DE1179034B - Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen - Google Patents

Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen

Info

Publication number
DE1179034B
DE1179034B DEL27939A DEL0027939A DE1179034B DE 1179034 B DE1179034 B DE 1179034B DE L27939 A DEL27939 A DE L27939A DE L0027939 A DEL0027939 A DE L0027939A DE 1179034 B DE1179034 B DE 1179034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rods
lifting
rods
clearing
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27939A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1179034B publication Critical patent/DE1179034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/06Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol d
Deutsche KL: 45 c-17/06
Nummer: 1179 034
Aktenzeichen: L 27939III / 45 c
Anmeldetag: 25. Juni 1957
Auslegetag: 1. Oktober 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewächsen mit in einem Gestell gelagerten, quer zur Fahrtrichtung liegenden, um ihre Längsachse gleichsinnig umlaufenden, angetriebenen und mit Kanten versehenen Rodestäben.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind zwei umlaufend angetriebene Rodestäbe horizontal und quer zur Fahrtrichtung in Flucht angeordnet, wobei jeder Rodestab eine Pflanzenreihe rodet. Diese beiden viereckigen Rodestäbe arbeiten auf ihrer ganzen Länge im Boden und greifen unter die Knollen, so daß sie diese lockern und ausheben. Die zu diesen Rodestäben führenden Kettenantriebe sind an die Enden der Rodestäbe geführt. Wenn die bepflanzten Erddämme schmal genug und die neben ihnen liegenden Furchen entsprechend breit und tief sind, berühren die Kettentriebe den Boden nicht. Diese Voraussetzungen sind aber nur in wenigen Fällen gegeben. Da der seitliche Abstand der Kettentriebe nicht veränderbar ist, kommen ihre unteren Enden bei jeder anderen Bemessung der Dammbreite und -höhe, die von der Art des Anbaues und der Pflanzen abhängt, mit dem Boden in Berührung, wenn die Rodestäbe im Boden arbeiten. Die Kettentriebe müssen daher mit Schutzkappen versehen sein, die ihrerseits in den meisten Fällen mit ihren unteren Enden durch den Boden gezogen werden müssen. Die Kappen ergeben dadurch einen erhöhten Bodenwiderstand und sind starkem Verschleiß ausgesetzt. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung der Kappen durch Steine oder ähnliche Hindernisse. Andererseits können sie die Verschmutzung des Antriebes nicht vollständig verhindern.
Bei einer ähnlich aufgebauten Vorrichtung, die zum Ernten von unter der Erde wachsenden oder zum Aufnehmen von auf dem Boden liegenden Früchten dient, ist ein waagerechter, quer zur Roderichtung liegender vierkantiger, im Boden geführter Rodestab an beiden Enden in Armen gelagert, die in den Boden eindringen. Der Antrieb erfolgt über eine Gelenkwelle mit zwei Kreuzgelenken, die leicht verschmutzen können.
Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die Antriebsmittel, nämlich Ketten oder Gelenkwellen, bei fast allen Rodearbeiten im oder knapp über dem Boden geführt werden, wodurch diese starker Verschmutzung, großen Reibungswiderständen und erheblichem Verschleiß ausgesetzt sind; die in den Boden geführten Antriebsteile sind schwierig zu warten und wegen der auftretenden Verschmutzungen bei Störungen nur schwer und umständlich zu demontieren.
Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder
Wurzelgewächsen
Anmelder:
Cornells van der LeIy, Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 d
Als Erfinder benannt:
Cornells van der LeIy, Maasland (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. Juli 1956 (208 797)
Diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Rodestäbe in zwei Gruppen nebeneinander und, in der Fahrtrichtung gesehen, stufenartig hintereinanderliegend angeordnet sind und die nebeneinanderliegenden Rodestäbe der beiden Gruppen mit ihrem einen Ende im Gestell gelagert und mit ihrem anderen freien Ende einander zugekehrt sind, wobei sie einen mit seiner Spitze auf den Erdboden gerichteten Winkel miteinander bilden und der Antrieb jedes Rodestabes höher als das freie Rodestabende liegt. Durch diese gegenseitige Lage und Gesamtanordnung der Rodestäbe können diese sehr leicht in den Boden eindringen.
Der Winkel, den zwei mit ihren Enden einander zugekehrte Rodestäbe miteinander bilden, ist vorteilhaft veränderbar. Hierdurch können sie mit wahlweise verschiedenen Tiefen in den Boden eingeführt und das Gerät an verschiedene Betriebsbedingungen angepaßt werden, die sich durch das Ausheben verschiedenartigen Gutes und durch unterschiedliche Bodenverhältnisse u. dgl. ergeben. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Rodestäbe stets unabhängig voneinander in einem gewünschten Anstellwinkel ge* bracht werden können, wie er bei verschieden großen Wurzelgewächsen erforderlich sein kann. Die Rodestäbe weisen zweckmäßig entgegen der Roderichtung zunehmende Durchmesser auf, so daß die auf die
409 689/26*
Stäbe ausgeübten Kräfte gleichmäßig verteilt und aufgenommen werden können.
Dadurch, daß die Rodestäbe einen vieleckigen Querschnitt aufweisen, wird ihre Förderwirkung erhöht, und durch das an sich bekannte Überziehen der Rodestäbe mit stoßdämpfendem Werkstoff wird die Beschädigung des Erntegutes vermieden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird, wie bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art, durch die Drehung der Rodestäbe die Erde von den zu rodenden Gewächsen getrennt, wobei es nicht mehr erforderlich ist, vor den Rodestäben Hilfsmittel, beispielsweise ein Schar, anzuordnen, um den Boden aufzulockern, da die sich drehenden Rodestäbe selbst die Auflockerung des Bodens bewirken.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine insbesondere zum Ausheben von Kartoffeln geeignete Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Maschine, in Richtung des Pfeiles I in F i g. 1 gesehen, und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2, wobei die Transportwendeln jedoch weggelassen sind.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 sind zwei Träger 1, 2 des Gestelles durch drei Bögen 3, 4, 5 miteinander verbunden. Die Bögen sind durch seitliche Rohrträger 58, 59 und Stäbe 60, 61 miteinander verbunden. An den Trägern 1, 2 sind Lager 6, 7 angeordnet (F i g. 3), in denen die Achsen 8, 9 der Lauf räder 10,11 frei drehbar sind. Ringe 12,13 sichern die Achsen 8, 9 gegen Verschiebung in den Lagern 6, 7. An dem Bogen 4 sind Streben 14,15 befestigt (F i g. 1), die an der Stelle 16 zusammentreffen und in eine Stange 17 übergehen. Am freien Ende der Stange 17 ist ein Quersteg 18 befestigt, der an der Stange 17 durch einen Längssteg 21 verstrebt ist. Der Quersteg 17 trägt Zungen 19 mit je einem Loch 20. Diese Zungen dienen zum Anschluß der Vorrichtung an einen Schlepper od. dgl. Die Stange 17 ist über eine Stange 22 auf dem Bogen 3 abgestützt.
Wie aus den F i g. T und 3 ersichtlich ist, sind an den Trägern 1,2 Lager 23 angeordnet, in denen Rodestäbe 24 bis 31 bzw. 41 bis 48 drehbar gelagert sind. In gleichen Lagern sind Wendeln 32 bis 35 bzw. 49 bis 52 an den Trägern 2 bzw. 1 drehbar angeordnet. Die Achsen der Wendeln liegen so nahe beieinander, daß die Wendeln teilweise ineinandergreifen. Die Rodestäbe 24 bis 31 und die Wendeln 32 bis 35 werden von dem Laufrad 11 aus angetrieben. Zu diesem Zweck ist auf der Achse 36 der Wendel 32 ein Kegelrad 37 befestigt, das über das auf der Laufradachse 9 sitzende Kegelrad 38 angetrieben wird. Auf der Achse 36 sitzen außerdem Kettenräder 39, 40 (Fig. 3), von denen aus die Rodestäbe 24 bis 31 und die Wendeln 32 bis 35 derart angetrieben werden, daß sich die Stäbe 24 bis 31 und die Wendeln 32 bis 35 in derselben Richtung mit im wesentlichen gleicher Drehzahl drehen.
Die Stäbe 41 bis 48 und die Wendeln 49 bis 52 werden über ein Kegelrad 53 und ein nicht dargestelltes Kettenrad angetrieben, die beide auf der Welle 54 der Wendel 52 sitzen. Die Kettentriebe für die Rodestäbe und die Wendeln sind durch Schutzkappen 56 bzw. 57 abgedeckt.
Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende. Während der Fahrt drehen sich die Rodestäbe 24 bis 31 und 41 bis 48 mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die etwa der Geschwindigkeit der Maschine entspricht. Dabei erzeugen die vorderen Rodestäbe eine Trennfurche im Boden. Infolge der Drehbewegung der Stäbe fällt die Erde zwischen den Rodestäben durch. Das nicht abgesiebte Gut wird dann von den folgenden, in Fahrtrichtung stufenartig hintereinanderliegend angeordneten Rodestäben aus dem Boden gehoben, weil die vorderen Rodestäbe den noch festen Boden berühren und am tiefsten in den Boden eindringen.
Ein Rodestab mit geringem Durchmesser hat einen geringeren Widerstand im Boden als ein Rodestab mit größerem Durchmesser. Die Rodestäbe können einen zunehmend größeren Durchmesser haben, denn sie werden nur in bereits von den vorderen Rodestäben aufgearbeitetem Boden vorwärts bewegt und dringen außerdem noch weniger tief in den Boden ein, da die Rodestäbe eine von vorn nach hinten schräg ansteigende Fläche bilden.
Zwischen der Laufradachse 8 und dem Kettenrad 78 und der Laufradachse 9 und dem Kegelrad sind bekannte Sperrklinkenvorrichtungen vorgesehen, durch die der Antrieb für die Rodestäbe und die Wendeln beim Straßentransport der Maschine in einfacher Weise außer Betrieb gesetzt wird. Für den Straßentransport kann die Vorrichtung um die Mittellinien der Achsen 8, 9 der Laufräder 9,10 verschwenkt werden, wodurch die Rodestäbe die erforderliche Bodenfreiheit erhalten.
Die sich an die Rodenstäbe anschließenden Wendeln 32 bis 35 bzw. 49 bis 52 gehören nicht zur Erfindung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewächsen mit in einem Gestell gelagerten quer zur Fahrtrichtung liegenden, um ihre Längsachse gleichsinnig umlaufenden, angetriebenen und mit Kanten versehenen Rodestäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rodestäbe in zwei Gruppen (24 bis 31 und 41 bis 48) nebeneinander und, in der Fahrtrichtung gesehen, stufenartig hintereinanderliegend angeordnet sind und die nebeneinanderliegenden Rodestäbe (24 bis 31 und 41 bis 48) der beiden Gruppen mit ihrem einen Ende im Gestell gelagert und mit ihrem anderen freien Ende einander zugekehrt sind, wobei sie einen mit seiner Spitze auf den Erdboden gerichteten Winkel miteinander bilden, und der Antrieb jedes Rodestabes (24 bis 31 und 41 bis 48) höher als das freie Rodestabende liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den zwei Rodestäbe (z. B. 24,41) miteinander bilden, deren Enden einander zugekehrt sind, veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rodestäbe (24 bis 31 bzw. 41 bis 48) entgegen der Roderichtung zunehmende Durchmesser aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rodestäbe einen vieleckigen Querschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rodestäbe in an sich bekannter Weise mit einem stoßdämpfenden Werkstoff überzogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 139 719, 155 127, 076, 700 241, 889 275;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 704 946; belgische Patentschriften Nr. 504 302, 533 437; USA.-Patentschriften Nr. 1 502 795, 2 355 229, 432 956, 2 441 244, 2 747 354;
Zeitschrift »Farm Implement and Machinery Review«, Vol. 83, Heft Nr. 990 vom 1. Oktober 1957, S. 881.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 689/26 9.64 θ Bundesdruckerei Berlin
DEL27939A 1956-07-09 1957-06-25 Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen Pending DE1179034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1179034X 1956-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179034B true DE1179034B (de) 1964-10-01

Family

ID=19871066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27939A Pending DE1179034B (de) 1956-07-09 1957-06-25 Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179034B (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139719C (de) *
BE533437A (de) *
BE504302A (de) *
DE228076C (de) *
DE155127C (de) * 1903-03-11 1904-11-01
US1502795A (en) * 1920-06-01 1924-07-29 James E Parker Peanut digger
DE700241C (de) * 1936-10-03 1940-12-16 Dr Karl Pomplun Scharrost fuer Kartoffelerntemaschinen
US2355229A (en) * 1939-10-19 1944-08-08 Cheney Weeder Company Rod weeder
US2432956A (en) * 1942-08-26 1947-12-16 Deere & Co Beet loader
US2441244A (en) * 1945-07-20 1948-05-11 Earl Maharg Harvester
DE889275C (de) * 1949-07-07 1953-09-10 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
US2747354A (en) * 1953-09-29 1956-05-29 Major Distributing Company Below ground row crop harvesting unit
DE1704946A1 (de) * 1967-02-03 1972-03-09 Rauhut Kg Formteile aus glasfaserverstaerktem Giessharz

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139719C (de) *
BE533437A (de) *
BE504302A (de) *
DE228076C (de) *
DE155127C (de) * 1903-03-11 1904-11-01
US1502795A (en) * 1920-06-01 1924-07-29 James E Parker Peanut digger
DE700241C (de) * 1936-10-03 1940-12-16 Dr Karl Pomplun Scharrost fuer Kartoffelerntemaschinen
US2355229A (en) * 1939-10-19 1944-08-08 Cheney Weeder Company Rod weeder
US2432956A (en) * 1942-08-26 1947-12-16 Deere & Co Beet loader
US2441244A (en) * 1945-07-20 1948-05-11 Earl Maharg Harvester
DE889275C (de) * 1949-07-07 1953-09-10 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost
US2747354A (en) * 1953-09-29 1956-05-29 Major Distributing Company Below ground row crop harvesting unit
DE1704946A1 (de) * 1967-02-03 1972-03-09 Rauhut Kg Formteile aus glasfaserverstaerktem Giessharz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528473A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1224082B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE2541287A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH615323A5 (de)
DE2814588B2 (de)
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
DE1757449C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine C van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE2632981A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE2807634A1 (de) Einrichtung zum ernten von huelsenfruechten
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE1179034B (de) Vorrichtung zum Roden von Knollen- oder Wurzelgewaechsen
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
DE1020824B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE1557763B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE87549C (de)
DE3525167C2 (de)
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE3131356A1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
DE3500273A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur saatbettbereitung
DE1557763C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine