AT54849B - Becherwerk zum Heben von Schüttgut. - Google Patents

Becherwerk zum Heben von Schüttgut.

Info

Publication number
AT54849B
AT54849B AT54849DA AT54849B AT 54849 B AT54849 B AT 54849B AT 54849D A AT54849D A AT 54849DA AT 54849 B AT54849 B AT 54849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bucket elevator
bulk goods
lifting bulk
bucket
chain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wenzel
Original Assignee
Otto Wenzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Wenzel filed Critical Otto Wenzel
Application granted granted Critical
Publication of AT54849B publication Critical patent/AT54849B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Becherwerk zum Heben von Schüttgut. 



   Die   Krnn. iung   betrifft    eine Elebevorrichtung für Schdttgut   in Form eines Becher-   works   mit nach innen. offenen Bechern, die am tiefsten Punkte der umlaufenden Becherkette durch ein Gerinne, beispielsweise mit Steinkohlen, beschickt werden und diese im höchsten Punkte des Becherwerks an ein anderes Gerinne   abgeben.   Die Erfindung besteht darin, dass die Kette, die in bekannter Weise frei an einer Rolle hängt, am unteren Ende infolge einer die Kettengelenke sperrenden Form der Becher einen festgeftigten starren Halbkreis bildet, der eine zweite Führung durch Rollen entbehrlich macht. 



   In der Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 den Aufriss und eine Seitenansicht des Becherwerks in schematischer Darstellung, Fig. 3 die Ansicht von zwei miteinander verbundenen Bechern, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 3 dar. 



   Das Becherwerk a erhält Antrieb und Führung durch eine offene Rolle b. An dieser hängt die Becherkette frei. Eine   Schüttrinne   c, die das gehobene, aus den Bechern herausfliessende Schüttgut aufnimmt, ragt in die Führungsrolle b hinein. 



   Am tiefsten Punkte der Kette werden die aussen geschlossenen, innen offenen Becher durch eine Rinne d mit dem zu hebenden Fördergut beschickt. Die Becher besitzen am vorderen Teile eine Aussparung e, in die ein am hinteren Teile des vorangehenden Bechers angeordneter Vorsprungf eingreift (Fig. 3). Infolgedessen und unter der Wirkung des Eigengewichtes der Becher werden die Gelenke   9   der durch die Form der Becher unten halbkreisförmig hängenden Kette innerhalb dieses Halbkreises gesperrt und somit eine selbsttätige Kettenführung erzielt, die eine besondere Führungsrolle am unteren Ende des Becherwerks entbehrlich macht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Becherwerk zum Heben von Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher (a) der lose über Rollen hängenden Becherkette mit gegenseitig wirkenden Sperrungen (e, f) derart versehen sind, dass die Becherkette an der tiefsten Stelle unter ihrem Eigengewicht einen starren Halbkreis bildet und hier ohne Führung laufen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54849D 1911-05-26 1911-05-26 Becherwerk zum Heben von Schüttgut. AT54849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54849T 1911-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54849B true AT54849B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54849D AT54849B (de) 1911-05-26 1911-05-26 Becherwerk zum Heben von Schüttgut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743531A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Guenter Gerlach Endloser foerderstrang fuer foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54849B (de) Becherwerk zum Heben von Schüttgut.
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
AT39987B (de) Abstreifvorrichtung für mit Querleisten besetzte Förderbänder.
CH191377A (de) Fördervorrichtung für pulverförmiges, körniges oder stückiges Massengut.
DE970461C (de) Vorrichtung zum Austragen der schweren Gutsbestandteile bei Setzmaschinen
DE408337C (de) Schoepf- und Foerdervorrichtung fuer schlammartiges Foerdergut
AT102061B (de) Höhenförderer.
DE337559C (de) Austragevorrichtung fuer Erzbehaelter u. dgl.
DE323809C (de) Vorrichtung zum Auslaugen koernigen oder pulverfoermigen Gutes
AT100506B (de) Ausschüttvorrichtung bei einem Schüttguthebewerk, insbesondere für Mischmaschinen mit hochgehenden Kasten.
AT72486B (de) Abstreichbrett für Förderbänder.
AT136081B (de) Dichtung für Gleitverschlüsse, insbesondere Wehrschützen und Schleusentore.
AT61873B (de) Stöpselschnuranordnung in Schaltschränken für Fernsprechämter.
AT312484B (de) Einrichtung zum Abheben von Formlingen
DE678838C (de) Bandfoerderer
DE274020C (de)
DE428769C (de) Vorrichtung zur staubfreien Entschlackung
DE1908180U (de) Becherfoerderer.
AT122559B (de) Stauring für Sämereiausleser.
AT56516B (de) Verschluß für Auslauftrichter von Lagerbehältern für Erz, Kohlen, Bruchsteine usw.
DE489914C (de) Becherwerk
AT103285B (de) Walzenwehr.
DE435296C (de) Walzenwehr fuer veraenderlichen Stau
AT55541B (de) Förderwagen mit pendelnd aufgehängtem Kübel für Schrägaufzüge zur Begichtung von Hochöfen oder dgl.