DE3334727A1 - Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3334727A1
DE3334727A1 DE19833334727 DE3334727A DE3334727A1 DE 3334727 A1 DE3334727 A1 DE 3334727A1 DE 19833334727 DE19833334727 DE 19833334727 DE 3334727 A DE3334727 A DE 3334727A DE 3334727 A1 DE3334727 A1 DE 3334727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
machine according
subsoiler
machine
plow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334727
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334727C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE3334727A1 publication Critical patent/DE3334727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334727C2 publication Critical patent/DE3334727C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patent Concern N.V. A 37 773/bee
Willemstad, Curacao (N.A.)
22. September 1983 • Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei solchen Bodenbearbeitungsmaschinen sind für den Einsatz auf verunkrautetem Boden oft vorgeordnete Schare vorgesehen, die Unkraut oder auch Stoppeln oder lose Pflanzenreste wie Stroh erfassen und zum Teil mit der vorgelockerten Erde vermischen. Eine solche Vorbearbeitung, insbesondere der Stoppelumbruch, erfordert eine zusätzliche Zugkraft und führt oft zu einem Schlupf der Räder des ziehenden Schleppers, so daß eine erhöhte Antriebsleistung aufgebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorbearbeitung des Bodens, insbesondere in der Kombination mit dem Pflügen, mit möglichst geringer Antriebsleistung des Schleppers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Die vorlaufende Walze kann Unkraut, Pflanzenreste und dgl. gegen den Boden drücken und gegebenenfalls auch zerkleinern und erfordert wegen ihrer Abrollbewegung eine geringere Vortriebsleistung als durch den Boden gezogene Schare. Eine beachtliche Verringerung der Zugkraft wird erreicht, wenn die Walze von der Zapfwelle des Schleppers aus angetrieben wird und so in den Boden eingreift, daß sie selbst eine Vortriebsfunktion hat. Die Vorbearbeitung mittels der Walze beseitigt überdies weitgehend die Verstopfungsgefahr für den nachgeordneten Pflug.
COPY ~5~
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen zweier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine.
Es zeigt ■
Fig. 1 eine Draufsicht auf die kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Pflug als Kombinationsgerät.
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 , die vorlaufende Walze in einer Ansicht längs der Linie III-III in Fig. 1, vergrößert dargestellt,
Fig. 4 eine Draufsicht der Walze in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine
mit einem Kultivator als Kombinations-• gerät in Draufsicht.
Zu der in den Fig. 1 und 2 dargestellten kombinierten Bodenbearbeitungsmaschine gehört ein Pflug mit einem schräg zur Fahrtrichtung A verlaufenden, etwa horizontalen Tragbalken 1. In der Betriebsstellung beträgt der Winkel des Tragbalkens zur Arbeitsrichtung A etwa 40°. Auf dem Tragbalken 1 sind in gleichen Abständen voneinander sieben nach oben gerichtete Stützen 2 befestigt, von denen je eine an dem vorderen bz^ hinteren Ende des Tragbalkens angeordnet ist. Die Stützen 2 haben U-förmigen Querschnitt mit nach hinten
COPY -6-
gerichteten Schenkeln und sind nach oben verjüngt (Fig. 1 und 2).
Die Profilschenkel der Stützen 2 umgreifen gabelartig je zwei Tragarme 4 und 5, die um einen die Schenkel durchsetzenden, nahe am Tragbalken 1 liegenden Querbolzen 3 schwenkbar sind. Die Tragarme 4 und 5 erstrecken sich in der Betriebsstellung nach Fig. 2 von dem Querbolzen aus horizontal und gehen dann mit einer stetigen Krümmung in einen schräg nach unten und vorne gerichteten, geradlinigen Abschnitt über. Der rechte Tragarm 5 erstreckt sich mit seinem horizontalen Abschnitt weiter nach hinten als der linke Tragarm 4, so daß die gebogenen und die schräg nach vorne gerichteten Abschnitte der beiden Tragarme 4 und 5 in Arbeitsrichtung A gestaffelt angeordnet sind, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Am Beginn der Biegung des kürzeren Tragarmes 4 ist ein U-Profilstück 6 mit nach oben gerichteten Schenkeln zwischen beiden Tragarmen 4 und 5 angeordnet und an ihnen befestigt. Die Schenkel des Profilstückes 6 umgreifen mit ihren oberen Enden einen an ihnen mit Querzapfen 7 drehbar gelagerten Lagerkörper, der eine senkrecht zu den Zapfen 7 verlaufende Durchgangsbohrung für einen Stab 8 aufweist, dessen anderes Ende an einem ähnlichen Lagerkörper befestigt ist, welcher um Querzapfen 9 drehbar am oberen Ende der Stütze 2 für die zugehörigen Tragarme4 und 5 gelagert ist. Der Stab 8 erstreckt sich in der Betriebsstellung nach Fig. 2 von der Stütze 2 aus schräg nach hinten und unten und ist zwischen seinen beiden Lagerkörpern von einer Druckfeder 10 umgeben, so daß die Tragarme 4 und 5 gemeinsam in Richtung zum Boden federbelastet sind. An den schräg nach vorne gerichteten- Endabschnitten der Tragarme 4 ist je ein Pflugkörper 11
copy ~η-
befestigt, der ein Schar mit anschließendem Streichblech aufweist. Der Pflug hat also sieben, in gleichen Abständen voneinander am Tragbalken 1 abgestützte Pflugkörper.
Am unteren Ende des längeren Tragarmes 5 jedes Tragarm-Paares 4, 5 ist ein Untergrund-Lockerer 13 mit seinem schräg nach unten und hinten gerichteten Träger 12 befestigt. Dieses Werkzeug besteht aus einer messerartigen Platte, deren Vorderkante eine Schneide aufweist und in Draufsicht nach Fig. 1 etwa parallel zum Tragbalken 1 und damit entsprechend quer zur Arbeitsrichtung des Pfluges ausgerichtet ist. Die Schneidkante bildet die längere Seite des Lockerungswerkzeuges 13, das eine etwas kleinere Arbeitsbreite hat als der Pflugkörper 11. Das Lockerungswerkzeug ist in Richtung auf den zugehörigen Pflugkörper etwas schräg ansteigend angeordnet und hat einen nach hinten gerichteten Ansatz 14, so daß die von ihm ausgehenden Reaktionskräfte denjenigen des Pflugkörpers 11 entgegengesetzt sind. Dieses Zusammenwirken der Pflugkörper und der Untergrund-Lockerer ergibt eine besonders gute Tiefenhaltung des Pfluges. Die Vorderkanten der Werkzeugträger 12 sind ebenfalls als Schneiden ausgebildet und schräg nach hinten gerichtet, so daß sie im ziehenden Schnitt durch den Boden unterhalb der Pflugsohle geführt werden. Die Untergrundlockerer· 13 liegen in Draufsicht (Fig. 1) teilweise unter dem zugehörigen Pflugschar.
Der Tragbalken 1 ist vorne an einem rohrförmigen Querträger 15 in der Nähe von dessen einem Ende angeschweißt und mit ihm zu einem starren Rahmen mittels einer Strebe 16 verbunden, die mit dem anderen Ende des Querträgers 15 verschweißt und mittig am Tragbalken 1 ebenfalls durch Schweißen befestigt ist
-8-COPY
(Fig. 1). Die vorderste Stütze 2 ist auf dem Querträger 15 in der Nähe der Verbindungsstelle zum Tragbalken befestigt. -Die Länge des Querträgers 15 und damit die Breite des Tragrahmens 1 , 15, 16 entspricht der Gesamt-Arbeitsbreite des Pfluges.
Der Querträger 15 ist außerdem mit einem in gleicher Höhe und parallel zu ihm liegenden vorderen Querträger
18 über zwei angeschweißte, vertikale Seitenplatten
19 zu einem Tragrahmen für eine Walze 20 verbunden (Fig. 2 und 3). Die Vorderkanten der Seitenplatten sind nach hinten und unten abgeschrägt. Die Walze liegt unterhalb dieses Tragrahmens 15, 18, 19 und hat ein zylindrisches Tragrohr 21, das mit stirnseitigen Zapfen 22 drehbar an den Seitenplatten 19 gelagert ist. Die LagaStellen befinden sich nahe oberhalb der Plattenunterkanten in dem Eckbereich, der von der Unterkante und der Vorderkante der Platte begrenzt ist. Das Tragrohr 21 hat eine Länge von etwa 3 m und einen Außendurchmesser von etwa 5 0 cm. Auf ihm sitzen in gleichen Abständen voneinander Ringscheiben 23, die in Draufsicht (Fig. 1) vor dem Arbeitsbereich je eines der Pflugkörper 11 und annähernd fluchtend zu dessen vorderer, in Arbeitsrichtung liegender Scharseite angeordnet sind. Die Scheiben 23 sind am Umfang derart gezahnt, daß zwischen den gleichmäßig über den Umfang verteilten Zähnen je eine etwa halbkreisförmige Vertiefung 24 vorhanden ist (Fig. 3). Die zur Walzenachse konzentrischen Außenkanten der Zähne können zu Schneiden angeschliffen sein (nicht dargestellt). Zwischen den Scheiben 23 sind je zwei Gruppen von Zinken 24A kranzförmig angeordnet. Die Zinkenkränze haben voneinander und zu der jeweils benachbarten Ringscheibe 2 3 gleichen Abstand. Jede kranzförmige Zinkengruppe besteht aus vier Doppelzinken 24A, die einstückig ausgebildet und leicht geschränkt
COPY
sind, und deren Verbindungssteg 25 der Mantelfläche des Tragrohres 21 entsprechend gekrümmt und dort angeschweißt ist. Die Zinken sind im wesentlichen geradlinig und in bezug\auf die Drehrichtung-B der Walze nach hinten gerichtet, wobei sie mit der ihren Fußpunkt schneidenden Radialen einen Winkel von etwa 10° einschließen (Fig. 3). Wie Fig. 4 zeigt, sind die Zinken von ihrem Verbindungssteg aus nach außen spatelartig verbreitert. Ihre zu einer Schneide angeschärfte Außenkante verläuft infolge der Schränkung in Draufsicht schräg zur Walzenachse (Fig. 4). Von diesen meißelartigen Doppelzinken liegt* jeweils ein Zinken 24A mit seinem freien Ende in der Projektion auf die benachbarte Ringscheibe in deren einer Randvertiefung 24 und endet, ebenso wie der andere Zinken, in der kreisförmigen Umfangslinie der Ringscheibe (Fig. 3). Die axial aufeinanderfolgenden Zinken benachbarter Gruppen können auch in Umfangsrichtung der Walze gegeneinander versetzt sein (nicht dargestellt).
Einer der Lagerzapfen 22 der Walze ist bis in den Schutzkasten 26 eines Kettentriebes.verlängert, der aus einem auf dem Zapfen sitzenden Kettenrad 27 und einem oberen Kettenrad 29 sowie einer sie verbindenden Kette 28 besteht. Das obere Kettenrad 29 sitzt auf
i30
einer Antriebswelle1, die in einem Rohr 31 gelagert ist. Das Rohr 31 ist an der einen Seitenplatte 19 und am Gehäuse 32 eines Zahnradgetriebes befestigt, das auf dem Rahmen 15, 18, 19 abgestützt ist und zwischen dessen beiden Querträgern 15 und 18 liegt. Zum Antrieb der Welle 30 enthält das Getriebe ein Kegelrad-Winkelgetriebe, dessen eines Kegelrad 33 auf der Welle 30 und dessen anderes Kegelrad 34 auf einer in Fahrtrichtung A verlaufenden Welle 35 sitzt, die in ein Wechselgetriebe 36 mündet, dessen Gehäuse an die Rückseite des Getriebegehäuses 32 angrenzt. Das
COPY -ίο-
Wechselgetriebe hat Stirnräder 37 und 38 und wird von
Liebem ei en
einer in Fahrtrichtung A/und im Gehäuse 32 gelagerten Welle angetrieben, deren vorderer Zapfen über eine Gelenkwelle mit der Zapfwelle eines Schleppers gekuppelt werden kann.
•An die Strebe 16 und den Tragbalken 1 ist ein in Fahrtrichtung A liegender Tragbügel 39 angeschweißt, dessen hinteres Ende in der Nähe des rückwärtigen Endes des Tragbalkens 1 liegt (Fig. 1 und 2). An dem mittleren horizontalen Teilstück des Tragbügels 39 ist eine Traggabel 40 mit ihrem Steg um eine etwa vertikale Achse 41 schwenkbar gelagert. Die Traggabel 40 hat eine nach vorne gerichtete Stellplatte 42, die eine zur Achse 41 konzentrische Reihe von Bohrungen 4 3 aufweist und dadurch mittels eines Steckbolzens 44 in verschiedenen Schwenkstellungen der Traggabel 4 0 an einem Ansatz 45 des Tragbalkens 1 verriegelt werden kann. Die Traggabel 40 kann dabei mit der Längsachse ihres Quersteges im Winkel von 6° bis 14° zu der die Achse 41 enthaltenden, senkrecht zur Arbeitsrichtung A stehenden Vertikalebene eingestellt werden, wobei sie in Richtung zum Tragbalken 1 schräg nach hinten gerichtet ist (Fig. 1). In den nach unten gerichteten Schenkeln der Traggabel 4 0 ist eine Walze 46 drehbar gelagert, die ähnlich ausgebildet ist wie die Walze 20, jedoch keine Zahnscheiben, sondern nur Zinken entsprechend den Zinken 24A aufweist. Es können aber auch starre Zinken anderer Formgebung vorgesehen sein.. Der dem Tragbalken 1 zugekehrte Zapfen des Tragrohres der Walze trägt ein Kegelrad 47 eines Winkelgetriebes 48, dessen anderes Kegelrad 49 auf einer nach vorne gerichteten Welle 50 sitzt, an die eine Kreuzgelenkwelle 51 angeschlossen ist. Diese Welle ist mit ihrem vorderen Gelenk an eine Welle 52 angeschlossen, die zu einem im Gehäuse 32 befindlichen
- - -11-
COPY
Kegelrad-Winkelgetriebe 53,. 54 gehört. Das Kegelrad 54 sitzt auf der Welle 30, die daher über das andere Kegelrad die Abtriebswelle 52 antreibt.
Auf dem Querträger 18 ist mittig ein Bock 55 befestigt, der oben eine Anschlußgabel 56 für den Oberlenker der Dreipunkt-Hebevorrichtung'des (nicht dargestellten) Schleppers trägt. Für die Unterlenker der Hebevorrichtung sind vorne am Querträger je drei Zungen 57 befestigt, so daß die Unterlenker in verschiedenen seitlichen Positionen zum Tragrahmen 15, 18, 19 angeordnet werden können, wie sich aus der Darstellung in Fig. 1 ergibt.
Der Tragrahmen des Pfluges ist mittels am Tragbalken 1 bzw. an der Strebe 16 angreifender Streben 5 9 bzw. 5 8 an dem Bock 55 abgestützt (Fig. 1).
Im Betrieb wird die Maschine vom Schlepper in Richtung des Pfeiles A gezogen, wobei die vordere, über die ganze Arbeitsbreite der Maschine reichende Walze 20 von der Zapfwelle des Schleppers über eine Gelenkwelle und den beschriebenen Getriebezug in Richtung des Pfeiles B (Fig. 2 und 3) angetrieben werden kann. Dabei schneiden die Ringscheiben 23 Schlitze in den Boden. Außerdem werden Pflanzenreste, Stoppeln und noch stehende Pflanzen von den Scheiben und gleichzeitig oder anschließend auch von den Zinken 24A zerkleinert, die zwischen den Ringscheiben arbeiten. Diese Vorbe-.arbeitung erleichtert die anschließende Bodenbearbeitung und beseitigt weitgehend eine Verstopfungsgefahr für den Pflug. Um die Walze 20 stets funktionsfähig zu halten, sind ihr Abstreifer 60 zugeordnet, die in die Lücken zwischen den Zinkenkränzen und den Riny scheiben eingreifen und aus federndem .Flachmaterial bestehen. Die im Umriß rechteckigen, streifenförmigen
-12-COPY
Abstreifer 60 sind kammartig gemeinsam an einem Querträger 61 befestigt (Fig. 4) und verlaufen schräg nach unten zum unteren Bereich des Tragrohres 21. Sie sind so'ausgerichtet, daß ihre freien, unmittelbar an das Tragrohr 21 angrenzenden Enden in einer Axialebene der Walze liegen, die mit der horizontalen Axialebene einen Zentriwinkel von mindestens 60° einschließt (Fig. 3) .
Da die Walze 20 angetrieben ist und mit ihren gezahnten Ringscheiben in den Boden eingreift, hat sie eine Vortriebskraft, um die die vom Schlepper aufzubringende Zugkraft vermindert werden kann, so daß der an den Schlepperrädern häufig auftretende Schlupf verringert wird und die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine weitgehend konstant bleibt. Die von den Ringscheiben erzeugten Bodenschlitze bestimmen in Verbindung mit den der Walze nachgeordneten Pflugkörpern die Breite der Pflugfurchen, deren Tiefe vorzugsweise etwa 10 cm beträgt. Die hinter und teilweise unter den Pflugkörpern 11 arbeitenden Untergrundlockerer 13 haben eine Eingriffstiefe von vorzugsweise etwa 25 cm. Da sie mit ihrer - bezogen auf die Fahrtrichtung - linken Seite tiefer liegen als mit der rechten Seite, können sich die von ihnen und die von den Pflugkörpern aus- . gehenden Reaktionskräfte weitgehend gegeneinander aufheben, so daß die gesamte Maschine gut steuerbar bleibt. Trotz der gründlichen Tiefenbearbeitung wird nur verhältnismäßig wenig Erde verlagert, wodurch die erforderliche Schlepperleistung relativ gering ist. Die Walze 46 dient zur Abstützung der Maschine und erzeugt eine zusätzliche Vortriebskraft, die von der Schlepperzapfwelle abgeleitet ist. Sie wirkt außerdem den seitwärts gerichteten Reaktionskräften des Pfluges entgegen und daher zusätzlich stabilisierend. Die hierfür wirksamen Reaktionskräfte der Walze können
-13-COPV
3334721:
.- 13 -
durch deren veränderbare Schrägstellung eingestellt werden. Die Federbelastung der Gestänge 4, 5 verbessert die Tiefenhaltung des Pfluges und der Untergrundlockerer, deren Stütz- und Führungswirkung für die Pflugkörper noch dadurch verbessert wird, daß ihre Tragarme 5 länger sind als die Tragarme 4 der Pflugkörper, wobei beide Tragarme 4 und 5 über die Lagerkörper des Stabes 8 bzw. die Querzapfen 7 und 9 miteinander verbunden sind und sich daher gegenseitig abstützen.
Fig. 5 zeigt eine Gerätekombination, bei der hinter der Walze 20 mittels in Fahrtrichtung A verlaufender, am Querträger 15 befestigter Stützen 62 ein Querbalken angebracht ist, der gegen den Bock 55 mit zwei nach vorne konvergierenden Streben 67 abgestützt ist. An dem Querbalken 63 ist mit Seitenplatten 64 ein Querträger 65 für eine Reihe von Bearbeitungswerkzeugen 66 angebracht, die als Grubberzinken mit vorderen Scharen ausgebildet und in Draufsicht fluchtend zu den Ringscheiben 23 angeordnet sind. An dem Querträger können in gleicher Weise auch andere feststehende oder auch angetriebene Bodenbearbeitungswerkzeuge- angeordnet sein. Die Vortriebswalze 20 kann außerdem "auch mit anderen nachgeordneten Maschinen oder Geräten kombiniert werden.
COPY

Claims (18)

  1. Patent Concern N.V. A 37 773/bee
    vfillemstad, Curasao (N.A.)
    22. September 1983
    Patentansprüche ..
    • . .'■■■'.
    •1. Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine/ die vorzugsweise einen Pflug mit einem Gestell und mindestens einem Pflugkörper umfaßt, .
    dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine eine vorlaufende Walze (20) als Vorbearbeitungsgerät für noch mit Pflanzen, Stoppeln, Unkraut und dgl. bestandenem oder bedecktem Boden aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20.) motorisch angetrieben ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) Ringscheiben (23) aufweist, die mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß -die Ringscheiben (23) am Umfang gezahnt sind.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ringscheiben (23) Zinken (24A) angeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Ri. _, scheiben (23) jeweils zwei Gruppen von Zinken (24A) angeordnet sind. .
    -2-
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (24A) in bezug auf die Drehrichtung der Walze (20) nach hinten gerichtet sind.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    ; dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zinken (24A) spateiförmig verbreitert sind und quer zur Arbeitsrichtung der Maschine verlaufen, und daß die Zinken (24A) geschränkt sind.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ringscheiben (23) Abstreifer (60) angebracht sind.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (23) in Fahrtrichtung jeweils vor dem vorderen Teil eines von mehreren gestaffelt angeordneten Pflugkörpern (11) liegen.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nahe einem Pflugkörper (11) ein Untergrundlockerer (13) derart angeordnet ist, daß die von ihm auf den Pflug wirkende Kraft der von dem Pflugkörper (11) erzeugten Kraft entgegengesetzt ist.
  12. 12. Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Pflug, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe einem Pflugkörper (11) ein Untergrundlockerer (13) derart angeordnet ist, daß die von ihm auf den Pflug wirkende Kraft der von dem Pflugkörper (11) erzeugten Kraft entgegengesetzt ist.
    COPY
    -3-
  13. 13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrundlockerer (13) ein messerförmiges Werkzeug aufweist/ das in bezug auf die Arbeitsrichtung des Pfluges schräg.angeordnet ist - und mit seiner dem Pflugkörper (11) zugewandten Seite höher liegt als mit der gegenüberliegenden Seite.
  14. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrundlockerer (13) wenigstens teilweise unter einem Schar des Pflugkörpers (11) liegt.
  15. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrundlockerer (13) an einem Tragarm (5) befestigt ist, an dem auch der Pflugkörper (11) abgestützt ist.
  16. 16. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundlockerer (13) eine größere Eingriffstiefe haben als die Pflugkörper (11).
  17. 17. Kombinierte Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Pflug, insbesondere nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem Pflugkörper (11) ein Untergrundlockerer (13) zugeordnet ist, der eine größere Eingriffstiefe hat als der Pflugkörper (11).
  18. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrundlockerer (13) ein messerförmiges Werkzeug aufweist, das mit seiner .Längsrichtung quer zur Arbeitsrichtung des Pfluges verläuft und an seiner Rückseite einen Ansatz (14) aufweist,
    •19. Verfahren zum Pflügen,
    dadurch gekennzeichnet, daß Pflanzen oder Pflanz"' reste zunächst gegen den Boden gedrückt und gegebenenfalls zerkleinert werden, und daß anschließend diese Boden-• schicht gewendet wird.
    "-.'-■' COPY
DE19833334727 1982-09-28 1983-09-24 Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung Expired - Fee Related DE3334727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8203748A NL8203748A (nl) 1982-09-28 1982-09-28 Ploeg.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334727A1 true DE3334727A1 (de) 1984-03-29
DE3334727C2 DE3334727C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=19840339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334727 Expired - Fee Related DE3334727C2 (de) 1982-09-28 1983-09-24 Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3334727C2 (de)
FR (1) FR2533407B1 (de)
GB (1) GB2127262B (de)
NL (1) NL8203748A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003165A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Novotrade Rt Process and apparatus for improving ground by processing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210144B (it) * 1985-04-03 1989-09-06 Gambellara Vicenza A Macchina agricola per la lavorazione del suolo
WO1992009188A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Mazza Franco Gaetano A reversible, preparing, ploughing anchor
NL9101659A (nl) * 1991-10-02 1993-05-03 Texas Industries Inc Grondbewerkingsmachine.
RU2494587C1 (ru) * 2012-02-09 2013-10-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Чувашская государственная сельскохозяйственная академия" Полевая доска-рыхлитель
CN105191529A (zh) * 2015-11-03 2015-12-30 海东市光明农机制造有限公司 一种具有除草功能的可拆卸铧犁
CN107027363A (zh) * 2017-05-30 2017-08-11 辽宁海阔机械设备制造有限公司 秸秆深松掩埋机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422695C (de) * 1923-06-19 1925-12-08 Wilhelm Zollenkopf Schaelpflug
DE1557771A1 (de) * 1965-12-29 1970-04-16 Molen Evert V D Pflug
DE2608105A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Ainsley Neville Ede Bodenritzanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194104C (de) *
US1380635A (en) * 1920-01-31 1921-06-07 Clark William Edward Machine for eradicating quack-grass
US1762258A (en) * 1927-12-30 1930-06-10 Oliver G Chenoweth Roller attachment for plows
US1711355A (en) * 1928-03-21 1929-04-30 Krebs Ewald Arthur Subsoil plow
GB458191A (en) * 1935-07-25 1936-12-15 Hargreaves And Company Ltd W Mechanical rake for use on greensward and such like
US3252521A (en) * 1963-07-12 1966-05-24 Patent Concern Nv Rotary cutters and plows
US3185220A (en) * 1963-12-16 1965-05-25 Tanoue Tatsuo Plow device
US3224392A (en) * 1964-09-08 1965-12-21 Mellen William Fisk Soil tillage apparatus
GB1320675A (en) * 1971-01-15 1973-06-20 Rotary Hoes Ltd Cultivating machine
NL7304955A (de) * 1973-04-10 1974-10-14
NL7305103A (de) * 1973-04-12 1974-10-15
AR206392A1 (es) * 1973-06-21 1976-07-23 Deere & Co Un mecanismo de nivelacion automatica para un implemento agricola
GB1587443A (en) * 1977-08-05 1981-04-01 Villaruz M S Hand tractor for cultivating water logged ground
GB2003713A (en) * 1977-09-12 1979-03-21 Webb E Weed cutting and soil tilling machine
GB2062431A (en) * 1979-11-10 1981-05-28 Moore M H Agricultural implement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422695C (de) * 1923-06-19 1925-12-08 Wilhelm Zollenkopf Schaelpflug
DE1557771A1 (de) * 1965-12-29 1970-04-16 Molen Evert V D Pflug
DE2608105A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Ainsley Neville Ede Bodenritzanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003165A1 (en) * 1985-11-29 1987-06-04 Novotrade Rt Process and apparatus for improving ground by processing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334727C2 (de) 1994-08-11
FR2533407B1 (fr) 1987-11-13
GB2127262B (en) 1986-01-29
NL8203748A (nl) 1984-04-16
GB8325747D0 (en) 1983-10-26
FR2533407A1 (fr) 1984-03-30
GB2127262A (en) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940993A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3128709C2 (de)
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE2259545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2700778A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2913815A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0359741B1 (de) Gerätesystem für die landwirtschaftliche bodenbearbeitung
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2546015A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE2344625A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2752747A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3587357T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334662C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3038046C2 (de) Vorrichtung zum Bodenbearbeiten, insbesondere für Garten- und Parkanlagen
DE2752760A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2745575A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE69101100T2 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Rotor.
DE3609968A1 (de) Saatwalzenpflug
DE3302076A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee