DE3442617C2 - Schiebehebedach für Fahrzeuge - Google Patents

Schiebehebedach für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3442617C2
DE3442617C2 DE3442617A DE3442617A DE3442617C2 DE 3442617 C2 DE3442617 C2 DE 3442617C2 DE 3442617 A DE3442617 A DE 3442617A DE 3442617 A DE3442617 A DE 3442617A DE 3442617 C2 DE3442617 C2 DE 3442617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding headliner
cover
roof
hinged
hinged sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3442617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442617A1 (de
Inventor
Werner Herlemann
Hans 8084 Inning Jardin
Alfons 8080 Emmering Lutz
Jochen Dipl.-Ing. 7033 Herrenberg Pärisch
Gerhard 7031 Aidlingen Zweigart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Ag 70567 Stuttgart De Webasto-We
Original Assignee
Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH
Daimler Benz AG
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH, Daimler Benz AG, Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier & Co 8035 Gauting GmbH
Priority to DE3442617A priority Critical patent/DE3442617C2/de
Priority to FR858515011A priority patent/FR2573368B1/fr
Priority to SE8505367A priority patent/SE462473B/sv
Priority to IT22861/85A priority patent/IT1186089B/it
Priority to GB08528437A priority patent/GB2167358B/en
Priority to JP60259661A priority patent/JPS61235217A/ja
Priority to US06/800,551 priority patent/US4702518A/en
Publication of DE3442617A1 publication Critical patent/DE3442617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442617C2 publication Critical patent/DE3442617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Schiebehebedach für Fahrzeuge mit einem in seiner Schließstellung eine Dachöffnung in einer festen Dachfläche verschließenden, starren Deckel, der wahlweise mit seinem hinteren Ende über die feste Dachfläche ausstellbar oder nach Absenken seines hinteren Endes nach hinten unter die feste Dachfläche verschiebbar ist. Es ist ein gemeinsam mit dem Deckel verschiebbarer Schiebehimmel vorgesehen, der mindestens zum Teil zusammen mit dem Deckel ausstellbar ist. Zum Abdecken des Spalts zwischen dem Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils und einem die Schiebebewegung, nicht aber die Ausstellbewegung des Deckels mitmachenden Führungsteil ist zu beiden Seiten des ausstellbaren Schiebehimmelteils eine flexible Blende vorgesehen. Die Blende ist um den Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils und/oder um das Führungsteil herumgeführt und mittels einer Spannvorrichtung in jeder Lage des Schiebehimmelteils gespannt gehalten.

Description

dung. Die Spannvorrichtung läßt sich auf diese Weise besonders einfach, platzsparend und vom Wageninneren aus unsichtbar unterbringen. Eine konstruktiv besonders elegante Lösung wird erhalten, wenn jede der Blenden Keilform hat und die Spannvorrichtung einen Federdrahtbügel mit einem Schenkel aufweist, an dem der andere Längsrand der Blende angebracht ist und der in einer Lage federnd vorgespannt ist, in der er mit dem benachbarten Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel in der Ebene des ausstellbaren Schiebehimmelteils bildet Mit einem solchen Federdrahtbüge! läßt sich die Blende in praktisch jeder Stellung weitestgehend gleichmäßig gespannt halten. Der Federdrahtbügel beansprucht seinerseits nur sehr wenig Einbauraum.
Zweckmäßig weist der Federdrahtbügel einen sich quer zur Verschieberichtung des Deckels erstreckenden Schenkel auf, der an dem ausstellbaren Schiebehimmelteil nahe dessen Vorderkante befestigt ist
An dem hinteren Ende des ausstellbaren Schiebehimmelteils kann ein in der Deckelschließstellung den hinteren Teil des einen Schenkels des Federdrahtbügels übergreifender Hubwinkel angebracht sein, der einen Anschlag für den einen Schenkel bildet.
Die flexible Blende kann grundsätzlich aus beliebigern Material bestehen, das ausreichende Flexibilität und Dauerhaftigkeit hat. Vorzugsweise ist die Blende aus Stoff gefertigt.
Bei den Führungsteilen kann es sich um Schleppstangen handeln, die ein hinteres, nicht ausstellbares Teil des Schiebehimmels (DE-OS 24 35 551) mit dem vorderen Ende des ausstellbaren Schiebehimmelteils verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den schematischen Längsschnitt durch ein Schiebehebedach entlang der Linie 1-1 der Fig.2 bei ausgestelltem Deckel,
F i g. 2 die Draufsicht auf das Dach gemäß F i g. 1,
F i g. 3 in größerer Darstellung die Draufsicht auf den Teil des Schiebehimmels, der in dem in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Bereich liegt, wobei sich der ausstellbare Schiebehimmelteil in abgesenkter Lage befindet,
F i g. 4 die Draufsicht entsprechend F i g. 3 bei ausgestelltem Schiebehimmelteil,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Schiebehimmels für die Betriebsstellung gemäß F i g. 3,
F i g. 6 eine perspektivische Darstellung ähnlich F i g. 5 für die Betriebsstellung gemäß F i g. 4 und
F i g. 7 in größerer Darstellung den Schnitt entlang der Linie VII-VIl der F ig. 3.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist in einer festen Dachfläche 10 eine Dachöffnung 11 vorgesehen, die mittels eines starren Deckels 12 verschlossen oder mindestens zum Teil freigegeben werden kann. Der Deckel 12 ist im Bereich seiner Vorderkante zu beiden Seiten der Dachöffnung 11 mit beispielsweise je einem Führungsglied an einer Längsführung verschiebbar geführt, und er ist um eine quer zur Deckelverschieberichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. in einem von der Deckeivorderkante nach hinien in Abstand liegenden Bereich ist der Deckel mit einem Ausstellmechanismus verbunden. Er ist wahlweise unter Anheben seiner Hinterkante über die feste Dachfläche 10 ausstellbar (Fig. 1) oder nach Absenken seiner Hinterkante unter die hintere feste Dachfläche verschiebbar. Dafür können beliebige, an sich bekannten Mittel (z. B. gemäß DE-OS 32 38 454) vorgesehen sein, die keiner näheren Erläuterung bedürfen.
Unter dem Deckel 12 ist ein Schiebehimmel 14 angeordnet der ein zusammen mit dem Deckel 12 ausstellbares vorderes Schiebehimmelteil 15 und ein hinteres Schiebehimmelteil 16 aufweist das nicht ausstellbar ist Die Schiebehimmelteile 15 und 16 sind an beiden Seiten des Schiebehimmels 14 über jeweils eine Schleppstange 17 untereinander verbunden. Das ausytellbare Schiebehimmelteil 15 ist mit Bezug auf das hintere Schiebehimmelteil 16 und die Schleppstangen 17 um eine nahe seinem vorderen Ende liegende Achse verschwenkbar. Für diesen Zweck sind nahe dem hinteren Ende 18 des ausstellbaren Schiebehimmelteils 15 beidseitig Hubwinkel 19 angebracht, die über Schwenkarme 20 (F i g. 7) mit dem nicht veranschaulichten Ausstellmechanismus des Deckels 12 verbunden sind. Das ausstellbare Schiebehimmelteil 15 liegt bei geschlossenem Deckel 12 und bei mit seiner Hinterkante unter die feste Dachfläche 10 abgesenktem Deckel in einer Ebene mit dem hinteren Schiebehimmelteil 16. Wird der Deckel 12 ausgestellt wird das vordere Schiebehimmelteil 15 gegenüber dem hinteren Schiebehimmeheil 16 in die in F i g. 1 veranschaulichte Lage verschwenkt. Der Schiebehimmel 14 macht die Schiebebewegungen des Deckels 12 mit. Für diesen Zweck ist der Schiebehimmel 14 in nicht näher dargestellter Weise im Bereich seines vorderen Endes mit dem Deckel 12 verbunden.
Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist das Schiebehimmeltei! 15 einen rechteckigen Rahmen 22, beispielsweise aus Blech, auf, der eine Himmelplatte 23 trägt Der Rahmen 22 und die Platte 23 sind von unten mit Himmelstoff bespannt, wie dies bei 24 angedeutet ist. In entsprechender Weise kann auch das hintere Schiebehimmelteil 16 aus einem stoffbespannten Rahmen 25 bestehen. Die Hubwinkel 19 können mit dem Rahmen 22 verschweißt sein.
Zu beiden Seiten des ausstellbaren Schiebehimmelteils 15 befindet sich eine keilförmige flexible Blende 26, die aus Stoff gefertigt sein kann. Der eine Längsrand 27 der Blenden 26 ist an der zugehörigen, z. B. mit Stoff bespannten Schleppstange 17 angebracht z. B. mit dieser oder der Stoffbespannung der Schleppstange verklebt. Der andere Längsrand 28 jeder Blende 26 ist um jeweils einen Schenkel 29 jeweils eines Federdrahtbügels 31 herumgelegt, der sich über die volle Längsabmessung der Blende 26 erstreckt. Die beiden Federdrahtbügel 31 sitzen auf der Oberseite des Schiebehimmelteils 15. Sie weisen jeweils einen sich quer zur Verschieberichtung des Deckels 12 erstreckenden weiteren Schenkel 32 auf, über den sie nahe der Vorderkante des Schiebehimmelteils 15 mit dem Rahmen 22 fest verbunden sind. Die Schenkel 29 und 32 der Federdrahtbügel 31 sind derart gebogen, daß das hintere Ende jedes Federdrahtbügels im entspannten Zustand sich weg von dem benachbarten Seitenrand 33 des Schiebehimmelteils 15 in Richtung auf die Längsachse des Schiebehimmels 14 zu bewegen sucht, bis der Schenkel 29 an einem Absatz 34 des Hubwinkels 19 anschlägt und mit dem benachbarten Seitenrand 33 einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel in der Ebene des Schiebehimmeiieiis. 15 biiuci.
Unter dem Einfluß des Federdrahtbügels 31 wird die zugehörige Blende 26 um den Seitenrand 33 des ausstelloaren Schiebehimmelteils 15 herum und an der Oberseite des Schiebehimmelteils 15 nach innen gezogen. Dadurch wird die keilförmige Blende 26 ständig gespannt gehalten. In der abgesenkten Stellung des Schiebehimmelteils 15 (F i g. 3,5 und 7) befindet sich der
größere Teil der Blende 26 über dem Schiebehimmelteil 15. Die Federbügel 31 legen sich gegen die Absätze 34 der Hubwinkel 19 an. Wird der Deckel 12 ausgestellt und über die Schwenkarme 20 und die Hubwinkel 19 das Schiebehimmelteil 15 entsprechend F i g. 1 nachgeführt, wird Zug auf die Blenden 26 ausgeübt. Die Schenkel 29 der Federdrahtbügel 31 werden nach außen in Richtung zum Seitenrand 33 des Schiebehimmelteils 15 federnd ausgelenkt, bis sie in eine zu dem Seitenrand 33 etwa parallele Lage kommen (F i g. 4 und 6). Beim Absenken des Schiebehimmelteils 15 kehren die Schenkel 29 der Federdrahtbügel 31 in die Stellung gemäß den F i g. 3, 5 und 7 zurück, wobei sie zusammen mit dem hinteren Blendenende in den Raum einlaufen, der unten vom Rahmen 22 und oben von dem über den Rahmen 22 überkragenden Teil der Hubwinkel 19 begrenzt wird (vergl. insbes. F i g. 7).
10
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schiebehebedach für Fahrzeuge mit einem in seiner Schließstellung eine Dachöffnung in einer festen Dachfläche verschließenden, starren Deckel, der wahlweise mit seinem hinteren Ende über die feste Dachfläche ausstellbar oder nach Absenken seines hinteren Endes nach hinten unter die feste Dachfläche verschiebbar ist, und mit einem gemeinsam mit dem Deckel verschiebbaren Schiebehimmel, der mindestens zum Teil zusammen mit dein Deckel ausstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken eines Spalts zwischen dem Seitenrand (33) des ausstellbaren Schiebehimmelteils (15) und einem die Schiebebewegung, nicht aber die Ausstellbewegung des Deckels (12) mitmachenden Führungsteil (Schleppstange 17) zu beiden Seiten des ausstellbaren Schiebehimmelteils (15) eine flexible Blende (26) vorgesehen ist, die um den Seitenrand (33) des ausstellbaren Schiebehimmelteils und/ oder um das Führungsteil herumgeführt und mittels einer Spannvorrichtung (Federdrahtbügel 31) in jeder Lage des Schiebehimmelteils (15) gespannt gehalten ist.
2. Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Blenden (26) mit einem Längsrand (27) an dem zugehörigen Führungsteil (Schleppstange 17) festgelegt ist und daß die Spannvorrichtung (Federdrahtbügel 31) auf der Oberseite des austeilbaren Schiebehimmelteils (15) angeordnet ist sowie mit dem um den Seitenrand (33) des ausstellbaren Schiebehimmelteils herumgeführten anderen Längsrand (28) der Blende in Verbindung steht.
3. Schiebehebedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Blenden (26) Keilform hat und die Spannvorrichtung einen Federdrahtbügel (31) mit einem Schenkel (29) aufweist, an dem der andere Längsrand (28) der Blende angebracht ist und der in eine Lage federnd vorgespannt ist, in der er mit dem benachbarten Seitenrand (33) des ausstellbaren Schiebehimmelteils (15) einen sich nach hinten öffnenden spitzen Winkel in der Ebene des ausstellbaren Schiebehimmelteils bildet.
4. Schiebehebedach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdrahtbügel (31) einen sich quer zur Verschieberichtung des Deckels (12) erstreckenden zweiten Schenkel (32) aufweist, der an dem ausstellbaren Schiebehimmelteil (15) nahe dessen Vorderkante befestigt ist.
5. Schiebehebedach nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem hinteren Ende (18) des ausstellbaren Schiebehimmelteils (15) ein in der Deckelschließstellung den hinteren Teil des einen Schenkels (29) des Federdrahtbügels (31) übergreifender Hubwinkel (19) angebracht ist, der einen Anschlag für den einen Schenkel bildet.
6. Schiebehebedach nach einem der vorhergehender; Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.<inß die flexiblen Blenden (26) aus Stoff bestehen.
7. Schiebehebedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile Schleppstangen (17) sind, die ein hinteres, nicht ausstellbares Teil (16) des Schiebehimmels (14) mit dem vorderen Ende des ausstellbaren Schiebehimmelteils (15) verbinden.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebehebedach für Fahrzeuge mit einem seiner Schließstellung eine Dachöffnung in einer festen Dachfläche verschließenden, starren Deckel, der wahlweise mit seinem hinteren Ende über die feste Dachfläche ausstellbar oder nach Absenken seines hinteren Endes nach hinten unter die feste Dachfläche verschiebbar ist, und mit einem gemeinsam mit dem Deckel verschiebbaren Schiebehimmel, der mindestens zum Teil zusammen mit dem Dekkel ausstellbar ist.
Ein Schiebehebedach dieser Art ist aus der DE-OS 24 35 551 bekannt Ein Mangel der bekannten Anordnung ist, daß bei ausgestelltem Deckel der zu beiden Seiten der Dachöffnung befindliche Ausstellmechanismus mindestens zum Teil sichtbar wird. Dies ist u. a. aus ästhetischen Gründen unerwünscht
Es ist zwar bekannt (DE-OS 33 08 065), an beiden Seiten des Deckels eines Hebeschiebedachs Sichtblenden aus flexiblem Werkstoff anzubringen, welche bei ausgestelltem Deckel den Blick auf den Ausstellmechanismus versperren. Dabei handelt es sich jedoch um einen ziehharmonikaähnlichen Faltenbalg oder um einen an seinen beiden Längsrändern am Deckel und einem nicht ausstellbaren Führungsteil fest eingespannten Kunststoffstreifen. Beide Lösungen benötigen relativ viel Einbauraum in der quer zur Verschieberichtung des Deckels verlaufenden Richtung. Außerdem kann es unter dem Einfluß von Erschütterungen oder dergleichen zu unerwünschten Verformungen der Sichtblenden kommen.
Eine Übertragung dieser Anordnung auf einen mindestens teilweise ausstellbaren Schiebehimmel wäre infolgedessen problematisch, wenn nicht — bei fehlendem Einbauraum — ausgeschlossen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiebehebedach der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch bei mindestens teilweise ausgestelltem Schiebehimmel der Ausstellmechanismus unsichtbar bleibt. Dabei soll die Anordnung so getroffen sein, daß sie nur besonders wenig Einbauraum in Richtung quer zur Verschieberichtung des Deckels benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Abdecken eines Spalts zwischen dem Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils und einem die Schiebebewegung, nicht aber die Aussteilbewegung des Deckels mitmachenden Führungsteils zu beiden Seiten des ausstellbaren Schiebehimmelteils eine flexible Blende vorgesehen ist, die um den Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils und/oder um das Führungsteil herumgeführt und mittels einer Spannvorrichtung in jeder Lage des Schiebehimmelteils gespannt gehalten ist.
Die gespannte flexible Blende kommt mit einem Minimum an seitlichem Einbauraum aus. Selbst unter dem Einfluß der Fahrzeugerschütterungen behält sie ihre vorgesehene Lage bei. Sie sorgt damit für einen sauberen Sichtschutz. Weil die Blende ständig gespannt gehalten ist, trägt sie zugleich zur Unfallsicherheit bei, denn
Mi sie verhindert, daß z. B. Kinder in den Ausstellmechanismus greifen.
In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jede der Blenden mit ihrem einen Längsrand an dem zugehörigen Führungsteil festgelegt; die Spannvorrichtung ist dabei auf der Oberseite des ausstellbaren Schiebehimmelteils angeordnet und steht mit dem um den Seitenrand des ausstellbaren Schiebehimmelteils herumgeführten anderen Längsrand der Blende in Verbin-
DE3442617A 1984-11-22 1984-11-22 Schiebehebedach für Fahrzeuge Expired DE3442617C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442617A DE3442617C2 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Schiebehebedach für Fahrzeuge
FR858515011A FR2573368B1 (fr) 1984-11-22 1985-10-10 Toit ouvrant par coulissement et soulevement pour vehicules automobiles
SE8505367A SE462473B (sv) 1984-11-22 1985-11-13 Hoej- och skjutbar taklucka foer fordon
IT22861/85A IT1186089B (it) 1984-11-22 1985-11-15 Tettuccio sollevabile e scorrevole per veicoli
GB08528437A GB2167358B (en) 1984-11-22 1985-11-19 Vehicle roof assembly
JP60259661A JPS61235217A (ja) 1984-11-22 1985-11-19 車両のスライド・チルトル−フ
US06/800,551 US4702518A (en) 1984-11-22 1985-11-21 Sliding and lifting vehicle roof with a sliding canopy provided with flexible screens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442617A DE3442617C2 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Schiebehebedach für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442617A1 DE3442617A1 (de) 1986-07-17
DE3442617C2 true DE3442617C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6250893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3442617A Expired DE3442617C2 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Schiebehebedach für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4702518A (de)
JP (1) JPS61235217A (de)
DE (1) DE3442617C2 (de)
FR (1) FR2573368B1 (de)
GB (1) GB2167358B (de)
IT (1) IT1186089B (de)
SE (1) SE462473B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504570A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Dachhimmmelanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE4014958C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Sliding roof for motor vehicles - has rigid cover section with rear end lifted via carrier in guide rail
DE102005059276A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636029A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Porsche Ag Hebeschiebedach fuer fahrzeuge
DE3739529A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach
US5184869A (en) * 1988-04-19 1993-02-09 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh Elevatable sliding roof of flat design
DE3817681A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach
US4923244A (en) * 1988-07-18 1990-05-08 Asha Corporation Transparent vehicle roof having sunshade
US5005899A (en) * 1988-07-18 1991-04-09 Asha Corporation Vehicle transparent roof having manually operable sunshade
DE3932207A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5156568A (en) * 1990-03-29 1992-10-20 Ricci Russell L Car ventilator
JP3339695B2 (ja) * 1991-06-27 2002-10-28 マツダ株式会社 サンルーフ装置の制御機構
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
DE4481036T1 (de) * 1994-07-05 1997-05-07 Asc Inc Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
US5984405A (en) * 1997-12-24 1999-11-16 Ciacci; Michael G. Vehicle screen
JP2001180282A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Webasto Japan Kk サンルーフ
US6824205B2 (en) * 2002-08-27 2004-11-30 Arivinmeritor Technology, Llc Roof wind deflector/rain protector
US7004832B2 (en) * 2003-06-02 2006-02-28 Thomas Allen C Collapsible air vent closure
US6779837B1 (en) * 2003-10-03 2004-08-24 Arvinmeritor Technology, Llc Mesh side shield for vehicle sunroof
US7182119B2 (en) * 2004-09-03 2007-02-27 Marvin Lumber And Cedar Company Screen assembly for outwardly projecting window
US7788851B2 (en) * 2004-09-03 2010-09-07 Marvin Lumber And Cedar Company Window drive mechanism
DE602005018223D1 (de) * 2005-10-31 2010-01-21 Inalfa Roof Sys Group Bv Schiebedach für ein Fahrzeug und Windabweiser
DE102005059273B4 (de) * 2005-12-12 2007-11-08 Webasto Ag Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs
US8220868B2 (en) 2010-12-14 2012-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable panel assemblies and motor vehicles incorporating the same
DE202014102614U1 (de) * 2014-06-04 2015-09-10 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
US11396255B2 (en) * 2019-11-05 2022-07-26 Steven William Wroge Shelter and storage pod system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603182A (en) * 1925-10-26 1926-10-12 Aborn Milton Weather guard
US2311413A (en) * 1940-03-14 1943-02-16 Persson Eric Sigfrid Screen for windows
US2532989A (en) * 1948-10-05 1950-12-05 Angelo F Biondi Automobile door cover
US3061359A (en) * 1961-01-30 1962-10-30 Pearlman Albert Vehicle with height-adjustable top for varying cargo space
GB1458329A (en) * 1974-07-24 1976-12-15 Baier W Baier W Schober L Motor vehicle roof
NL7706727A (nl) * 1976-06-24 1977-12-28 Ciba Geigy Werkwijze voor het bereiden van nieuwe ten op- zichte van de vezels reactieve chroomcomplex- kleurstoffen en de toepassing van deze kleur- stoffen.
DE3012538A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufstellbarer windabweiser fuer kraftwagen
DE3105717C2 (de) * 1981-02-17 1984-11-08 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge
JPS58139320U (ja) * 1982-03-16 1983-09-19 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 乗物の摺動屋根装置
DE3308065A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach
DE3238454C2 (de) * 1982-10-16 1984-11-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504570A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Dachhimmmelanordnung fuer ein fahrzeugdach
DE4014958C1 (en) * 1990-05-10 1991-07-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Sliding roof for motor vehicles - has rigid cover section with rear end lifted via carrier in guide rail
DE102005059276A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE102005059276B4 (de) * 2005-12-12 2011-09-15 Webasto Ag Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573368A1 (fr) 1986-05-23
GB8528437D0 (en) 1985-12-24
GB2167358A (en) 1986-05-29
FR2573368B1 (fr) 1990-01-05
DE3442617A1 (de) 1986-07-17
IT8522861A0 (it) 1985-11-15
GB2167358B (en) 1988-08-24
US4702518A (en) 1987-10-27
SE8505367D0 (sv) 1985-11-13
SE8505367L (sv) 1986-05-23
JPH0322323B2 (de) 1991-03-26
IT1186089B (it) 1987-11-18
SE462473B (sv) 1990-07-02
JPS61235217A (ja) 1986-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3124325C2 (de)
DE3442616C2 (de)
DE19520348C1 (de) Windabweiser
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2609253A1 (de) Luftfilteranordnung
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1452371A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE3107208A1 (de) Rueckfenster fuer fahrerkabine
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE202012101909U1 (de) Sonnenblendenvorrichtung und damit versehene Offendach-Konstruktion
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE2941018A1 (de) Abdeckplane fuer einen in einem personenwagen vorgesehenen kofferraum
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE2308080C2 (de) Starres Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3532083C2 (de)
DE4101523A1 (de) Torabdichtung
DE3047463C2 (de)
DE102017109047B3 (de) Windabweiser für Fahrzeuge
DE4000438C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE WEBASTO-WE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee