfe Faltkante 26 bedingten, hohen Beanspruchung standhalten kann. Dieser Nachteil wird bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen vermieden, die dafür aber einen höheren konstruktiven Aufwand bedingen.
Die abstandändernde Fördervorrichtung nach Fig.5—9 weist ein endloses Band 31 auf, das mit in F i g. 5 (nur zum Teil dargestellten) Querschlitzen 32 versehen ist und das über zwei Rollen 33 läuft, die nur in F i g. 5 angedeutet sind und von denen eine angetrieben wird. Das Band 31 ist zwischen der Abgabekante 34 eines endlosen Zuführungsbandes 35 und der Aufnahmekante 36 eines endlosen Abführungsbandes 37 angeordnet. Die Breite des Zuführungsbandes 35 ist erheblich geringer als diejenige des Abführungsbandes 37, indem bei Betrachtung von Fig.5 der zentralperspektivische Effekt zu beachten ist. Es ist ferner ein Umlaufrost 38 vorgesehen, der bewegliche Flachstäbe 39 aufweist, die durch die Schlitze 32 des Bandes 31 hindurchgreifen. Jeder Stab 39 wird von einem Mitnehmer 40 (siehe Fig. 8) mitgenommen, der zwei parallele Querstege 41 (siehe auch Fig.6) von U-förmigem Querschnitt aufweist, welche zwei Platten
42 fest miteinander verbinden, die an zwei endlosen Ketten 43 befestigt sind. Die Ketten 43 laufen über je zwei Kettenräder 44, von denen eines angetrieben ist. Die Enden der Flachstäbe 39 gehen durch zu den Ketten
43 senkrechte Schlitze 45 der Platten 42 hindurch und gleiten während eines Teiles der Umlaufbewegung auf zwei inneren Höhenführungen 46| und 462, die von denen benachbarten Ketten 43 verschiedenen senkrechten Abstand haben. In Fig.6 sind die Höhenführungen 46i und 462 der Einfachheit halber wie eine einzige Führung dargestellt und mit 46 bezeichnet. Während eines anderen Teiles der Umlaufbewegung gleiten die Stabenden auf zwei nur in F i g. 6 angedeuteten äußeren Höhenführungen 47, die ein Herausfallen der Stäbe 39 des unteren Trums des Rostes 38 aus den Schlitzen 45 verhindern. Die Enden der Führungen 46 und 47 überlappen einander. In Fig. 5 sind die Mitnehmer 40 weggelassen und von den Höhenführungen 46 und 47 nur gewisse Abschnitte der Höhenführungen 46| und 462 angedeutet. Dagegen ist in F i g. 5 eine in F i g. 6 weggelassene, ortsfeste Führung 48 von U-förmigem Querschnitt gezeigt, die sich unter dem Band 31 befindet und in die ein in der Mitte jedes Stabes 39 angebrachter Führungskopf 49 eingreift. Während durch die Höhenführungen 46i und 462 die Höhenlage und Neigung der Stäbe 39 im oberen Trum 50 des Umlaufrostes 38 in bezug auf das obere Trum 51 des Bandes 31 bestimmt wird, wird durch die Führung 48 dieser Stäbe 39 eine quer zur Förderrichtung 52 gerichtete Bewegung im Sinne des Pfeiles 53 erteilt weil die Führung 48 beim Ausgangsende des oberen Trums 50, bzw. 51, gegenüber dem Eingangsende quer zur Förderrichtung 52 versetzt ist, wie aus ihrem in F i g. 5 strichpunktiert gezeichneten Verlauf, buwie aus den F i g. 7 und S hervorgeht. DiC Führung 48 bildet eine in sich geschlossene (endlose) Schleife.
