DE2732932A1 - Gurtbecherwerk - Google Patents

Gurtbecherwerk

Info

Publication number
DE2732932A1
DE2732932A1 DE19772732932 DE2732932A DE2732932A1 DE 2732932 A1 DE2732932 A1 DE 2732932A1 DE 19772732932 DE19772732932 DE 19772732932 DE 2732932 A DE2732932 A DE 2732932A DE 2732932 A1 DE2732932 A1 DE 2732932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cup
fastening
bucket elevator
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732932
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Dovjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOUBRAVA KG
Original Assignee
DOUBRAVA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUBRAVA KG filed Critical DOUBRAVA KG
Publication of DE2732932A1 publication Critical patent/DE2732932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • ATTNANG-PUCHHEIM (OBERÖSTERREICH)
  • Gurtbecherwerk Die Erfindung betrifft ein Gurtbecherwerk, insbesondere für grobkörniges Fördergut.
  • Gurtbecherwerke haben durch ihren verschleißarmen und leisen Lauf des als Gurt ausgebildeten Zugorganes große Vorteile gegenüber Xettenbecherwerken. Die Gurtbecherwerke waren aber bis jetzt nur für leicht fließende, feinkörnige Fördergüter, hauptsächlich für Stückgrößen unter 3o mm einsetzbar. Durch die technische Entwicklung auf dem Gewebesektor, wo bereits hochreißfeste Kunststoffgewebe aus "Trevira" usw. auf dem Markt sind, können nunmehr größere Gurt züge aufgenommen werden.
  • Es können also die Förderleistungen gesteigert werden, in dem man die Fördergeschwindigkeit erhöht und in dem man breitere Becher anhängt.
  • Bei der Steigerung der Förderleistung von Gurtbecherwerken sind jedoch durch die bekannten Befestigungen der Becher an dem Gurt Grenzen gesetzt, da diese nur für geringe Schöpfkräfte einsetzbar sind.
  • So ist die Becherbefestigung mittels Tellerschrauben nach DIN 15236, nur für geringe Schöpfkräfte einsetzbar.
  • Die Becherbefestigung mittels einer Schraubenleiste bzw. einer einvulkanisierten Flachstahlleiste hat neben der pendelnden Becheraufhängung den Nachteil, daß sich Material zwischen Gurt und Becherrücken verklemmt und den Gurt zerstört, wobei die Variante mit der einvulkanisierten Flachstahlleiste auch sehr teuer ist.
  • Die Befestigung des Bechers mittels am Gurt aufvulkanisierten Befestigungsaugen ist infolge der geringen Haftkraft der Augen am Gurt, nur für kleinere Schöpfkräfte geeignet und im übrigen sehr aufwendig.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gurtbecherwerk zu schaffen, das auch für grobstückiges Fördergut und für hohe Förderleistung geeignet ist. Insbesondere ist es notwendig, eine Befestigung für die Becher am Gurt zu finden, die die dabei auftretenden Schöpfkräfte aufnehmen kann, einen ruhigen Gurtlauf gewährleistet und eine lange Lebensdauer des Gurts garantiert.
  • Dies wird bei einem Gurtbecherwerk, insbesondere für grobkörniges Fördergut, bei dem die Becher mittels quer zur Förderrichtung des Gurtes angeordneter Befestigungsleisten an diesem befestigt sind, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jeder Becher mittels mindestens vier in zwei Reihen angeordneter Befestigungsleisten befestigt ist, wobei die Becherrückwand mittels an ihr, vorzugsweise angeschraubter Befestigungswinkel in einem ein Verklemmen von Fördergut verhindernden Abstand gegenüber dem Gurt bzw. den Befestigungsleisten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist jede Befestigungsleiste einen von einem senkrecht zu ihr angeordneten Ansatz abstehenden, vorzugsweise mit der Befestigungsleiste einstückigen Bolzen, auf. Zumindest eines der beiden in Förderrichtung hintereinander liegenden Aufnahmelöcher kann für die Bolzen als Langloch ausgebildet sein. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest einer der beiden in Förderrichtung hintereinander liegenden Bolzen über eine Lasche mit dem bzw.
  • den Befestigungswinkel(n) des Bechers verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungsleiste mittels einer konvexen Gegenleiste an dem Gurt befestigt, wobei die Krümmung der Befestigungsleiste jener der Gegenleiste plus der Qurtstärke entspricht, Das erfindungsgemäße Gurtbecherwerk hat den Vorteil, daß durch die Befestigung des Bechers mittels zweier Reihen von Befestigungsleisten der Becher nicht pendeln kann, auch nicht beim Schöpfen an der Umlenktrommel. Dabei kann der Abstand zwischen dem Gurt und der Becherrückwand entsprechend der Körnung des Förderguts gewählt bzw. sofern erforderlich, nachträglich z.B. durch Austausch der Befestigungsleisten oder -winkel vergrößert werden, sodaß sich das Fördergut nicht zwischen Gurt und Becher verklemmen und den Gurt beschädigen kann. Da die Befestigungsleisten für alle Becherbreiten gleich sind, und bei breiteren Bechern lediglich anstelle zweier Befestigungsleisten pro Reihe, drei oder mehr verwendet werden, können diese in großen Stückzahlen und daher sehr wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gurtbecherwerkes liegt in der leichteren Montage der Becher am Gurt sowie dessen ruhigem Lauf.
  • Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bechers des erfindungsgemäßen Gurtbecherwerks mit der Befestigung des Bechers am Gurt, Fig. 2 einen Seitenriß der Fig. 1, Fig. 3 eine Druntersicht der Fig. 1 und Fig. 4 ähnlich Fig. 1 eine Variante der Befestigung des Bechers am Gurt.
  • Wie den Fig. 1 bis 3 entnehmbar, sind an der Becherrückwand 1 mindestens zwei, bei breiterem Becher mehrere Winkel 2 angeschraubt. Jeder Winkel 2 besitzt eine Bohrung 3 und ein Langloch Li zur Aufnahme der Bolzen 6 der Befestigungsleiste 5. Die Langlöcher 4 sind zum Längenausgleich bei der Umlenkung der Becher 1 erforderlich.
  • Am Fördergurt sind im Abstand, der dem jeweiligen Becherabstand des Becherwerkes entspricht, jeweils in zwei Reihen Befestigungsleisten 5 angebracht. Die Befestigungsleisten 5 haben vorzugsweise je einen angegossenen Befestigungsbolzen 6, die in die Bohrung 3 und das Langloch 4 der Winkel eingreifen. Die Befestigungsleisten 5 sind vorzugsweise aus Metall gegossen, können aber auch aus kunststoff gefertigt werden. Die Befestigungsbolzen 6 sind entsprechend der Beanspruchung mit Rippen 7 versehen.
  • Zur Anbringung der Befestigungsleisten 5 am Fördergurt 11, ist jeder Befestigungsleiste 5 eine vorzugsweise aus Flachhalbrundstahl gebildete Gegenleiste 8 zugeordnet. Die beiden Leisten 5,8 werden durch in ihnen angebrachten Bohrungen 9 mittels Senkschrauben lo auf dem Fördergurt festgeklemmt. Die AusfUhrung nach Fig. 4 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 bis 3, lediglich dadurch, das anstelle des Langloches 4 in den Befestigungswinkeln, diese in zwei hintereinander liegende Winkel geteilt und einer der Winkel über eine Lasche mit dem Bolzen der Befestigungsleiste verbunden ist.
  • Der Abstand 12 zwischen der Becherrückwand und dem Gurt 11 bzw. den Befestigungsleisten 5 wird derart gewählt, daß in dem von den Befestigungswinkeln 2 sowie dem Gurt und der Becherrückwand umschlossenen Raum ein Verklemmen des jeweiligen Fördergutes ausgeschaltet ist.

Claims (5)

  1. ATTNANG-PUCHHEIM (OBERÖSTERREICH) Patentansprüche: 1. Gurtbecherwerk, insbesondere für grobkörniges Fördergut, bei dem die Becher mittels quer zur Förderrichtung des Gurtes (11) angeordneter Befestigungsleisten (5) an diesem befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Becher (1) mittels mindestens vier in zwei Reihen angeordneter Befestigungsleisten befestigt ist, wobei die Becherrückwand mittels an ihr, vorzugsweise angeschraubter Befestigungswinkel (2) in einem ein Verklemmen von Fördergut verhindernden Abstand (13) gegenüber dem Gurt (11) bzw. den Befestigungsleisten (5) angeordnet ist.
  2. 2. Gurtbecherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungsleiste (5) einen von einem senkrecht zu ihr angeordneten Ansatz (7) abstehenden, vorzugsweise mit der Befestigungsleiste (5) einstückigen Bolzen (6) aufweist.
  3. 3. Gurtbecherwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Befestigungsleiste (5) für alle Becherbreiten gleich ist.
  4. 4. Gurtbecherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden in Förderrichtung hintereinander liegenden Bolzen (6) über eine Lasche (12) mit dem bzw. den Befestigungswinkel(n) (2) des Bechers (1) verbunden ist,
  5. 5. Gurtbecherwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (5) mittels einer konvexen Gegenleiste (8) an dem Grt (11) befestigt ist, wobei der Krümmungsradius der Befestigungsleiste (5) jener der Gegenleiste (8) plus der Gurtstärke entspricht.
DE19772732932 1976-08-06 1977-07-21 Gurtbecherwerk Withdrawn DE2732932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584576A AT343533B (de) 1976-08-06 1976-08-06 Gurtbecherwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732932A1 true DE2732932A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=3580174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732932 Withdrawn DE2732932A1 (de) 1976-08-06 1977-07-21 Gurtbecherwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT343533B (de)
DE (1) DE2732932A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540842A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Fives Cail Babcock Dispositif de fixation de godets sur la bande d'un transporteur, notamment d'un elevateur a godets
EP0131377A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-16 Dravo Corporation Bandförderer
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht
EP0391247A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Dürr GmbH Gurtförderer
DE19623143A1 (de) * 1996-06-10 1996-10-31 Roland Prof Guenther Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
WO2015157164A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Natel Energy, Inc. Belt attachment and system
DE202022100075U1 (de) 2022-01-05 2023-04-12 Timo Schmitz Verbesserte gedruckte Solarzelle

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540842A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Fives Cail Babcock Dispositif de fixation de godets sur la bande d'un transporteur, notamment d'un elevateur a godets
EP0117791A1 (de) * 1983-02-11 1984-09-05 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem Förderband insbesondere für Becherelevatoren
EP0131377A1 (de) * 1983-06-07 1985-01-16 Dravo Corporation Bandförderer
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht
EP0247309A1 (de) * 1986-04-12 1987-12-02 O & K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Gurtbecherwerk
US4770288A (en) * 1986-04-12 1988-09-13 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft, Berlin Belt-type bucket elevator
EP0391247A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Dürr GmbH Gurtförderer
EP0391247A3 (de) * 1989-04-06 1991-04-03 Dürr GmbH Gurtförderer
DE19623143A1 (de) * 1996-06-10 1996-10-31 Roland Prof Guenther Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE19702661A1 (de) * 1996-06-10 1997-06-26 Roland Prof Guenther Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem biegsamen Zugmittel
DE19702661C2 (de) * 1996-06-10 1998-06-04 Roland Prof Guenther Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem biegsamen Zugmittel
WO2015157164A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Natel Energy, Inc. Belt attachment and system
CN106415060A (zh) * 2014-04-09 2017-02-15 纳特尔能源公司 带附接装置和系统
US9908709B2 (en) 2014-04-09 2018-03-06 Natel Energy, Inc. Belt attachment and system
EP3129675A4 (de) * 2014-04-09 2018-05-16 Natel Energy, Inc. Riemenbefestigung und system
US10518977B2 (en) 2014-04-09 2019-12-31 Natel Energy, Inc. Belt attachment and system
DE202022100075U1 (de) 2022-01-05 2023-04-12 Timo Schmitz Verbesserte gedruckte Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA584576A (de) 1977-09-15
AT343533B (de) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148038C2 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
EP0477656A1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE4211688A1 (de) Halterung fuer druckluftbehaelter von nutzfahrzeugen
DE2732932A1 (de) Gurtbecherwerk
EP0418735B1 (de) Gleitkörper zur Stossdämpfung und Unterstützung von Fördergurten
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
CH663405A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer teile, insbesondere montageteile.
DE3016151C2 (de) Befestigung von Mitnehmern an einer oder mehreren Rundstahlketten
DE3544106C1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Grundplatte von Bechern an einem Gurt
DE102016202626A1 (de) Verschleißpolster für eine Gleiskette eines Kettenfahrzeugs, Gleiskette und Baumaschine
DE10046538B4 (de) Verschleißschutzverkleidung sowie Verschleißschutzplatte
EP1531947A1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
DE102004005812B4 (de) Tragfederanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer auf einem Radträger sich abstützenden Schraubenfeder
DE20112559U1 (de) Schmutzfängerbefestigungssystem
DE2926965A1 (de) Filterbandbefestigungsvorrichtung fuer einen kettenfoerderer
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE19824446B4 (de) Elastomerlager
DE3429451A1 (de) Zierleiste fuer den stossfaenger eines kraftfahrzeuges
EP0235757A2 (de) Abfangkonsole
DE7627157U1 (de) Mit bechern versehener gurt eines becherwerkes
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE2760146C2 (de)
DE2550347C3 (de) Eimerkettenbagger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee