DE934614C - Legebatterie fuer die Gefluegelzucht - Google Patents

Legebatterie fuer die Gefluegelzucht

Info

Publication number
DE934614C
DE934614C DEB19580A DEB0019580A DE934614C DE 934614 C DE934614 C DE 934614C DE B19580 A DEB19580 A DE B19580A DE B0019580 A DEB0019580 A DE B0019580A DE 934614 C DE934614 C DE 934614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manure
moved
feed
cages
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19580A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB19580A priority Critical patent/DE934614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934614C publication Critical patent/DE934614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/04Dropping-boards; Devices for removing excrement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Legebatterien für die Geflügelzucht. Solche Legebatterien stehen insbesondere auf Hühnerfarmen in immer steigendem Umfange in Verwendung. Sie haben außer dem Vorteil, daß für die Wartung der Hühner sehr wenig !Personal erforderlich ist, den weiteren, daß die Legelust der Hühner, weil sie sehr gleichmäßig mit Futter versorgt und saubergehalten werden, gesteigert wird.
Es sind bereits Legebatterien bekannt, bei denen das selbsttätige Füttern und Tränken der in den in zwei Etagen übereinander angeordneten, in einzelnen Käfigen untergebrachten Hühner mittels eines an den Käfigreihen entlang mit entsprechender geringer Geschwindigkeit bewegten, die Futter- und Wasserbehälter tragenden Wagens erfolgt, der in gleichen Zeitabständen an den einzelnen Käfigen so langsam vorbeikommt, daß das Huhn während dieser Zeit das Futter entnehmen und trinken kann. Mit diesem Wagen sind in Abhängigkeit von seiner Bewegung angetriebene Kotschieber kombiniert, die derart je nach der Bewegungsrichtung des Wagens abwechselnd in der einen und der anderen Richtung bewegt werden und den Kot von unter den Käfigbatterien liegenden Plattformen, auf welche er durch die Gitterböden der Käfige herabfällt, abstreifen.
Die Erfindung bezieht sich auf Legebatterien dieser letzteren Bauart und bezweckt, einen Nachteil derselben zu beseitigen, der sich dadurch ergibt, daß der Futterwagen wegen seiner Kopplung mit dem Kotschieber im Bereich der Umkehren nicht weit genug, nämlich über bis jenseits der letzten Ständer der Rahmenkonstruktion, verfahren werden kann und gleichzeitig mit dessen Kotschieber umkehrt. Es muß räumlich erreicht werden, daß der Futterwagen zwecks Aufnahme von weiteren Futtermitteln außerhalb des Bereichs der Käfige gelangt, und daß bei sofortiger Umkehr der Futterwagen dem Kotschieber Zeit zum Abstreifen
des am Ende der unter den Käfigbatterien gelegenen Plattformen gesammelten Kots gegeben werden muß.
Diese Möglichkeit wird gemäß der Erfindung dadurch gegeben, daß der Kotschieber mit den ihn bewegenden Seilen so verbunden wird, daß sich an den Umkehrstellen ein Totgang ergibt, indem nämlich die Befestigungsstellen der Kotschieber an den an der Rahmenkonstruktion festen endlosen
ίο Seilen, die über Führungsrollen abwechselnd in der einen und der anderen Richtung unterhalb der einzelnen Käfigetagen laufen, zwischen festen Anschlägen in der einen und der anderen Richtung verschieblich sind. Die Kotschieber bleiben deshalb an den Umkehrstellen wegen des sich ergebenden Schlupfes jeweils eine kurze Zeit .stillstehen, während der sich die Futterwagen bis. über die letzten Ständer der Rahmenkonstruktion bewegen.
Weitere Merkmale und die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform der neuen Legebatterien an Hand der Zeichnungen hervor, von denen
Abb. ι eine Seitenansicht und
Abb. 2 eine Stirnansicht der Gesamtanordnung darstellt;
Abb. 3 ist eine Seitenansicht und
Abb. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles der Abb. 3 gesehen, die die Anordnung und Befestigung der Kotschieber an den Seilen erkennen läßt. .
In Abb. ι und 2 sind mit a', a", d" drei übereinander angeordnete Stockwerke von Käfigen bezeichnet, die von einer Rahmenkonstruktion, die aus Pfeilern b und- Längs- und Quertraversen c und d besteht, vorzugsweise ohne Schraubverbindungen, z. B. durch Einsteckverbindungen mit ihr verbunden, getragen werden.
Die Einzelkäfige sind, wie insbesondere Abb. 2 erkennen läßt, mit ihren einander zugekehrten Rückwänden unmittelbar aneinander stoßend angeordnet. Unter jedem Käfig ist eine nach außen geneigte Rinne f angeordnet, über welche die Eier herabgleiten, um am Ende der Rinne entnommen zu werden.
Unterhalb jeder der Käfigetagen ist je eine
durchgehende ebene Plattform g angeordnet, auf die durch die Gitterböden der Käfige der Kot herabfällt.
Oben an der Rahmenkonstruktion sind sich über die Länge der Vorder- und Rückseite erstreckende Schienen e angeordnet, in denen auf beiden Seiten Paare von Rollen h geführt sind, die. den portalartigen Rahmen i tragen, an dessen vertikalen Schenkeln k die Behälter/ für Futter und Wasser angeordnet sind.
Die hin "und her gehende Bewegung des Rahmens i, k auf den Schienen e erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel durch Antrieb mittels eines Elektromotors v, der jeweils am Ende der Bewegung, z. B. durch einen Anstoßschalter 1/ umgesteuert wird.
Die Geschwindigkeit, mit der die Futterbehälter an den Käfigen vorbeibewegt werden, beträgt zweckmäßig ungefähr 0,2 m/Min.
An dem Portalrahmen i, k ist auf jeder Seite bei η ein endloses Seil» befestigt. Dieses Seil läuft über Umlenkrollen 0', 0", 0'" usw., die an den beiden Enden der Batterie in einem gewissen Abstand davon etwas oberhalb der Plattformen g liegen, und wird, durch die Bewegung der Rahmenkonstruktion £, k mitgenommen, jeweils in der einen oder anderen Richtung bewegt.
An den parallel laufenden Seiltrümmern der einzelnen Etagen sind die Kotschieber p befestigt, die derart durch die Bewegung der Seile über die ihnen zugeordnete ebene Plattform gezogen werden und den Kot von diesen über Kopf abstreifen.
Die Befestigung der Kotschieber an den Seilen so, daß sich an den Umkehrstellen jeweils ein gewisser Totgang ergibt, der es ermöglicht, daß der die Futterbehälter tragende Portalrahmen über den letzten Ständer der Tragkonstruktion hinausfahren kann, ist insbesondere aus Abb._ 3 und 4 ersichtlich. Zu diesem Zwecke sind die Kotschieber p3 die aus einem Körper aus elastischem Werkstoff, wie Gummi q od. dgl, der in einem geeigneten Träger r befestigt ist, bestehen, mit dem Seil m über zwei Arme ί verbunden, die an auf dem Seil verschieblichen Hülsen/ befestigt ,sind', von denen jeweils die eine in der ,einen und die andere in der anderen Endstellung zur Anlage an einen an dem Seil festen Anschlagkörper t gelangt.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist hiernach ohne weiteres verständlich.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf 95" die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern -es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Nestbatterie mit je zwei in Etagen übereinander angeordneten, an ihren Rückseiten einander zugekehrten Reihen von Käfigen, an denen entlang ein die Futter- und Wasserbehälter tragender Wagen bewegt wird und unterhalb deren je eine ebene Plattform angeordnet ist, über die in Abhängigkeit von der Bewegung des verfahrbaren Wagens angetriebene Kotschieber abwechselnd in der einen und der anderen Richtung bewegt weiden, gekennzeichnet 'durch bezüglich fester Anschläge (t) in der einen und anderen Richtung verschiebbare Befestigungsstellen (/) der Kot-■schieber (p) an über feste Rallen (0, 0' usw.) geführten endlosen Seilen.
    Angezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 657 920;
    Zeitschrift »The Farmers Weekly«, S. 70 unten rechts.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 606 12.55
DEB19580A 1952-03-19 1952-03-19 Legebatterie fuer die Gefluegelzucht Expired DE934614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19580A DE934614C (de) 1952-03-19 1952-03-19 Legebatterie fuer die Gefluegelzucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19580A DE934614C (de) 1952-03-19 1952-03-19 Legebatterie fuer die Gefluegelzucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934614C true DE934614C (de) 1955-12-22

Family

ID=6960091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19580A Expired DE934614C (de) 1952-03-19 1952-03-19 Legebatterie fuer die Gefluegelzucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934614C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987038A (en) * 1958-04-15 1961-06-06 Wendell D Cole Automatic laying cage battery
US3343522A (en) * 1965-07-21 1967-09-26 Biehl Heinrich Cleaning apparatus for cages
US3380438A (en) * 1965-12-11 1968-04-30 Biehl Heinrich Rearing device for animals, especially for piglets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657920A (en) * 1949-04-05 1951-09-26 David Mcmaster Improvements in or relating to battery cages for poultry

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657920A (en) * 1949-04-05 1951-09-26 David Mcmaster Improvements in or relating to battery cages for poultry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987038A (en) * 1958-04-15 1961-06-06 Wendell D Cole Automatic laying cage battery
US3343522A (en) * 1965-07-21 1967-09-26 Biehl Heinrich Cleaning apparatus for cages
US3380438A (en) * 1965-12-11 1968-04-30 Biehl Heinrich Rearing device for animals, especially for piglets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387819B1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE934614C (de) Legebatterie fuer die Gefluegelzucht
DE853885C (de) Laengs- und Querschneid-Vorrichtung fuer Flachgebaeckstapel
DE2703968C2 (de) Einrichtung zur Aufzucht von Geflügel in einem Stall
DE1217692B (de) Batteriekaefig
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
DE363649C (de) Foerderer fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE854714C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kotes von reihenweise angebundenem Grossvieh aus Staellen
DE2805430C2 (de) Pneumatische Absaugvorrichtung für landwirtschaftliche trockene Langgüter
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1030260B (de) Transportboden
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE1634001C3 (de) Schiff zum Sammeln von Treibgut
EP0007320A1 (de) Einrichtung für die Haltung von Mastgeflügel in Stallungen
DE1634001B2 (de) Schiff zum sammeln von treibgut
DE1607182A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Kotes aus Gefluegelstaellen
DE2007478A1 (de) Batterie Aufzuchtkafig fur Kleinvieh
DE1064419B (de) Dungfoerderanlage
DE249468C (de)
DE248201C (de)
DE2102939A1 (de) Batterien fur Huhner oder anderes Geflügel zur Eiererzeugung
DE1607212A1 (de) Legekaefig fuer Huehner
DE1987422U (de) Vorrichtung zum Wenden von Heu und ähnlichen Futtermitteln
DE3248599A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von silobloecken auf futterplaetze