DE2533882A1 - Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende - Google Patents

Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende

Info

Publication number
DE2533882A1
DE2533882A1 DE19752533882 DE2533882A DE2533882A1 DE 2533882 A1 DE2533882 A1 DE 2533882A1 DE 19752533882 DE19752533882 DE 19752533882 DE 2533882 A DE2533882 A DE 2533882A DE 2533882 A1 DE2533882 A1 DE 2533882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
elevator according
eggs
shaped
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533882C3 (de
DE2533882B2 (de
Inventor
Thomas Verne Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE2533882A1 publication Critical patent/DE2533882A1/de
Publication of DE2533882B2 publication Critical patent/DE2533882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533882C3 publication Critical patent/DE2533882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Höhenförderer für Eier od. dgl. runde Gegenstände, der einen Transport aufwärts oder abwärts längs einer geneigten Bahn ermöglicht.
Beim Handhaben und Behandeln von Eiern ist es vielfach von Vorteil, die Eier schnell zwischen Vorrichtungen in unterschiedlichen Höhenlagen zu transportieren, um die Behandlung zu erleichtern und die verfügbare Bodenfläche in wirtschaftlicher Weise auszunutzen. Beim Ändern der Höhenlage zeigen runde Objekte das Bestreben, kaskadenartig auf dem Höhenförderer herabzustürzen, was bei zerbrechlichen Gegenständen wie Eiern zum Bruch führen würde.
Ferner haften an den zur Behandlung angelieferten Eiern Fremdstoffe an, wie Hühnerfedern, Hühnerdreck und Eibruch. Es ist von Vorteil, wenn diese Fremdstoffe von den Eiern abfallen können, damit sie sich nicht in störender Weise an den nachfolgenden Fördervorrichtungen anhäufen.
609839/0639
/2
Die Erfindung verfolgt ein neues Konzept auf dem vorbeschriebenen Gebiet der Höhenförderung von Eiern und ähnlich geformten runden Gegenständen.
Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gegenstände sanft aber doch zwangsweise in eine andere Höhenlage zu bewegen.
Ferner zielt die Erfindung darauf ab, bei der Übergabe vom Höhenförderer die Gegenstände in schonender Weise aus den Taschen des Höhenförderers herauszudrücken.
Ferner soll der Höhenförderer ein Herabfallen von Fremdstoffen zulassen und dadurch die Weiterleitung von unerwünschten Stoffen auf die nachfolgende Fördereinrichtung herabsetzen.
Außerdem soll der Höhenförderer einen Abwärtstransport der Gegenstände unter einem Neigungswinkel ermöglichen, bei dem im allgemeinen Eier oder andere runde Gegenstände auf dem Höhenförderer herabstürzen, wobei jedoch die Gegenstände in einer waagerechten Lage gehalten werden, so daß aus dem Bestreben zum Herabstürzen keine Schwierigkeiten entstehen.
Schließlich soll der erfindungsgemäße Höhenförderer für Eier oder runde Gegenstände innerhalb eines weiten Bereichs unterschiedlicher Größen geeignet sein, beispielsweise für die besonders kleinen Eier von Junghühnern bis zu Eiern von erheblicher Übergröße.
Erfindungsgemäß ist ein Höhenförderer vorgesehen, der V-förmige Mitnehmer aufweist, die V-förmige Aufnahmetaschen für die Gegenstände bilden, wobei am Beschickungsende und am Abgabeende des Höhenförderers stillstehende Überleitungsplatten mit einstellbarer Neigung vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
609839/0639 /3
Fig. 1 und 2 sind schematische Seitenansichten des Beschickungsendes und des Abgabeendes mit den anschließenden Förderexnrichtungen für den mit Abwärtsförderung arbeitenden Höhenförderer.
Fig. 3 und 4 sind schematische Seitenansichten des Abgabeendes und des Beschickungsendes mit anschließenden Förderexnrichtungen für den mit Aufwärtsförderung arbeitenden Höhenförderer.
Gemäß Fig. 1 ist ein Ei 1O oder ein anderer runder Gegenstand gezeigt, der sich auf einer waagerechten Fördereinrichtung 11 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bewegt. Nachdem das Ei 10 die Kante der horizontalen Fördereinrichtung 11 erreicht hat, rollt es quer über die stillstehende Platte 12 auf den Höhenförderer 15. Der Höhenförderer 15 nimmt dann das Ei 10 längs einer geneigten Bahn mit nach unten zu seinem unteren Ende oder Abgabeende, das in Fig. 2 dargestellt ist. Dort verläßt das Ei 10 den Höhenförderer 15, intern es über die stillstehende Platte 13 auf eine zweite waagerechte Fördereinrichtung 14 rollt, die das Ei 10 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung mitnimmt.
Der mit den stillstehenden Platten 12 und 13 an seinem oberen bzw. unteren Ende versehene Höhenförderer 15 weist einen Rahmen 16 mit endlosen Ketten 17 auf, von denen nur eine dargestellt ist, die um Kettenradachsen 18 und 19 umlaufen. V-förmige Mitnehmer 21 sind an den Ketten 17 befestigt, wobei die V-Scheitel der Mitnehmer 21 endseitig fest mit den Gelenkgliedern der Ketten 17 verbunden sind und sich die V-Schenkel im oberen Fördertrum abwärts erstrecken. Die freien Enden der V-Schenkel sind im Abstand zu den entsprechenden freien Enden der benachbarten Mitnehmer 21 angeordnet. Die V-Schenkel benachbarter Mitnehmer 21 bilden Aufnahmetaschen für die auf dem Höhenförderer 15 befindlichen Eier 10.
2533382
Als eine vorsorgliche Maßnahme sind am Rahmen 16 Abweiser 22 angeordnet, damit die Eier 10 nicht seitlich aus dem Höhenförderer 15 herausfallen können.
In entsprechender Weise können die Eier 10 auch aufwärts gefördert werden, wie es in Fig. 3 und 4 angedeutet ist, indem die Laufrichtung des Höhenförderers 15 umgekehrt wird und die stillstehenden Platten 12 und 13 um ihre Mittellinie geschwenkt werden, so daß sie entgegengesetzt zur in Fig. 1 und 2 gezeigten Lage geneigt sind.
Gemäß Fig. 4 wird ein Ei 10 auf einer waagerechten Fördereinrichtung 31 in Richtung des Pfeiles vorbewegt, so daß es von der Fördereinrichtung 31 über die stillstehende Platte 13' auf den Höhenförderer 15' abrollt, der jetzt im Uhrzeigersinn umläuft und dabei das Ei 10 aufwärts befördert. Dieses verläßt gemäß Fig. 3 den Höhenförderer 15" bzw. die zwischen benachbarten Mitnehmern 21' gebildete Aufnahmetasche, indem es über die stillstehende Platte 12' auf eine Fördereinrichtung oder Bewegungsbahn 32 abrollt.
Die Mitnehmer 21 bzw. 21' des Höhenförderers 15 bzw. 15' sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, können jedoch auch aus einem anderen Werkstoff bestehen. Wie in Fig. 4 angedeutet, können Eier 10 oder andere runde Gegenstände von unterschiedlichen Durchmessern in den zwischen benachbarten Mitnehmern 21 bzw. 21· gebildeten Aufnahmetaschen gefördert werden, ohne daß sie aus diesen herausrollen, solange die ebene Fläche auf der Seite des unteren V-förmigen Mitnehmers, wie in Fig. 4 dargestellt^ geneigt verläuft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt diese Neigung 15° oder auch mehr, wobei die ebene Fläche das Ei 10 noch berührt.
Wegen der Ausbildung der Mitnehmer 21 bzw. 21' und ihrer Verbindung mit den Ketten 17 bewegen sich beim Verlassen des Höhenförderers 15 bzw. 15' gemäß Fig. 2 und 3 die ebenen V-Schenkel der Mitnehmer 21 und 22 beim Umlauf der Mitnehmer um· die Kettenrad-
609 8 33/0639
achsen 19 bzw. 18' in Richtung auf das Ei 10, so daß dieses aus der Aufnahmetasche zwischen den benachbarten Mitnehmern 21 bzw. 21' auf die benachbarten Fördereinrichtungen 14 bzw. 32 herausgedrückt wird. Dieses Herausdrücken der Eier 10 aus den Aufnahmetaschen beim umlauf der Ketten 17 um die Kettenradachsen 19 und 18' erfolgt, weil die V-förmigen Mitnehmer unterhalb bzw. innerhalb des Teilkreises der Ketten 17 angeordnet sind. Dadurch wird die Überleitung über die stillstehenden Platten 13 bzw. 12' begünstigt.
Die benachbarten Mitnehmer 21 bzw. 21' weisen Abstand zueinander auf, so daß Schmutz oder andere Fremdstoffe von den Eiern 10 und zwischen die Mitnehmer des Höhenförderers 15 bzw. 15' hindurch abfallen können.
Vorzugsweise ist auch der Umlaufradius der um die Kettenradachsen 18 bzw. 18' am oberen Ende des Höhenförderers, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, relativ groß gehalten, so daß bei der Überführung der Eier 10, beispielsweise gemäß Fig. 1, von der waagerechten Fördereinrichtung 11 auf den abwärts fördernden Höhenförderer 15, der eine Abwärtsneigung von z.B. 45° besitzt, das Bestreben der Eier 10 unterbunden wird, den Höhenförderer 15 kaskadenartig herabzufaller.'.. Dieses Problem ist deswegen ausgeschaltet,weil sich die Eier 10 bei der Überleitung in die Taschen zwischen den V-förmigen Mitnehmern 21 im wesentlichen an einer waagerechten Stelle befinden, wodurch jedes Herabstürzen unterbunden wird.
Derselbe Höhenförderer kann sowohl für die Aufwärtsförderung als auch für die Abwärtsförderung eingesetzt werden, wobei nur die Antriebsrichtung der Ketten 17 umzukehren und die Neigung der Platten 12, 12' und 13, 13' zu ändern ist, so daß die Platten stets an der Beschickungsstation (Fig. 1 und 4) zum Höhenförderer geneigt sind und an der Abgabestation (Fig. 2 und 3) vom Höhenförderer weg geneigt sind.
609839/0639
/Ansprüche

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE
    Höhenförderer für Eier od. dgl. runde Gegenstände zur schaltung zwischen zwei in unterschiedlicher Höhenlage angeordneten Fördereinrichtungen, bestehend aus einem Rahmen mit einem geneigt umlaufenden Endlosförderer, an dem Mitnehmer vorgesehen sindr dadurch gekennzeichnet , daß der Endlosförderer (15, 15') über Kettenräder umlaufende Endlosketten (17) umfaßt, und daß die an den Ketten befestigten Mitnehmer (21, 21') V-förmig ausgebildet sind.
  2. 2. Höhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmigen Mitnehmer (21, 21') an ihren Enden mit dem V-Scheitel an den Endlosketten (17) befestigt sind.
  3. 3. Höhenförderer nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    ζ eichnet , daß die V-förmigen Mitnehmer (21, 21') mit ihren endseitigen V-Scheiteln starr mit den Endlosketten (17) verbunden sind.
  4. 4. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die V-förmigen Mitnehmer (21 , 21') mit ihren freien Enden Abstand von den freien Enden der benachbarten V-förmigen Mitnehmer aufweisen.
  5. 5. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet
    daß die oberen Schenkel der
    V-förmigen Mitnehmer (21, 21') im geneigten Abschnitt des oberen Fördertrums mit wenigstens 15° unter die durch den Mitnehmerscheitel verlaufende waagerechte Ebene geneigt ist.
    609839/0639
  6. 6. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die V-förmigen Mitnehmer (21, 21') innerhalb des Teilkreises der umlaufenden Endlosketten (17) angeordnet sind, damit beim Umlauf um die Kettenradachsen (19, 18') die zwischen benachbarten Mitnehmern (21, 21·) gebildeten Aufnahmetaschen für die Eier (10) sich verengen.
  7. 7. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß am Ende des Höhenförderers (15, 151) zwischen diesem und einer anschließenden Fördereinrichtung (11, 14, 31, 32) eine stillstehende Überleitungsplatte (12, 13; 12', 13') vorgesehen ist, die zur Änderung ihrer Neigung in die entgegengesetzte Richtung schwenkbar gelagert ist.
  8. 8. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebsrichtung der Kettenräder mit den Endlosketten (17) umsteuerbar ist.
  9. 9. Höhenförderer nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß beiden Enden des Höhenförderers (15) eine schwenkbar gelagerte überleitungsplatte (12, 13; 12', 131) zugeordnet ist, so daß die Überleitungsplatten jeweils am Beschickungsende des Höhenförderers nach unten in Richtung auf diesen geneigt und am Abgabeende des Höhenförderers nach unten von diesem weggeneigt einstellbar sind.
    609839/0639
    Le e rs e i te
DE2533882A 1975-03-13 1975-07-29 Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen Expired DE2533882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55795475A 1975-03-13 1975-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533882A1 true DE2533882A1 (de) 1976-09-23
DE2533882B2 DE2533882B2 (de) 1978-08-24
DE2533882C3 DE2533882C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=24227534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533882A Expired DE2533882C3 (de) 1975-03-13 1975-07-29 Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51109682A (de)
BE (1) BE831811A (de)
CA (1) CA1009174A (de)
DE (1) DE2533882C3 (de)
DK (1) DK320575A (de)
FR (1) FR2303736A1 (de)
GB (1) GB1475954A (de)
NL (1) NL7507661A (de)
SE (1) SE7506989L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476983A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Bekoto Ste Nle Dispositif de ramassage des oeufs, a changement de niveau
US5597062A (en) * 1994-09-07 1997-01-28 Rexnord Corporation Tensioned transfer plate for small pitch chain conveyor
NL1020165C2 (nl) * 2002-03-13 2003-09-16 A H Jansen Holding B V Transportbaan voor het transporteren van producten, in het bijzonder eieren, en transporteenheid ten gebruike in zo een transportbaan.
CN102910447B (zh) * 2012-11-08 2014-12-24 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种自动络筒机空管输送装置
BR102016009259A2 (pt) 2016-04-26 2017-10-31 Gsi Brasil Indústria E Comércio De Equipamentos Agropecuarios Ltda. Modulavel lifting conveyor
CN112265881B (zh) * 2020-10-26 2022-03-29 广州广日电梯工业有限公司 家畜的电梯监控系统、监控方法、监控装置及存储介质

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538208B2 (de) * 1972-06-08 1978-03-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533882C3 (de) 1979-04-19
BE831811A (fr) 1976-01-28
NL7507661A (nl) 1976-09-15
FR2303736A1 (fr) 1976-10-08
FR2303736B1 (de) 1979-08-24
GB1475954A (en) 1977-06-10
CA1009174A (en) 1977-04-26
AU8229175A (en) 1976-10-28
DE2533882B2 (de) 1978-08-24
SE7506989L (sv) 1976-09-14
JPS51109682A (de) 1976-09-28
DK320575A (da) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522559A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier
DE102008008009A1 (de) Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE2533882A1 (de) Hoehenfoerderer fuer eier o.dgl. runde gegenstaende
DE3332240C2 (de)
DE838579C (de) Foerderanlage
DE1291682B (de) Einrichtung zum geordneten Foerdern von Eiern
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE2445967A1 (de) Einrichtung zum aendern der bewegungsrichtung transportierter behaelter
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1159208B (de) Legenest fuer Gefluegelfarmen
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DE3401233C2 (de)
DE1956691A1 (de) Rollen-Speicherfoerderer
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
AT218425B (de)
DE2201653A1 (de) Vorrichtung zum auf abstand stellen und aufrichten von flach liegenden rechteckigen gegenstaenden
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE1532232B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines zigarettenstroms geringerer tiefe in einen zigarettenstrom groesserer tiefe
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE1757285C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Äpfeln od dgl kugelförmigen Gegenstanden einer bestimmten Größenordnung in einer einzigen Reihe um je einen nach dem anderen aus einem Vorratshaufen heraus
AT102059B (de) Einrichtung an Maschinen zum Zuführen von Zigaretten und anderen kleinen Gegenständen und Zusammenfassen derselben in bestimmter Anzahl.
DE3019662C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterzigaretten
AT345214B (de) Teigstueck-transporteinrichtung fuer anlagen zur herstellung von kleinbrot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee