DE1171814B - Senkrechter Umlaufaufzug - Google Patents

Senkrechter Umlaufaufzug

Info

Publication number
DE1171814B
DE1171814B DES76858A DES0076858A DE1171814B DE 1171814 B DE1171814 B DE 1171814B DE S76858 A DES76858 A DE S76858A DE S0076858 A DES0076858 A DE S0076858A DE 1171814 B DE1171814 B DE 1171814B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
platform
load
links
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76858A
Other languages
English (en)
Inventor
Hewlett M Sawrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES76858A priority Critical patent/DE1171814B/de
Publication of DE1171814B publication Critical patent/DE1171814B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/14Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element with two spaced connections to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

  • Senkrechter Umlaufaufzug Die Erfindung geht aus von einem senkrechten Umlaufaufzug mit zwei endlosen Förderketten, deren abwärts laufende Trume im wesentlichen dieselbe Bahn durchlaufen, während die Bahnen der beiden aufwärts laufenden Trume einen Abstand voneinander haben, und mit biegsamen, die beiden Förderketten verbindenden und mit ihren Enden an ihnen befestigten Lasthaltern, die sich beim Abwärtslauf an die Förderketten anschmiegen, aber beim Abwärtslauf zur Aufnahme der Last zwischen den im Abstand befindlichen Bahnen ausgespannt sind.
  • Derartige Umlaufaufzäge sind bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie weniger Raum beanspruchen als andere Umlaufaufzüge, bei denen die Lasthalter während des Rücklaufes in waagerechter Lage verbleiben.
  • Bei einem bekannten Umlaufaufzug dieser Art bestehen die Lasthalter aus einem biegsamen Stoff, der sich auch beim Aufwärtslauf der Lasthalter nach unten durchbiegt. Die Lasthalter bilden daher Taschen, mit deren Hilfe beispielsweise Schüttgut gefördert werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Umlaufaufzug der oben angegebenen Gattung so auszugestalten, daß er sich zum Fördern von Stückgut eignet, das während der Förderung nicht kippen darf.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lasthalter je durch an sich bekannte Gliederketten versteift sind, deren Glieder sich in solch einer Weise aneinander abstützen, daß ein Durchbiegen nur nach oben, nicht aber nach unten möglich ist und die Lasthalter daher für die Dauer ihrer Aufwärtsbewegung ebene Plattformen zur Aufnahme der Lasten bilden.
  • Bei Gliederbandförderern ist es bekannt, Laschenketten gegen Durchhang zu versteifen. Insbesondere ist es bekannt, die Außenlaschen mit Nasen zu versehen, die sich auf einen nach außen abgebogenen Flansch der Innenlaschen stützen.
  • Im Gegensatz hierzu gelangen beim Umlaufaufzug nach der Erfindung zum Versteifen der Lasthalter Gliederketten zur Verwendung, deren Glieder mit rechteckigem Querschnitt Stäbe darstellen. Dabei stellt die durch die Stäbe gebildete ebene Oberfläche ein Gesims dar; der biegsame Plattformträger besteht aus einer Kette, welche an einer Seite eine Reihe von aneinander angelenkten Gliedern mit an den Glieden angebrachten Stäben zum Zwecke der Schaffung eines ebenen Trägers aufweist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß innerhalb des Laschensystems geringere Belastungskräfte auftreten.
  • Nunmehr sei die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt Fig. 1 einen Aufriß des senkrechten Umlaufaufzuges mit Einrichtungen zum Beladen und Entladen, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, F i g. 4 einen senkrechten Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Plattform, Fig. 6 eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführung einer Plattform und F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten, in Fig. 6 gezeigten Ausführung der Plattform.
  • In den Zeichnungen ist ein Gerüst aus Baustahl mit der Sammelnummer 1 bezeichnet; es dient dazu, den Aufzug in jeder gewünschten Höhe zu tragen.
  • Das Gerüst trägt oben in waagerechter Lage eine Kopf- oder Antriebswelle 2. Unter der Antriebswelle 2 und parallel zu ihr befindet sich am Boden des Gerüsts eine Umlenkwelle3. Eine untere Umlenkwelle 4 hat ihren Platz vorn am Aufzug und ein wenig über der Umlenkwelle 3 und verläuft parallel zur Antriebswelle 2 sowie zur Umlenkwelle 3.
  • Ein Paar endlose Zugketten 5 und 6 greifen in Kettenräder 7 und 8 ein, die auf der Antriebswelle 2 aufgekeilt sind. Von den Kettenrädern 7 und 8 laufen die Ketten 5 und 6 senkrecht nach unten zu den Kettenrädern 9 und 10 auf der Umlenkwelle 3. Von dort laufen die Ketten 5 und 6 nach vorn in einer flachen Steigung zu den Kettenrädern 11 und 12 an der unteren Umlenkwelle 4. Nach dem Lauf über die Kettenräder 11 und 12 laufen die Ketten 5 und 6 unter den Leerlaufkettenrädern 13 und 14 herum, die auf den am Rahmen 1 sitzenden Achsstümpfen 15 und 16 aufgesteckt sind. Von den Umlaufkettenrädern 13 und 14 laufen die Ketten 5 und 6 senkrecht nach oben zu einem Paar gleichachsiger Leerlaufkettenräder 17, die ebenfalls auf am Rahmen sitzenden Achsstümpfen aufgesteckt sind; von diesen Kettenrädern laufen die Ketten 5 und 6 waagerecht zu den Kettenrädern 7 und 8 auf der Antriebswelle 2 zurück.
  • Ein zweites Paar Ketten 21 und 22 greift in Kettenräder 23 und 24 ein, die auf der Antriebswelle 2 aufgekeilt sind. Die Ketten 5, 6, 21 und 22 haben alle genau gleiche Länge und wandern alle in den gleichen Ebenen, ausgenommen im Bereich des Schachtes, wo die Plattformen in waagerechten Lagen geführt werden. Die Ketten 21 und 22 gehen senkrecht von den Kettenrädern 23 und 24 zu den Kettenrädern 25 und 26 auf der Umlenkwelle 3 hinunter, sodann um diese herum und in schwacher Steigung aufwärts zu den Kettenrädern 27 und 28 an der unteren Umlenkwelle 4. Nachdem die Ketten 21 und 22 um die Kettenräder 27 und 28 herumgelaufen sind, wandern sie waagerecht auf die Rückseite des Aufzugs, wo sie unter den Leerlaufkettenrädern 29 und 30 herumlaufen, von denen sie senkrecht nach oben wandern, um zu den Kettenrädern 23 und 24 zurückzukehren.
  • Zwischen den Kettenpaaren 5, 6 und 21, 22 sind mehrere voneinander getrennte Plattformen angeschlossen, die die Sammelnummer 31 tragen. Wie die F i g. 1 zeigt, haben die Kettenpaare 5, 6 und 21, 22 Teile, die in getrennten, parallelen Ebenen im lasttragenden Teil des Aufzugs gelegen sind. Die Ketten 5 und 6 befinden sich in der einen Ebene und die Ketten 21 und 22 in einer anderen Ebene, die von der ersten Ebene getrennt und zu ihr parallel ist. Wie die Fig. 5 zeigt, sind für -jede Plattform 31 an den Ketten 5, 6, 21 und 22 Anbauglieder 32, 33, 34, 35 in einer waagerechten Ebene angebracht, wenn die Plattformen ihre lasttragenden Stellungen einnehmen.
  • Eine Flachstahlhalteschiene 36 ist an den Anbaugliedern 32 und 33 und eine ähnliche Flachstahlhalteschiene 37 an den A-2-Anbaugliedern 34 und 35 angebracht. Ein Paar von getrennten, parallelen Plattformketten 31A und 31B ist zwischen den flachen Schienen 36 und 37 in der Nähe ihrer Enden angeschlossen. Jede Plattformkette ist mit der flachen Schiene 36 mit Hilfe eines Anbauglieds 38A verbunden, an welchem die Plattformkette aus abwechselnden Rollengliedern 39 und Verbindungsgliedern 40 mit getrennten Paaren aufrechter Vorsprünge angebracht ist. An ihrem anderen Ende ist jede Plattformkette 31A und 31 B mit Hilfe eines Rollenglieds 39 an einem anderen Anbauglied 38 B angeschlossen, mit Hilfe dessen sie an der flachen Schiene 37 angebracht ist.
  • Durch die Vorsprünge jedes Paars von Verbindungsgliedern 40 gehen, wie F i g. 5 zeigt, fluchtende, getrennte Öffnungen 41 hindurch. Zwischen den getrennten Vorsprüngen jedes Paars der Verbindungsglieder 40 ist ein Stab 42 mit einer durchgehenden Öffnung 43 eingesetzt (s. Fig. 3). Die Öffnung 43 fluchtet mit den Öffnungen 41 in den Vorsprüngen des Verbindungsgliedes 40, und der Stab 42 hat die gleiche Länge wie der Abstand zwischen den Öffnungen 41 in benachbarten Verbindungsgliedern 40.
  • Die Öffnungen 43 liegen in der Mitte der Stäbe 42, deren Enden senkrecht und eben sind und aneinanderstoßen. Zwischen entsprechenden Verbindungsgliedern 40 an den beiden seitlich voneinander getrennten Plattformketten 31 A und 31 B sind Stangen 44 oder Achsen mit Rollen angebracht. Die Stange oder die Achse der Rolle ist so bearbeitet, daß sie in die Öffnungen 41 in den Vorsprüngen des Verbindungsgliedes 40 paßt und auch durch die Öffnungen 43 der Stäbe42 hindurchgeht. Die Stäbe 42 legen sich oben auf die zusammenhängenden Rollenglieder 39 auf und verhindern dadurch eine Bewegung der Rollenglieder in der einen Richtung. Ebenso stoßen die ebenen Enden der Stäbe 42 gegeneinander und verhindern hierdurch weiterhin das Durchbiegen der Plattformketten 31 A und 31 B in der einen Richtung.
  • Der Gebrauch von Rollen in der Plattform an Stelle von Stangen erleichtert das Entladen der Plattform an der oberen oder an den zwischenliegenden Stationen.
  • Wenn eine solche Plattform 31 nach oben zum Kopf des Aufzugs hin wandert, laufen die Ketten 5, 6 um die Leerlaufkettenräder 17. Gleichzeitig wandern die Ketten 21, 22 um die Kettenräder 23 und 24 an der Antriebswelle 2. Die Plattformketten 31 A und 31B beginnen gleichzeitig um die Leerlaufrollen A5, 46 auf der Antriebswelle 2 zu laufen. Die Ketten 5, 6 bewegen sich waagerecht, um das an ihnen befestigte Ende der Plattform 31 aus der in der Nähe der Leerlaufkettenräder 17 liegenden Stellung zu den Leerlaufrollen 45, 46 an der Antriebswelle 2 zu tragen.
  • Während der waagerechten Bewegung wird ein Kasten oder anderer Gegenstand B selbsttätig aus dem Aufzug heraus auf einen Rollenförderer 73 entladen.
  • Da die Stäbe 42 an den oberen oder äußeren Teilen der Verbindungsglieder 40 oberhalb der Rollenglieder 39 bei waagerechter Plattform angelenkt sind, wie F i g. 5 zeigt, können die Rollenglieder frei nach innen relativ zu den Stäben 42 schwenken, wenn sie um die Leerlaufrollen 45 und 46 laufen. Die Plattform kann sich frei um die Leerlaufrollen 45 und 46 wälzen und geht senkrecht nach unten mit den Ketten 5, 6, 21 und 22 etwa in gleicher Ebene. An der Umlenkwelle 3 läuft die Plattform 31 um die Leerlaufrollen 47, 48 und dann um ähnliche Leerlaufrollen 49, 50 an der unteren Umlenkwelle 4 herum.
  • Die Leerlaufrollen 45, 46, 47, 48, 49 und 50 halten die beiden Ketten 31A und 31B einer jeden Plattform in Linie mit den Ketten 5, 6, 21 und 22 und verhindern, daß in der Gestalt der Plattformketten an den Punkten ihres Herumbiegens um die Umlenkwellen ein Durchhang eintritt. An der Kopf- oder Antriebswelle 2 halten die Leerlaufrollen 45, 46 den waagerechten Teil der Plattform 31, während er sich dem Umkehrpunkt um die Antriebswelle herum nähert; die Plattform wird also daran gehindert, auf die Antriebswelle zu fallen, wie dies der Fall wäre, wenn die Leerlaufrollen weggelassen würden.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 veranschaulichten Abwandlung liegt eine Änderung weder in der grundsätzlichen Bauweise des Aufzugs noch in dem Wanderweg der Ketten 5, 6, 21 und 22 vor. Die Abwandlung betrifft lediglich die Art der benutzten Plattform. In der abgewandelten Gestalt der Plattform sind die Flachstahlhalteschienen 36, 37 durch die Verbindungsglieder 32, 33, 34 und 35 an den Ketten 5, 6, 21 und 22 angebracht. Die Befestigungspunkte der Flachstahlhalteschienen 36 und 37 sind so gewählt, daß die beiden Schienen in der gleichen waagerechten Ebene stehen, wenn die Plattform Tragestellung einnimmt. In der Mitte der beiden Schienen ist eine doppelte Kette 62 angeschlossen.
  • Die Doppelkette kann an den Flachstahlhalteschienen 36, 37 mit Hilfe von Verbindungsgliedern 62A an jedem Ende der Doppelkette befestigt sein. Die Doppelkette 62 mit den Verbindungsgliedern 62A ist ebenso lang wie die mit der Sammelnummer 63 bezeichnete Plattform oder der Abstand zwischen den Kettenpaaren 5, 6 und 21, 22. Die Konstruktion der Doppelkette enthält nach dem ersten Verbindungsglied 62A zwei Rollenglieder 64, dann drei gerade Verbindungsglieder, ferner zwei Rollenglieder und abwechselnd so weiter, bis die richtige Länge erreicht und mit einem letzten Verbindungsglied 62A am anderen Ende abgeschlossen ist.
  • Wie bei der anderen Plattformtype haben die Verbindungsglieder 65 getrennte, von ihnen nach oben herausstehende Vorsprünge, durch die in jedem Satz fluchtende Öffnungen 66 hindurchgehen. Stäbe 67 von ähnlicher Gestalt und Größe wie die Stäbe 42 beim anderen Ausführungsbeispiel haben in der Mitte gelegene Öffnungen 68, die mit den Öffnungen 66 in den Verbindungsgliedern 65 fluchten. Wie zuvor haben die Stäbe 67 gleiche Längen wie die Abstände zwischen den Mitten der benachbarten Verbindungsglieder 65 und haben ebene, senkrechte Enden, die gegeneinanderstoßen. Stangen 69 von geeignetem Durchmesser sind durch die Öffnungen66 in Verbindungsgliedern 65 und durch die Öffnungen 68 in den Stäben 67 hindurchgesteckt und ragen an den gegenüberliegenden Seiten der Doppelkette 62 in ungefähr beiderseits gleichen Längen heraus.
  • Stahl-, Kunststoff- oder Gummirohre 70 werden über die beiden Enden der Stangen 69 und auf deren Enden Scheiben und Splinte 71 zum Halten der Rohre aufgesteckt. Die Rohre 70 sorgen für Tragflächen, die oben über die Vorsprünge der Verbindungsglieder 65 hinausragen. Eine Stange ist auch an jedem der Verbindungsglieder 62A angebracht, mittels deren die Doppelkette 62 an den Flachstahlschienen 36, 37 sitzt, und über die Enden dieser Stangen sind ebenfalls Rohre 70 gesteckt.
  • Mit der Doppelkette 62 in der Mitte stellen die Stangen 69 mit ihren Rohren 70 Finger dar, die an jeder Seite der doppelten Plattformkette 62 einen herausstehenden Ausleger bilden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Senkrechter Umlaufaufzug mit zwei endlosen Förderketten, deren abwärts laufende Trume im wesentlichen dieselbe Bahn durchlaufen, während die Bahnen der beiden aufwärts laufenden Trume einen Abstand voneinander haben, und mit biegsamen, die beiden Förderketten verbindenden und mit ihren Enden an ihnen befestigten Lasthaltern, die sich beim Abwärtslauf an die Förderketten anschmiegen, aber beim Aufwärtslauf zur Aufnahme der Last zwischen den im Abstand befindlichen Bahnen ausgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasthalter (31) je durch an sich bekannte Gliederketten versteift sind, deren Glieder sich in einer Weise aneinander abstützen, daß ein Durchbiegen nur nach oben, nicht aber nach unten möglich ist und die Lasthalter daher für die Dauer ihrer Aufwärtsbewegung ebene Plattformen zur Aufnahme der Lasten bilden.
  2. 2. Senkrechter Umlaufaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder Stäbe (42, 67) mit rechteckigem Querschnitt darstellen und daß die durch sie gebildete, ebene Oberfläche ein Gesims darstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 069069, 930440; deutsche Patentanmeldung K 1446 XI/81 e (bekanntgemacht am 31.5. 1951); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 806 981, 1710791; britische Patentschrift Nr. 797 738; USA.-Patentschrift Nr. 2828002.
DES76858A 1961-11-27 1961-11-27 Senkrechter Umlaufaufzug Pending DE1171814B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76858A DE1171814B (de) 1961-11-27 1961-11-27 Senkrechter Umlaufaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76858A DE1171814B (de) 1961-11-27 1961-11-27 Senkrechter Umlaufaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171814B true DE1171814B (de) 1964-06-04

Family

ID=7506410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76858A Pending DE1171814B (de) 1961-11-27 1961-11-27 Senkrechter Umlaufaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171814B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155555A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
DE4131965A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Oser Joerg Univ Prof Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zum vertikalfoerdern von stueckguetern
DE9201634U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-09 Profinish Sa, Lugano-Paradiso, Ch
EP2088099A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Kolbus GmbH & Co. KG Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
CN105173789A (zh) * 2015-07-28 2015-12-23 罗智会 渔船出舱传送机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930440C (de) * 1952-11-04 1955-07-14 Quester Fa Wilh Gliederfoerderband aus Querstaeben
DE1710791U (de) * 1955-03-12 1955-11-10 Eickhoff Geb Gegen durchhang versteifte laschenkette fuer gliederbandfoerderer.
US2828002A (en) * 1955-11-09 1958-03-25 Hewlett M Sawrie Sling conveyor
GB797738A (en) * 1956-01-06 1958-07-09 Post Office Improvements in or relating to endless band conveyors
DE1806981U (de) * 1959-12-15 1960-02-25 Herbert Dr Ing Knaust Gleichmaessig durchlaufende absteifung bei laschenketten.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930440C (de) * 1952-11-04 1955-07-14 Quester Fa Wilh Gliederfoerderband aus Querstaeben
DE1710791U (de) * 1955-03-12 1955-11-10 Eickhoff Geb Gegen durchhang versteifte laschenkette fuer gliederbandfoerderer.
US2828002A (en) * 1955-11-09 1958-03-25 Hewlett M Sawrie Sling conveyor
GB797738A (en) * 1956-01-06 1958-07-09 Post Office Improvements in or relating to endless band conveyors
DE1806981U (de) * 1959-12-15 1960-02-25 Herbert Dr Ing Knaust Gleichmaessig durchlaufende absteifung bei laschenketten.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155555A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
EP0155555A3 (de) * 1984-03-02 1987-01-07 F.A.I.V. S.r.l. Fabbricazioni Ausiliarie Industriali Venete Lastenaufzug der Förderart mit senkrecht fortschreitenden Ladebühnen
DE4131965A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Oser Joerg Univ Prof Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zum vertikalfoerdern von stueckguetern
DE9201634U1 (de) * 1992-02-10 1993-06-09 Profinish Sa, Lugano-Paradiso, Ch
EP2088099A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Kolbus GmbH & Co. KG Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
DE102008008009A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Fördereinrichtung zum vertikalen Transport von Stückgut
CN105173789A (zh) * 2015-07-28 2015-12-23 罗智会 渔船出舱传送机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621310A5 (de)
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE4115114A1 (de) Foerdereinrichtung mit beweglichen trennstegen
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE3623435A1 (de) Sammelfoerderer zur aufnahme von gegenstaenden, bei dem eine abgabe des gegenstandes nur an eine aufnahmebereitete arbeitsstation erfolgt
DE2855982C2 (de)
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE1506905A1 (de) Foerdervorrichtung mit Rollen
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE3218253C2 (de)
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE2364391C3 (de) Speicher
DE8227706U1 (de) Staurollenkette
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE2912194C2 (de)
EP0074648A2 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2441381A1 (de) Eiersammelanlage
DE2246794A1 (de) Spaenefoerderer
DE1506905C (de) Fördervorrichtung mit Rollen