DE7627157U1 - Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes - Google Patents

Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes

Info

Publication number
DE7627157U1
DE7627157U1 DE19767627157 DE7627157U DE7627157U1 DE 7627157 U1 DE7627157 U1 DE 7627157U1 DE 19767627157 DE19767627157 DE 19767627157 DE 7627157 U DE7627157 U DE 7627157U DE 7627157 U1 DE7627157 U1 DE 7627157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
belt
spacers
bucket elevator
buckets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627157
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BOLLMANN MASCHINENFABRIK 4720 BECKUM
Original Assignee
FRANZ BOLLMANN MASCHINENFABRIK 4720 BECKUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BOLLMANN MASCHINENFABRIK 4720 BECKUM filed Critical FRANZ BOLLMANN MASCHINENFABRIK 4720 BECKUM
Priority to DE19767627157 priority Critical patent/DE7627157U1/de
Publication of DE7627157U1 publication Critical patent/DE7627157U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

11' i ·« ft ·<«*··
τ · a t * 4f 4
ί (It T « 4 a
4 < t >t t t i
4 1' I C «
ι It
5, 472o Beckum J S
Patentanwälfe <
Dr. O. Loesenbeck
Dipl.-ing. Stracke
Dipl.-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Heriorder Sirafje 17
V17
Franz Bollmann, Maschinenfabrik, Kalkstr. ;
i t Mit Bechern versehener Gurt
eines Becherwerkes
Die Feuerung bezieht sich auf einen mit Bechern versehenen Gurt eines Becherwerkes.
Bei den bekannten Gurtbecherwerken werden die Becher an den Gurt über durch die Rückwand der Becher geführte Befestigungselemente festgelegt. An der Befestigungsstelle ist zwischen der Rückwand der Becher und dem Gurt eine streifenförmige Unterlage vorgesehen, die sich über die gesamte Becherbreite und über die gesamte Becherrückwand erstreckt. Oberhalb der Becherbefestigung ist zwischen dem Gurt und der Becherrückwand ein spitzer Spalt vorhanden, in den Fördergut eindringen kann. Bei scharfkantigem Fördergut und bei Fördergut mit erhöhter Betriebstemperatur treten im Bereich des genannten Spaltes an dem Gurt durch eindringendes Fördergut Beschädigungen auf, durch die die Lebensdauer des Gurtes erheblich herabgesetzt wird.
76?7157 io.03.77
Bollmann - 2 -
Das in den Spalt eindringende Fördergut wird durch, den Druck der Becherrückwand, den der Becher durch Eigengewicht, Schöpfarbeit und Materialgewicht erzeugt und durch die verschiedenen Bewegungen zwischen der Rückwand und dem Gurt beim Umlaufen der Becher um die Trommeln des Becherwerkes in den Gurt eingedrückt. Sofern als Gurt ein Gummigurt benutzt wird, der ein Gewebe als Verstärkungseinlage aufweist, wird durch das eindringende Fördergut I zunächst die Deckplatte zerstört und dann das Gewebe be- \ schädigt, so daß die Gurte oft schon nach 4-.ooo Betriebs- j stunden erneuert werden müssen. Ohne die Beschädigungen der Gurte im Bereich der Becher würde der Gurt eine wesentlich größere Standzeit erreichen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Becher am Gurt so abzustützen, daß hinter die Becherrückwand gelangtes Fördergut den Gurt nicht zerstören oder beschädigen kann und der Becher gegenüber dem Fördergut eine weitgehend stabile Lage auf seinem gesamten Förderweg erhält.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß an der Rückseite der Becher oberhalb und unterhalb der j
Befestigung der Becher an dem Fordergut Distanzhalter j
vorgesehen sind. Hierbei wird die Unterlage auf den 1
Bereich der Befestigungsstelle begrenzt. \
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist j die Stärke der Distanzhalter größer als die Stärke der i Unterlage zwischen dem Becher und dem Fördergut an der Befestigungsstelle. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich oberhalb und unterhalb der Befestigungsstelle des Bechers gegenüber dem Fördergut keilförmige Spalte ausbilden, deren Querschnitt wesentlich größer ist als die j Körnung des Fördergutes, so daß das in diese Spalte ge- j
7627157 10.03.77
♦ · · #
ItI
ι * t I
Bollmann - 3 - /
langte Fördermaterial sich nicht in den Gurt eindrücken
kann. Beim Umlauf der Becher um die Trommeln des Be- |
cherwerkes v/erden die genannten Spalte zwischen der \
Rückseite der Becher und dem Fördergurt geöffnet, so j
daß das Material aus den Spalten ausfliessen kann. Ein !
Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung deargestellt. Die Zeichnung zeigt den oberen Teil eines Becherwerkes. An einem endlosen Fördergurt 1 sind Becher 2 befestigt und werden über den Fördergurt 1 in Richtung eines Pfeiles 3 bewegt. Im oberen Teil des Becherwerkes umlaufen die Becher eine Trommel 4. Eine entsprechende Umlenktrommel ist im unteren Teil des Becherwerkes vorgesehen.
An der Befestigungsstelle 5 der einzelnen Becher ist zwischen der Becherrückwand 6 und dem Fördergurt 1 eine streifenförmige Unterlage 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des Bechers 2 erstreckt. Die Becherrückwand 6 ist über Befestigungselemente an dem Gurt 1 festgelegt, die die Becherrückwand, die Unterlage 7 und den Gurt 1 durchtreten. Oberhalb und unterhalb der Befestigungsstelle 5 sind an der Becherrückwand 6 Distanzhalter 8,9 vorgesehen. Durch diese Distanzhalter, deren Stärke im gezeigten Ausführungsbeispiel größer ist als die Stärke der Unterlage 7 werden zwischen der Unterlage und den Distanzhaltern keilförmige Spalträume 10,11 gebildet,,
Die Distanzhalter können über die Breite der Becher 2 abschnittsweise vorgesehen werden, so daß zwischen zwei Distanzhaltern eine Ein- und Ausströmöffnung für Fördergut in Hinsicht auf die Spalträume 10 und 11 gebildet wird.
76?7157 10.03.77
Bollmann - 4 -
Es ist jedoch auch denkbar, die Distanzhalter 8 und 9 oder einen dieser Distanzhalter leistenförmig auszubilden, so daß er sich über die gesamte Breite oder nahezu über die Breite des Bechers 2 erstreckt. Ein benachbart dem oberen Rand des Bechers 2 vorgesehener, durchgehender Distanzhalter würde das Eindringen von Fördergut in den Spaltraum 10 weitgehend unterbinden.
Es ist ferner möglich, die Distanzhalter einstückig mit den Bechern 2 auszubilden. Diese Konstruktion lö läßt sich z.B. dann verwirklichen, wenn die Becher aus einer Leichtmetallegierung gefertigt werden.
Die nachträglich an der Becherrückwand befestigten Distanzhalter werden vorzugsweise aus Gummi, Kunststoff, Lec^r oder dergleichen hergestellt.
Durch die Distanzhalter wird nicht nur das Auftreten von Beschädigungen des Fördergurtes im Bereich der Becherrückwand durch Fördermaterial unterbunden, es wird auch eine Stabilisierung der Lage der Becher äee gegenüber dem Fördergurt erreicht.
7627157 10.03.77

Claims (6)

Bonmann - 5 - J) Schutzansprüche
1. Mit Bechern versehener Gurt eines Becherwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseihe der Becher (2) oberhalb und unterhalb der Befestigung (5) der Becher an dem Fördergurt (1) Distanzhalter (8,9) vorgesehen sind.
2. Mit Bechern versehener Gurt eines Becherwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Distanzhalter (8,9) größer ist als die Stärke der Unterlage (7) zwischen dem Becher (2) und dem Fördergurt (1) an der Befestigungsstelle.
3. Mit Bechern versehener Gurt eines Becherwerkes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (8,9) mit (.er Rückwand (6) des Bechers (2) über Befestigungselemente, wie Schrauben, Nieten o.dgl. oder über einen Kleber verbunden sind,
4. Mit Bechern versehener Gurt eines Becherwerkes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter (8,9) mit der Becherrückwand (6) einstückig sind.
5. Mit Bechern versehener Gurt eines Becherwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter über die Becherbreite im Abstand voneinander vorgesehen sind.
7627157 10.03.77
BoI!mann ~ 6 -
6. Mit Bechern, versehener Gurt eines Becherwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhalter leistenförmig ausgebildet sind und sich über die gesamte Becherbreite erstrecken.
7627157 10.03.77
DE19767627157 1976-08-31 1976-08-31 Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes Expired DE7627157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767627157 DE7627157U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767627157 DE7627157U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627157U1 true DE7627157U1 (de) 1977-03-10

Family

ID=6668759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627157 Expired DE7627157U1 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7627157U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen
DE2760146C2 (de) * 1977-09-28 1988-06-16 Gerlach, Hildburg, 2730 Zeven, De
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht
US4770288A (en) * 1986-04-12 1988-09-13 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft, Berlin Belt-type bucket elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
EP0182183B1 (de) Siebband für eine Hackfrucht-Erntemaschine
DE1059377B (de) Verstaerkungsplatte fuer die Endglieder eines Reissverschlusses
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE7627157U1 (de) Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes
EP0920797A1 (de) Steilförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen
CH627379A5 (en) Screen
DE2732932A1 (de) Gurtbecherwerk
DE2751792C2 (de) Wasserabfluß für eine biegsame Dachhaut
DE2217448C3 (de) Förderband
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE3802078A1 (de) Tasche fuer stetigfoerderer
DE956926C (de) Foerderbandanlage mit einem Polsterband an der Aufgabestelle
DE2139913A1 (de) Sortierband insbesondere fuer kartoffelerntemaschine
DE2209300A1 (de) Trogfoerderer fuer papierabfaelle oder dergleichen
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
AT328644B (de) Koffer
AT344112B (de) Sieb
DE2724940C2 (de) Sortievorrichtung zum Kartoffelsortieren
DE3814240A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
DE2533091A1 (de) Foerdergurt
CH396759A (de) Becherförderer
DE3130655C2 (de) Vordach für Gebäude od. dgl.
DE8024004U1 (de) Sieb zum aussortieren von kartoffeln u.dgl.