In F i g. 5 ist beim eingangsseitigen Ende des oberen Trumes 51 des Bandes 31 eine erste Reihe 54! von eng nebeneinander liegenden Gegenständen 55] bis 55„, z. B. Biskuits, dargestellt, die vom Zuführungsband 4 in dieser Anordnung zugeführt worden sind. In dem Bereich dieser ersten Reihe 54i liegen noch alle Stäbe 39 unter dem Bandtrum 51. Bei der Förderbewegung des Bandes 31 und des Umlaufrostes 38 werden durch die Führungen 46i und 462 die Stäbe 39 gehoben, so daß ein immer größer werdender Teil jedes Stabes 39 aus dem Schlitz 32 des Bandes 31 heraustritt und zunächst das Biskuit 55i vom Band 31 abgehoben und vom Rost 38 übernommen wird, worauf auch die übrigen Biskuits nacheinander auf den Rost 38 übertragen werden. Die aufeinanderfolgenden Biskuitreihen 54i bis 54s veranschaulichen deutlich diese Übertragung. In der Reihe 54s ist schließlich auch das Biskuit 55„ auf den Rost 38 übertragen worden. Nun senken sich die Höhenführungen 46| und 462, und zwar 462 stärker als 46i, derart, daß am ausgangsseitigen Ende der oberen Bandtrums 51 die Stäbe 39 horizontal sind und sich unter diesem Trum 51 befinden, wie in Fig.9 dargestellt ist. Die Biskuits 55i — 55„ liegen infolgedessen nun wieder in Förderrichtung ausgerichtet auf dem Bandtrum 51, aber im gleichen großen Abstand wie in der Reihe 545, und werden in diesem Zustand auf das Abführungsband 37 übertragen.
Die abstandändernde Fördervorrichtung nach Fig. 10 und 11 weist außer dem Umlaufrost 61 noch einen zweiten Umlaufrost 62 auf, der den anderen endlosen Förderer bildet. Die Stäbe 63 bzw. 64 beider Umlaufroste greifen stellenweise zwischeneinander hindurch. In der Fig. 10 ist der Anschaulichkeit halber nur derjenige Teil der Stäbe 64 gezeichnet, der oberhalb der Stäbe 63 des oberen Trums 65 des Rostes 61 liegt, und zwar schraffiert. Die Umlaufroste 61 und 62 liegen zwischen einem endlosen Zuführungsband 66 und einem endlosen Abführungsband 67, wobei die Förderrichtung durch den Pfeil 68 dargestellt ist. Die Stäbe 63 des Rostes 61 sind je in zwei Lagern 69 (siehe Fig. 11) verschiebbar gelagert, die an zwei endlosen Ketten 70 befestigt sind.
Die Enden der Stäbe 63, deren Länge größer ist als der Abstand der beiden endlosen Ketten 70, werden durch zwei zueinander parallele Führungen 71 geführt, die drei Abschnitte 711. 7I2 und 7I3 aufweisen. Der Eingangsabschnitt 711 und der relativ kurze Ausgangsabschnitt 7f3 sind zur Förderrichtung 68 parallel, während der mittlere Abschnitt 7I2 zu derselben geneigt ist. Es ist ersichtlich daß die Stäbe 63 des oberen Trums 65 durch den mittleren Führungsabschnitt 7I2 eine Verschiebung quer zur Förderrichtung 68 im Sinne des Pfeiles 72 erhalten.
Die Ketten 70 laufen eingangsseitig über je ein oberes und ein unteres Kettenrad 73 bzw. 74 (siehe F i g. 11) und ausgangsseitig ebenfalls über ein oberes und ein unteres Kettenrad (nicht dargestellt). Die beiden oberen Kettenräder 73 sitzen auf einer Welle 75, die in zwei Gestellwangen 76 drehbar gelagert ist und auf nicht dargestellte Weise angetrieben wird. Die unteren Kettenräder 74 sitzen auf einer Welle 77, die ebenfalls in den Wangen 76 gelagert ist; diese Kettenräder 74 sowie die ausgangsseitigen Kettenräder dienen lediglich dazu, die Ketten 70 so zu führen, daß ein relativ großer Abstand zwischen dem oberen Trum 65 und dem unteren Trum 78 des Urnlaufrostes 61 vorhanden ist damit innerhalb desselben genügend Platz für den Umlaufrost 62 vorhanden ist.
Die Stäbe 64 sind Flachstäbe, die an zwei endlosen Ketten 79 befestigt sind, die eingangsseitig über je ein angetriebenes Kettenrad 80 und ausgangsseitig über ein nicht dargestelltes Führungskettenrad laufen. Die Ketten 79 verlaufen im Gegensatz zu den Ketten 70 nicht in Vertikalebenen, sondern in zur Vertikalen unter einem kleinen Winkel geneigten Ebenen. Die oberen Trume 81 der Ketten 79 laufen von den Antriebskettenrädern 80 nicht frei zu den entsprechenden Führungskettenrädern, sondern gleiten auf zwei ortsfesten Führungsschienen 82, deren Höhe in der Schnittebene Xl-XI von Fig. 10, also in Fig. 11, maximal ist auf beiden Seiten dieser Ebene — also sowohl auf das Antriebskettenrad 80 als auf das Führungskettenrad hin
— linear abnimmt.
Die Höhe der Schienen 82 ändert sich daher so, daß in .der Ebene XI-XI der ganze Stab 64 über die benachbarten Stäbe 63 des Rostes 61 vorragt, während mit wachsendem Abstand von dieser Ebene dies nur einen immer kleiner werdender Teil des Stabes 64 der Fall ist, wie dies in Fig. 10 durch die Schraffierung der vorragenden Teile der Stäbe 64 veranschaulicht ist.
Die beiden Antriebskettenräder 80 sitzen auf einer Welle 83, die in den Gestellwangen 76 gelagert ist und an einem Ende über ein in einem gestellfesten Gehäuse 84 gelagertes Kardangelenk 85 und einen Kettenantrieb 86 mit dem Ende der Antriebswelle 75 gekuppelt ist. Die Umlaufroste 61 und 62 laufen somit synchron und zwar derart, daß jeweils die Stäbe 64 des oberen Trums 87 des Rostes 62 zwischen die Stäbe 63 des oberen Trums 65 des Rostes 61 treten und dabei in zuerst zunehmendem und dann abnehmendem Masse über dieselben hervortreten.
Wenn eine Reihe 88| von eng aneinander liegenden Biskuits 89i—89„ vom Zuführungsband 66 dem Umlaufrost 61 zugeführt worden ist, dessen Stäbe 63 längs der Führungsabschnitte 71, keine Querbewegung ausführen, so werden diese Biskuits nacheinander, mit dem Biskuit 89„ beginnend, durch die Stäbe 64 von den Stäben 63 abgehoben. Am Ende des Führungsabschnittes 71 sind in der Reihe 882 alle Biskuits 89(—89„ mit unveränderten Abständen auf das obere Trum 87 des Umlaufrostes 62 übertragen worden. Längs des nun folgenden Führungsabschnittes 7I2, in dem die Stäbe 63 Querbewegung in Richtung 72 ausführen, werden nun die Biskuits nacheinander, beginnend mit dem Biskuit 89| wieder vom Rost 62 auf den Rost 61 übertragen. Das Biskuit 89, bewegt sich daher entsprechend der Resultierenden 90 der Bewegungen in Richtung 68 und 72 an die dargestellte Stelle der Reihe 883, während das Biskuit 89„ in Querrichtung keine Veränderung seiner Lage erfährt. Ähnlich wie bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 1—4, werden auch hier die Artikel einer Reihe, welche jeweils bei der Übergabe vom Rost 62 auf den Rost 61 eine Schrägstellung erfahren, im Moment wo die Stäbe 63 in den Bereich 7I3 der Führung 71 einlaufen wieder gerade ausgerichtet. Die auf diese Weise auseinander gezogenen Biskuits werden dann vom oberen Trum 65 des Rostes 61 dem Abführungsband 67 übergeben, wobei sich die Querabstände derselben nicht ändern, da die Führungsabschnitte 7h zur Förderrichtung 68 parallel sind.
In einer nicht dargestellten Variante der Vorrichtung nach F i g. 10 und 11 verlaufen die Ketten 79 gleich hoch in Vertikalebenen, so daß die Welle 83 horizontal ist und das Kardangelenk 84 wegfällt. Stattdessen sind die Flachstäbe 64 unsymmetrisch, indem sie an ihrem in F i g. 11 rechts liegenden Ende in bezug auf die nun gleich hoch liegenden Ketten 79 höher sind als an ihrem linksseitigen Ende. Dadurch wird offensichtlich genau die gleiche Lage der oberen Fläche des Stabes 64 bzw. der oberen Fläche des oberen Trums 87 des Rostes 62 erzielt, wie sie in F i g. 11 dargestellt ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß mit den beschriebenen Fördervorrichtungen gemäß den F i g. 5—9 bzw. 10 und 11 auch die Aufgabe gelöst werden kann, den Abstand der Gegenstände 55 bzw. 89 zu verkleinern, statt ihn zu vergrößern. Dazu muß man lediglich die Bänder 37 bzw. 67 als Zuführungsband und die Bänder 36 bzw. 66 als Abführungsband benützen unter Umkehrung der Förderrichtung. Praktisch dürfte eine solche Anwendung der Vorrichtung aber nur ausnahmsweise in Frage kommen.
Es sei noch erwähnt, daß es unter Umständen erwünscht ist, die Biskuitreihen auf dem Zuführungsband 3, 35 oder 66 zu zentrieren, damit eine seitlich verschobene Lage dieser Reihen nicht das richtige Funktionieren der abstandändernden Fördervorrichtung vereitelt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 030 247/31

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenständen, die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden, wobei die Fördervorrichtung eine endlose Förderbahn aufweist, die als Umlaufrost mit quer zur Förderrichtung verlaufenden Stäben ausgebildet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, die den Gegenständen während ihres Förderweges auf dem Umlaufrost eine Querbewegung erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (19, 48, 71) vorgesehen sind, um den Stäben (16, 39, 63) des Umlaufrostes (2, 38, 61) in einem Teil des wirksamen Förderbereiches eine quer zur Förderrichlung gerichtete Bewegung zu erteilen, und daß ein anderer endloser Förderer (1,31,82) mit diesem Teil des wirksamen Förderbei eiches derart zusammenwirkt daß die Gegenstände längs einer schräg zur Förderrichtung verlaufenden Übergabelinie sukzessive den die Querbewegung ausführenden Stäben des Umlaufrostes übergeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere endlose Förderer aus einem endlosen Band (1) besteht, das die Gegenstände (25) längs einer Faltkante (26) des oberen Trumes (5, 6) dieses Bandes (1) dem oberen Trum (21) des Umlaufrostes (2) zuführt, wobei die nutzbare Breite dieses Trums (21) größer ist als diejenige des Bandes (I)(F ig. 1-4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (16,63) des Umlaufrostes (2, 61) in an zwei endlosen Ketten (17,70) angebrachten Lagern (18,69) gelagert sind und daß die Stabenden bei der Umlaufbewegung des Rostes durch zueinander parallele Führungen (19, 71) geführt sind (F i g. 1 —4; F i g. 10 und 11).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Förderer aus einem endlosen Band (31) besteht, das Querschlitze (32) aufweist, durch welche die Stäbe (39) des Umlaufrostes (38) hindurchgreifen (F i g. 5 - 9).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (39) seine Umlaufbewegung über einen Mitnehmer (40) erhält, der zwei durch Querstege (41) miteinander fest verbundene Platten (42) aufweist, die an zwei endlosen Ketten (43) befestigt sind und je einen zur betreffenden Kette senkrechten Schlitz (45) aufweisen, in dem der Stab (39) geführt ist, wobei im Bereich der beiden Stabenden zwei Höhenführungen (461,462) vorgesehen sind, um die Höhenlage und die Neigung der Stäbe des oberen Trums (50) des Rostes (38) in bezug auf die Ketten (43) zu verändern, sowie zwei Höhenführungen (47), um ein Herausfallen der Stäbe des unteren Trums des Rostes (38) aus den genannten Schlitzen (45) zu verhindern.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (48) vorgesehen ist, in welche die in der Mitte der Stäbe (39) angebrachten Führungsköpfe (49) eingreifen, wobei der Verlauf dieser Führung (48) die Querbewegung der Stäbe bedingt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (31) und der Umlaufrost (38) so ausgebildet und angeordnet sind, daß nach der Übertragung aller Gegenstände (55) einer Reihe vom oberen Trum des endlosen Bandes auf das obere Trum des Umlaufrostes eine Rückübertragung dieser Gegenstände auf das obere Trum des endlosen Bandes in ,einem Abschnitt des Umlaufrostes stattfindet in dem dessen Stäbe (39) in der Querrichtung still stehen, so daß bei der zweitgenannten Übertragung keine gegenseitige Abstandsänderung der Gegenstände erfolgt (F ig. 5 bis 9).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Förderer ebenfalls als ein Umlauf rost (62) ausgebildet ist, dessen Breite aber geringer als diejenige des nutzbaren Teiles des oberen Trums (65) des erstgenannten Umlaufrostes (61) ist; daß die Stäbe (64) des oberen Trums (87) des zweitgenannten Umlaufrostes (62) zwischen den Stäben (63) des oberen Trums (65) des erstgenannten Umlaufrostes (61) !>egen und bei der Umlaufbewegung beider Uralaufroste ein zuerst zunehmender und dann abnehmender Teil ihrer Länge über die zuletzt genannten Stäbe (63) vorsteht (Fig. 10 und 11).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorstehenden Teiles der Stäbe (64) des oberen Trums (87) des zweitgenannten Umlaufrostes (62) in einem Bereich zunimmt, in dem die Enden der Stäbe (63) des erstgenannten Umlaufrostes (61) durch zur Fördenichtung (68) parallele Abschnitte (711) der Führungen (71) geführt sind, während diese Länge in einem Bereich abnimmt, in dem diese Stabenden durch zur Förderrichtung (68) geneigte Abschnitte (7I2) dieser Führungen geführt (71) sind.
DE1945931A 1968-10-14 1969-09-11 Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden Expired DE1945931C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1535368A CH497325A (de) 1968-10-14 1968-10-14 Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen mit Änderung des gegenseitigen Abstandes der Gegenstände, die in einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945931A1 DE1945931A1 (de) 1970-04-30
DE1945931B2 DE1945931B2 (de) 1980-04-03
DE1945931C3 true DE1945931C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=4408388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945931A Expired DE1945931C3 (de) 1968-10-14 1969-09-11 Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3570649A (de)
JP (1) JPS4916595B1 (de)
CH (1) CH497325A (de)
DE (1) DE1945931C3 (de)
GB (1) GB1288809A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039074A (en) * 1975-11-05 1977-08-02 Rapistan, Incorporated Unscrambler for randomly arranged packages
DE3011875C2 (de) * 1980-03-27 1983-01-05 Waldemar Glowatzki, Maschinen, Apparatebau, Förderanlagen, Blechverarbeitung, 3004 Isernhagen Rollenfördereinrichtung mit veränderbarer Förderbreite
CA1191335A (en) * 1981-03-24 1985-08-06 Georg Kampfmann Contact positioning apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379350A (en) * 1963-12-31 1968-04-23 Nat Biscuit Co Article conveying, separating and stacking apparatus
US3286815A (en) * 1964-12-16 1966-11-22 Illumitronic Systems Corp Spacing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1945931B2 (de) 1980-04-03
CH497325A (de) 1970-10-15
DE1945931A1 (de) 1970-04-30
JPS4916595B1 (de) 1974-04-23
US3570649A (en) 1971-03-16
GB1288809A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
CH624075A5 (de)
CH650729A5 (de) Einrichtung fuer den transport und fuer das zusammenheften einer gruppe von schriftstuecken.
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
CH616055A5 (de)
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE3244422C2 (de)
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE1536437A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von Zeitungen od.dgl.
DE2853278C2 (de)
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE2311537A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3915074A1 (de) C-foerderer
CH567996A5 (en) Equipment for stacking printed products - has stacking shaft with pushing out devices along two sides
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
CH703679B1 (de) Umlenkvorrichtung für Transportband.
DE3922756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee