DE2501750A1 - Schuettelsieb - Google Patents
SchuettelsiebInfo
- Publication number
- DE2501750A1 DE2501750A1 DE19752501750 DE2501750A DE2501750A1 DE 2501750 A1 DE2501750 A1 DE 2501750A1 DE 19752501750 DE19752501750 DE 19752501750 DE 2501750 A DE2501750 A DE 2501750A DE 2501750 A1 DE2501750 A1 DE 2501750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- rods
- rod
- sieve
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gOTMuOCwxMTkuMyBMIDEyNS40LDEzNy41JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMTI1LjQsMTM3LjUgTCAxNTYuOSwxNTUuNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMSBhdG9tLTIgYXRvbS0zJyBkPSdNIDE1Ni45LDE1NS43IEwgMTg4LjUsMTM3LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAxODguNSwxMzcuNSBMIDIyMC4wLDExOS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gMTQ1LjcsMTU1LjcgTCAxNDUuNywxOTMuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMiBhdG9tLTIgYXRvbS00JyBkPSdNIDE0NS43LDE5My4zIEwgMTQ1LjcsMjMwLjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAxNjguMiwxNTUuNyBMIDE2OC4yLDE5My4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gMTY4LjIsMTkzLjMgTCAxNjguMiwyMzAuOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgeD0nMTQ0LjknIHk9JzQ0LjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNzIuNScgeT0nNDQuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmE8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5My44JyB5PScyOC41JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjI2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjEuOScgeT0nMTE5LjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0Ny41JyB5PScxMTkuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI0Mi4zJyB5PScxMTkuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI2OS45JyB5PScxMDMuNScgY2xhc3M9J2F0b20tMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyNnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPi08L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE0NC45JyB5PScyODguMicgY2xhc3M9J2F0b20tNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo0MHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMjIuMCwzMC40IEwgMzMuMiwzNi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMSBhdG9tLTInIGQ9J00gMzMuMiwzNi45IEwgNDQuNCw0My4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNDQuNCw0My4zIEwgNTUuNiwzNi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNTUuNiwzNi45IEwgNjYuOCwzMC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDEuMyw0My4zIEwgNDEuMyw1Ni42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDEuMyw1Ni42IEwgNDEuMyw2OS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDcuNSw0My4zIEwgNDcuNSw1Ni42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gNDcuNSw1Ni42IEwgNDcuNSw2OS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSc0MC42JyB5PScxMy4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDkuMicgeT0nMTMuMycgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmE8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzU1LjgnIHk9JzguMycgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+KzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNS44JyB5PSczNC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTMuNycgeT0nMzQuMCcgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxMnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY3LjUnIHk9JzM0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTMnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTJweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3Ni4xJyB5PScyOS4xJyBjbGFzcz0nYXRvbS0zJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc0MC42JyB5PSc4MC42JyBjbGFzcz0nYXRvbS00JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEycHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/48—Stretching devices for screens
- B07B1/49—Stretching devices for screens stretching more than one screen or screen section by the same or different stretching means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B2201/00—Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
- B07B2201/04—Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
Description
Es wird die Priorität der britischen Patentanmeldung Nr. 3740/74 vom 26. Januar 1974 beansprucht.
Schüttelsieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schüttelsieb, das aus einem
oben und unten offenen Siebkasten mit in der Horizontalen rechteckigem
Querschnitt besteht, dessen Raum zwischen Ober- und Unterseite durch einen rechteckigen Gitterboden oder mehrere,
in senkrechtem Abstand voneinander angeordnete Gitterböden unterteilt ist.
Die bisher bekannten Schüttelsiebe bestehen aus einem Siebkasten mit in der Horizontalen rechteckigem Querschnitt, der oben und- ·
unten offen ist und bei dem der Raum zwischen Ober- und Unterseite durch einen rechteckigen Gitterboden oder durch mehrere,
in senkrechtem Abstand voneinander angebrachte, rechteckige Gitterböden unterbrochen wird. Dabei ist der Siebkasten so eingerichtet,
daß er gerüttelt werden kann, damit auf den oder jeden Gitterboden aufgegebenes, stückiges Material in verschiedene
Korngrössen klassiert oder gesiebt wird, indem es sich ent-
609831/0561
ORIGINAL INSPECTED
weder auf dem oder jedem Gitterboden oder durch den oder die letzteren hindurch bewegt. Bisher wurden der oder jeder Gitterboden
dadurch am Siebkasten befestigt, daß man sie mindestens
an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten mit Schrauben an einem entsprechenden Flansch befestigte, der an den Innenflächen
der beiden Längsseiten des Siebkastens angeordnet war. Wenn bei
dieser Anordnung der Gitterboden oder sämtliche Gitterböden ausgebaut und gegen einen oder mehrere Gitterböden mit größerer
oder kleinerer Maschenweite ausgewechselt werden müssen, müssen alle den Gitterboden haltenden Schrauben gelöst und herausgezogen
werden, der Gitterböden herausgenommen werden, der neue
Gitterboden eingesetzt und alle Schrauben wieder eingesteckt und festgezogen werden. Auch muß man, wenn der Raum zwischen
Ober- und Unterseite des Siebkastens mehrere Gitterböden enthält, zum Ausbauen und Auswechseln eines unteren Gitterbodens
zunächst den oder sämtliche oberen Gitterböden ausbauen und nach dem Auswechseln von Gitterböden den oder die oberen Gitterböden
wieden einbauen. Deshalb sind Siebkästen der oben beschriebenen Art insofern ungünstig, als Ausbauen und Auswechseln von
Gitterböden mit großem Arbeitsaufwand und daher mit hohen Kosten verbunden ist.
Es ist nun ein Ziel dieser Erfindung, die obigen Nachteile zu
umgehen oder zu mindern. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schüttelsieb der eingangs genannten Art dadurch
zu verbessern, daß die einzelnen Gitterböden des Siebkastens leicht aus- und eingebaut werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Schüttelsieb, das aus einem Siebkasten
mit in der Horizontalen rechteckigem Querschnitt besteht, der oben und unten offen ist und in dem der Raum zwischen
Ober- und Unterseite durch einen rechteckigen Gitterboden oder durch mehrere, im senkrechten Abstand voneinander angebrachte
rechteckige Gitterböden unterteilt ist, dadurch gelöst, daß der bzw. jeder Gitterboden aufwärts gewölbt ist und seine beiden
509831 /0561
Seitenkanten auf sich selbst zurückgebogen sind und um eine Stange herumgreifen die jeweils quer zum Siebkasten verläuft
und deren Enden durch einen Schlitz in der Seite des Siebkastens daraus heraus-ragt, wobei mindestens eine der beiden Stangen
des bzw. jedes Gitterbodens in ihrem Schlitz zum Spannen des jeweiligen Gitterbodens verschieblich und in spannender Position
arretierbar ist.
In vorteilhafter Ausbildung nach der Erfindung erstrecken sich zwischen gegenüberliegenden Längsseiten des Siebkastens eine
Reihe von Stützelementen für die Gitterböden, wobei zwischen den !!lementen und der Unterseite des oder jedes Gitterbodens
Dämpfungseinrichtungen angeordnet und die Elemente gegenüber den Längsseiten des Siebkastens in Form einer Kurve ausgebildet
sind.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung sind beide Enden der Stange oder beider Stangen für den oder jeden Gitterboden durch einen
Sicherungszapfen festgehalten, der durch miteinander fluchtende Öffnungen in zwei im senkrechten Abstand voneinander angeordnete
Zungen hindurchgeht, die um den Schlitz in den Längsseiten des Siebkastens herum angeordnet sind und nach außen herausragen,
wobei zwischen entsprechenden Zungen jeweils ein Ende der Stange mit einer mit den Öffnungen in den Zungen fluchtenden Öffnung
angeordnet und den beiden Enden der anderen Stangen je ein Gelenkriegel zugeordnet ist.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn beiden Enden beider Stangen je
ein Gelenkriegel zugeordnet ist.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung nach der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß beide Enden der Stange oder der Stangen des bzw. der Gitterböden durch einen Keil erfaßt sind,
der mit seinem verjüngten Ende nach unten zwischen der Stange und einem mit einer senkrechten Nut versehenen Führungsblock
- 4 - ■
50983 1 /0561
angeordnet ist, in den der Keil verschiebbar eingreift und der außen an den Längsseiten des Siebkastens befestigt ist, und
daß beiden Enden der anderen Stange je ein Gelenkriegel zugeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform besteht darin, daß beide Enden der beiden dem jeweiligen Gitterboden zugeordneten
Stangen durch einen Keil erfaßt sind, der mit dem verjüngten Ende nach unten zwischen den Stangen und einem mit einer senkrechten
Nut versehenen Führungsblock angeordnet ist, in den der Keil verschiebbar eingreift und der außen an den Längsseiten
des Siebkastens befestigt ist.
Ferner ist von Vorteil, wenn jeder der Gitterböden aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Gittern besteht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen
noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht eines Siebkastens eines
Schüttelsiebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht des Siebkastens nach Figur lf worin die dem Betrachter zugewandte Längsseite
teilweise weggelassen wurde, um den oberen Gitterboden zu zeigen,
Figur 3 eine Draufsicht eines Siebkastens eines
Schüttelsiebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine Seitenansicht des Siebkastens nach Figur
3, worin die dem Betrachter zugewandte Längsseite teilweise weggelassen wurde, um den
oberen Gitterboden zu zeigen,
609831/0 581
Figur 5 eine Draufsicht eines Siebkastens eines
Schüttelsiebes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 6 eine Seitenansicht des Siebkastens nach Figur 5, worin die dem Betrachter zugewandte Längsseite
teilweise weggelassen wurde, um den oberen Gitterboden zu zeigen und
Figur 7 eine Seitenansicht eines Siebkastens eines
Schüttelsiebes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, worin die dem Betrachter zugewandte
Längsseite teilweise weggelassen wurde, um einen oberen Gitterboden zu zeigen, der in
einer anderen Form dargestellt ist. · .
Gemäß den Zeichnungen, in denen gleichartige Teile stets mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, hat ein Schüttelsieb einen
(nicht dargestellten) rechteckigen Rahmen zur Montage auf anderen Vorrichtungen. Innerhalb des Rahmens ist ein Siebkasten mit in der
Horizontalen rechteckigem Querschnitt praktisch in der Mitte zwischen seinen beiden Enden auf einer Querachse 10 gelagert, deren
äußere Enden in (nicht dargestellten) Lagern laufen, die an zwei gegenüberliegenden Stellen am Rahmen befestigt sind. Die Außenenden
beider Längsseiten des Siebkastens sind ebenfalls mit dem Rahmen verbunden, und zwar durch Federn, Puffer oder gleichartige
elastische Elemente. Ein (nicht dargestellter) Motor oder dergleichen zum Rütteln der' Achse sitzt außerhalb des Siebkastens .
auf der Achse 10.
Der Siebkasten ist oben und unten offen, und der Raum zwischen
Ober- und Unterseite wird durch drei in senkrechtem Abstand voneinander
angeordnete Gitterböden 11, 12 und 13 unterbrochen, die so angeordnet sind, daß sich ein Gitterboden 11 unterhalb und die '
beiden anderen Gitterböden 12 und 13 oberhalb der Achse 10 be-
S09831/0561
finden. Die Gitterböden 11, 12 und 13 sind bei allen Ausführungsbeispielen netzförmig/ wobei das Netz aus mehreren, miteinander
verflochtenen Längs- und Querdrähten besteht. Die Maschenweite des oberen Gitterbodens 13 ist größer als die Maschenweite des
mittleren Gitterbodens 12, die ihrerseits wieder größer ist als die Maschenweite des unteren Gitterbodens 11. Ein Ende des
Siebkastens, nämlich das Ende, das als Auslaß eingerichtet ist, ist offen, wobei daran Platten angebracht sind, die jeweils als
Verlängerung des unteren, mittleren und oberen Gitterbodens 11, 12 bzw. 13 dienen und dazu, nach Korngröße klassiertes Material
von der Oberseite des jeweiligen Gitterbodens zu einer anderen Stelle zu leiten, wobei nur eine dieser Platten in Form einer
Vorplatte 12A gezeigt und mit der Oberfläche des mittleren Gitterbodens 12 auf gleicher Höhe angeordnet ist. Die anderen Platten
sind gelenkig so am Siebkasten befestigt, daß ihr inneres Ende auf gleicher Höhe mit dem Gitterboden 11 bzw. dem Gitterboden
liegt, wobei die Platten für die Gitterböden 11 und 13 verschieden lang sind und sich über die Vorplatte 12A erstrecken. Eine
weitere Platte ist unter dem unteren Gitterboden liegend und in einem abwärts geneigten Winkel zum letzteren angeordnet und erstreckt
sich vom Auslaßende in einer Richtung von den anderen Platten weg. '
Die Gitterböden 11,12 und 13 sind nach oben gewölbt und die Enden oder Querseiten aller Gitterböden nach unten und nach hinten bis
auf sich selbst zurück umgebogen. Für jeden Gitterboden 11, 12 und 13 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Stangen 14
und 15 vorhanden, die jeweils unter eine Biegung an den Enden der Gitterböden fassen. Die Stangen 14 und 15 sind in Querrichtung
des Siebkastens angeordnet, beide Enden der Stangen durch einen Längsschlitz 16 in den Längsseiten hindurchgeführt und
ragen aus diesen Längsseiten nach außen heraus. Zwischen gegenüberliegenden Längsseiten des Siebkastens erstreckt sich eine
Reihe von vier in gleichen Abständen voneinander angeordneten Elementen 17, die die Böden 11,12 und 13 stützen, wobei zwischen
509831/0561
den Elementen und der Unterseite der Gitterböden 11, 12 und 13 Dämpfungseinrichtungen 17A angeordnet sind. Die Elemente 17
jeder Reihe sind gegenüber den Längsseiten des Siebkastens in kurvenförmiger Anordnung angebracht. Es sind Einrichtungen zum
Bewegen einer oder beider Stangen 14 und 15 jedes bodenerfassenden Stangenpaares gegenüber der anderen, und zwar jeweils in
ihrem Schlitz 16, vorhanden, um die Gitterböden 11, 12 und 13
-in Längsrichtung zu spannen und dann die Stangen 14 und 15 in der bodenspannenden Position zu arretieren.
Beim ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1 und Figur 2) werden beide Enden jeder Stange 14 durch einen Sicherungszapfen 18 gehalten,
der durch miteinander fluchtende öffnungen in zwei in senkrechtem Abstand voneinander angeordneten Zungen 19 hindurchgeht,
die um den Schlitz 16 herum angebracht sind aus den entsprechenden
Längsseiten des Siebkastens nach außen herausragen, wobei zwischen diesen entsprechenden Zungen jeweils ein Ende
der Stange 14 mit einer fluchtenden öffnung angeordnet ist. Beiden
Enden der zweiten Stange 15 ist ein Gelenkriegel 20 zugeordnet, der aus einem Bolzen 21 und einem Gelenk 25 besteht,
die Ende an Ende gelenkig miteinander verbunden sind. Der Bolzen 21 sitzt verschiebbar in einer dafür . in einem Vorsprung 22 angebrachten
Bohrung, und der Gelenkhebel 25 ist an seinem anderen Ende mit einer schwenkbar befestigten Segmentplatte 23 gelenkig
verbunden. Die Gelenkverbindung zwischen dem Gelenkhebel 25 und der Segmentplatte 23 befindet sich nahe der Verbindungsstelle
zwischen dem Randbogen und dem einen Seitenradius der Platte 23; der Drehpunkt der letzteren liegt nahe an der Schnittstelle
ihrer Seitenradien. Ein Handhebel 24, der an der Platte 23 längs des von der Gelenkverbindung zwischen der Platte und dem Gelenkhebel
25 abgelegenen enthaltenden Radius befestigt ist und über die Fläche der Platte hinausragt, dient zum Schwenken der Platte
23 um ihren Drehpunkt, wodurch der Gelenkhebel gestreckt und der Bolzen gegen das entsprechende Ende der Stange 15 gedrückt
509831 /0561
Bei der Anwendung des ersten Ausführungsbeispiels ist das Schüttelsieb mittels des Rahmens in schräger oder horizontaler
Position unter dem Abwurfende eines Endlosband-Förderers oder dergleichen angebracht. Der an eine Stromversorgung angeschlossene
Motor wird in Betrieb gesetzt und bewirkt, daß der Siebkasten gegenüber dem stationären Rahmen schwingt. Diese Schüttelbewegung
bewirkt, daß vom Förderer in den Siebkasten eingegebenes Material in vier Korngrößen klassiert oder gesiebt wird, nämlich
das grobkörnigste Material, das nicht durch die Maschen des Netzes des oberen Gitterbodens 13 hindurchgeht und unter der
Wirkung der Schüttelbewegung auf diesem Gitterboden 13 hinabrollt oder sich auf andere Weise abwärtsbewegt und auf die Abwurf
platte des letzteren fällt, das grobkörnigere Material, das durch die Maschen des Netzes des mittleren Gitterbodens 12 nicht
hindurchgeht und unter der Wirkung der Schüttelbewegung auf diesem Gitterboden 12 hinabrollt oder sich auf andere Weise abwärts
bewegt und auf die Abwurfplatte 12A des letzteren fällt, das
feinkörnigere Material, das durch die Maschen des Netzes des unteren Gitterbodens 11 nicht hindurchgeht und unter der Wirkung
der Schüttelbewegung auf dem unteren Gitterboden 11 hinabrollt oder sich auf andere Weise abwärts bewegt und auf die Abwurf
platte des letzteren fällt und schließlich das feinkörnigste Material, das, indem es zwischen den Maschen des Netzes
des unteren Gitterbodens hindurchgeht, auf die entsprechende Platte fällt oder abgeworfen wird und durch die letztere auf
eine Kippe geleitet wird.
Zum Einlegen eines gebrauchsfertigen Gitterbodens in den Siebkasten
wird der Gitterboden über die Elemente 17 mit den Dämpfungseinrichtungen, wie etwa auf der Oberseite der Elemente
befestigte Gummipuffer, gelegt. An einem Ende des Gitterbodens wird die Biegung über die Stange 14 gelegt, und deren Enden
werden mit den Sicherungszapfen 18 befestigt, während am anderen Ende des Gitterbodens die Biegung über die entsprechende
zweite Stange 15 faßt. Die beiden Gelenkriegel 20 für die zwei-
— 9 —
609831/0561
te Stange befindet sich zunächst' in einer gebogenen oder winkligen
Stellung. Der Handhebel 24 wird in Richtung zum Bolzen 21 hin gezogenr um die Hebel zu strecken und dadurch zu bewirken, daß
der Bolzen 21 an der Stange 15 zum Anschlag kommt und sie von der ersten Stange 14 weg und zur entsprechenden Vorplatte hin
zieht, wodurch der Gitterboden in Längsrichtung gespannt und fest gegen die Elemente 17 gedrückt wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 3 und Figur 4) .ist beiden
Enden beider Stangen 14 und 15 je ein Gelenkriegel 20 zuge-r ordnet, der ebenso aufgebaut ist wie der soeben anhand von Figur
1 und Figur 2 beschriebene Gelenkriegel.
Beim dritten Ausführungsbeispiel (Figur 5 und Figur 6) werden
beide Enden der einen Stange^ 14durch je einen Keil 26 erfaßt,
der mit seinem verjüngten Ende nach unten zwischen der Stange 14 und einem mit einer senkrechten Nut versehenen, außen an
den Längsseiten des Siebkastens angebrachten Führungsblock 27 angeordnet ist, in den der Keil verschiebbar eingesetzt ist.
Beiden Enden der anderen Stangen 15 ist ein Gelenkriegel 20 zugeordnet, wie es anhand der Figur· 1 und Figur 2 beschrieben
worden ist. Nachdem die erste Stange eingesetzt und mit den Keilen arretiert worden ist, wird der Gitterboden wie beim
ersten Ausführungsbeispiel eingebaut.
Beim vierten Ausführungsbeispiel (Figur 7) werden beide Enden der beiden, jedem Gitterboden zugeordneten Stangen 14 und 15
durch je einen Keil 26 erfaßt, der mit seinem verjüngten Endenach unten zwischen der Stange und einem mit einer senkrechten
Nut versehenen Führungsblock 27 angeordnet ist, in den der Keil
verschiebbar eingesetzt und der außen an den Längsseiten des .Siebkastens befestigt ist. Nachdem die erste Stange 14 jedes
Gitterbodens eingesetzt und mit den Keilen arretiert worden
- 10 -
509831/0561
ist, wird der Gitterboden wie vorstehend beschrieben eingesetzt und die zweite Stange 15 ebenfalls mit den Keilen arretiert.
Bei einer Variante (Figur 7) können die einzelnen Gitterböden aus jeweils zwei oder mehr Gittern 30 und 31 bestehen, die
Ende an Ende miteinander verbunden sind, und zwar dadurch, daß jeweils ein Ende der Gitter 30 und 31 aufwärts auf sich selbst
zurück gebogen ist und das andere Ende abwärts auf sich selbst zurück und ein gebogenes Ende eines Gitters mit dem entgegengesetzt
gebogenen Ende eines angrenzenden Gitters ineinandergreift. Ein aus diesen Gittern 30 und 31 bestehender Gitterboden
hat ein die Stange 14 erfassendes, aufwärts auf sich selbst zurück gebogenes Ende und ein die Stange 15 erfassendes,
abwärts auf sich selbst zurück gebogenes Ende. Die Gitter 30 und 31 eines Gitterbodens können verschiedene Maschenweiten
haben.
Bei einer weiteren (nicht dargestellten) Version dieser Variante können die Enden sämtlicher Gitter eines Gitterbodens abwärts
auf sich selbst zurück gebogen sein. Für je zwei miteinander zu verbindende Enden kann ein Verbindungselement mit U-förmigem
Querschnitt vorhanden sein, bei dem sich von den gegenüberliegenden Schenkeln einwärts gerichtete Flansche erstrecken. Dabei
ist eine aufwärts gewölbte Vorplatte vorhanden, um über der Verbindung zwischen jeweils zwei Ende an Ende miteinander verbundenen
Gittern zu sitzen, wobei die einzelnen .Vorplatten am entsprechenden Element mit U-förmigem Querschnitt befestigt
sind.
509831 /056.1
Claims (7)
1.) Schüttelsieb, bestehend aus einem oben und unten offenen Siebkasten mit in der Horizontalen rechteckigem Querschnitt,
dessen Raum zwischen Ober- und Unterseite durch einen rechteckigen
Gitterboden oder mehrere, in senkrechtem Abstand voneinander angeordnete Gitterböden unterteilt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Gitterboden (11,12,13) aufwärts gewölbt ist und seine beiden Seitenkanten auf sich
selbst zurück gebogen sind und um eine Stange (14,15) herumgreifen, die jeweils quer zum Siebkasten verläuft und deren
Enden durch einen Schlitz (16) in der Seite des Siebkastens daraus herausragt, wobei mindestens eine der beiden Stangen
(14,15) des bzw. jedes Gitterbodens (11,12,13) in ihrem Schlitz zum Spannen des jeweiligen Gitterbodens verschieb-Iich
und in spannender Position arretierbar ist.
2.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen gegenüberliegenden Längsseiten des Sieb—
kastens eine Reihe von Stützelementen (17) für die Gitterböden (11,12,13) erstrecken, wobei zwischen den Elementen
(17) und der Unterseite des oder jedes Gitterbodens (11,12,
13) Dämpfungseinrichtungen (17A) angeordnet und die Elemente
(17) gegenüber den Längsseiten des Siebkastens in Form einer Kurve ausgebildet sind.
3.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Enden der Stange (14) oder beider Stangen (14,15) für den oder jeden Gitterboden (11,12,13) durch einen
Sicherungszapfen (18) festgehalten sind, der durch miteinander fluchtende öffnungen in zwei im senkrechten Abstand
509831/0 58
voneinander angeordnete Zungen (19) hindurchgeht, die um
den Schlitz (16) in den Längsseiten des Siebkastens herum angeordnet sind und nach außen herausragen, wobei zwischen
entsprechenden Zungen (19) jeweils ein Ende der Stange (14) mit einer mit den Öffnungen in den Zungen fluchtenden Öffnung
angeordnet und den beiden Enden der anderen Stangen (15) je ein Gelenkriegel (20) zugeordnet ist.
4.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beiden Enden beider Stangen (14,15) je ein Gelenkriegel (20) zugeordnet ist.
5.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Enden der Stange (14) oder der Stangen (14,15) des bzw. der Gitterböden (11,12,13) durch einen Keil (26) erfaßt
sind, der mit seinem verjüngten Ende nach unten zwischen der Stange (14) und einem mit einer senkrechten Nut
versehenen Führungsblock (27) angeordnet ist, in den der Keil verschiebbar eingreift und der außen an den Längsseiten
des Siebkastens befestigt ist, und daß beiden Enden der anderen Stange (15) je ein Gelenkriegel (20) zugeordnet ist.
6.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der beiden dem jeweiligen Gitterboden (11,12,
13) zugeordneten Stangen (14,15) durch einen Keil (26) erfaßt sind, der mit dem verjüngten Ende nach unten zwischen
den Stangen (14,15) und einem mit einer senkrechten Nut versehenen Führungsblock (27) angeordnet ist, in den der Keil
(26) verschiebbar eingreift und der außen an den Längsseiten des Siebkastens befestigt ist.
7.) Schüttelsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gitterböden (11,12,13) aus zwei oder mehr miteinander
verbundenen Gittern (30,31) besteht.
50 9 831/0 561
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB374074 | 1974-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501750A1 true DE2501750A1 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=9764066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752501750 Pending DE2501750A1 (de) | 1974-01-26 | 1975-01-17 | Schuettelsieb |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7670974A (de) |
DE (1) | DE2501750A1 (de) |
DK (1) | DK667974A (de) |
ES (1) | ES434129A1 (de) |
FI (1) | FI750138A (de) |
FR (1) | FR2279481A1 (de) |
NO (1) | NO750218L (de) |
SE (1) | SE7500471L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238455A2 (de) * | 1986-03-17 | 1987-09-23 | F.lli DE POLI S.r.l. | Ein- oder Mehrfach-Vibrationssieb |
EP0448179A2 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-25 | Key Technology, Inc. | Schwingende Vorrichtung zum Fördern und Trennen und Spannvorrichtung dazu |
WO1993014883A1 (en) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Powerscreen International Distribution Limited | Improvements in or relating to screening apparatus |
CN108906612A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-11-30 | 徐州东坤耐磨材料有限公司 | 一种可折叠式矿山选矿用筛选网 |
-
1974
- 1974-12-19 DK DK667974A patent/DK667974A/da unknown
- 1974-12-20 AU AU76709/74A patent/AU7670974A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-13 FR FR7500859A patent/FR2279481A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-01-16 SE SE7500471A patent/SE7500471L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-01-17 DE DE19752501750 patent/DE2501750A1/de active Pending
- 1975-01-21 FI FI750138A patent/FI750138A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-01-24 NO NO750218A patent/NO750218L/no unknown
- 1975-01-24 ES ES434129A patent/ES434129A1/es not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0238455A2 (de) * | 1986-03-17 | 1987-09-23 | F.lli DE POLI S.r.l. | Ein- oder Mehrfach-Vibrationssieb |
EP0238455A3 (en) * | 1986-03-17 | 1989-06-14 | F.Lli De Poli S.R.L. | Simple or multiple type vibrating screen |
EP0448179A2 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-25 | Key Technology, Inc. | Schwingende Vorrichtung zum Fördern und Trennen und Spannvorrichtung dazu |
EP0448179A3 (en) * | 1990-03-21 | 1991-12-04 | Key Technology, Inc. | Vibratory conveying and separating apparatus and related clamping device |
WO1993014883A1 (en) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Powerscreen International Distribution Limited | Improvements in or relating to screening apparatus |
GB2279891A (en) * | 1992-02-03 | 1995-01-18 | Powerscreen Int Distribution | Improvements in or relating to screening apparatus |
GB2279891B (en) * | 1992-02-03 | 1995-06-07 | Powerscreen Int Distribution | Improvements in or relating to screening apparatus |
US5513756A (en) * | 1992-02-03 | 1996-05-07 | Powerscreen International Distribution Limited | Screening apparatus having a screen tensioning device |
CN108906612A (zh) * | 2018-07-19 | 2018-11-30 | 徐州东坤耐磨材料有限公司 | 一种可折叠式矿山选矿用筛选网 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES434129A1 (es) | 1976-12-16 |
AU7670974A (en) | 1976-06-24 |
SE7500471L (de) | 1975-07-28 |
FI750138A (de) | 1975-07-27 |
FR2279481A1 (fr) | 1976-02-20 |
DK667974A (de) | 1975-09-15 |
NO750218L (de) | 1975-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026345T2 (de) | Siebeinrichtung | |
DE2800513A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen eines kassettenfilters in ein filtergehaeuse | |
EP1531947A1 (de) | Siebvorrichtung mit klopfelementen | |
DE3601671C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk | |
DE2501750A1 (de) | Schuettelsieb | |
DE2720173A1 (de) | Vibratorsiebvorrichtung | |
EP0631825A1 (de) | Fingersieb | |
DE2749489A1 (de) | Sieb | |
EP0192053A1 (de) | Tabak-Klassiervorrichtung | |
DE608376C (de) | Siebspannvorrichtung | |
EP0103831A2 (de) | Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien | |
DE6912552U (de) | Elektroabscheider. | |
DE3304679C1 (de) | Siebbelag mit übereinander angeordneten Siebböden | |
DE3415496C1 (de) | Siebmaschine | |
DE3146571A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE577130C (de) | An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb | |
DE1212478B (de) | Vorrichtung fuer Brauereien zum Sieben von insbesondere Bierhefe | |
DE869287C (de) | Schuettelsieb | |
DE970349C (de) | Einrichtung zum Befestigen und Spannen der Filtertuecher in Taschenluftfiltern | |
DE1133224B (de) | Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden | |
DE3501960C2 (de) | ||
DE3339605A1 (de) | Siebvorrichtung, insbesondere fuer siebschwierige materialien | |
DE19534629A1 (de) | Schwingsieb | |
DE1961200C (de) | Forderschwingrost | |
CH643760A5 (en) | Screening device |