DE290067C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290067C DE290067C DE1914290067D DE290067DD DE290067C DE 290067 C DE290067 C DE 290067C DE 1914290067 D DE1914290067 D DE 1914290067D DE 290067D D DE290067D D DE 290067DD DE 290067 C DE290067 C DE 290067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- beets
- bars
- sieve
- conveyor belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D23/00—Topping machines
- A01D23/04—Topping machines cutting the tops after being lifted
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 290067 -. ■ KLASSE 45 c. GRUPPE
EDWIN R.TALLEY in ALGONA, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. November 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine aus Stäben gebildete, auf Rollen gelagerte Siebtrommel für
Rüberheber. Die gebräuchlichen Siebtrommeln dieser Art dienen lediglich dazu, die Rüben
von der anhaftenden Erde u. dgl. zu befreien und sie einer Sammelstelle zuzuführen. Die
Entfernung des Krauts von den Rüben erfolgt dabei jedoch regelmäßig schon vorher, nämlich
vor dem Ausheben der Rüben aus dem
ίο Boden mit Hilfe besonderer, an diesem entlangschleifender
Messer. Im Gegensatz dazu dient gemäß der Erfindung die Siebtrommel außerdem noch dem Abschneiden des Krauts
von den Rüben. Zu diesem Zweck ist die vordere Außenkante der kantigen Trommelstäbe
als Schneide ausgebildet, durch^die in Verbindung mit am Trommelumfang angeordneten
feststehenden Messern das durch die Spalten des Trommelmantels tretende Kraut .20 von den Rüben abgeschnitten wird, worauf
diese dann in der auch sonst üblichen Weise der Ablagerungsstelle zugeführt werden. Es
ist zwar an sich bekannt, bei Erntemaschinen Krautabschneider in der Weise anzuordnen,
daß ein zwangläufig bewegter Rost feststehenden Schneiden gegenübergestellt wird. Neu
und eigenartig ist demgegenüber die Ausbildung der Stäbe der gebräuchlichen Siebtrommel
als Schneiden, so daß diese Siebtrommel den verschiedenen Zwecken zugleich dienen
kann.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer vollständigen Maschine mit der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht
eines Teils des Getriebes, Fig. 3 eine Seitenansicht der Trommel und der Mulde in
größerem Maßstabe, und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 3 in einem
noch größeren Maßstabe.
Der Rübenheber nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß das Kraut von den Rüben
getrennt werden kann, während die Früchte geerntet werden, Das Kraut fällt dann sofort
auf den Boden zurück, wo es als Düngemittel Verwendung finden kann, während die Rüben
selbst, wie bekannt, durch ein hinter der Trommel angeordnetes endloses Förderband
in einen Wagen, der nebenher gefahren wird, oder in einen Sammelbehälter abgelegt werden.
Die auf der Zeichnung veranschaulichte Maschine besteht aus einem fahrbaren Gestell R,
an dessen Vorderseite Grabmesser D befestigt sind. Von diesen gelangen die ausgehobenen
Rüben in bekannter Weise auf ein endloses Förderband C, von dem die Rüben über eine
schräge Fläche A in eine umlaufende Siebtrommel gelangen. Am Hinterende des Wagens
ist ein zweites endloses Förderband E angeordnet, durch das die Rüben nach dem
Austritt aus der Siebtrommel aufwärts befördert
und abgelegt werden.
Die Trommel besteht aus zwei zylindrischen Teilen 1, die aneinanderstoßen. Jeder Trommelteil
ist von parallelen, kantigen Stäben 2 gebildet, deren in der Umdrehungsrichtung
vorn liegende Flächen 3 so abgeschrägt sind, daß an der vorderen Außenkante der Stäbe
eine Schneide 4 gebildet wird. Die, wie bekannt, die Stäbe 2 zusammenhaltenden Ringe 5
sind zweckmäßig mit einer Führungsrinne für Rollen 6 versehen, die innerhalb eines von
Armen 8 getragenen ringförmigen Rahmens 7 angeordnet sind.
Mit der zweiteiligen Trommel wirkt eine Mulde 10 zusammen, die ebenfalls aus zwei
Teilen hergestellt ist. Jeder dieser Teile besteht aus kantigen Stäben 11, deren Außenflächen
13 so abgeschrägt sind, daß scharfe Schneiden 14 an der Innenkante der Stäbe
entstehen, über die sich die Schneiden 4 der
ίο Trommelstäbe 2 bei der Drehung der Trommel
bewegen. Die Stäbe 11 sind durch von Armen 18 getragene Bänder oder Streifen
15 zu Mulden 10 verbunden. Jeder Muldenteil 10 ist unterhalb des entsprechenden Teils
der Trommel 1 so angeordnet, daß die Trommelstäbe
dicht an den Muldenstäben vorbeigehen.
Als Antrieb für die Trommel kann eine beliebige Einrichtung dienen. Zweckmäßig
wird der Antrieb so ausgebildet, daß die beiden Trommelteile in entgegengesetzter Richtung
und mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufen und gleichzeitig zum Stillstand kommen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Antrieb durch ein Kegelrad 20 vermittelt,
welches mit einem der Laufräder W der Maschine verbunden ist. In das Kegelrad
20 greifen zwei Kegelräder 21, 31 ein, von
denen das Kegelrad 21 auf seiner Achse 22
verschiebbar ist, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach dem vorderen Ende der Maschine
geführt ist. Am vorderen Ende ist die Achse 22 durch ein Kegelräderpaar 23 mit einer aufrechten
Achse 24 verbunden, die ihrerseits durch Kegelräder 25 mit einer zum Antrieb
des endlösen Förderbandes C dienenden Welle 26 verbunden ist. Letztere trägt ein Zahnrad.
27, das in Zähne 28 der vorderen Stirnfläche des vorderen Teils der Trommel 1 eingreift.
Das mit dem Kegelrad 20 in Eingriff stehende Kegelrad 31 ist mit seiner Achse 32
in einem Lager 33 verschiebbar und starr mit einem Stirnrad 34 verbunden, welches mit
einem Stirnrad 35 einer Welle 36 in Eingriff steht; letztere dient als Antriebswelle für das
endlose Förderband E. Das Zahnrad 35 steht außer mit dem Rad 34 mit Zähnen 38 des
hinteren Endes des hinteren Trommelteils in Eingriff. Die durch Pfeile angegebene Umdrehungsrichtung
der Trommelteile ist, wie ohne weiteres ersichtlich ist, entgegengesetzt, und die
Geschwindigkeit der Trommelteile ist verschieden, weil die mit dem Antriebskegelrad 20
kämmenden, den Antrieb der beiden Trommelteile vermittelnden Kegelräder 21, 31 Durchmesser
von verschiedener Größe haben (vgl. Fig. 2).
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Die Grabmesser D heben die Rüben
aus und leiten sie auf das endlose Förderband C, das die Rüben über die schräge
Fläche A in das vordere Ende der Trommel befördert. Die Köpfe der Rüben treten bei
der Drehung der Trommel zwischen deren Stäbe hindurch, werden durch die Schneiden 4
und 14 von den Rüben, getrennt und fallen
zu Boden, während die Rüben durch die Trommel wandern und aus deren hinterem Ende
auf das Förderband E fallen, das sie in einen Wagen oder in einen Sammelbehälter ablegt.
Claims (2)
1. Aus Stäben gebildete, auf Rollen gelagerte
Siebtrommel für Rübenheber, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Außenkante der kantigen Trommelstäbe
als Schneide ausgebildet ist, durch die in Verbindung mit am Trommelumfang angeordneten
feststehenden Messern das durch die Spalten des Trommelmantels tretende
Kraut von den Rüben abgeschnitten wird.
2. Siebtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die Trommel in
der Längsrichtung aus zwei oder mehr Teilen besteht, die in verschiedener Richtung
und mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE290067T | 1914-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290067C true DE290067C (de) | 1916-02-03 |
Family
ID=34608771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914290067D Expired DE290067C (de) | 1914-11-06 | 1914-11-06 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290067C (de) |
-
1914
- 1914-11-06 DE DE1914290067D patent/DE290067C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202908B2 (de) | Erntemaschine für an niedrigen Stauden wachsende Hülsenfrüchte, insbesondere Bohnen | |
DE290067C (de) | ||
DE1963833A1 (de) | Ruebenerntemaschine | |
DE325106C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Vorrichtung zum Entfernen der Steine | |
DE594419C (de) | Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer | |
DE830259C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE243098C (de) | ||
DE2651206A1 (de) | Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten | |
DE189714C (de) | ||
DE740741C (de) | Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband | |
DE87549C (de) | ||
DE669753C (de) | Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen | |
DE874219C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE2348817C3 (de) | Erntemaschine für Hackfrüchte | |
DE819012C (de) | Maschine zum Roden von Kartoffeln | |
DE822307C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE655771C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad | |
DE2261440B2 (de) | Wurzelfruchterntemaschine | |
DE83884C (de) | ||
DE736817C (de) | Kartoffelerntemaschine mit umlaufender Zinkenschaufeltrommel | |
DE283625C (de) | ||
DE1257469B (de) | Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen | |
DE249562C (de) | ||
DE816612C (de) | Maschine zum Koepfen der Blaetter von Rueben und anderen Wurzelfruechten | |
DE892390C (de) | Schleuderradroder zum Roden von Rueben, Kartoffeln od. dgl. |