WO2007076787A1 - Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel - Google Patents

Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel Download PDF

Info

Publication number
WO2007076787A1
WO2007076787A1 PCT/DE2006/002216 DE2006002216W WO2007076787A1 WO 2007076787 A1 WO2007076787 A1 WO 2007076787A1 DE 2006002216 W DE2006002216 W DE 2006002216W WO 2007076787 A1 WO2007076787 A1 WO 2007076787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
roof
vehicle
vehicle roof
lid
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hanke
Wolfgang Seifert
Bernhard Wingen
Alexander Bergmiller
Andreas Josef Zunzer
Frank Koslowski
Robert Kolerus
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007076787A1 publication Critical patent/WO2007076787A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Definitions

  • the present invention relates to a facing device for an openable lid of a vehicle roof and a vehicle roof.
  • Such roof systems are used in motor vehicles, wherein such a roof system an opening in the roof area of
  • the cover can be adjusted by hand or by motor, whereby it can be brought into a closed position, into one or more ventilation sections, into one or more positions with different opening widths and into a fully open position.
  • a corresponding adjusting device is provided, which is mounted around the opening in the region of the vehicle roof.
  • an additional veneer is applied internally to such roof systems, which, on the one hand, forms a protection against injuries by engagement with the mechanical parts of the adjusting device behind the veneer and, on the other hand, an acoustic seal. Furthermore, it can also form an optical transition.
  • a so-called acoustic seal and a veneer of the adjusting device for a movable cover for closing a roof opening in a vehicle is described in German Patent DE 102 55 283 B3.
  • This veneering can be achieved with covers integrated on the cover, plugged or molded covers, bellows systems and
  • BESTATIGUNGSKOPIE the like.
  • a bellows which is on the frame, the guide rail, etc., immovable and movable on the lid, for example via a slide rail mounted. Examples for illustration also describes the German patent DE 102 55 283 B3.
  • German patent DE 34 42 617 C2 describes a sliding cover for vehicles with a flexible panel, which can be made of fabric and is held in tension by means of tensioning devices with spring wire clips.
  • German patent application DE 36 41 033 Al describes a sliding roof with a side cover, which consists of a material which is flexible at least about one axis. A tension of this cover is achieved by one or more tension springs.
  • the present invention has the object to provide an improved facing device for roof systems.
  • the veneering device should not have the abovementioned disadvantages and, in particular, preferably should have a better cost-effectiveness in comparison to known veneering devices. At least one of these objects is achieved according to the invention by a veneering device having the features of patent claim 1 and / or by a vehicle roof having the features of claim 10.
  • a veneering device for an openable disability of a vehicle roof in particular for or in one
  • the idea underlying the present invention is that for veneering a flexible element is used, which consists of an elastic, expandable material.
  • the elastic material is, for example, a highly elastic plastic material, such as TPE (thermoplastic elastomer), which is expandable, so that it allows a Aus Stelliolo the lid of a sliding roof.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the elasticity of this material ensures that upon closure of the lid, this material elastically returns to its original shape and thus advantageously requires no tensioning device.
  • Another advantage of the veneering device according to the invention is that it has no or only a very slight tendency to generate noise or to rattle. This is especially important when driving with the lid open.
  • the side elements each have at least one section which is formed from an elastic, extensible material.
  • the elastic material of the side members is elastically deformed and thus blinds the normally resulting in this movement gap between the frame member of the sliding roof and movable cover.
  • the material of the elastic portion of the side elements is a highly elastic thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the side elements are attached to the lid with connecting elements that allow a direction of movement of the lid perpendicular to the direction of extension of the side elements.
  • the freedom of movement of the lid is not limited, since the connecting elements are designed as slide rails.
  • the mounting location of the fasteners on the lid is arbitrarily advantageous in a certain way.
  • the connecting elements at the lower end of a mounted on the lid are arbitrarily advantageous in a certain way.
  • Aperture be attached, resulting in an advantageous combination with other panels at a large stroke of the lid, without the space in the y-direction is restricted.
  • the side elements are attached to their respective underside with a fastening element on a holding portion of a frame rail. This ensures a simple and quick installation, in particular if the fastening element has a profile corresponding to the holding section. This can be done pushing or clipping the fastener, which is advantageous in the installation easy and fast.
  • the fastening element is formed from a terminal strip. This results in the advantage that the side element can be delivered in a specific size and adapted accordingly on site and biased once during installation, whereby a variety of parts is reduced.
  • the side elements are designed to be installed in a previously adjustable tensioned state. This is a certain ter range of applications covered, so that no additional adjustments during installation are necessary.
  • a lift-and-slide roof for vehicles has the facing device described above.
  • Figure 1 is a schematic side view of a facing device according to the invention for a roof system in a first position.
  • Fig. 2 is a schematic side view of the roof system of Figure 1 in a second position.
  • Fig. 3 is a partial sectional view along section I-I of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a partial sectional view taken along section II-II of FIG.
  • FIG. 1 An embodiment of the veneering device according to the invention is shown in Fig. 1 in a schematic side view of a roof system in a first position.
  • a coordinate system x, y, z is used to orient the directions on the vehicle, wherein x in the vehicle longitudinal axis, y in the vehicle width and z is perpendicular to the plane in the vehicle height.
  • a vehicle roof 50 of a vehicle not further shown is provided in the vehicle longitudinal direction x with a roof opening 51 for a roof system.
  • a sealing element 30 is arranged circumferentially.
  • a first roof element 20, a cover 40 and a second roof element 21 are applied from left to right.
  • the roof elements 20 and 21 can be, for example, glass window elements, wherein the cover 40 in this example is made of glass with a support 42 (see FIGS. 3, 4).
  • the lid 40 is closed.
  • the cover 40 By an adjustment of the cover 40 can be raised and also moved to the rear to the rear of the vehicle (here: to the left) to partially or completely release the roof opening 51 for fan positions, as shown in FIG. 2 in one example.
  • a gap is formed between its underside and the roof or a frame of the roof system, which is concealed or blinded on both longitudinal sides in the x direction by a side element 10.
  • the side member 10 covers the gap in all positions of the lid 40, wherein it does not restrict its stroke movement and also its longitudinal movement.
  • the lifting movement of the lid 40 is made possible without hindrance by the side elements 10, since these consist of an elastic material, for example of TPE, which allows an expansion of the side members 10 in the z direction.
  • the side member 30 is connected to the underside of the lid 40 with a connecting member 41, which is formed in that it allows longitudinal movement of the lid 40 in the x-direction. This can be done, for example, by configuring the connecting element 41 as a slide rail.
  • Fig. 3 is a partial section along the section lines I-I shown in FIG. 1, wherein the left side of the vehicle is arranged.
  • a frame rail 60 of the roof system is shown schematically in an exemplary embodiment, on which the underside of the side member 10 is attached to a first holding portion 61.
  • Another second holding portion 62 serves to attach the sealing element 30, which here is a hollow seal made of an elastomer, which is applied to the second holding portion with a suitable profile shape.
  • the lid 40 In this position, the lid 40 is closed, wherein he o- as shown his carrier 42 rests tightly on the seal 30.
  • the side element 10 is attached to the underside of the cover with the connecting element 41, a slide rail.
  • the side member 10 is in a contracted position, which is made possible by its elasticity.
  • the expansion of the side member 10 in the y-direction is minimal, so that only a small space requirement is present and it can be arranged next to the sealing element 30.
  • the side member 10 is installed in a preloaded state, whereby in this illustrated position, a slightly tensioned state keeps the side member 10 taut.
  • the side member 10 Since the side member 10 is disposed adjacent to the seal 30, which prevents sight of the side member 10 from the outside, the side elements 10 could throw in this position in a certain way wrinkles, that is unstretched. When lifting the lid 40, these wrinkles would smooth and the side member 10 is stretched as shown in FIG. 4 as a partial section along the section line II-II of Fig. 2.
  • the elastic material of the side member 10 allows an expansion thereof, whereby the resulting gap is effectively blinded.
  • the attachment of the side member 10 to the frame rail on the first holding portion 61 is shown schematically here as a profile. This can be a mounted on the side member 10 rail, which is pushed or clipped onto the frame rail in a simple manner.
  • the side members 10 can be combined with a long stroke of the lid 40 with panels, which are attached for example to the underside of the lid 40, as is easily imagined.
  • the connecting elements 41 are then attached to the underside of this panel.
  • These panels are kept narrow, whereby no additional space in the y direction is claimed.
  • Such a panel may also be attached to the frame rail 60.
  • the side elements consist of several sections of elastic material, which are arranged one above the other in the z-direction and connected.
  • the attachment of the side members 10 can be made to the connecting elements 41 and / or the holding portions 61 of the frame rail 60, for example by Kletnmschienen, which Quick snap fasteners or the like. As a result, for example, an adaptation for replacement or repair in a wide berei ⁇ h possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verblendungsvorrichtung für einen öffnungs fähigen Deckel eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei, mit dem Deckel (40) zusammenwirkende Seitenelemente (10), welche einen Spalt zwischen dem Deckel und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels abdecken, wobei die Seitenelemente jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der aus einem elastischen, dehnbaren Material ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugdach mit einer solchen Verblendungsvorrichtung.

Description

Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungs- fähigem Deckel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs sowie ein Fahrzeugdach.
Derartige Dachsysteme werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei ein solches Dachsystem eine Öffnung im Dachbereich des
Fahrzeugs mit einem öffnungsfähigen Deckel, beispielsweise ein Glasdeckel, und einer zugehörigen Dichtung dicht verschließt. Der Deckel kann von Hand oder motorisch verstellt werden, wobei er in eine Verschlussstellung, in eine oder mehrere Lüf- tungssteilungen, in eine oder mehrere Stellungen mit verschiedenen Öffnungsweiten und in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht werden kann. Zum Zweck dieser Verstellungseigenschaften ist eine entsprechende Verstelleinrichtung vorgesehen, die im Bereich des Fahrzeugdachs um die Öffnung herum an- gebracht ist.
Häufig wird bei solchen Dachsystemen innen eine zusätzliche Verblendung angebracht, welche einerseits einen Schutz gegen Verletzungen durch Eingriff in die hinter der Verblendung lie- genden mechanischen Teile der Verstelleinrichtung und andererseits eine akustische Abdichtung bildet. Weiterhin kann sie auch einen optischen Übergang bilden. Ein Beispiel mit einer so genannten Akustikdichtung und einer Verblendung der Ver- stelleinrichtung für einen bewegbaren Deckel zum Verschluss einer Dachöffnung bei einem Fahrzeug beschreibt das Deutsche Patent DE 102 55 283 B3.
Diese Verblendung kann über am Deckel integrierte Blenden, aufgesteckte oder angeformte Blenden, Faltenbalgsysteme und
BESTATIGUNGSKOPIE dergleichen erfolgen. Bei Systemen, bei denen der Deckel über den Dachstrak nach hinten bewegt wird, wird in der Regel ein Faltenbalg eingesetzt, welcher am Rahmen, der Führungsschiene etc., unbeweglich und am Deckel beweglich, zum Beispiel über eine Gleitschiene, montiert ist. Beispiele zur Illustration beschreibt auch das Deutsche Patent DE 102 55 283 B3.
Bei Systemen, die nur einen eingeschränkten Bauraum in y- Richtung des Fahrzeugs, das heißt in der Breite, aufweisen, ist der Einsatz eines Faltenbalgs kritisch, wenn noch eine zusätzliche innere Dichtung vorhanden ist.
Das Deutsche Patent DE 34 42 617 C2 beschreibt ein Schiebehe- bedach für Fahrzeuge mit einer flexiblen Blende, welche aus Stoff bestehen kann und über Spannvorrichtungen mit Federdrahtbügeln gespannt gehalten wird.
Die Deutsche Patentanmeldung DE 36 41 033 Al beschreibt ein Schiebehebedach mit einer seitlichen Abdeckung, die aus einem Material besteht, das wenigstens um eine Achse flexibel ist. Eine Spannung dieser Abdeckung wird durch eine oder mehrere Zugfedern erreicht .
Hierbei besteht der Nachteil, dass zusätzliche Spannvorrich- tungen verwendet werden müssen, die einerseits die Teilevielfalt und den Installationsaufwand vergrößern und andererseits zusätzlichen Bauraum erfordern.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verblendungsvorrichtung für Dachsysteme bereit zu stellen. Insbesondere soll die Verblendungsvorrichtung die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und insbesondere möglichst eine bessere Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu bekannten Verblendungsvorrichtung aufweisen. Zumindest eine dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß durch eine Verblendungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des An- spruchs 10 gelöst.
Demgemäß ist vorgesehen:
Eine VerblendungsVorrichtung für einen öffnungsfähigen De- ekel eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem
Kraftfahrzeug, mit mindestens zwei, mit dem Deckel zusammenwirkende Seitenelemente, welche einen Spalt zwischen dem Deckel und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels abdecken, wobei die Seitenelemente jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der aus einem elastischen, dehnbaren Material ausgebildet ist. (Patentanspruch 1)
Fahrzeugdach mit einem Hebeschiebedach für oder in einem Fahrzeug, mit einer Dachöffnung, in der ein öffnungsfähiger Deckel angeordnet ist, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung. (Patentanspruch 10)
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Idee besteht darin, dass zur Verblendung ein flexibles Element eingesetzt wird, das aus einem elastischen, ausdehnbaren Material besteht. Dadurch wird keine zusätzliche Spannvorrichtung benötigt. Das elastische Material ist zum Beispiel ein hochelastisches Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel TPE (thermoplastisches Elastomer) , welches ausdehnbar ist, dass es eine Aus- Stellbewegung des Deckels eines Schiebehebedachs ermöglicht. Die Elastizität dieses Materials stellt sicher, dass bei Verschließen des Deckels dieses Material elastisch in seine ursprüngliche Form zurückkehrt und somit vorteilhaft ohne Spannvorrichtung auskommt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen VerblendungsVorrichtung bestellt darin, dass sie keine oder nur eine sehr geringe Neigung zur Geräuscherzeugung bzw. zum Klappern auf- weist. Dieses ist besonders beim Fahren mit offenem Deckel von großer Bedeutung .
Bei einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung weisen die Seitenelemente jeweils zumindest einen Abschnitt auf, der aus einem elastischen, dehnbaren Material ausgebildet ist. Beim Hochstellen des Deckels wird das elastische Material der Seitenelemente elastisch verformt und verblendet somit den normalerweise bei dieser Bewegung entstehenden Spalt zwischen Rahmenelement des Schiebehebedachs und beweglichem Deckel. Ein besonderer Vorteil ist es, dass hierzu nur ein sehr geringer Bauraum in y-Richtung des Fahrzeugs notwendig ist, wobei Bauraum in der Breitenrichtung des Fahrzeugs eingespart wird. Es ist möglich, das gesamte Seitenelement aus dem Material zu erstellen oder auch nur bestimmte Abschnitte, wie zum Beispiel einen in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordneten mittleren
Abschnitt. Dadurch ist eine vorteilhaft große Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einbaumöglichkeiten gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserun- gen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Hierbei ist es außerdem vorteilhaft, dass das Material des e- lastischen Abschnitts der Seitenelemente ein hochelastisches thermoplastisches Elastomer (TPE) ist. Dieser Werkstoff wird in hoher Qualität und im Fahrzeugbereich für andere Zwecke verwendet . In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen dass die Seitenelemente an dem Deckel mit Verbindungselementen angebracht sind, die eine Bewegungsrichtung des Deckels senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Seitenelemente gestatten. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit des Deckels nicht eingeschränkt, da auch die Verbindungselemente als Gleitschienen ausgebildet sind.
Der Anbringungsort der Verbindungselemente am Deckel ist in bestimmter Weise vorteilhaft beliebig. So können die Verbin- dungselemente am unteren Ende einer am Deckel angebrachten
Blende angebracht werden, wodurch sich eine vorteilhafte Kombination mit weiteren Blenden bei großem Hub des Deckels ergibt, ohne dass der Bauraum in y-Richtung eingeschränkt wird.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Seitenelemente an ihrer jeweiligen Unterseite mit einem Befestigungs- element an einem Halteabschnitt einer Rahmenschiene angebracht sind. Damit wird ein einfacher und schneller Einbau gewährleistet, insbesondere wenn das Befestigungselement ein zu dem Halteabschnitt korrespondierendes Profil aufweist. Dabei kann ein Aufschieben oder Aufklipsen des Befestigungselementes erfolgen, was bei der Installation vorteilhaft einfach und schnell ist.
In einer alternativen Ausführung ist das Befestigungselement aus einer Klemmleiste gebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Seitenelement in einer bestimmten Abmessung geliefert und vor Ort entsprechend angepasst und beim Einbau einmalig vorgespannt werden kann, wodurch sich eine Teileviel- falt reduziert.
Es ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Seitenelemente in einem vorher einstellbaren gespannten Zustand einbaubar ausgebildet sind. Damit ist ein bestimm- ter Bereich von Anwendungsmöglichkeiten abgedeckt, so dass keine zusätzlichen Justierarbeiten beim Einbau notwendig sind.
Ein Hebeschiebedach für Fahrzeuge weist die oben beschriebene Verblendungsvorrichtung auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung für ein Dachsystem in einer ersten Stellung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Dachsystems nach Fig. 1 in einer zweiten Stellung;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs Schnitt I-I aus Fig. 1; und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht längs Schnitt II-II aus Fig.
2.
Gleiche Bezugszeichen sind in den Figuren der Zeichnung glei- chen oder funktionsgleichen Komponenten und Elementen zugeordnet, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung ist in Fig. 1 in einer schematische Seitenansicht für ein Dachsystem in einer ersten Stellung dargestellt. Ein Koordinatensystem x, y, z dient zur Orientierung der Richtungen am Fahrzeug, wobei x in der Fahrzeuglängsachse, y in der Fahrzeugbreite und z senkrecht zur Zeichenebene in der Fahrzeughöhe verläuft . Ein Fahrzeugdach 50 eines nicht weiter gezeigten Fahrzeugs ist in Fahrzeuglängsrichtung x mit einer Dachöffnung 51 für ein Dachsystem versehen. Um die Dachδffnung 51 herum, deren Kanten schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt sind, ist umlaufend ein Dichtelement 30 angeordnet. Auf dem Dichtelement 30 sind von links nach rechts ein erstes Dachelement 20, ein Deckel 40 und ein zweites Dachelement 21 aufgebracht. Die Dachelemente 20 und 21 können beispielsweise Glasfensterele- mente sein, wobei auch der Deckel 40 in diesem Beispiel aus Glas mit einem Träger 42 (siehe Fig. 3, 4) aufgebaut ist.
In dieser gezeigten Stellung ist der Deckel 40 geschlossen. Durch eine Verstellvorrichtung kann der Deckel 40 angehoben und auch nach hinten zur Heckseite des Fahrzeugs (hier: nach links) verschoben werden, um die Dachöffnung 51 für Lüfterstellungen teilweise oder auch ganz freizugeben, wie Fig. 2 in einem Beispiel darstellt.
Bei Anheben des Deckels 40 bilde sich ein Spalt zwischen seiner Unterseite und dem Dach bzw. eines Rahmens des Dachsystems, der auf beiden Längsseiten in x-Richtung von einem Seitenelement 10 verdeckt bzw. verblendet wird. Das Seitenelement 10 verdeckt den Spalt in allen Stellungen des Deckels 40, wobei es seine Hubbewegung und auch seine Längsbewegung nicht einschränkt.
Die Hubbewegung des Deckels 40 wird ohne Behinderung durch die Seitenelemente 10 ermöglicht, da diese aus einem elastischen Material bestehen, beispielsweise aus TPE, welches eine Ausdehnung der Seitenelemente 10 in z-Richtung gestattet.
Das Seitenelement 30 ist mit der Unterseite des Deckels 40 mit einem Verbindungselement 41 verbunden, welches so ausgebildet ist, dass es Längsbewegung des Deckels 40 in x-Richfcung erlaubt. Dieses kann zum Beispiel durch Ausgestaltung des Verbindungselementes 41 als Gleitschiene erfolgen.
In Fig. 3 ist ein Teilschnitt längs der Schnittlinien I-I aus Fig. 1 dargestellt, wobei links die Fahrzeuginnenseite angeordnet ist. Hierbei ist eine Rahmenschiene 60 des Dachsystems in einer beispielhaften Ausführung schematisch dargestellt, an welcher die Unterseite des Seitenelementes 10 an einem ersten Halteabschnitt 61 angebracht ist. Ein weiterer zweiter Halteabschnitt 62 dient zur Anbringung des Dichtelementes 30, das hier eine Hohldichtung aus einem Elastomer ist, die auf den zweiten Halteabschnitt mit einer geeigneten Profilgestalt aufgebracht ist .
In dieser Stellung ist der Deckel 40 geschlossen, wobei er o- der wie dargestellt sein Träger 42 auf der Dichtung 30 dicht aufliegt. Das Seitenelement 10 ist an der Unterseite des Deckels mit dem Verbindungselement 41, einer Gleitschienen, an- gebracht. Das Seitenelement 10 befindet sich in einer zusammengezogenen Stellung, die durch seine Elastizität ermöglicht wird. Die Ausdehnung des Seitenelementes 10 in y-Richtung ist minimal, so dass nur ein geringer Bauraumbedarf vorhanden ist und es neben dem Dichtelement 30 angeordnet sein kann.
Das Seitenelement 10 ist in einem vorgespannten Zustand eingebaut, wodurch in dieser dargestellten Stellung ein leicht gespannter Zustand das Seitenelement 10 straff hält.
Da das Seitenelement 10 neben der Dichtung 30 angeordnet ist, die einen Anblick des Seitenelementes 10 von außen verwehrt, könnte das Seitenelemente 10 in dieser Stellung auch in bestimmter Weise Falten werfen, das heißt ungespannt sein. Beim Anheben des Deckels 40 würden sich diese Falten glätten und das Seitenelement 10 wird so gespannt, wie es Fig. 4 als Teilschnitt längs der Schnittlinie II-II aus Fig. 2 zeigt.
Das elastische Material des Seitenelementes 10 erlaubt eine Ausdehnung desselben, wodurch der entstehende Spalt wirkungsvoll verblendet ist.
Die Anbringung des Seitenelementes 10 an der Rahmenschiene am ersten Halteabschnitt 61 ist hier schematisch als ein Profil gezeigt. Dieses kann eine an dem Seitenelement 10 angebrachte Profilschiene sein, die auf die Rahmenschiene in einfacher Weise aufschiebbar oder aufklipsbar ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
So können die Seitenelemente 10 bei großem Hubweg des Deckels 40 auch mit Blenden kombiniert werden, die zum Beispiel an der Unterseite des Deckels 40 angebracht sind, wie leicht vorstellbar ist. Die Verbindungselemente 41 sind dann an der Unterseite dieser Blende angebracht. Diese Blenden sind schmal gehalten, wodurch kein zusätzlicher Bauraum in y-Richtung beansprucht wird. Eine solche Blende kann auch an der Rahmenschiene 60 angebracht sein.
Es ist auch denkbar, dass die Seitenelemente aus mehreren Abschnitten aus elastischem Material bestehen, die in z-Richtung übereinander angeordnet und verbunden sind.
Die Anbringung der Seitenelemente 10 kann an den Verbindungs- elementen 41 und/oder den Halteabschnitten 61 der Rahmenschiene 60 zum Beispiel mittels Kletnmschienen erfolgen, welche SchnellSpannverschlüsse oder dergleichen aufweisen. Dadurch ist zum Beispiel eine Anpassung bei Austausch oder Reparatur in einem weiten Einsatzbereiσh möglich.
Grundsätzlich ist auch eine Umkehrung des Systems möglich, wobei das Seitenelement 10 fest am Deckel und beweglich am Rahmen angebracht ist.
Bezugszeichenliste
10 Seitenelement
11 Befestigung
12 Befestigungselement
20 Erstes Dachelement
21 Zweites Dachelement
30 Dichtelement
40 Deckel
41 Verbindungseieτnent
42 Träger
50 Fahrzeugdach
51 Dachöffnung
60 Rahmenschiene
61 Erster Halteabschnitt
62 Zweiter Halteabschnitt
A Seitenansicht x, y, z Koordinaten

Claims

Patentansprüche
1. Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel
(40) eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug,
mit mindestens zwei, mit dem Deckel (40) zusammenwirkende Seitenelemente (10) , welche einen Spalt zwischen dem Deckel (10) und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels (10) abdecken,
wobei die Seitenelemente (10) jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der aus einem elastischen, dehnbaren Material ausgebildet ist.
2. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Material des elastischen Abschnitts der Seitenelemente (10) ein hochelastisches thermoplastisches E- lastomer, insbesondere TPE, ist.
3. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Seitenelemente (23) an dem Deckel (40) mit Verbindungselementen (41) angebracht sind, die dazu ausgelegt sind, eine Bewegungsrichtung (x) des Deckels (40) senkrecht zur Ausdehnungsrichtung (z) zu gestatten.
4. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindungselemente (41) am unteren Ende einer am Deckel (40) angebrachten Blende angebracht sind-
5. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselernente (41) als Gleitschienen aus- gebildet sind.
6. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (10) an ihrer jeweiligen Unterseite mit einem Befestigungselement (12) an einem Halte- abschnitt (61) einer Rahmenschiene (60) angebracht sind.
7. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) ein zu dem Halteabschnitt (61) korrespondierendes Profil aufweist.
8. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Befestigungselement (12) als Klemmleiste ausgebildet ist.
9. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorste- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Seitenelemente (10) in einem vorher einstellbaren gespannten Zustand einbaubar ausgebildet sind.
10. Fahrzeugdach mit einem Hebeschiebedach für oder in einem Fahrzeug,
mit einer Dachöffnung (11) , in der ein öffnungsfähiger Deckel (20) angeordnet ist, mit mindestens einer Verblendungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche .
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach als Dachmodul ausgebildet ist.
PCT/DE2006/002216 2005-12-12 2006-12-12 Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel WO2007076787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059276.7 2005-12-12
DE200510059276 DE102005059276B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076787A1 true WO2007076787A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37944840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002216 WO2007076787A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059276B4 (de)
WO (1) WO2007076787A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
EP1112875A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnendach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442617C2 (de) * 1984-11-22 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3641033A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Weinsberg Karosseriewerke Fahrzeugdach mit einem wenigstens in eine belueftungsstellung ausstellbarem dachdeckel
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE29922552U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Sachsenring Automobiltechnik Kraftfahrzeug mit einer Abdeckung, insbesondere einem Verdeck
DE10130405A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Spaltabdeckung an einem ausstellbaren Deckel eines Fahrzeugs
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
EP1112875A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnendach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059276B4 (de) 2011-09-15
DE102005059276A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342600A2 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE102011119991B3 (de) Seitenblende eines zu öffnenden Fahrzeugdaches
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP1844969A1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE10306951A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1957304A2 (de) Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
WO2007110022A1 (de) Blendenvorrichtung für eine schiebedachanordnung eines fahrzeugs
DE19946926C5 (de) Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement
WO2014016270A1 (de) Schiebehimmel für ein kraftfahrzeug
DE102005059275B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE202006019899U1 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE3821457A1 (de) Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE10213994A1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102005059276B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102015101229B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Entlüftungsvorrichtung
DE102004048375B4 (de) Windabweiser
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
EP2054252B1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE102007010897A1 (de) Windabweiser mit Abdichtung zum Rahmen
EP1067023B1 (de) Innenhimmel für ein Fahrzeug-Lamellendach
DE10205962B4 (de) Kraftwagentür mit einer Fensteröffnung
DE202018104188U1 (de) Deckel für ein Fahrzeugschiebe- oder Fahrzeugschiebe-Hebedach
DE102005059273B4 (de) Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06846941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1