DE102005059276B4 - Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel - Google Patents

Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005059276B4
DE102005059276B4 DE200510059276 DE102005059276A DE102005059276B4 DE 102005059276 B4 DE102005059276 B4 DE 102005059276B4 DE 200510059276 DE200510059276 DE 200510059276 DE 102005059276 A DE102005059276 A DE 102005059276A DE 102005059276 B4 DE102005059276 B4 DE 102005059276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
roof
cover
elements
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510059276
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059276A1 (de
Inventor
Alexander Bergmiller
Wolfgang Seifert
Frank Koslowski
Robert Kolerus
Bernhard Wingen
Michael Hanke
Andreas Zunzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200510059276 priority Critical patent/DE102005059276B4/de
Priority to PCT/DE2006/002216 priority patent/WO2007076787A1/de
Publication of DE102005059276A1 publication Critical patent/DE102005059276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059276B4 publication Critical patent/DE102005059276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel (40) eines Fahrzeugdachs eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens zwei, mit dem Deckel (40) zusammenwirkenden Seitenelementen (10), welche einen Spalt zwischen dem Deckel (10) und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels (10) abdecken und welche jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der aus einem elastischen, dehnbaren Material derart ausgebildet ist, dass die Seitenelemente (10) bei angehobenem Deckel (40) gespannt sind, wobei die Seitenelemente (10) an dem Deckel (40) mit Verbindungselementen (41) angebracht sind, so dass mittels einer auf diese Weise gebildeten Verstellvorrichtung der Deckel (40) anhebbar und zur Heckseite des Kraftfahrzeugs verschiebbar ist, und wobei die Seitenelemente (10) in einem einstellbaren, vorgespannten Zustand einbaubar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs.
  • Derartige Dachsysteme werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei ein solches Dachsystem eine Öffnung im Dachbereich des Fahrzeugs mit einem öffnungsfähigen Deckel, beispielsweise ein Glasdeckel, und einer zugehörigen Dichtung dicht verschließt. Der Deckel kann von Hand oder motorisch verstellt werden, wobei er in eine Verschlussstellung, in eine oder mehrere Lüftungsstellungen, in eine oder mehrere Stellungen mit verschiedenen Öffnungsweiten und in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht werden kann. Zum Zweck dieser Verstellungseigenschaften ist eine entsprechende Verstelleinrichtung vorgesehen, die im Bereich des Fahrzeugdachs um die Öffnung herum angebracht ist.
  • Häufig wird bei solchen Dachsystemen innen eine zusätzliche Verblendung angebracht, welche einerseits einen Schutz gegen Verletzungen durch Eingriff in die hinter der Verblendung liegenden mechanischen Teile der Verstelleinrichtung und andererseits eine akustische Abdichtung bildet. Weiterhin kann sie auch einen optischen Übergang bilden. Ein Beispiel mit einer so genannten Akustikdichtung und einer Verblendung der Verstelleinrichtung für einen bewegbaren Deckel zum Verschluss einer Dachöffnung bei einem Fahrzeug beschreibt das Deutsche Patent DE 102 55 283 B3 .
  • Diese Verblendung kann über am Deckel integrierte Blenden, aufgesteckte oder angeformte Blenden, Faltenbalgsysteme und dergleichen erfolgen. Bei Systemen, bei denen der Deckel über den Dachstrak nach hinten bewegt wird, wird in der Regel ein Faltenbalg eingesetzt, welcher am Rahmen, der Führungsschiene etc., unbeweglich und am Deckel beweglich, zum Beispiel über eine Gleitschiene, montiert ist. Beispiele zur Illustration beschreibt auch das Deutsche Patent DE 102 55 283 B3 .
  • Bei Systemen, die nur einen eingeschränkten Bauraum in y-Richtung des Fahrzeugs, das heißt in der Breite, aufweisen, ist der Einsatz eines Faltenbalgs kritisch, wenn noch eine zusätzliche innere Dichtung vorhanden ist.
  • Das Deutsche Patent DE 34 42 617 C2 beschreibt ein Schiebehebedach für Fahrzeuge mit einer flexiblen Blende, welche aus Stoff bestehen kann und über Spannvorrichtungen mit Federdrahtbügeln gespannt gehalten wird.
  • Die Deutsche Patentanmeldung DE 3641 033 A1 beschreibt ein Schiebehebedach mit einer seitlichen Abdeckung, die aus einem Material besteht, das wenigstens um eine Achse flexibel ist. Eine Spannung dieser Abdeckung wird durch eine oder mehrere Zugfedern erreicht.
  • Hierbei besteht der Nachteil, dass zusätzliche Spannvorrichtungen verwendet werden müssen, die einerseits die Teilevielfalt und den Installationsaufwand vergrößern und andererseits zusätzlichen Bauraum erfordern.
  • Die DE 101 30 405 A1 beschreibt eine Spaltabdeckung an einem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugs, die an ihrem oberen Randbereich am Deckel und an ihrem unteren Randbereich an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Die Spaltabdeckung weist einen elastischen Bereich auf, der beim Verstellen des Deckels in die Lufterstellung elastisch verformt wird und bei Schließen des Deckels in seine Ausgangslage zurückkehrt. Die Spaltabdeckung kann ein luftdurchlässiges, eventuell dehnbares Netzgewebe oder ein anderer flexibler Stoff, eine Folie oder dergleichen sein. Die Befestigung der Spaltabdeckung am Deckel und an der Karosserie ist mit zumindest bereichsweise elastischen Versteifungselementen ausgeführt.
  • Die DE 299 22 552 U1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck, welches zusammenlegbar, zusammenklappbar, zusammenfaltbar oder zusammenrollbar ist und aus einem ausreichend flexiblen Material besteht. Für dieses Material wird insbesondere ein Elastomer oder ein sonstiger flexibler Kunststoff angegeben. Hinweise auf eine Verblendungvorrichtung sind nicht gegeben.
  • Die DE 44 03 175 C1 beschreibt ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel zum wahlweisen Verschließen oder wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung in einer festen Dachhaut. Zu beiden Seiten des Deckels ist eine Blende zur Abdeckung eines beim Ausstellen der Hinterkante des Deckels über die feste Dachhaut entstehenden seitlichen Sichtspaltes angeordnet. Die Blende ist zumindest teilweise aus einem flexiblen Material mit einer Druckfedercharakteristik ausgebildet und am Randbereich des Deckels in einer Ausführung mit einem Dichtelement fest verbunden. Die Seitenblende benötigt in y-Richtung des Fahrzeugs einen erheblichen Raum, um sich bei geschlossenem Deckel in y-Richtung auszudehnen. In unterschiedlichen Ausführungen kann sie dabei unter den Deckel klappen, sich einbauchen oder unter die Dachhaut schieben. Hinweise auf eine Zugfedercharakteristik zum elastischen Auseinanderziehen der Blende sind hier nicht zu beschreiben.
  • Die DE 101 44 980 A1 beschreibt eine Führungsvorrichtung für einen Deckel eines zu öffnenden Fahrzeugdachs zum Ausstellen des Deckels und zum Verschieben des ausgestellten Deckels mittels zumindest zweier gegeneinander verschiebbarer Führungsprofile über eine Dachfläche, die sich hinter einer Deckel verschließbaren Dachöffnung anschließt, wobei zumindest eines der Führungsprofile der Führungsvorrichtung zumindest abschnittsweise eine zur Dachfläche gerichtete Krümmung aufweist, um den mittels der Führungsprofile nach hinten verlagerbaren Deckel zur Dachfläche hin abzusenken. Die Führungsvorrichtung besteht aus einem am Rahmen der Dachöffnung schwenkbar befestigten Führungshebel, der mit einer Antriebsschiene und mit einem Trägerprofil, welches am Deckel befestigt ist, eine teleskopierbare Vorrichtung bildet, die durch einen in Längsrichtung der Dachöffnung antreibbaren Schlitten mit einem vorderen und einem hinteren Ausstellhebel zur Öffnung und Verstellung des Deckels antreibbar ist.
  • Seitenelemente sind hier nicht beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verblendungsvorrichtung für Dachsysteme bereit zu stellen. Insbesondere soll die Verblendungsvorrichtung die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere möglichst eine bessere Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu bekannten Verblendungsvorrichtung aufweisen.
  • Zumindest eine dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß durch eine Verblendungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Idee besteht darin, dass zur Verblendung ein flexibles Element eingesetzt wird, das aus einem elastischen, ausdehnbaren Material besteht. Dadurch wird keine zusätzliche Spannvorrichtung benötigt. Das elastische Material ist zum Beispiel ein hochelastisches Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel TPE (thermoplastisches Elastomer), welches ausdehnbar ist, dass es eine Ausstellbewegung des Deckels eines Schiebehebedachs ermöglicht. Die Elastizität dieses Materials stellt sicher, dass bei Verschließen des Deckels dieses Material elastisch in seine ursprüngliche Form zurückkehrt und somit vorteilhaft ohne Spannvorrichtung auskommt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung besteht darin, dass sie keine oder nur eine sehr geringe Neigung zur Geräuscherzeugung bzw. zum Klappern aufweist. Dieses ist besonders beim Fahren mit offenem Deckel von großer Bedeutung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung weisen die Seitenelemente jeweils zumindest einen Abschnitt auf, der aus einem elastischen, dehnbaren Material ausgebildet ist. Beim Hochstellen des Deckels wird das elastische Material der Seitenelemente elastisch verformt und verblendet somit den normalerweise bei dieser Bewegung entstehenden Spalt zwischen Rahmenelement des Schiebehebedachs und beweglichem Deckel. Ein besonderer Vorteil ist es, dass hierzu nur ein sehr geringer Bauraum in y-Richtung des Fahrzeugs notwendig ist, wobei Bauraum in der Breitenrichtung des Fahrzeugs eingespart wird. Es ist möglich, das gesamte Seitenelement aus dem Material zu erstellen oder auch nur bestimmte Abschnitte, wie zum Beispiel einen in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten mittleren Abschnitt. Dadurch ist eine vorteilhaft große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einbaumöglichkeiten gegeben.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Seitenelemente in einem vorher einstellbaren gespannten Zustand einbaubar ausgebildet sind. Damit ist ein bestimmter Bereich von Anwendungsmöglichkeiten abgedeckt, so dass keine zusätzlichen Justierarbeiten beim Einbau notwendig sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Hierbei ist es außerdem vorteilhaft, dass das Material des elastischen Abschnitts der Seitenelemente ein hochelastisches thermoplastisches Elastomer (TPE) ist. Dieser Werkstoff wird in hoher Qualität und im Fahrzeugbereich für andere Zwecke verwendet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dadurch, dass die Seitenelemente an dem Deckel mit Verbindungselementen angebracht sind, die eine Bewegungsrichtung des Deckels senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Seitenelemente gestatten, die Bewegungsfreiheit des Deckels nicht eingeschränkt wird, da auch die Verbindungselemente als Gleitschienen ausgebildet sind.
  • Der Anbringungsort der Verbindungselemente am Deckel ist in bestimmter Weise vorteilhaft beliebig. So können die Verbindungselemente am unteren Ende einer am Deckel angebrachten Blende angebracht werden, wodurch sich eine vorteilhafte Kombination mit weiteren Blenden bei großem Hub des Deckels ergibt, ohne dass der Bauraum in y-Richtung eingeschränkt wird.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Seitenelemente an ihrer jeweiligen Unterseite mit einem Befestigungselement an einem Halteabschnitt einer Rahmenschiene angebracht sind. Damit wird ein einfacher und schneller Einbau gewährleistet, insbesondere wenn das Befestigungselement ein zu dem Halteabschnitt korrespondierendes Profil aufweist. Dabei kann ein Aufschieben oder Aufklipsen des Befestigungselementes erfolgen, was bei der Installation vorteilhaft einfach und schnell ist.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Befestigungselement aus einer Klemmleiste gebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Seitenelement in einer bestimmten Abmessung geliefert und vor Ort entsprechend angepasst und beim Einbau einmalig vorgespannt werden kann, wodurch sich eine Teilevielfalt reduziert.
  • Ein Hebeschiebedach für Fahrzeuge weist die oben beschriebene Verblendungsvorrichtung auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung für ein Dachsystem in einer ersten Stellung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Dachsystems nach 1 in einer zweiten Stellung;
  • 3 eine Teilschnittansicht längs Schnitt I-I aus 1; und
  • 4 eine Teilschnittansicht längs Schnitt II-II aus 2.
  • Gleiche Bezugszeichen sind in den Figuren der Zeichnung gleichen oder funktionsgleichen Komponenten und Elementen zugeordnet, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung ist in 1 in einer schematische Seitenansicht für ein Dachsystem in einer ersten Stellung dargestellt. Ein Koordinatensystem x, y, z dient zur Orientierung der Richtungen am Fahrzeug, wobei x in der Fahrzeuglängsachse, y in der Fahrzeugbreite und z senkrecht zur Zeichenebene in der Fahrzeughöhe verläuft.
  • Ein Fahrzeugdach 50 eines nicht weiter gezeigten Fahrzeugs ist in Fahrzeuglängsrichtung x mit einer Dachöffnung 51 für ein Dachsystem versehen. Um die Dachöffnung 51 herum, deren Kanten schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt sind, ist umlaufend ein Dichtelement 30 angeordnet. Auf dem Dichtelement 30 sind von links nach rechts ein erstes Dachelement 20, ein Deckel 40 und ein zweites Dachelement 21 aufgebracht. Die Dachelemente 20 und 21 können beispielsweise Glasfensterelemente sein, wobei auch der Deckel 40 in diesem Beispiel aus Glas mit einem Träger 42 (siehe 3, 4) aufgebaut ist.
  • In dieser gezeigten Stellung ist der Deckel 40 geschlossen. Durch eine Verstellvorrichtung kann der Deckel 40 angehoben und auch nach hinten zur Heckseite des Fahrzeugs (hier: nach links) verschoben werden, um die Dachöffnung 51 für Lufterstellungen teilweise oder auch ganz freizugeben, wie 2 in einem Beispiel darstellt.
  • Bei Anheben des Deckels 40 bilde sich ein Spalt zwischen seiner Unterseite und dem Dach bzw. eines Rahmens des Dachsystems, der auf beiden Längsseiten in x-Richtung von einem Seitenelement 10 verdeckt bzw. verblendet wird. Das Seitenelement 10 verdeckt den Spalt in allen Stellungen des Deckels 40, wobei es seine Hubbewegung und auch seine Längsbewegung nicht einschränkt.
  • Die Hubbewegung des Deckels 40 wird ohne Behinderung durch die Seitenelemente 10 ermöglicht, da diese aus einem elastischen Material bestehen, beispielsweise aus TPE, welches eine Ausdehnung der Seitenelemente 10 in z-Richtung gestattet.
  • Das Seitenelement 30 ist mit der Unterseite des Deckels 40 mit einem Verbindungselement 41 verbunden, welches so ausgebildet ist, dass es Längsbewegung des Deckels 40 in x-Richtung erlaubt. Dieses kann zum Beispiel durch Ausgestaltung des Verbindungselementes 41 als Gleitschiene erfolgen.
  • In 3 ist ein Teilschnitt längs der Schnittlinien I-I aus 1 dargestellt, wobei links die Fahrzeuginnenseite angeordnet ist. Hierbei ist eine Rahmenschiene 60 des Dachsystems. in einer beispielhaften Ausführung schematisch dargestellt, an welcher die Unterseite des Seitenelementes 10 an einem ersten Halteabschnitt 61 angebracht ist. Ein weiterer zweiter Halteabschnitt 62 dient zur Anbringung des Dichtelementes 30, das hier eine Hohldichtung aus einem Elastomer ist, die auf den zweiten Halteabschnitt mit einer geeigneten Profilgestalt aufgebracht ist.
  • In dieser Stellung ist der Deckel 40 geschlossen, wobei er oder wie dargestellt sein Träger 42 auf der Dichtung 30 dicht aufliegt. Das Seitenelement 10 ist an der Unterseite des Deckels mit dem Verbindungselement 41, einer Gleitschienen, angebracht. Das Seitenelement 10 befindet sich in einer zusammengezogenen Stellung, die durch seine Elastizität ermöglicht wird. Die Ausdehnung des Seitenelementes 10 in y-Richtung ist minimal, so dass nur ein geringer Bauraumbedarf vorhanden ist und es neben dem Dichtelement 30 angeordnet sein kann.
  • Das Seitenelement 10 ist in einem vorgespannten Zustand eingebaut, wodurch in dieser dargestellten Stellung ein leicht gespannter Zustand das Seitenelement 10 straff hält.
  • Da das Seitenelement 10 neben der Dichtung 30 angeordnet ist, die einen Anblick des Seitenelementes 10 von außen verwehrt, könnte das Seitenelemente 10 in dieser Stellung auch in bestimmter Weise Falten werfen, das heißt ungespannt sein. Beim Anheben des Deckels 40 würden sich diese Falten glätten und das Seitenelement 10 wird so gespannt, wie es 4 als Teilschnitt längs der Schnittlinie II-II aus 2 zeigt.
  • Das elastische Material des Seitenelementes 10 erlaubt eine Ausdehnung desselben, wodurch der entstehende Spalt wirkungsvoll verblendet ist.
  • Die Anbringung des Seitenelementes 10 an der Rahmenschiene am ersten Halteabschnitt 61 ist hier schematisch als ein Profil gezeigt. Dieses kann eine an dem Seitenelement 10 angebrachte Profilschiene sein, die auf die Rahmenschiene in einfacher Weise aufschiebbar oder aufklipsbar ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • So können die Seitenelemente 10 bei großem Hubweg des Deckels 40 auch mit Blenden kombiniert werden, die zum Beispiel an der Unterseite des Deckels 40 angebracht sind, wie leicht vorstellbar ist. Die Verbindungselemente 41 sind dann an der Unterseite dieser Blende angebracht. Diese Blenden sind schmal gehalten, wodurch kein zusätzlicher Bauraum in y-Richtung beansprucht wird.
  • Eine solche Blende kann auch an der Rahmenschiene 60 angebracht sein.
  • Es ist auch denkbar, dass die Seitenelemente aus mehreren Abschnitten aus elastischem Material bestehen, die in z-Richtung übereinander angeordnet und verbunden sind.
  • Die Anbringung der Seitenelemente 10 kann an den Verbindungselementen 41 und/oder den Halteabschnitten 61 der Rahmenschiene 60 zum Beispiel mittels Klemmschienen erfolgen, welche Schnellspannverschlüsse oder dergleichen aufweisen. Dadurch ist zum Beispiel eine Anpassung bei Austausch oder Reparatur in einem weiten Einsatzbereich möglich.
  • Grundsätzlich ist auch eine Umkehrung des Systems möglich, wobei das Seitenelement 10 fest am Deckel und beweglich am Rahmen angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Seitenelement
    11
    Befestigung
    12
    Befestigungselement
    20
    Erstes Dachelement
    21
    Zweites Dachelement
    30
    Dichtelement
    40
    Deckel
    41
    Verbindungselement
    42
    Träger
    50
    Fahrzeugdach
    51
    Dachöffnung
    60
    Rahmenschiene
    61
    Erster Halteabschnitt
    62
    Zweiter Halteabschnitt
    A
    Seitenansicht
    x, y, z
    Koordinaten

Claims (8)

  1. Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel (40) eines Fahrzeugdachs eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens zwei, mit dem Deckel (40) zusammenwirkenden Seitenelementen (10), welche einen Spalt zwischen dem Deckel (10) und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels (10) abdecken und welche jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der aus einem elastischen, dehnbaren Material derart ausgebildet ist, dass die Seitenelemente (10) bei angehobenem Deckel (40) gespannt sind, wobei die Seitenelemente (10) an dem Deckel (40) mit Verbindungselementen (41) angebracht sind, so dass mittels einer auf diese Weise gebildeten Verstellvorrichtung der Deckel (40) anhebbar und zur Heckseite des Kraftfahrzeugs verschiebbar ist, und wobei die Seitenelemente (10) in einem einstellbaren, vorgespannten Zustand einbaubar ausgebildet sind.
  2. Verblendungsvorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des elastischen Abschnitts der Seitenelemente (10) ein hochelastisches thermoplastisches Elastomer, insbesondere TPE, ist.
  3. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (41) am unteren Ende einer am Deckel (40) angebrachten Blende angebracht sind.
  4. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (41) als Gleitschienen ausgebildet sind.
  5. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (10) an ihrer jeweiligen Unterseite mit einem Befestigungselement (12) an einem Halteabschnitt (61) einer Rahmenschiene (60) angebracht sind.
  6. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) ein zu dem Halteabschnitt (61) korrespondierendes Profil aufweist.
  7. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) als Klemmleiste ausgebildet ist.
  8. Verblendungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach als Dachmodul ausgebildet ist.
DE200510059276 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel Expired - Fee Related DE102005059276B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059276 DE102005059276B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
PCT/DE2006/002216 WO2007076787A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059276 DE102005059276B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059276A1 DE102005059276A1 (de) 2007-06-14
DE102005059276B4 true DE102005059276B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=37944840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059276 Expired - Fee Related DE102005059276B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059276B4 (de)
WO (1) WO2007076787A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442617C2 (de) * 1984-11-22 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3641033A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Weinsberg Karosseriewerke Fahrzeugdach mit einem wenigstens in eine belueftungsstellung ausstellbarem dachdeckel
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE29922552U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Sachsenring Automobiltechnik Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck
DE10130405A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Spaltabdeckung an einem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugs
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
JP2001180282A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Webasto Japan Kk サンルーフ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442617C2 (de) * 1984-11-22 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3641033A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Weinsberg Karosseriewerke Fahrzeugdach mit einem wenigstens in eine belueftungsstellung ausstellbarem dachdeckel
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE29922552U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Sachsenring Automobiltechnik Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck
DE10130405A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Spaltabdeckung an einem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugs
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059276A1 (de) 2007-06-14
WO2007076787A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112875B1 (de) Sonnendach
DE102011119991B3 (de) Seitenblende eines zu öffnenden Fahrzeugdaches
EP1342600A2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008006344B3 (de) Seitliche Deckelelementblenden
DE3308065C2 (de)
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1750961A1 (de) Windabweiser für ein fahrzeugdach mit beweglichem dachteil
DE102006006553B3 (de) Windabweiser
DE102005054185B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102005013643A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012014524B4 (de) Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug
DE19946926C5 (de) Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement
DE19910950C1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
DE10130405A1 (de) Spaltabdeckung an einem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugs
DE102005059276B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE102021207033B3 (de) Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0855302B1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102007005639B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Klappenanordnung für Gestängeöffnung
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102004048375B4 (de) Windabweiser
DE1167668B (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Abdichten von Schiebedaechern an Fahrzeugen
DE202018104188U1 (de) Deckel für ein Fahrzeugschiebe- oder Fahrzeugschiebe-Hebedach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee