DE19857937C2 - Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes - Google Patents

Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes

Info

Publication number
DE19857937C2
DE19857937C2 DE1998157937 DE19857937A DE19857937C2 DE 19857937 C2 DE19857937 C2 DE 19857937C2 DE 1998157937 DE1998157937 DE 1998157937 DE 19857937 A DE19857937 A DE 19857937A DE 19857937 C2 DE19857937 C2 DE 19857937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt conveyor
conveyor according
conveyor
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998157937
Other languages
English (en)
Other versions
DE19857937A1 (de
Inventor
Rolf Arnold
Evelin Hufnagl
Anna-Maria Bartl
Helmut Eberhardt
Klaus Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE1998157937 priority Critical patent/DE19857937C2/de
Publication of DE19857937A1 publication Critical patent/DE19857937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19857937C2 publication Critical patent/DE19857937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/54Endless load-carriers made of interwoven ropes or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/061Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to a single traction element
    • B65G17/062Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to a single traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes für den Transport von Stück- und Schüttgut entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Bandförderer ist aus der US 2 114 180 bekannt.
Aus DE-GM 88 03 931 ist eine Vorrichtung zum Fördern langgestreckter Werkstücke mit zwei parallel verlaufenden Endlosketten bekannt, die mit Hilfe von Umlenkrädern angetrieben werden und auf einer Stützschiene rollen.
Die US 3 542 188 beschreibt einen Drahtgurt aus einzelnen speziell geformten Drahtelementen, die wechselseitig ineinander geschoben und durch gekerbte oder gewellte Stäbe, die in Schlaufen gehalten werden, verbunden sind.
Bei dem in US 1 868 514 beschriebenen Drahtgutförderer, der zum Reinigen von Metallteilen in Waschmaschinen vorgesehen ist, werden durch ein geformtes Netz aus Metalldraht nachträglich Querstäbe mit gekröpften Enden eingeschoben. Die Stäbe dienen zur Stabilisierung und nicht zum Antrieb.
Das aus DE 38 39 549 C2 bekannte Förderband besteht aus einem Gewebe, bei dem Kett- und/oder Schußfäden aus schmelzbarem Kunststoff bestehen. Zur Erhöhung der Festigkeit werden die Kett- und Schußfäden aufgeschmolzen und bilden an ihren Berührungspunkten verfestigend wirkende Klebestellen.
Für den Transport sowie eine gleichzeitige Eigenschaftsänderung des Fördergutes kommen häufig Bandförderer zur Anwendung, bei denen der Fördergurt als Zug- oder Tragorgan aus Drahtgeflecht verschiedenster Werkstoffe besteht. Die Maschenweite kann hier der Korngröße des Fördergutes angepaßt werden. Der Antrieb erfolgt kraftschlüssig über Trommeln auch mit kleinem Durchmesser. Bei derartigen Fördergurten erfolgt eine geringe Festigkeit des Rund- oder Flachdrahtgeflechtes sowie dessen Nachdehnung als Folge des Verschleißes. Darüber hinaus kann nur ein begrenztes Antriebsmoment übertragen werden, um eine Überlastung des Drahtgeflechtes zu vermeiden. Beim seitlichen Auflaufen des Fördergurtes an die Führung können die Kanten des Drahtgeflechtes beschädigt werden.
Ein solches Drahtgewebeband ist in der DE 31 41 474 beschrieben, welches speziell als Mulde geformt und so beim Weitertransport gleichzeitig als Filter genutzt wird. Der Fördergurt selbst besteht aus Metall und Kunststoffdrähten, um so eine Reduzierung der Materialermüdung durch die zusätzliche Verformung der seitlichen Kanten zu einer Mulde zu erreichen. Die oben genannten Eigenschaften der begrenzten Festigkeit, der Nachdehnung als Folge des Verschleißes sowie der formschlüssige Antrieb können auch hier auftreten.
Bekannt sind auch Stahlbandförderer, bei denen in das endlose Stahlband Löcher gestanzt sind, die die gewünschte Durchströmung von Gasen oder Flüssigkeiten ermöglichen. Stahlbänder erfordern große Trommeldurchmesser und haben oft stoßbehaftete Endlosverbindung und können seitlich verlaufen.
Weiterhin sind sogenannte Belt-Förderer bekannt, bei denen die Zugkräfte über zwei seitlich angeordnete, endlose Seile übertragen werden. Der an den Seilen befestigte Gurt, der auch Durchbrüche aufweisen kann, bildet das Tragrohr für das Fördergut. Für diese Lösung ergeben sich entsprechend hohe Herstellungskosten für das Zugmittel, Durchmesser der Antriebsscheiben infolge der begrenzten Biegefähigkeit des Seiles beim kraftschlüssigen Antrieb.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bandförderer für den Transport und die gleichzeitige Eigenschaftsänderung des Fördergutes zu schaffen, der einen biegeflexiblen, hochfesten, gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Fördergurt ausweist, dessen Maschenweite und Materialart variierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Mit dem formschlüssigen Antrieb wird eine sichere Übertragung des Antriebsmomentes auch nach längerer Betriebszeit ohne Nachspannung erreicht, der Verschleiß durch hohe Spannkräfte wird vermieden sowie die Kantenfestigkeit verbessert. Durch die einfache Endlosgurtverbindung im Bandförderer selbst und die vorteilhafte Anordnung von Führungs- und Stützelementen ist eine Senkung des Montage- und Instandhaltungsaufwandes erreichbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des Bandförderers mit einem Fördergurt in der Draufsicht,
Fig. 2 die Seitenansicht des Bandförderers,
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch den Bandförderer,
Fig. 4 den prinzipiellen Aufbau des Bandförderers mit Zugmittel in der Seitenansicht,
Fig. 5 die Draufsicht des Bandförderers mit seitlich angeordneten Zugmitteln,
Fig. 6 einen Ausschnitt des Fördergurtes.
Der in Fig. 1 dargestellte Bandförderer, der für den Transport sowie eine gleichzeitige Eigenschaftsänderung des Fördergutes zur Anwendung kommt, besteht aus einem Fördergurt 1 mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 4, um eine allseitige Umströmung des Gutes zu erreichen. In die Flächenstruktur des Fördergurtes 1 sind mit gleichem Abstand Stäbe 2 in Querrichtung so eingearbeitet, daß deren freien Enden 18 seitlich aus dem Fördergurt 1 herausragen. Die im Fördergurt 1 vorhandenen Durchbrüche 4 werden durch eine vorzugsweise netz- oder gitterartige Flächenstruktur erreicht, die beispielsweise aus einem Kettengewirke besteht (Fig. 6). Anstelle des Kettengewirkes kann auch ein Gewebe, Gestrick, Nähgewirke oder dgl. mit eingearbeiteten Stäben 2 als Fördergurt 1 eingesetzt werden. Die Anzahl und Größe eingearbeiteten Stäben 2 als Fördergurt 1 eingesetzt werden. Die Anzahl und Größe der im Fördergurt 1 vorhandenen Durchbrüche 4 wird von der Art, Größe und den zu erzielenden Eigenschaftsänderungen des Fördergutes bestimmt und durch Anwendung bekannter Bindungen mit offenen oder geschlossenen Flächenstrukturen gewährleistet. Durch den Einsatz von beliebigem textilen und/oder nichttextilen Material für den Fördergurt 1, wie beispielsweise Kunststoff oder Metalldrähte, insbesondere Edelstahldraht, kann die Flächenstruktur, Festigkeit und Flexibilität des Fördergurtes 1 entsprechend beinflußt werden. Des weiteren läßt sich durch die Anordnung von zusätzlichen Verstärkungsmitteln in Längs- und Querrichtung des Fördergurtes 1 die Zugfestigkeit erhöhen. Als Verstärkungsmittel kann beispielsweise textiles und/oder nichttextiles faden-, band- und/oder stabförmiges Material eingesetzt werden, das ebenfalls in die Flächenstruktur eingearbeitet wird. Eine weitere Möglichkeit, die Eigenschaften des Fördergurtes 1 für bestimmte Fördergüter zu beinflussen, ist der Einsatz von ein- oder beidseitig beschichteten Flächenstrukturen.
Die im Fördergurt 1 angeordneten Stäbe 2 können aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff bestehen. Sie können sowohl aus vollem als auch rohrförmigem Stabmaterial gefertigt sein und unterschiedliche Formen und Querschnitte aufweisen. Die Einbindung der Stäbe 2 im Fördergurt 1 erfolgt vorzugsweise in gleichen Abständen, die variierbar sind. Die Schiebefestigkeit der Stäbe 2 in der Flächenstruktur FS kann durch die Anzahl der die Stäbe 2 einbindenden Unterlegungen sowie durch Fadenspannung und Maschenreihenanzahl beeinflußt werden. Bedingt durch die Art des Einbindens der Stäbe 2 ergibt sich durch die im Fördergurt 1 wirkende beträchtliche Längsspannung in Maschenstäbchenrichtung eine Streckung der die Stäbe 2 einbindenden Maschenreihen, so daß die Maschen straff um die Stäbe 2 liegen. Erfindungsgemäß kann ferner die Schiebefestigkeit der Stäbe 2 in der Flächenstruktur FS durch die Oberflächen­ beschaffenheit beeinflußt werden, indem entweder der Durchmesser an beliebigen Stellen der Stäbe 2 außerhalb der Bindepunkte stärker ist, als an den Stellen, wo die Maschen die Stäbe 2 umschlingen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Stäbe 2 beliebige rillenförmige Vertiefungen bzw. Wölbungen aufweisen, die ein Herausziehen derselben aus der Flächenstruktur FS verhindern, oder die Oberfläche der Stäbe 2 vorzugsweise einen Reibungskoeffizienten aufweist, der so groß ist, daß die umschlingenden Fadenabschnitte auf ihnen gut haften.
Der Antrieb des Fördergurtes 1 erfolgt an den Stabenden 18 derart, daß diese in die Stabaufnahmen 17 der Antriebsscheiben 3 eintauchen und so formschlüssig mitgenommen werden (Fig. 2). Den Antriebsscheiben 3 gegenüberliegend sind die Umlenkscheiben 5 angeordnet, die die Rückführung des Fördergurtes 1 gewährleisten. Die Abstützung des Last­ trumes erfolgt durch Stützschienen 6 an den Stabenden 18 im Lasttrum. Führungsschienen 7 gewährleisten die seitliche Führung des Leertrums. Stützscheiben 8 mit Stützscheiben­ aussparungen 9 unterstützen den Fördergurt 1 im Umlenk- und Antriebsbereich an der Fördergurtunterseite 10, um so den Durchhang zu minimieren. Antriebsscheiben 3 bzw. Umlenkscheiben 5 sind jeweils mit den Stützscheiben 8 auf einer Antriebswelle 12 befestigt (Figur. 3).
In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 erfolgt der Antrieb des Fördergurtes 1, indem die Stabenden 18 jeweils in Mitnehmer 16 eingerastet werden. Die Mitnehmer 16 sind mit einem Zugmittel 15 in gleichen Abständen fest verbunden. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt von den Antriebsrädern 13 auf das Zugmittel 15, wenn das Zugmittel 15 beispielsweise als Zahnriemen oder Rollenkette ausgeführt ist, durch dessen formschlüssige Mitnahme. Gegenüber den Antriebsrädern 13 sind Umlenkräder 14 angeordnet, mit denen die Zugmittel 15 umgelenkt werden. Gleichzeitig erfolgt mit diesem die Aufbringung der Vorspannkraft auf das Zugmittel 15. Zur Lastaufnahme sind unter dem Zugmittel 15 Stützschienen 6 angeordnet.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Fördergurt
2
Stab
3
Antriebsscheibe
4
Durchbruch
5
Umlenkscheibe
6
Stützschiene
7
Führungsschiene
8
Stützscheibe
9
Stützscheibenaussparung
10
Fördergurtoberseite
11
Fördergurtunterseite
12
Antriebswelle
13
Antriebsrad
14
Umlenkrad
15
Zugmittel
16
Mitnehmer
17
Stabaufnahme
18
Stabende
FS Flächenstruktur
a Stababstand

Claims (11)

1. Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes aus einer netz- oder gitterartigen Flächenstruktur, wobei der Fördergurt aus einem geschlossenen Flächengebilde, wie Gewebe, Gewirke, Gestrick, besteht, bei dem Stäbe (2) als Schußelement in die Flächenstruktur eingebunden sind und wobei die Enden (18) der Stäbe (2) beidseitig aus dem Flächengebilde herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß die freien nicht miteinander verbundenen Enden (18) der Stäbe (2) formschlüssig von einer Antriebsscheibe mitgenommen werden, und daß die freien Enden (18) der Stäbe (2) des Lasttrumes zwischen Rädern (3, 5) der Schienen (6) gestützt werden.
2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (1) aus beliebigem textilen oder nichttextilen Material besteht.
3. Bandförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (1) zusätzliche Verstärkungsmittel in Längs- und/oder Querrichtung besitzt, die in dem Flächengebilde verankert sind.
4. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurt (1) ein- oder beidseitig durch chemische Beschichtungen verstärkt ist.
5. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Stäbe (2) im Fördergurt (1) varierbar ist.
6. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2) aus unterschiedlichem Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, aus vollem oder rohrförmigen Material bestehen und unterschiedliche Formen und Querschnitte aufweisen.
7. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (18) der Stäbe (2) mit zusätzlichen Führungsmittel (16) versehen sind.
8. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (18) in Stabaufnahmen (17) der Antriebs- und Umlenkscheibe (3; 5) geführt werden.
9. Bandförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabaufnahmen (17) am Umfang der Antriebs- und Umlenkscheibe (3; 5) angeordnet sind.
10. Bandförderer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (18) in Mitnehmern (16) eines umlaufenden Zugmittels (15) geführt werden.
11. Bandförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (15) als Zahnriemen oder Rollenkette ausgeführt ist und von Antriebsrädern (13) angetrieben wird.
DE1998157937 1998-12-16 1998-12-16 Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes Expired - Fee Related DE19857937C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157937 DE19857937C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998157937 DE19857937C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19857937A1 DE19857937A1 (de) 2000-06-29
DE19857937C2 true DE19857937C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=7891213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998157937 Expired - Fee Related DE19857937C2 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19857937C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048747B3 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Prozessband zum Transportieren eines Guts durch einen Prozessraum, insbesondere zum Formieren eines Vlieses
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949126B4 (de) * 1999-10-12 2004-01-15 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden
US10233023B1 (en) 2017-09-15 2019-03-19 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt spiral overlay having intermediate loops

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868514A (en) * 1928-05-26 1932-07-26 Blakeslee & Co G S Conveyer
US2114180A (en) * 1937-02-06 1938-04-12 Audubon Wire Cloth Corp Conveyer belt
US3542188A (en) * 1968-10-11 1970-11-24 Clark Mills Kinney Jr Rod reinforced type conveyor belt
DE3141474A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 GKD Gebr. Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Drahtgewebeband
DE8803931U1 (de) * 1988-03-23 1988-05-26 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath, De
DE3839549C2 (de) * 1988-11-24 1990-08-30 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg, 7922 Herbrechtingen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868514A (en) * 1928-05-26 1932-07-26 Blakeslee & Co G S Conveyer
US2114180A (en) * 1937-02-06 1938-04-12 Audubon Wire Cloth Corp Conveyer belt
US3542188A (en) * 1968-10-11 1970-11-24 Clark Mills Kinney Jr Rod reinforced type conveyor belt
DE3141474A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 GKD Gebr. Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Drahtgewebeband
DE8803931U1 (de) * 1988-03-23 1988-05-26 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath, De
DE3839549C2 (de) * 1988-11-24 1990-08-30 Max Schlatterer Gmbh & Co Kg, 7922 Herbrechtingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048747B3 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Prozessband zum Transportieren eines Guts durch einen Prozessraum, insbesondere zum Formieren eines Vlieses
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007049202B4 (de) * 2007-10-05 2010-06-10 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857937A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012687C2 (de) Förderband
EP2257486B1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von material von einem fördergurt eines gurtförderers
DE3521720A1 (de) Geraet zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
WO1994002391A2 (de) Taschenförderer
EP0498253A1 (de) Textiles Hebeband
DE19520927A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE19857937C2 (de) Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE2261115B2 (de) Deckbandförderer
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
EP0919117B1 (de) Steilförderer für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE3304527C2 (de)
DE2124165B2 (de) Endloses biegsames deckband fuer einen bandfoerderer
CH642325A5 (de) Drahtgewebeband.
DE2225805C3 (de) LastumschlieDende Schlinge
DE19610933A1 (de) Gliederkette mit Pfeilkopf
DE102007028820B4 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
EP0876972A2 (de) Förderanlage zum Transport von Gütern
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE2700948A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer hebezeuge
AT126220B (de) Förderer.
DE69726423T2 (de) Förderband
EP0456145A1 (de) Förderband
EP0432701B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703