DE589502C - Kastenfoerderer fuer Schuettgut - Google Patents

Kastenfoerderer fuer Schuettgut

Info

Publication number
DE589502C
DE589502C DER79352D DER0079352D DE589502C DE 589502 C DE589502 C DE 589502C DE R79352 D DER79352 D DE R79352D DE R0079352 D DER0079352 D DE R0079352D DE 589502 C DE589502 C DE 589502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyed
channel
goods
runs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER79352D priority Critical patent/DE589502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589502C publication Critical patent/DE589502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • B65G19/16Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes the impellers being elements having an area substantially smaller than that of the conduit cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Kastenförderer für Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Kastenförderer für Schüttgut und besteht darin, daß zwei in Förderrichtung verlaufende, das Fördergut zwischen sich fassende, im wesentlichen nur mit der Außenfläche des Fördergutstränges in Eingriff tretende, mit ihrer Ebene genau oder annähernd senkrecht zu einem das Fördergut tragenden unbeweglichen-,Boden angeordnete endlose Mitnehmerförderketten, Förderbänder o. dgl. Verwendung finden. ,-Zur Förderung von Schüttgut, wie Mehl, Getreide, Kohle usw., dienten bisher im allgemeinen auf dem Boden des Förderkanals laufende Bänder oder mit Querarmen versehene Ketten oder Seile. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Förderung von Schüttgut nicht nur die Unterseite des Schüttgutstromes, sondern gleichzeitig auch die senkrechten Seiten -des Schüttgutstromes durch besondere Förderbänder o. dgl. zu erfassen oder durch zwei schräg gestellte Förderbänder einen V-förmigen Förderkanal zu bilden. Schließlich ist schon vorgeschlagen worden, einzelne größere Gegenstände, wie z. B.- Flaschen, von zwei seitlichen Förderbändern erfassen zu lassen.
  • .Völlig neu ist die Erkenntnis, daß sich Schüttgut in einem Kanal mit feststehendem Böen.durch zwei senkrechte, das Schüttgut zwischen sich erfassende endlose Mitnehmerförderketten, Förderbänder o. dgl. in einem geschlossenen, in sich ruhenden Gutstrom fördern' läßt. Man sollte vermuten, daß das Schüttgut einfach auf dem Boden des Förderkanals liegenbleibt und daß die seitlichen Förderbänder o. dgl. an dein Schüttgut einfach vorbeistreichen oder bestenfalls nur gerade die ihnen benachbarten Schichten des Schüttgutes mitnehmen. Es ist aber bereits durch Versuche nachgewiesen worden, daß ein gemäß der Erfindung gestalteter Förderer tatsächlich in der angegebenen Weise arbeitet.
  • Ein wesentlicher Vorteil des neuen Förderers besteht darin, daß das Fördergut an jeder beliebigen Stelle von oben her zugeführt und nach unten abgeleitet werden kann, ohne daß die Förderorgane diese Zu- bzw. Ableitung irgendwie behindern. Der unbewegliche Boden des Förderkanals ist gemäß der Erfindung auf die Förderorgane zu dachförmig geneigt, und zwar vorzugsweise in einem steileren Winkel als der Böschungswinkel des zu befördernden Gutes. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Fördergut fest gegen die Förderorgane anlegt und daß beim Beenden des F örderns kein Rest des Gutes in der Mitte zwischen den Förderorganen zurückbleibt.
  • Soll ein besonders breiter Gutstrom gefördert werden, zu dessen Mitnahme zwei Förderorgane nicht ausreichen würden, so erfolgt die Förderung gemäß der Erfindung durch mehr als zwei in gleicher Richtung laufende, in einem Kanal bzw. in mehreren nebeneinander angeordneten Teilkanälen parallel zueinander angeordnete flache, je einen Fördergutstrang zwischen sich fassende und init ihrer Ebene genau oder annähernd senkrecht zu dem (las Fördergut tragenden unbeweglichen Boden angeordnete endlose Mitnelnnerförderketten, Förderbänder o. dgl.
  • Die einzelnen Glieder der Förderorgane sind gemäß der Erfindung um waagerechte Achsen gegeneinander schwenkbar, und der rückkehrende Tauf ist vorzugsweise. über (lein v(»-gehenden Lauf angeordnet. Bei dieser Ausbildung kann gemäß der Erfindung der !-,-,;mal, in (lein die vorgehenden Läufe der Förderorgaile angordnet sind, durch die rückkehrenden Läufe der Förderorgane abdeckende Trennwände nach oben fortgesetzt sein, wobei irr (lein Zwischenraum zwischen den rückkehrenden Läufen der beiden Förder= c-rgane ein die Höhe der vorgehenden Läufe der Förderorgane übersteigender feil des Fördergutstranges initgefördert wird.
  • Schließlich besteht die Erfindung darin, (laß die Förderorgane aus flachen, U-förmig gebogenen Gliedern bestehen, deren freie Schenkel gelenkig mit je einem der freien Schenkel der anschließenden Glieder verbunden sind, wobei zwei aneinander anschlie-13ende U-förmige Glieder nach verschiedenen Seiten hin offen sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Bild 1 zeigt eine Ausführungsform in Seite:iansicht, teilweise im Schnitt.
  • Bil(1 2 zeigt den zugehörigen Grundriß. Bild ,; zeigt einen Querschnitt nach A-A (los Bildes i.
  • Bild 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausfiihrungsforin in Seitenansicht bzw. in Vorderansicht.
  • Bild <> und 6a zeigen Querschnitte nach B-_'3 bzw. C-C des Bildes d. in größerem Maßstabe.
  • ild ; und 8 -neigen eine weitere Ausfüh-B 1 rungsform in Ansicht bzw. Grundriß.
  • Bild (9 -zeigt einen Querschnitt nach C-D des Bildes 7.
  • Bild io und il zeigen eine weitere Ausführungsforui in Seitenansicht bzw. Vorderansicht.
  • Bild, 12 zeigt die Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform.
  • Bild 13 -neigt einen Querschnitt nach E-E (los Bildes 12.
  • Bild 1d. zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsforen im Querschnitt.
  • Bei dem in Bild i bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Seitenwände 2 eines Förderkanals 3 von rechteckigem Querschnitt durch die Ketten d. bestrichen, die sich in der gleichen Richtung bewegen. Die Ketten sind endlos und können gewöhnliche Ketten oller Seile mit Querstangen sein oder können aus Bändern finit oder ohne Otterleisten bestehen. je eine Kette arbeitet auf je einer Seite (los Kanals. Auf den rücklaufenden Lauf jeder der beiden Ketten wirkt eine Spannrolle (i, die auf der Außenseite der Seitenwandung des Kanals angeordnet ist. Der Antrieb jeder der beiden Ketten erfolgt durch ein oberes I,retteiirad 7 und ein unteres Kettenrad 8, die auf der Welle 8' befestigt sind. Kettenräder 9 und ro oder Trommeln o. dgl. sind auf der Welle 9' angeordnet. An Stelle dieser Kettenräder, Trommeln o. dgl. an dem Kanalende, an welchem der Antrieb nicht erfolgt, können an diesem Ende auch Endspannvorrichtungen angeordnet sein. Der fördernde Lauf 4. jeder der beiden Ketten liegt jedenfalls innerhalb, der rücklaufende Lauf 5 außerhalb des Kanals. Der rücklaufende Lauf kann gewünschtenfalls durch eine Doppelwandung r r abgeschlossen sein. Der Boden des Kanals 3 kann dachförmig gestaltet sein, wie bei 12 dargestellt, um das Fördergut auf der Kette aufzuhäufen. Der innere Lauf .1 jeder der beiden Ketten läuft in Führungen 13. Der Antrieb erfolgt durch eine Riemenscheibe 14. auf einer Welle 15. Die auf der gleichen Welle befestigte Schnecke 16 steht mit zwei Schneckenrädern 17 in Eingriff. Letztere sind auf den Wellen 8' der Kettenräder ; und 8 befestigt. Eine lose Riemenscheibe 18 gestattet, den Antrieb auszuschalten. Die Schneckenräder 17 sind in dem Gehäuse i o angeordnet. Die @Velle i ist mit einem entsprechend bearbeiteten "feil 2o und i@' zur Lagerung versehen.
  • Während des Betriebes wird das zu fördernde Gut in den Förderer an irgendeinem geeigneten Punkte eingeschüttet und in einem geschlossenen Gutstrom zwischen den inneren Läufen der Ketten 4. gefördert. Die Förderung wird dadurch unterstützt, daß durch den dachförmigen Boden 12 das Material auf die Ketten geleitet wird. Der Antrieb erfolgt durch die Riemenscheibe 1q., die Welle 15, die Schnecke 16 und die Schneckenräder 17. Diese treiben die Kettenräder 7 und 8 und dadurch die fördernden Läufe der Ketten d. an. Die Ketten laufen über die Kettenräder 9 und ro und werden durch die Spannrollen 6 gespannt gehalten. Der dachförmige Teil r? verhindert, daß totes Material im Kanal verbleibt.
  • Bei dein in den Bildern 4., 5, 6 und 6a dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kette aus flachen, U-förmigen Gliedern 12. Die freien Enden der Schenkel der U-förmigen Glieder 12 sind gelenkig mit den freien Enden j e eines Schenkels eines anschließenden Gliedes verbunden in der Weise, daß zwei aneinander anschließende Glieder 12 nach verschiedenen Seiten hin offen sind. Die Ketten laufen in Rinnen r4 des Förderkanals 13. Die riickkehrenden Läufe 15 der Kette sind neben den vorgehenden Läufern angeordnet und laufen zweckmäßig in Abteilungen 16 des Förderkanals oder in besonderen, auf der Außenseite des Förderkanals angeordneten Kanälen. Zum Antrieb und zur Umleitung der Förderketten dienen Rollen bzw. Kettenräder 1 7, 18. Gleichzeitig mit der Umleitung werden die Kettenglieder seitlich etwas verschoben, so daß sie aus der Ebene des vorgehenden; Kettenlaufes in die Ebene des rückkehrenden Kettenlaufes gelangen.
  • Der , Antrieb der Kettenräder und die Spannung der Kette können im wesentlichen in gleicher Weise wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgen. Der Boden des Förderkanals kann wiederum, dachförmig gestaltet sein, und im aufwärts gehenden Abschnitt des Förderkanals können, auch die zwischen den Förderorganen liegenden Wandungen dachförmig gestaltet sein.
  • Bei dem in Bild 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine endlose Kette (Band o. dgl.) i9 angeordnet, welche den äußeren Lauf des Kanals 2o bildet, und eine zweite endlose Kette. (Band o. dgl.) 2i, welche den inneren Lauf des Kanals bildet und' mit der gleichen Geschwindigkeit läuft wie die Kette i9. Der Kanal enthält so parallel nebeneinanderliegende Teilräume 22, 23, welche durch eine mittlere Längswand 24 voneinander getrennt sind. Obere Führungen für die Kette 27, 28 sind vorgesehen. Der Boden des Kanals hat dachförmig gestaltete Teile 29, 30, welche das Gut auf die Kette leiten, wie das beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dis äußere Kette i9 und die innere Kette 2i sind über Kettenräder 30' und 3 i und über Trommeln 32 und 33 geführt. Die Kettenräder werden durch Stirnräder g4, 35 angetrieben, welche ihrerseits ihren Antrieb durch einen gemeinsamen Zahntrieb 36 erhalten.
  • Bei dem in Bild, io und i i dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Material in einer winkelförmigen Bahn geführt. In gleicher Weise kann, das Material in einer Bahn geführt werden, die mehr als eine Winkelführung enthält. Die Förderorgane können aus Drahtseilen mit Querstangen bestehen. Die Umführungsrollen 37, 38 und die Führungskanäle 39, 40 oder die Endspannvorrichtungen sind so angeordnet, daß die abwärts oder zurück laufenden Läufe 41, 42 der Förderorgane außen an der inneren Wandung 43 und innen an der äußeren Wandung 44 des Förderkahals 45 anliegen und in Führungskanälen 46, 47 laufen und daß die aufwärts laufenden oder fördernden Läufe 48, 49 auf den Seiten anliegen, welche von der Doppelwandung 43, 44 nach innen abgewandt sind. Die Läufe 48, 49 bewegen sich in Führungen 50, 51.
  • Bei dem in Bild 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Kanal einen dachförmig gestalteten Boden 53. Der fördernde Lauf 55 der Kette läuft im unteren Teil des Kanals. Der rücklaufende Lauf 56 der Kette läuft im oberen Teil des Kanals. Beide Läufe werden durch seitliche Führungen, 54 geführt. An den Enden des fördernden Laufs bewegt sich die Kette über Kettenräder 57 mit waagerechter Achse. Hierbei wird die Antriebskraft auf die Kette übertragen. - Geeignete Spannvorrichtungen sind vorgesehen, um die Kette in richtiger Spannung zu halten. Die Kette ist versehen mit Armen 58, welche beim fördernden Lauf nach unten herabhängen und etwa die Hälfte der Seitenwände des Kanals bestreichen. An den Führungen 54 und am oberen Teil des Kanals sind Schutzbleche 59 angeordnet, die den oberen oder rücklaufenden Lauf der Kette abdecken und vor der Berührung mit dem Fördergut schützen.
  • Während des Betriebes trägt der dachförmige Boden 53 des Kanals dazu bei, das Fördergut an die Kette heranzudrängen, während die Schutzbleche 59 verhindern, daß der rücklaufende Lauf 56 der Kette und seine Arme 58 in Berührung mit dem Fördergut kommen und daß die Bewegung der Kette hierdurch gestört wird. Dadurch, daß der fördernde Lauf und der rücklaufende Lauf der Kette übereinander angeordnet sind, wird seitlich beträchtlich an Raum gespart.
  • Bei der in Bild 14 dargestellten Ausführungsform hat das Gehäuse 6o kreisförmigen Querschnitt. Die fördernden Läufe 61 zweier Förderorgane bewegen sich im Innern, die rücklaufenden Läufe 62 auf den Außexiseiten des Kanals. Der kreisförmige Kanal ist mit einem dachförmigen Boden 63 versehen.
  • Bei anderen Ausführungsformen können mehrere Ketten, Bänder oder eine Reihe von Förderorganen, Antriebsorganen, Endspannvorrichtungen o. dgl. in geeigneten Abständen in einem einzigen Förderkanal angeordnet sein. Zwischen je zwei Förderorganen ist der Boden wiederum dachförmig gestaltet, um das Fördergut dem benachbarten Förderorgan zuzuleiten. Außerdem können zwischen je zwei dicht beieinander liegenden Förderorganen Trennwände angeordnet sein, so daß mehrere Förderkanäle entstehen. Die Förderkanäle können teleskopartig ausgebildet sein und, die Förderorgane so angeordnet werden, daß der rückkehrende Lauf durch besondere Mittel aufgenommen wird. Der Kanal kann auch biegsam gestaltet und seine Richtung veränderbar sein. Auch die obere Innenfläche des Kanals kann völlig oder teilweise von den Förderorganen bestrichen werden, z. B. unter Verwendung von U-förmigen Förderorganen, deren Stege die obere Seite des Kanals bestreichen und untereinander verbunden sind, während die freien Schenkel die Seitenwandungen bestreichen und die mitnehmenden Glieder bilden.
  • Der Raum, in welchem sich die Förderglieder und das Fördergut bewegen, hat solche Abmessungen und solche Form und die Förderglieder sind in dem Raum so angeordnet, daß sie das Fördergut in einem geschlossenen Gutstrom fördern. Der geschlossene Gutstrom kann in jeder beliebigen Richtung gefördert werden. Führungen oder Führungsräder oder mit Nuten versehene Kanäle können angeordnet sein, um die Förderkette in der gewünschten Bahn zu halten, oder es können 'Räder mit der Kette verbunden sein, um die Reibung beim Durchlaufen der Kurven zu verringern.
  • In Verbindung mit der Erfindung können Mittel angewandt sein, durch welche eine oder mehrere Seiten des Kanals abgefegt werden, z. B. Querstangen, Bürsten, Besen o. dgl., welche an den Förderorganen starr oder mit selbsttätiger Einstellung angebracht sind. Hierdurch wird die Förderung in schwierigen Fällen unterstützt, insbesondere in dem Fall einer ungenügenden Beschikkung. Es können auch Mittel zum Reinigen der Kette angewandt werden.
  • Der Förderkanal kann quadratischen, rechteckigen, polygonalen, runden oder jeden gewünschten Querschnitt haben. Er kann offen oder geschlossen auf dem waagerechten und auf dem geneigten Teil sein. Ein geschlossenes Gehäuse muß angewendet werden, wenn die Neigung größer ist als der Böschungswinkel des zu fördernden Materials. Die Kette kann so gebaut sein, daß sie in einer oder mehreren Ebenen liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kastenförderer für Schüttgut, gekennzeichnet durch zwei in Förderrichtung verlaufende, das Fördergut zwischen sich fassende, im wesentlichen nur mit der Außenfläche des Fördergutstranges-in Eingriff tretende, mit ihrer Ebene genau 1 oder annähernd senkrecht zu einem das Fördergut tragenden unbeweglichen Boden angeordnete endlose Mitnehmerförderketten, Förderbänder o. dgl. z. Förderer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Kanals auf die Förderorgane zu dachförmig geneigt ist, und zwar vorzugsweise im steileren Winkel als der Böschungswinkel des zu befördernden Gutes. 3. Förderer- nach Anspruch r oder z gekennzeichnet durch mehr als zwei in gleicher Richtung laufende, in einem Kanal bzw. in mehreren nebeneinander angeordneten Teilkanälen parallel zueinander angeordnete flache, je einen Fördergutstrang zwischen sich fassende lind mit ihrer Ebene genau oder annähernd senkrecht zu dem das Fördergut tragenden unbeweglichen Boden angeordnete endlose Mitnehmerförderketten, Förderbänder o. dgl. q.. Förderer nach Anspruch i, a oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder des mit seiner Hauptebene senkrecht zum Boden gerichteten Förderorgans um waagerechte Achsen gegeneinander schwenkbar sind und vorzugsweise der rückkehrende Lauf über dem vorgehenden Lauf angeordnet ist. 5. Förderer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal, in dem die vorgehenden Läufe der Förderorgane angeordnet sind, durch die rückkehrenden Läufe der Förderorgane abdeckende Trennwände (59) nach oben fortgesetzt ist, wobei in dem Zwischenraum zwischen den rückkehrenden Läufen der beiden Förderorgane ein die Höhe der vorgehenden Läufe der Förderorgane übersteigender Teil des Fördergutstranges mitgefördert werden kann. 6. Förderorgan für einen Förderer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch flache, U-förmig gebogene Glieder, deren freie Schenkel gelenkig mit je einem der freien Schenkel der anschließenden Glieder verbunden sind, wobei zwei aneinander anschließende U-förmige Glieder nach verschiedenen Seiten hin offen sind (Bild q.).
DER79352D 1929-09-29 1929-09-29 Kastenfoerderer fuer Schuettgut Expired DE589502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79352D DE589502C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Kastenfoerderer fuer Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79352D DE589502C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Kastenfoerderer fuer Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589502C true DE589502C (de) 1933-12-08

Family

ID=7416022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79352D Expired DE589502C (de) 1929-09-29 1929-09-29 Kastenfoerderer fuer Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576659A (en) * 1982-12-02 1986-03-18 International Business Machines Corporation Process for inhibiting metal migration during heat cycling of multilayer thin metal film structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576659A (en) * 1982-12-02 1986-03-18 International Business Machines Corporation Process for inhibiting metal migration during heat cycling of multilayer thin metal film structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE874270C (de) Foerderband
DE473311C (de) Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen
DE934614C (de) Legebatterie fuer die Gefluegelzucht
DE641328C (de) Foerderrinne, insbesondere fuer Mitnehmerfoerderer, mit auf der Gleitbahn angeordneter Verschleissschutzauflage
DE2301348A1 (de) Bremskettenfoerderer
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE854714C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kotes von reihenweise angebundenem Grossvieh aus Staellen
DE464911C (de) Anwalzvorrichtung fuer Stallduengerstaetten
DE1941786C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE2800352A1 (de) Foerderanlage
DE212158C (de)
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE478110C (de) Fahrbarer Seitenfoerderer mit Antrieb der Umkehrrollen durch einen besonderen Antriebsriemen
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern
DE1976559U (de) Foerderer.
EP0007320A1 (de) Einrichtung für die Haltung von Mastgeflügel in Stallungen
DE1103238B (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum Raeumen von Stalldung
DE1261056B (de) Senkrechtfoerderer fuer Stueckgut
DE568865C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren ausgesprungener Draehte, Seile o. dgl. in die Rillen von Leitrollen fuer Siebvorrichtungen mit endlosen, umlaufenden Draehten
DE1793278U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum raeumen von stalldung.
DE595635C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer flache Gebaeckstuecke zu einer UEberziehmaschine