DE2149270A1 - Kettenfoerderer - Google Patents

Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE2149270A1
DE2149270A1 DE19712149270 DE2149270A DE2149270A1 DE 2149270 A1 DE2149270 A1 DE 2149270A1 DE 19712149270 DE19712149270 DE 19712149270 DE 2149270 A DE2149270 A DE 2149270A DE 2149270 A1 DE2149270 A1 DE 2149270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
conveyor chain
parts
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149270
Other languages
English (en)
Inventor
Teagle William Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEAGLE WILLIAM THOMAS
Original Assignee
TEAGLE WILLIAM THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEAGLE WILLIAM THOMAS filed Critical TEAGLE WILLIAM THOMAS
Publication of DE2149270A1 publication Critical patent/DE2149270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/083Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element the surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

2U9270
Dr. A; Menfzel
DipUng. W. Dahlke 3o. September 1971
Pc re η ro nwä j te Da.-L/K
Refrain bei Köln
Frsnkenforsf 137
WILLIAM THOMAS TEAGLE
Blackwater, Truro, Cornwall, England
" Kettenförderer "
Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer wie er beispielsweise zum Aufnehmen von Kartoffeln, Wurzelenden, eingesackten Produkten und dergleichen verwendet wird. Gleichzeitig wird
eine neue Form eines Kettenglieds bzw. eines Bestandteils geschaffen, der mit einer Mehrzahl gleicher Teile zu einem wirksamen Kettenförderer zusammengesetzt werden kann. Die Glieder der Förderkette können während des Betriebs nicht voneinander getrennt werden und haben seine selbstreinigende Wirkung, und der Reibeffekt, der auf das von dem Förderer transportierte
Gut ausgeübt wird, ist erheblich verringert.
209822/0522
Gemäß der Erfindung besteht die Förderkette aus einer Reihe miteinander verbundener Glieder oder Bestandteile, von denen jedes Element eine querverlaufende Stange aufweist, deren Endteile derart umgebogen sind, daf3 sie in Längsrichtung verlaufende Aufnahmeteile bilden, in welche die Querstange des folgenden Kettenglieds eingreift, wobei die freien Enden der Endteile in einem spitzen ¥inkel zu der Ebene stehen, in welcher die Querstangen liegen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kettengliedes bzw. Elementes, welches sich mit gleichartigen Elementen zu einer erfindungsgemäßen Förderkette zusammensetzen läßt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kettenglied gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kettengliedes gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Anzahl von Kettengliedern gemäß Fig. 1 bis 3» die
209822/0522 - 3 -
_ 3 _ 2H9270
zu einem Teil einer Förderkette gemäß der Erfindung zusammengesetzt sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils einer Förderkette gemäß der Erfindung, wobei veranschaulicht ist, wie die Aufnahmeteile der Kettenglieder beim Umlaufen um ein Kettenrad gespreizt werden,
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Förderers mit einer Förderkette gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Endansicht des Förderers gemäß Fig. 6 von links gesehen und
Fig. 8 ein Detail des Förderers gemäß Fig. 6.
Nach Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist jedes Kettengelenk bzw. jeder Bestandteil aus einem Abschnitt eines etwa 8 mm starken runden Stahldrahtes gebildet, von dem jedes Endteil zunächst in einer horizontalen Ebene um etwa 3oo° umgebogen ist, wie bei in Fig. 2 dargestellt, während das freie Ende 2 jedes Endteils dann nach oben in eine etwa vertikale Lage umgebogen ist.
209822/0522 ^:
2H9270
Eine Mehrzahl der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Bestandteile kann dann zu einer Förderkette der in Fig. 4 dargestellten Art zusammengesetzt werden, iiL-dem der geradlinige mittlere Teil 3 eines Kettengliedes über die beiden vertikalen Enden 2 eines anderen Kettengliedes gesetzt wird und dann die beiden Enden nach unten gebogen werden, wie in Fig. 1 bis 3 in ausgezogenen Linien dargestellt, so daß sie in längsverlaufenden vertikalen Ebenen liegen und unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise 2o bis 30° zur Horizontalen angeordnet sind. Dann werden die Enden 2 auch nach außen in die in Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellte Position gebogen, so daß sie auch in einem spitzen Winkel zur Vertikalen liegen. Auf diese Weise bilden die Endteile jedes Kettengliedes im wesentlichen U-förmig ausgebildete Aufnahmetaschen, in deren unteren Bereich der querverlaufende Teil 3 des folgenden Kettengliedes eingreift und schwenkbar darin gelagert ist. Wie in Fig. 4 dargestellt,liegt die Reihe der Aufnahmetaschen an jeder Seite der Kette in einer gemeinsamen Ebene und die freien Enden 2 bilden flache, nach oben gerichtete Seitenwände. Auf diese Meise erhält die gesamte Kette eine muldenförmige Gestalt, wodurch die Beschädigung der auf dem Förderer transportierten Produkte durch Reibung, wenn sich die Kette zwischen den stationären Tragflächen des Fördertrs hindurchbewegt, erheblich reduziert wird.
Da die freien Enden 2 jedes Kettenteils nach unten /vebogeri sind, um die Aufnahmetaschen zu bilden, liep;en sie über den ent-
209822/0522
BAD ORIOfNAt
2H927Ö
sprechenden Teilen des vorangehenden Kettengliedes, wodurch die Glieder der gesamten Kette im Betrieb sich nicht voneinander lösen können. Wenn andererseits die Kette über ein Treib- oder Stützrad 4 (Fig. 5) an einem oder dem anderen Ende des Förderers läuft, bewirkt die gegenseitige M.ativschwenkbewegung der Gelenke, daß sich die freien Enden 2 benachbarter Kettenglieder relativ zueinander öffnen, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß dadurch automatisch die selbstreinigende Wirkung durchgeführt wir d.
In Fig. 6 bis 8 ist ein Kettenförderer dargestellt, der eine endlose Förderkette 5 aufweist, die in der in Fig. 4 veranschaulichten Weise zusammengesetzt ist. Die Förderkette ist um Treib- und Stützräder 6 und 7 geführt, die in einem winkelmäßig beweglichen bzw. einem festen Teil des Förderers gelagert sind. Das winkelrnäßig bewegliche Teil des Förderers, welches in Richtung der in Fig. 6 dargestellten Pfeile entsprechend dem Niveau, bei welchem das über einen Trichter 8 auf den Förderer gebrachte Gut entladen werden soll, einstellbar ist, erstreckt sich nach außen von Rollen 9 und 1o, die drehbar in dem Rahmen des Förderers gelagert sind und an den oberen Seiten der Ouerteile 3 der Kettengelenke anliegen. Die unteren Seiten der Teile 3 der Kette werden durch Rollen 11 abgestützt (Fig. 6 und 8), die drehbar an dem winkelmäßig einstellbaren Teil des Fordererrahmens. gelagert sind. Um die Förderkapazität des Förderers zu erhöhen, wenn der einstellbare Teil als Schrägaufzug benutzt wird, sind Platten 12
209822/0522
(Fig. 7 und 8) aus Gummi oder anderem geeigneten elastischen Material an den Querteilen 3 der Kettengelenke befestigt.
- 7 209822/052 2

Claims (1)

  1. - 7 Patentansprüche
    / 1. ) Förderkette bestehend aus einer Reihe miteinander verbundener Gelenke oder Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, . dai3 jedes der Gelenke oder Bestandteile eine querverlaufende Stange (3) aufweist, deren Endteile je zu der Form einer Aufnähmetrasche gebogen sind, in welcher die Querstange (3) des folgenden Gelenks oder Bestandteils schwenkbar gelagert ist und freie Enden (2) aufweisen, von denen jedes unter einem spitzen Winkel zu der Ebene, in denen die Querstangen (3) angeordnet sind, nach oben gerichtet ist.
    2. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile jeder Stange zunächst in einer horizontalen Ebene um mehr als 2?o° und dann nach oben in Richtung auf den Hauptteil der Stange, einen spitzen Winkel zur Horizontalen bildend, umgebogen sind.
    3. Förderkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile jeder Stange zunächst in einer horizontalen Ebene um einen Winkel um etwa 300° umgebogen sind.
    ^i. Förderkette nach Anspruch 2 oder 3» dadurch
    Γ. ο k ο η η ζ e i c h η e t, daß die nach oben gebogenen
    209822/0522 -^-
    Teile (2) der Endteile in einem Winkel zwischen 2o und 3o° zur Horizontalen liegen.
    5. Förderkette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d'a durch gekennzeichnet, daß die nach oben gebogenen Teile (2) der Endteile in einem spitzen Winkel zur Vertikalen nach außen gebogen sind.
    6. Förderkette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gebogenen Teile (2) auf jeder Seite der Förderkette in gemeinsamen Ebenen liegen und flache, nach oben gerichtete Seitenwände bilden.
    7. Förderkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querteile (3) jedes Kettengelenks mit einer nach oben gerichteten Platte (12) aus elastischem Material versehen sind.
    8. Kettenförderer mit einer endlosen Förderkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (5) um an gegenüberliegenden Enden des Förderers angeordnete Treib- und Stützräder (6, 7) geführt ist.
    20 9 8 22/0522 - 9 - -
    OV^--^: :; . ' 2H927Ö
    ■ - -9 -
    9. Kettenförderer nach Anspruch 8, " "d a du r Ch g ekennzeichnet, 'daß das" Äbgabeende des Förderers relativ zum Aufgabeende winkelmäßig um eine horizontale Achse einstellbar ist.
    iot Kettenförderer nach Anspruch 9 dadurch g e -
    k""e" η ή ζ ei c hn e t, daß nahe der horizontalen Achse Rollen ( 9, ίο) vorgesehen sind, von denen je eine ah der Oberseite des oberen bzw« unteren Trums der Förderkette anliegt.
    11. Kettenförderer nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelmäßig einstellbare Ende mit Rollen (11) versehen ist, welche an der Unterseite des unteren Trums der Förderkette anliegen.
    209822/052
    , AO t
    L @ e r s e 11 e
DE19712149270 1970-10-05 1971-10-02 Kettenfoerderer Pending DE2149270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4721370A GB1371326A (en) 1970-10-05 1970-10-05 Chain-type conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149270A1 true DE2149270A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=10444166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149270 Pending DE2149270A1 (de) 1970-10-05 1971-10-02 Kettenfoerderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3767034A (de)
DE (1) DE2149270A1 (de)
FR (1) FR2110211B3 (de)
GB (1) GB1371326A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290727A (en) * 1978-10-02 1981-09-22 Davis Sr William E Harvesting device
US4653632A (en) * 1984-08-13 1987-03-31 Timmer George R Endless, agricultural, belted-chain conveyor with provision for attaching crop-protecting, sprocket-run covers
US5115905A (en) * 1990-06-14 1992-05-26 Compaq Computer Corporation Magnetically secured conveyor system for printed circuit assemblies
DE19730701A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Claas Selbstfahr Erntemasch Förderkanal für halmförmiges Erntegut
US6530469B2 (en) * 2001-01-16 2003-03-11 Maryland Wire Belts, Inc. Wire belt with compound link formation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US618092A (en) * 1899-01-24 Straw-stacker
US552716A (en) * 1896-01-07 Package elevating and distributing apparatus
US2149776A (en) * 1937-10-08 1939-03-07 Champion Corp Potato digger chain
US2296810A (en) * 1941-05-10 1942-09-22 Eben D Dahlman Elevator unit for conveyers
US2361131A (en) * 1942-07-16 1944-10-24 Int Harvester Co Conveyer construction
US2753039A (en) * 1954-01-26 1956-07-03 Velten & Pulver Conveyor construction
US3471013A (en) * 1968-02-23 1969-10-07 Fmc Corp Conveyor-fed aerodynamic separator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371326A (en) 1974-10-23
US3767034A (en) 1973-10-23
FR2110211B3 (de) 1974-06-07
FR2110211A3 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE1582642A1 (de) Maehdrescher
DE2238035A1 (de) Vorrichtung mit in saetzen angeordneten kaefigreihen fuer die aufzucht von gefluegel
DE2149270A1 (de) Kettenfoerderer
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
EP0170661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter.
DE2800226C2 (de) Trimm- und Löschvorrichtung für Schüttgut
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE4319418A1 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von rollbaren Gegenständen
DE935149C (de) Trommelband-Gussputzmaschine mit einem endlosen Plattengliederband
DE411793C (de) Vorrichtung zum Beladen von Foerderwagen mittels durch endlose Ketten angetriebener Schaufeln
DE2617170A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein endloses foerderband
DE2533882A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE1246548B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2544279B2 (de) Austragvorrichtung
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE2012697A1 (de) Kettenantriebssystem und hierfür verwendete Antriebskette
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
DE249167C (de)
DE1757616C3 (de) Krautförderkette für Hackfrucht-Sammelerntemaschinen
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung