EP1531947A1 - Siebvorrichtung mit klopfelementen - Google Patents

Siebvorrichtung mit klopfelementen

Info

Publication number
EP1531947A1
EP1531947A1 EP03738091A EP03738091A EP1531947A1 EP 1531947 A1 EP1531947 A1 EP 1531947A1 EP 03738091 A EP03738091 A EP 03738091A EP 03738091 A EP03738091 A EP 03738091A EP 1531947 A1 EP1531947 A1 EP 1531947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
mat
screening device
elements
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03738091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531947B1 (de
Inventor
Rolf Kadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUGWIG KRIEGER DRAHT und KUNST
Lugwig Krieger Draht- und Kunststofferzeugnisse GmbH
Original Assignee
LUGWIG KRIEGER DRAHT und KUNST
Lugwig Krieger Draht- und Kunststofferzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUGWIG KRIEGER DRAHT und KUNST, Lugwig Krieger Draht- und Kunststofferzeugnisse GmbH filed Critical LUGWIG KRIEGER DRAHT und KUNST
Publication of EP1531947A1 publication Critical patent/EP1531947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531947B1 publication Critical patent/EP1531947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Definitions

  • the invention relates to a sieving device with a sieve mat having sieve openings and knocking elements arranged beneath the sieve mat, which strike against the underside of the sieve mat in order to free the sieve mat from the sieve material blocking the sieve openings.
  • the object of the invention is to improve a sieve device of the type mentioned in such a way that, with simple construction and assembly, the sieve openings are reliably kept free of boundary grain and adhering grains of the sieved material.
  • this object is achieved in that the tapping elements are fastened to at least one elongated tensioning means, such as a rope or belt, which extends below the screen mat.
  • the arrangement of the tapping elements on elongated traction means is structurally particularly simple and leads to reliable cleaning results.
  • tapping elements are spherical. It is also preferably proposed that the traction means run transversely, longitudinally or obliquely to the conveying direction of the material to be screened.
  • the sieve mat is formed by an interchangeable sieve element which surrounds the sieve mat on all sides with a frame projecting downwards, the sieve surface of a sieve machine being able to be formed by a plurality of sieve elements.
  • Each interchangeable sieve element thus has its own device for keeping the sieve openings free of border grain and adhering grains.
  • a particularly simple assembly and interchangeability is achieved if the ends of the traction means are fastened to the frame of the sieve element in a form-fitting manner, in particular in a latching manner.
  • the tapping elements are arranged below a sieve mat stretched over the entire width of a screening machine, the ends of the traction means carrying two or more tapping elements being fastened to the sides of the screening machine.
  • the ends of the traction means can be fastened in a form-fitting manner, in particular in a latching manner, on the sides of the screening machine. It is also advantageous if crossbeams are fastened on the sieve machine substructure between the tapping elements and support the traction means.
  • the traverses run transversely or longitudinally to the conveying direction of the material to be screened.
  • a particularly easy interchangeability of the tapping elements is achieved if the screen mat is detachably attached to the sides of the screening machine with two opposite edges in particular by hooking. In terms of construction, it would be simple if the traction means ran through the tapping elements. The interchangeability of the tapping elements with respect to the traction means can also be achieved here.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a single screen element having a frame with only one tapping element on the traction means
  • Figure 2 shows the screen element of Figure 1 with two tapping elements on the traction device
  • FIG. 3 shows the screen element according to FIG. 1 or 2 with two loosened traction means arranged underneath with one and two tapping elements;
  • Figure 4 is a vertical section through a screening machine with a screen mat stretched over the entire width of the screening machine and knocking elements arranged underneath.
  • a sieve element 1 is shown with a rectangular sieve mat 2, which is surrounded on all four sides by an edge 3, which projects over the sieve mat 2 downwards as a frame.
  • Sieve mat 2 and edge 3 are made of plastic and fastened to one another, in particular glued, jointly cast or welded, or sieve mat and edge or frame are made in one piece from plastic. Polyurethane is preferably used as the plastic.
  • Several of these Sieve elements form the sieve surface of a sieving machine and can easily be replaced individually.
  • the openings 4 in the edge 3 or frame can also be designed such that they have an inwardly projecting projection which must be overcome by the end 6, so that there is a latching fastening.
  • Knocking elements 7 are fastened on the traction means 5, which preferably consist of plastic and can have different shapes. In all of the exemplary embodiments, the knocking elements 7 are spherical.
  • the traction means with their tapping elements arranged thereon can be arranged transversely, lengthways or obliquely to the conveying direction of the material to be screened.
  • FIG. 4 shows a screening machine with a screening mat 8 arranged over the entire width of the screening machine, the two edges of which form tensioning folds 9, hooking behind the tensioning rails 10, which are fastened to the side walls 11 of the screening machine.
  • the screen mat 8 is held securely as a clamping mat in the screening machine.
  • a traction means 5 is fastened below the sieve mat 8, the two ends of the traction means being releasably fastened to the side cheeks 11, in particular to the supports 13 of the side cheeks 11.
  • a bore can be arranged in the support 13.
  • Trusses 12, on which the traction means 5 rests, are fastened to the substructure of the screening machine, at least between each truss 12 a tapping element 7 is arranged on the traction means. It should be noted in FIG. 4 that the parts are shown in a state in which they are lifted apart.
  • the crossbeams 12 can be arranged transversely or longitudinally to the conveying direction of the material to be screened, depending on how the screen 8 is installed. When the sieve 8 is stretched longitudinally, the cross members run transversely to the conveying direction.
  • flat irons are let into the plastic material of the sieve on the underside of the sieve, which protrude downwards and to which the traction element or the traction elements are fastened.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Siebvorrichtung mit Klopfelementen
Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit einer Sieböffnungen aufweisenden Siebmatte und unter der Siebmatte angeordneten Klopf elementen, die gegen die Unterseite der Siebmatte schlagen, um die Siebmatte von dem die Sieböffnungen verstopfendem Siebgut zu befreien.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 8435 585 ist eine Siebvorrichtung bekannt mit leistenförmigen Klopfelementen, die auf einer elastischen Matte befestigt sind, die unterhalb der flexiblen Siebmatte angeordnet ist. Beide Matten sind auf Spannwellen befestigt, die sich hin- und herbewegen und damit dafür sorgen, dass die untere Siebmatte gespannt wird und mit den Leisten gegen die Unterseite der oberen Matte schlägt, um Grenzkorn aus den Sieböffnungen der oberen Matte zu lösen. Das Anordnen einer zweiten Matte unterhalb der ersten ist konstruktiv aufwendig und bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Siebvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei einfacher Konstruktion und Montage die Sieböffnungen sicher von Grenzkorn und haftenden Kömern des Siebgutes freigehalten werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klopfelemente an mindestens einem länglichen gespannten Zugmittel wie einem Seil oder Band befestigt sind, das sich unterhalb der Siebmatte erstreckt.
Das Anordnen der Klopfelemente auf länglichen Zugmitteln ist konstruktiv besonders einfach und führt zu sicheren Reinigungsergebnissen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Klopfelemente kugelförmig sind. Auch vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Zugmittel quer, längs oder schräg zur Förderrichtung des Siebgutes verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Siebmatte von einem auswechselbaren Siebelement gebildet ist, das mit einem nach unten vorstehenden Rahmen die Siebmatte allseitig umgibt, wobei durch mehrere Siebelemente die Siebfläche einer Siebmaschine bildbar ist. Damit weist jedes auswechselbare Siebelement eine eigene Einrichtung zum Freihalten der Sieböffnungen von Grenzkorn und haftenden Körnern auf.
Eine besonders einfache Montage und Auswechselbarkeit wird erreicht, wenn die Enden des Zugmittels am Rahmen des Siebelements formschlüssig lösbar insbesondere rastend befestigt sind.
Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Klopfelemente unterhalb einer über die gesamte Breite einer Siebmaschine gespannten Siebmatte angeordnet sind, wobei die Enden des zwei oder mehrere Klopfelemente tragenden Zugmittels an den Seiten der Siebmaschine befestigt sind. Hierbei können die Enden des Zugmittels formschlüssig lösbar insbesondere rastend an den Seiten der Siebmaschine befestigt sein. Auch ist hierbei von Vorteil, wenn zwischen den Klopfelementen Traversen auf der Siebmaschinenunterkonstruktion befestigt sind, die das Zugmittel stützen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Traversen quer oder längs zur Förderrichtung des Siebgutes verlaufen. Eine besonders leichte Auswechselbarkeit der Klopfelemente wird erreicht, wenn die Siebmatte mit zwei gegenüberliegenden Rändern lösbar an den Seiten der Siebmaschine insbesondere einhakend befestigt ist. Konstruktiv wäre es einfach, wenn das Zugmittel durch die Klopfelemente hindurch verläuft. Hierbei ist auch die Auswechselbarkeit der Klopfelemente gegenüber dem Zugmittel erreichbar.
Eine alternative Befestigung wird vorgeschlagen, wenn an der Unterseite des Siebes Flacheisen vorstehen, die im Kunststoff des Siebes eingelassen sind und an denen die Zugelemente befestigt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch ein einzelnes einen Rahmen aufweisendes Siebelement mit nur einem Klopfelement auf dem Zugmittel;
Figur 2 das Siebelement nach Figur 1 mit zwei Klopfelementen auf dem Zugmittel;
Figur 3 das Siebelement nach Figur 1 oder 2 mit zwei darunter angeordneten gelösten Zugmitteln mit einem und zwei Klopfelementen;
Figur 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Siebmaschine mit einer über die gesamte Breite der Siebmaschine gespannten Siebmatte und darunter angeordneten Klopf elementen.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Siebelement 1 dargestellt mit einer rechteckförmigen Siebmatte 2, die auf allen vier Seiten von einem Rand 3 umgeben ist, der als Rahmen die Siebmatte 2 nach unten hin überragt. Siebmatte 2 und Rand 3 sind aus Kunststoff hergestellt und aneinander befestigt, insbesondere angeklebt, gemeinsam vergossen oder angeschweißt, oder Siebmatte und Rand bzw. Rahmen sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Als Kunststoff wird vorzugsweise Polyurethan verwendet. Mehrere dieser Siebelemente bilden die Siebfläche einer Siebmaschine und sind einzeln leicht auswechselbar.
In dem Rand 3 bzw. Rahmen ist an dessen Unterseite eine sich nach unten öffnende Nut oder Öffnung 4 eingebracht, in die die beiden Enden 6 eines länglichen gespannten Zugmittels 5 befestigt sind. Hierzu sind die Enden 6 des Zugmittels 5 verdickt ausgeführt und diese Verdickungen besitzen die Größe und Form der Öffnung 4, so dass die Enden 6 formschlüssig in den Öffnungen 4 gehalten sind.
Die Öffnungen 4 im Rand 3 bzw. Rahmen können auch derart ausgeführt sein, dass sie einen nach innen ragenden Vorsprung besitzen, der von dem Ende 6 überwunden werden muss, so dass eine rastende Befestigung gegeben ist.
Auf dem Zugmittel 5 sind Klopfelemente 7 befestigt, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und verschiedene Formen aufweisen können. In allen Ausführungsbeispielen sind die Klopfelemente 7 kugelförmig ausgeführt.
Die Zugmittel mit ihren darauf angeordneten Klopfelementen können quer, längs oder schräg zur Förderrichtung des Siebgutes angeordnet sein.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Siebmaschine mit einer über die gesamte Breite der Siebmaschine angeordneten Siebmatte 8, deren beide Ränder Spannfalze 9 bilden, die Spannschienen 10 hinterhaken, die an den Seitenwangen 11 der Siebmaschine befestigt sind. Hierdurch wird die Siebmatte 8 als Spannmatte in der Siebmaschine sicher gehalten.
Unterhalb der Siebmatte 8 ist ein Zugmittel 5 befestigt, wobei die beiden Enden des Zugmittels an den Seitenwangen 11 , insbesondere an den Auflagen 13 der Seitenwangen 11 lösbar befestigt sind. Hierzu kann in der Auflage 13 eine Bohrung angeordnet sein.
Auf der Unterkonstruktion der Siebmaschine sind Traversen 12 befestigt, auf denen das Zugmittel 5 aufliegt, wobei zwischen jeder Traverse 12 mindestens ein Klopfelement 7 auf dem Zugmittel angeordnet ist. In der Figur 4 ist zu beachten, dass die Teile in einem voneinander abgehobenen Zustand dargestellt sind.
Die Traversen 12 können quer oder längs zur Förderrichtung des Siebgutes angeordnet sein, je nachdem wie das Sieb 8 eingebaut ist. Bei längs gespanntem Sieb 8 verlaufen die Traversen quer zur Förderrichtung.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind an der Unterseite des Siebes Flacheisen in das Kunststoffmaterial des Siebes eingelassen, die nach unten vorstehen und an denen das Zugelement oder die Zugelemente befestigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Siebvorrichtung mit einer Sieböffnungen aufweisenden Siebmatte (2, 8) und unter der Siebmatte angeordneten Klopfelementen (7), die gegen die Unterseite der Siebmatte schlagen, um die Siebmatte von dem die Sieböffnungen verstopfendem Siebgut zu befreien, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfelemente (7) an mindestens einem länglichen gespannten Zugmittel (5) wie einem Seil oder Band befestigt sind, das sich unterhalb der Siebmatte (2, 8) erstreckt.
2. Siebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (5) quer, längs oder schräg zur Förderrichtung des Siebgutes verlaufen.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmatte (2) von einem auswechselbaren Siebelement gebildet ist, das mit einem nach unten vorstehenden Rahmen (3) die Siebmatte allseitig umgibt, wobei durch mehrere Siebelemente (2) die Siebfläche einer Siebmaschine bildbar ist.
4. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (6) des Zugmittels (5) am Rahmen (3) des Siebelements (2) formschlüssig lösbar insbesondere rastend befestigt sind.
5. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfelemente (7) unterhalb einer über die gesamte Breite einer Siebmaschine gespannten Siebmatte (8) angeordnet sind, wobei die Enden des zwei oder mehrere Klopfelemente (7) tragenden Zugmittels (5) an den Seiten (11) der Siebmaschine befestigt sind.
6. Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (6) des Zugmittels (5) formschlüssig lösbar insbesondere rastend an den Seiten der Siebmaschine befestigt sind.
7. Siebvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h gekennzeichnet, dass zwischen den Klopfelementen (7) Traversen (12) auf der Siebmaschinenunterkonstruktion befestigt sind, die das Zugmittel (5) stützen.
8. Siebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (12) quer oder längs zur Förderrichtung des Siebgutes verlaufen.
9. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Siebmatte (8) mit zwei gegenüberliegenden Rändern lösbar an den Seiten (11) der Siebmaschine insbesondere einhakend befestigt ist.
10. Siebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (5) durch die Klopfelemente (7) hindurch verläuft.
11. Siebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfelemente (7) kugelförmig sind.
12. Siebyorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Siebes Flacheisen vorstehen, die im Kunststoff des Siebes eingelassen sind und an denen die Zugelemente befestigt sind.
EP03738091A 2002-08-26 2003-06-26 Siebvorrichtung mit klopfelementen Expired - Fee Related EP1531947B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239667 2002-08-26
DE10239667A DE10239667A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Siebvorrichtung mit Klopfelementen
PCT/EP2003/006780 WO2004020113A1 (de) 2002-08-26 2003-06-26 Siebvorrichtung mit klopfelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531947A1 true EP1531947A1 (de) 2005-05-25
EP1531947B1 EP1531947B1 (de) 2008-02-27

Family

ID=31502077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03738091A Expired - Fee Related EP1531947B1 (de) 2002-08-26 2003-06-26 Siebvorrichtung mit klopfelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7416085B2 (de)
EP (1) EP1531947B1 (de)
KR (1) KR20050034751A (de)
AT (1) ATE387267T1 (de)
AU (1) AU2003245991B9 (de)
DE (2) DE10239667A1 (de)
PL (1) PL205551B1 (de)
WO (1) WO2004020113A1 (de)
ZA (1) ZA200500977B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338327B2 (en) * 2007-03-21 2022-05-24 Derrick Corporation Method and apparatuses for screening
US7861866B1 (en) 2008-03-07 2011-01-04 Tema Isenmann, Inc. Screening system with knocking device
DE202010013928U1 (de) 2010-10-06 2011-10-27 Achim Karcher Siebelement mit einer Einrichtung zum Schutz der Sieböffnungen vor Verstopfung
CN104550013B (zh) * 2015-01-23 2016-05-11 中国核动力研究设计院 核燃料uo2微球旋振筛分装置
CN105855168A (zh) * 2016-04-08 2016-08-17 李龙胜 一种筛粉装置
MX2020002350A (es) 2017-09-01 2020-07-14 Derrick Corp Aparatos y metodos de depuracion para tamizaje.
PL238108B1 (pl) 2019-03-12 2021-07-05 Sosnowski Wlodzimierz Urządzenie sitowe do doczyszczania materiału ziarnistego

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615524A (en) * 1898-12-06 Staedter
DE296513C (de)
US669586A (en) * 1900-04-04 1901-03-12 Albert Levasseur Plansifter.
DE599572C (de) * 1932-08-26 1934-07-05 Bamag Meguin Akt Ges Reinigungsvorrichtung fuer auf und ab schwingende Siebe
US2617533A (en) * 1948-12-17 1952-11-11 Lehman Vibrating equipment
DE855042C (de) * 1951-03-17 1952-11-10 Benno Stanger Mahlkoerper zum Verarbeiten von fluessigen bis pastoesen Stoffen in Einwalzen- oder Mehrwalzenmuehlen
US3087617A (en) * 1960-03-02 1963-04-30 Arthur R Forsberg Screener
US4122006A (en) * 1977-09-28 1978-10-24 Black Clawson, Inc. Screening apparatus
DE8435585U1 (de) * 1984-12-05 1985-03-07 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum absieben von siebschwierigen siebguetern
JPH0763680B2 (ja) * 1988-02-12 1995-07-12 ユリ子 甲斐 振動篩網目詰防止方法及びその装置
US6422394B1 (en) * 2001-02-26 2002-07-23 William Harold Page Continuous cleaning system for screening machines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL373612A1 (en) 2005-09-05
US7416085B2 (en) 2008-08-26
DE10239667A1 (de) 2004-03-11
AU2003245991A2 (en) 2005-06-30
EP1531947B1 (de) 2008-02-27
DE50309266D1 (de) 2008-04-10
AU2003245991B8 (en) 2008-12-18
ATE387267T1 (de) 2008-03-15
US20050252835A1 (en) 2005-11-17
AU2003245991A1 (en) 2004-03-19
PL205551B1 (pl) 2010-04-30
WO2004020113A1 (de) 2004-03-11
ZA200500977B (en) 2005-08-29
AU2003245991B9 (en) 2009-01-08
KR20050034751A (ko) 2005-04-14
AU2003245991B2 (en) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114574C2 (de)
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE60026345T2 (de) Siebeinrichtung
DE1214981B (de) Siebbelag fuer Schwingsiebe
DE2951291B1 (de) Siebmaschine
EP1531947A1 (de) Siebvorrichtung mit klopfelementen
DE2912228A1 (de) Siebboden
DE1197310B (de) Sieb mit elastischem Gummi- oder Kunststoffsiebbelag
DE2749489A1 (de) Sieb
DE3811641A1 (de) Siebmatte aus gewebe
DE3732031C3 (de) Systemsiebboden mit einer Vielzahl auswechselbarer Siebelemente
AT505122B1 (de) Siebelement
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
EP0642818A2 (de) Überströmsieb
DE102019107105A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbesserter Höhenanpassung
WO2011054455A2 (de) Siebmaschine
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE2501750A1 (de) Schuettelsieb
DE102006015422B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Tischplatte
DE19534629A1 (de) Schwingsieb
DE3339605A1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien
DE8235215U1 (de) Siebelement
DE1255463B (de) Siebelement
DE102022103295A1 (de) Siebmaschine mit einsteckbaren Siebbodenelementen
DE120498C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080410

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150609

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309266

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 387267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626