DE164622C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164622C
DE164622C DENDAT164622D DE164622DA DE164622C DE 164622 C DE164622 C DE 164622C DE NDAT164622 D DENDAT164622 D DE NDAT164622D DE 164622D A DE164622D A DE 164622DA DE 164622 C DE164622 C DE 164622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
potatoes
shafts
earth
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164622D
Other languages
English (en)
Publication of DE164622C publication Critical patent/DE164622C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/06Digging machines with sieving and conveying mechanisms with rollers or disc screens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten Kartoffelerntemaschinen,-bei welchen die Kartoffeln über einen Rost mit sich drehenden Scheiben befördert werden, welche wellenförmige Umfläche haben, oder aus ineinander arbeitenden Exzentern bestehen, kann es vorkommen, daß die Exzenter, sowie die Vorsprünge an den Scheiben wie die Finger von Kartoffelquetschen wirken, die auf dem Rost entlang zu befördernden Kartoffeln zum Teil erfassen und zwischen den Scheiben der benachbarten Walze hindurchquetschen.
Bei der vorliegenden Einrichtung wird ebenfalls ein aus kreisenden, ineinander arbeitenden kreisrunden Scheiben bestehender Rost angewendet, j.edoch unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von den oben genannten bekannten Einrichtungen dadurch, daß die Scheiben auf ihrer Achse zentrisch gelagert sind. Dadurch soll ein Zerquetschen der Kartoffeln vermieden werden. Die Vorwärtsbewegung der Kartoffeln wird dadurch erreicht, daß man die Scheiben in schnelle Drehbewegung versetzt, so daß die auf den Scheibenumfang auffallenden Kartoffeln infolge der großen Umfangsgeschwindigkeit einen Stoß erleiden und tangential zum Scheibenumfang fortgeschleudert werden. Bei dem Stoß, den die Kartoffeln durch die kreisenden Scheiben erhalten, löst sich der Boden, der alsdann zwischen den Scheiben niederfällt.
. Fig. ι zeigt die neue Kartoffelerntemaschine in Seitenansicht, wobei das eine hintere Laufrad abgenommen gedacht ist.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Maschine und
Fig. 3 eine Oberansicht derselben.
Die Laufräder α sitzen fest auf einer gemeinschaftlichen Welle, auf welcher auch das Zahnrad b fest angebracht ist, so daß es bei der Drehung des Laufrades in der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles mitgenommen wird. Das Zahnrad b greift in ein zweites Zahnrad c ein, welches um einen in dem Rahmen d befestigten Zapfen e drehbar gelagert ist, und treibt es in der ebenfalls eingezeichneten Pfeilrichtung um. In dem Rahmen d sind die Wellen/ drehbar gelagert und auf dieselben die Scheiben g derart aufgeschoben, daß sie bei der Drehung der Wellen f von diesen mitgenommen werden. Zu diesem Zwecke wird man den Wellen vorteilhaft vierkantige Form erteilen und demnach den Scheiben g eine vierkantige Bohrung geben, so daß sie gegen Drehung auf den Wellen f gesichert sind.
Die Wellen f sind mit Kurbeln h versehen, die durch eine gemeinschaftliche Stange i miteinander in Verbindung gebracht sind. An den äußeren Kurbeln h greifen die Pleuelstangen k an, die durch den Kurbelzapfen Z an dem Zahnrade c angetrieben werden. Es ist ersichtlich, daß bei der Bewegung der Maschine in Richtung des Pfeiles m (Fig. 1) die Scheiben g durch die hohe Übersetzung
zwischen den Zahnrädern b und c mit großer Geschwindigkeit in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile umgetrieben werden.
Die Scheiben g sind seitlich durch die Wände η begrenzt, die ein seitliches Herabfallen der Kartoffeln von den Walzen verhindern. Diese Wände η laufen am Ende der Maschine in eine sich nach hinten verjüngende Rinne ο aus, durch welche die Kartoffeln in einer schmalen Reihe hinter der Maschine auf den Boden gelegt werden. Das Aushebschar ρ erhält vorteilhaft röhrenförmige Gestalt und kann in geeigneter Weise \ gehoben oder gesenkt werden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die Kartoffeln, die mit dem Boden durch das Schar ρ ausgehoben werden, gleiten an diesem entlang und fallen auf die Scheiben g, die bei der Vorwärtsbewegung der Maschine durch das Laufrad a, das Vorgelege b, c, die Pleuelstangen k und die Stange i in schnelle Drehbewegung versetzt werden. Sobald die Kartoffeln mit dem Umfang der sich drehenden Scheiben g in Berührung kommen, werden sie in Richtung der durch den Berührungspunkt gezogenen Tangentialen nach hinten geschleudert, fallen auf die dahinterliegenden Scheiben, um wiederum weiter nach hinten geschleudert zu werden, bis sie auf die Rinne 0 und von dort auf den Erdboden gelangen. Durch den Stoß, den die Kartoffeln beim Auftreffen auf die Scheiben g infolge deren Umfangsgeschwindigkeit erhalten, wird die Erde von den Kartoffeln abgetrennt und fällt durch die Spalten zwisehen den Scheiben g hindurch. Kleinere Kartoffeln, welche etwa ebenfalls zwischen die Spalten der Scheiben g gelangen sollten, werden von den aufwärtstreibenden dahinter liegenden Scheibenhälften sofort erfaßt und wieder nach oben geschleudert, bis auch sie schließlich, von Erde vollkommen befreit, zur Rinne 0 gelangen. Ein Festsetzen der Erde in den Spalten ist auch bei feuchter Erde ausgeschlossen, da die Scheiben der einzelnen Walzen gegeneinander arbeiten und daher ein Festsetzen der Erde verhindern.
Der Antrieb der Scheiben kann natürlich auch in jeder anderen geeigneten Weise erfolgen, z. B. durch Kettenräder und eine Kette. Die Scheiben können auch seitlich gewellte Form besitzen.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Kartoffelerntemaschine mit aus senkrechten, sich drehenden, einander überschneidenden kreisförmigen Scheiben bestehendem Förderrost, dadurch gekennzeichnet, daß diese Scheiben zentrisch gelagert sind, zum Zweck, auch bei großer Geschwindigkeit ein Quetschen der Kartoffeln zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164622D Active DE164622C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164622C true DE164622C (de)

Family

ID=430201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164622D Active DE164622C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165326B (de) * 1956-07-09 1964-03-12 Lely Nv C Van Der Maschine zum Ernten von Knollen- oder Wurzelgewaechsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165326B (de) * 1956-07-09 1964-03-12 Lely Nv C Van Der Maschine zum Ernten von Knollen- oder Wurzelgewaechsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239783C3 (de)
DE2239783B2 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte
DE164622C (de)
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE342558C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE87549C (de)
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1507344A1 (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten
DE2651206A1 (de) Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE396365C (de) Kartoffelerntemaschine
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE77868C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schutzriemen zu den Seiten des Elevators gegen seitliches Herabfallen der Kartoffeln und senkrechten Schneiden auf dem Schar
DE173089C (de)
AT32247B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE157310C (de)
DE170568C (de)
DE78844C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und nach hinten werfender Schleudertrommel