DE532663C - Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten - Google Patents

Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten

Info

Publication number
DE532663C
DE532663C DEL73949D DEL0073949D DE532663C DE 532663 C DE532663 C DE 532663C DE L73949 D DEL73949 D DE L73949D DE L0073949 D DEL0073949 D DE L0073949D DE 532663 C DE532663 C DE 532663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
grippers
printing unit
chain
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE532663C publication Critical patent/DE532663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenfördervorrichtung für Druckmaschinen mit mehreren Druckwerkseinheiten, die hintereinander angeordnet sind, und bei denen die Bogen nach dem Bedrucken in einer Druckwerkseinheit durch an Ketten vorgesehene Greifer zu einer anderen Druckwerkseinheit hin befördert werden, um einen weiteren Druck zu erhalten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Druckmaschinen, bei denen die Bogen während des Bedrückens in einer Druckwerkseinheit an dem Druckzylinder durch Greifer gehalten werden, die ständig an dem Druckzylinder sitzen und bei denen später die Bogen von diesen Druckzylindergreifern an die Kettengreifer abgegeben werden, welche sie an die Greifer einer anderen Druckwerkseinheit abgeben, damit ein weiterer Aufdruck erfolgt.
Die Bogengreifer sind auf in Stangen drehbar gelagerten Spindeln befestigt, wobei die Stangen an den Ketten angebracht sind, die um neben den betreffenden Druckwerkseinheiten angeordnete Kettenräder laufen. Die' Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Stangen mit den Kettenrädern selbsttätig verriegelt werden, und zwar sowohl dann, wenn die Greifer einen Bogen von einer Druckwerkseinheit aufnehmen, als auch dann, wenn sie einen Bogen an die andere Druckwerkseinheit abgeben.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar stellen dar:
Abb. ι einen schematischen Aufriß von der Getriebeseite aus gesehen,
Abb. 2 eine Seitenansicht in größerem Maßstab von der Getriebeseite aus auf die Kettenfördervorrichtung gesehen,
Abb. 3 einen Grundriß eines Teiles einer der Förderketten und der benachbarten Teile,
Abb. 4 einen Schnitt durch ein Kettenrad und die damit verbundenen Teile und
Abb. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Führung der Kette.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind zwei Zweifarberischnellpressen A, B vorgesehen, die "hintereinander angeordnet sind. Die Bogenfördervorrichtung C liegt oberhalb der Maschinen und dient dazu, die Bogen vom zweiten Druckzylinder 1 der Maschine A auf den ersten Druckzylinder 2 der Maschine B zu befördern.
Die Spindeln 23 der Greifer 3 der Fördervorrichtung C sind drehbar in Stangen 4 gelagert, die sich quer über die Maschine erstrecken und von zwei endlosen, parallel lau-
fenden Ketten 5 getragen werden. Die Ketten 5 laufen um zwei Kettenräder 6 bzw. 6°, deren Teilkreise den gleichen Durchmesser haben wie" die betreffenden Druckzylinder 1 und 2. Die Kette 5 und die Kettenräder auf der Antriebsseite der Anlage — das ist die Seite, die in den Abb. 1 und 2 dargestellt ist — sind genau in der gleichen Weise ausgebildet wie auf der gegenüberliegenden Seite; infolgedessen ist zur Vereinfachung der Darstellung nur die Anordnung auf der .Antriebsseite gezeigt.
Die Kettenräder 6,6a werden durch ein Getriebe von dem Antrieb des betreffenden Druckzylinders 1 oder 2 aus angetrieben. Die Kettenräder 6, 6a können beispielsweise, wie mit gestrichelten Linien in Abb. 1 angedeutet ist, in Eingriff mit einem Zahnrad 7 stehen, das mit dem zugehörigen Überfühao rungszylinder 8 in Verbindung ist, durch den die Bogen von dem ersten Druckzylinder 9 nach dem Druckzylinder 1 der Maschine A und von dem Zylinder 2 auf den Druckzylinder 10 der Maschine B überführt werden. Die Zylinder 1, 8 und 9 stehen miteinander in Zahnradeingriff; in ähnlicher Weise ist dies bezüglich der Zylinder 2, 8 und 10 der Fall, wie es bei Maschinen dieser Art üblich ist. Die Aufnahme und Abgabe der Bogen durch die Greifer 3 der Fördervorrichtung C erfolgt, während die Teile der Kette S, an denen die Greifer 3 angebracht sind, um die Kettenräder 6, 6" herumlaufen. So sind in Abb. 2 die Greifer 3 in dem Augenblick dargestellt, in dem sie einen Bogen vom Druckzylinder 1 aufnehmen, dessen Greifer 11 zu dieser Zeit gerade den Bogen freigeben.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Bogen von dem zweiten Druckzylinder ι der ersten Maschine A abgenommen, unmittelbar nachdem der_ Druck stattgefunden hat und bevor dieser Zylinder anzusteigen beginnt, also gegenüber dem Satzbett aus der Lage herausgelangt, in der das Drucken stattfindet. Der Bogen wird dann nach dem ersten Druckzylinder 2 der zweiten Maschine B übertragen, während dieser Zylinder sich noch in seiner angehobenen Stellung befindet, bevor er zu sinken beginnt, um den Druck aufzunehmen bzw. in die Lage gelangt", in welcher das Drucken stattfindet.
Es ist ein besonderes Kennzeichen der Erfindung, daß die Stangen 4 während der Zeit,-in der die Bogen von den Greifern 11 der Druckwerkseinheit A auf die Kettengreifer 3 und von diesen Kettengreifern auf die Greifer des ersten Druckzylinders 2 der Druckwerkseinheit B übertragen werden, mit den Kettenrädern 6, 6° verriegelt werden, so daß immer ein genaues Register der Drucke erzielt wird, unabhängig von etwaigen Änderungen in der Länge der Förderkette. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dies folgenderweise durchgeführt.
Die Enden der die Greiferspindeln 23 tragenden Stangen 4 (Abb. 3) sind starr, z. B. durch Bolzen 12 an Rahmen 13 befestigt, welche Glieder der Kette S bilden oder nach Art von Kettengliedern in dieser eingefügt sind. Diese Rahmen 13 kommen mit am Umfang der Kettenräder 6,6a vorgesehenen Aussparungen 14 in Eingriff, die ausdrücklich für diesen Zweck an den Kettenrädern vorgesehen sind. An den äußeren Seiten der Rahmen 13 sind Ansätze oder Augen 15 vorgesehen, die mit Backen 16 in Eingriff kommen können, die an den betreffenden Kettenrädern 6, 6" angelenkt sind. Die Backen 16 ■ kommen mit den Augen 1S unter der Wirkung von Federn 17 in Eingriff. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, bestehen die Backen 16 aus zwei am Bolzen 20 drehbaren, scherenartigen Hebeln, deren äußere Enden mit den Augen 15 in Eingriff kommen, während ihre inneren Enden mit Rollen 18 versehen sind, die mit einer feststehenden Unrundscheibe 19 in Eingriff stehen, so daß die äußeren Enden 16 während der Drehung der Kettenräder 6,6° entgegen der Wirkung der Feder 17 auseinanderbewegt werden. Die Feder 17 ist an diesen beiden Scherengliedern zwischen den Rollen 18 und den Gelenkbolzen 20 angeordnet.
Die Kettengreifer 3 werden wie gewöhnlich auf ihre Kissen 21 durch Federn 22 (Abb. 4) niedergedrückt, die die Spindeln 23 umgeben. Das Öffnen der Greifer 3 erfolgt durch Rollen 24 an Armen 25, die über eine ortsfeste Kurve 26 laufen, während die Greifer 11 der beiden Druckzylinder 1 und 2 ebenfalls wie gewöhnlich durch in der Zeichnung nicht dargestellte Federn gegen ihre Kissen 27 gedrückt werden und durch eine ortsfeste Unrundscheibe 28 geöffnet werden, wobei die Unrundscheiben 26 und 28 so angeordnet sind, daß sie die vorher erwähnte Zeitfolge in den Bewegungen der Greifer 3 und 11 gewährleisten.
Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Bogen durch das untere Trum der Förderketten 5 befördert; dieses Kettentrum wird durch starre Schienen 29 (Abb. 5) geführt, gegen welche die Ketten 5 durch Rollen 30, die in gewissen Entfernungen voneinander an der starren Kettenführung 31 vorgesehen sind, so gehalten werden, daß eine Gleitbewegung stattfindet. Die Rollen sind in gewissen Entfernungen voneinander an dem starren Kettengehäuse 31 angeordnet, in dem sie eingeschlossen sind. Das obere Trum der Kette S kann, wie in der Abb. ι dargestellt ist, über eine Anzahl von
582663
Leerrollen 32, die vorzugsweise Kettenrollen sind, und unter einer weiteren Leerrolle 33 hindurchlaufen; diese kann eingestellt werden, um ein Längen der Kette S auszugleichen. Die Teile des oberen Kettentrums, die dazwischenliegen, können beliebig zwischen festen Schienen, Rollen oder in ähnlicher Weise wie bei dem unteren Trum geführt werden.
10

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Bogenfördervorrichtung für Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten, bei der Greifer die von einer Druckwerkseinheit kommenden Bogen aufnehmen, um sie an eine andere Druckwerkseinheit abzugeben und bei der die Greifer auf in Stangen drehbar gelagerten Spindeln befestigt sind, wobei die Stangen an Ketten angeordnet sind, die um auf der gleichen Achse sitzende, neben den betreffenden Druckwerkseinheiten angeordnete Kettenräder laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) mit den Kettenrädern (6, 6a) selbsttätig verriegelt werden, und zwar sowohl dann, wenn die Greifer (3) einen Bogen von einer Druckwerkseinheit aufnehmen, als auch dann, wenn sie einen Bogen an die andere Druckwerkseinheit abgeben.
  2. 2. Bogenfördervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) starr am Rahmen (13) befestigt sind, die Glieder einer Förderkette bilden oder in diese eingefügt sind.
  3. 3. Bogenfördervorrichtung nach Anspruch ι und 2, bei der die Kettenräder an ihrem Umfang mit Aussparungen zur Aufnahme der Rahmen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmen (13) Augen (15) und an den Kettenrädern (6, 6°) drehbar gelagerte Backen (16) angeordnet sind, die die Augen (15) in ihrer Lage sichern, um die Rahmen (13) in den Kettenradaussparungen zu halten, wobei das Festhalten und die darauffolgende Wiederfreigabe der Augen (15) erfolgt, wenn ein Bogen von den Kettengreifern (13) ergriffen oder von ihnen freigegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL73949D 1928-01-21 1929-01-15 Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten Expired DE532663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB532663X 1928-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532663C true DE532663C (de) 1931-09-01

Family

ID=10467199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73949D Expired DE532663C (de) 1928-01-21 1929-01-15 Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE2246061B1 (de) Greiferwagen-Transportkettenpaar aa Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen
DE1553229B2 (de) Schlauchquetschpumpe
DE3013801A1 (de) Perfektionierte maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE2110836B2 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
DE2418317A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE19642130C2 (de) Einrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE1929666C3 (de) Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE2926484C2 (de) Maschine zum Be- oder Entladen von Flaschenkästen
DE920132C (de) Vorrichtung zur passgerechten Bogenuebergabe mittels Greiferketten bei Druckmaschinen
DE554840C (de) Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak
DE2012697B2 (de) Antriebsgelenkkettenanordnung
DE1924131A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenstaenden
DE617511C (de) Foerder- und Spannvorrichtung fuer laufende Stoffbahnen
DE230682C (de)
DE393058C (de) Maschine zum gleichzeitigen Abschneiden mehrerer Draehte in bestimmten veraenderlichen Laengen und zum Herstellen von Abflachungen an den Enden derselben
DE679253C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
CH293137A (de) Rotationsdruckmaschine für das Bedrucken von Bogen.
DE197245C (de)
DE1245853B (de) Foerdervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine