DE87549C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87549C
DE87549C DE189587549D DE87549DD DE87549C DE 87549 C DE87549 C DE 87549C DE 189587549 D DE189587549 D DE 189587549D DE 87549D D DE87549D D DE 87549DD DE 87549 C DE87549 C DE 87549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
machine
potatoes
wheel
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189587549D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE87549C publication Critical patent/DE87549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/12Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools arranged on an approximately vertical axis
    • A01D19/16Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools arranged on an approximately vertical axis with several screening wheels

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Die Bedingungen, welche an eine in der Praxis brauchbare Kartoffelerntemaschine gestellt werden müssen, bestehen im wesentlichen darin, dafs eine mit zwei starken Pferden bespannte Maschine, von einer Seite des Feldes ab Reihe für Reihe hin- und herfahrend, die Kartoffeln rein ausnimmt und von Kraut, Erde und Steinen getrennt so weit ab von der nächst auszunehmenden Reihe zusammenlegt, dafs weder die Räder der Maschine noch die Hufe der Pferde beim Zurückkehren die Kartoffeln beschädigen können.
Erfüllt werden die genannten Bedingungen nach der vorliegenden Erfindung dadurch, dafs hinter dem Schar zwei Streuräder der laut Patent Nr. 71054, Anspruch 1, angegebenen Art in einem Winkel zu einander angeordnet sind, welche den nicht durch dieselben hindurchfallenden Theil der Erde sowie Kraut und Kartoffeln nach hinten transportiren und gegen ein Ablegrad leiten, das je nach der eingenommenen Fahrrichtung in dem einen oder anderen Sinne in Umdrehung versetzt wird und die Kartoffeln nach der betreffenden Seite abführt, während die noch vorhandene Erde sowie Kraut und Steine früher zu Boden fallen.
Um ferner auch etwaige Verstopfungen auf dem Schar und zwischen den vorderen Streurädern sicher zu vermeiden, können von den Achsen der letzteren aus noch mit Schaufeln oder dergl. versehene endlose Bänder mit einer der Fahrgeschwindigkeit gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden, welche auch die Förderung nach hinten noch unterstützen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einem praktischen Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Verticalschnitt durch die Maschine, Fig. 2 den zugehörigen Grundrifs und Fig. 3 eine Vorderansicht, in welcher der Deutlichkeit halber einige Theile weggelassen worden sind.
Die Bewegung1 der aus radial auf einem Kranz befestigten Stäben gebildeten Streuräder wird von der Fahrradachse α der Maschine abgeleitet. Auf derselben ist. ein Zahnrad b aufgekeilt, welches mit einem Zahnrad c im Eingriff steht, das gemeinsam mit dem dritten Zahnrad c1 auf der in den Armen d gelagerten Achse c2 sitzt. Das Zahnrad c1 liegt in der Mitte der Maschine und greift in das Rad ex ein, welches mit den links und rechts liegenden und, wie namentlich aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, zu beiden Seiten gezahnten, konischen Rädern £2e2 ein Stück bildet. Das ganze Rad e1 e2 e2 sitzt auf der in den am Maschinenrahmen befestigten Armen d1 gelagerten Welle e, und von den zu beiden Seiten gezahnten konischen Kränzen e2 e2 wird sowohl die Bewegung für die beiden vorderen Streuräder g, als auch für das hintere Ablegrad i abgeleitet. Die vorderen Streuräder sind in einem geeigneten Winkel zu einander angeordnet; ihre Achsen (Fig. 3) sind unten in dem Gestell der Maschine gelagert und stehen oben durch die konischen Räder f, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, mit der äufseren Verzahnung der Räder e2e2 in Eingriff.
Mit den vorderen Streurädern sind ferner noch die Trommeln / verbunden, und vorn an der Maschine befinden sich die auf den unten umgebogenen Stangen /2 drehbaren Leit-
rollen Z1 11. Der Durchmesser der Trommeln / ist so bemessen, dafs das über dieselben sowie über die Leitrollen Z1 Z1 geführte endlose Band m dieselbe Geschwindigkeit wie die Fahrgeschwindigkeit der Maschine besitzt und die an demselben befestigten Schaufeln oder Bleche m1 daher die Förderung des Erdreiches nebst Kartoffeln u. s. w. nach hinten unterstützen und etwaigen Verstopfungen auf dem Schar s und zwischen den vorderen Streurädern sicher vorbeugen.
Der wechselnde Antrieb für das hintere Ablegrad wird von der inneren Verzahnung der Räder e2 in der folgenden Weise abgeleitet. In den Querverbindungen r2rs des Rahmens r ist eine Welle /20 gelagert, und zwar hinten in dem in r2 drehbaren Arm h2 (Fig. 1) und vorn in einem Lager, welches in einem Schlitz des Stückes r3 verschiebbar ist. Die genannte Welle h ° besitzt an ihrem Vorderende ein kbnischesv Rad h1, welches durch entsprechendes Verstellen des Handhebels k entweder mit der inneren Verzahnung des einen oder anderen Rades e2 in Eingriff gebracht werden kann, und ist an ihrem hinteren Ende ebenfalls mit einem konischen Rad hs versehen, welches in das auf der Achse z'1 des Ablegrades i befestigte konische Rad i3 eingreift. Wenn die Maschine auf der Strafse gefahren wird, so wird die Welle /20 in die in Fig. 2 gezeichnete mittlere Stellung gebracht, in welcher das Rad hl mit keinem der Räder e'2 in Eingriff steht und das hintere Ablegrad i also nicht angetrieben wird; befindet sich jedoch die Maschine in Thätigkeit, so erfolgt eine Einrückung nach der betreffenden Seite, und Kartoffeln, Erde und Kraut etc. werden gegen die aus Draht oder dünnen Eisenstäbchen gebildeten Ringe z4 geworfen, die an den im Kranz des Rades i aufrecht stehenden Stäben z'2 befestigt sind.
Das Schar s ist an dem Gestell der Maschine befestigt und kann auf verschiedene Weise je nach Erfordernifs höher oder tiefer, eingestellt werden. In der beiliegenden Zeichnung ist beispielsweise angenommen, dafs die Lager der Fahrradachse durch verticale Schrauben η η in Schlitzen der Gestelltheile pi auf- und abbewegt werden können, und um die Ausführung einer solchen Bewegung vollständig gleichmäfsig sowie auch von einer einzigen Stelle aus zu ermöglichen, sind die Schrauben η oben mit Rollen nl versehen, über die ein Seil 722, eine Kette oder dergl. gelegt ist. Die Verstellung erfolgt dann mittelst eines Handrades oder einer Kurbel ns, welche auf einer der Schrauben befestigt ist.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Wenn die erste Reihe eines Kartoffelfeldes ausgenommen werden soll und die Maschine sich in der Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles χ bewegt, so mufs das konische Rad' /ζ1 mit der inneren Verzahnung des in Bezug auf diese Figur unten liegenden Rades e2 durch entsprechendes Verstellen des Handhebels k in Eingriff gebracht werden. Das Schar s nimmt Erde, Kartoffeln, Steine, sowie Kraut auf und befördert das Ganze unter Beihülfe der mit Blechen oder Schaufeln m1 versehenen endlosen Bänder m auf die radialen Stäbe der in Richtung der Pfeiley rotirenden Räder g, welche, einen Theil der Erde, kleine Steinchen u. s. w. durchfallen lassend, die verbleibende Masse auf sich weiter tragen, bis sie in Berührung mit dem Ablegrad i kommt, welches etwaige Erdknollen zertheilt, das Kraut zur Seite streicht, aber alle Kartoffeln auf seinen engstehenden Stäben zurückbehält. Die zertheilte Erde schiebt sich mit den Kartoffeln zum Theil bis an den Korb, dessen Drähte ζ'4 so weit aus einander stehen, dafs wiederum nur die Erde durch- und abfallen kann, während der aus der Erde abgesonderte Theil der Kartoffeln gleichfalls auf den Stäben des Rades i verbleibt und seitwärts, wie die schon freiliegenden Kartoffeln, bei der fortschreitenden Bewegung der Maschine in Reihen abgelegt wird, und zwar so weit, dafs beim Zurückfahren durch die Hufe der Pferde bezw. die Räder der Maschine eine Beschädigung nicht.eintreten kann.
Auch durch die vorderen Streuräder· tritt eine solche Beschädigung nicht ein, weil die Kartoffeln, Erde u. s. w., auf den radialen Stäben dieser Räder aufliegend, nach "hinten getragen und dann gegen den Drahtkorb ζ'4 geschoben werden.
Ist dann die erste Reihe bis zu Ende ausgenommen, so wird die Maschine umgewendet und nunmehr, in der der vorhergehenden entgegengesetzten Richtung fahrend, auf die zweite Reihe übergeführt. Die Kartoffeln u. s. w. müssen jedoch wiederum nach der freien Seite des Feldes abgelegt werden und das hintere Rad ζ mufs daher eine andere Umdrehungsrichtung erhalten, welche man durch Ineingriffbringen des Rades /21 mit der inneren Verzahnung des entgegengesetzten Rades e2 durch entsprechende Verstellung des Handhebels & erreicht. Hat die Maschine auch die zweite Reihe ausgenommen, so wird sie wiederum umgewendet, die Umstellung des Rades h1 nach der anderen Seite bewirkt und so bis zur letzten Reihe des Feldes fortgefahren.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eine Kartoffelerntemaschine, gekennzeichnet durch die im Winkel zu einander gestellte Verdoppelung des laut Patent Nr. 71054, Anspruch 1, hinter dem Schar angebrachten, von der Fahrradachse aus angetriebenen schrägen Streurades.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Maschine ein hinter den Streurädern (gj angeordnetes Ablegrad (ij mit aus Ringen (i^J gebildetem Korb, welches bei veränderter Fahrrichtung i von der genannten Zahnradübersetzung aus durch ein Wechselgetriebe derart in Umdrehung versetzt wird, dafs es die von den Streurädern (gj gegen den genannten Korb geworfenen Kartoffeln, Steine und Kraut getrennt und genügend weit stets nach der freien Seite des Feldes abführt.
    3· 'Bei der unter ι. gekennzeichneten Maschine zwei mit Schaufeln oder Blechen (m1) versehene endlose Bänder (mj, welche mit einer der Fahrgeschwindigkeit gleichen Geschwindigkeit über die auf den Streurädern (g) sitzenden Trommeln (IJ sowie über vor denselben gelagerte Leitrollen (I1J geführt werden und eine Verstopfung auf dem Schar und zwischen den vorderen Streurädern verhindern, ■ sowie den Transport der aufgehobenen Masse nach hinten unterstützen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189587549D 1895-04-28 1895-04-28 Expired DE87549C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87549T 1895-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87549C true DE87549C (de) 1896-08-18

Family

ID=34608321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189587549D Expired DE87549C (de) 1895-04-28 1895-04-28

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025194B (de) * 1955-12-15 1958-02-27 Kromschroeder Ag G Hackfruchterntemaschine
DE1226349B (de) * 1958-09-06 1966-10-06 Munckhof Peter J W Van Den Kartoffelerntemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025194B (de) * 1955-12-15 1958-02-27 Kromschroeder Ag G Hackfruchterntemaschine
DE1226349B (de) * 1958-09-06 1966-10-06 Munckhof Peter J W Van Den Kartoffelerntemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507187B1 (de) Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges Halmgut,insbesondere Mais
DE87549C (de)
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE1020824B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln, Rueben od. dgl.
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE62906C (de) Kartoffelerntemaschine
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE189714C (de)
DE77868C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schutzriemen zu den Seiten des Elevators gegen seitliches Herabfallen der Kartoffeln und senkrechten Schneiden auf dem Schar
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE164622C (de)
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE3909652A1 (de) Maschine zum ernten von wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben
DE308096C (de)
DE94105C (de)
DE244900C (de)
DE290067C (de)
DE1482142C (de) Maschine zum Ernten von Wurzelfruchten
DE215463C (de)