DE2946312A1 - Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.

Info

Publication number
DE2946312A1
DE2946312A1 DE19792946312 DE2946312A DE2946312A1 DE 2946312 A1 DE2946312 A1 DE 2946312A1 DE 19792946312 DE19792946312 DE 19792946312 DE 2946312 A DE2946312 A DE 2946312A DE 2946312 A1 DE2946312 A1 DE 2946312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
bars
screen
conveyor
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946312
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 2148 Zeven Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946312 priority Critical patent/DE2946312A1/de
Publication of DE2946312A1 publication Critical patent/DE2946312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • A23N12/026Stone-gatherers or cleaning devices for the washing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe unterschied-
  • licher Größe voneinander, insbesondere zum Absondern von Sand, Kraut etc. von Zuckerrüben, Rübenschwänzen oder dergleichen.
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe unterschiedlicher Größe, insbesondere zum Absondern von Sand, Kraut, kleinen Steinen etc. von Zuckerrüben, Rübenschwänzen oder dergleichen in einer Rübenzuckerfabrik, wobei die voneinander zu trennenden Stoffe auf einer Siebfläche mit Durchtrittsöffnungen gefördert werden.
  • Für den Transport, vor allem aber für die industrielle Verarbeitung von landwirtschaftlichen Bodenfrüchten ist eine möglichst weitgehende Trennung der betreffenden Früchte von Sand, Kraut, Steinen etc. erwünscht. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung von Zuckerrüben in Rübenzucker- fabriken. Diese Zuckerrüben werden mit einem verhåltnismäßig hohen Anteil an Sand, Kraut und Steinen angeliefert.
  • In einer relativ grobkalibrigen Trennvorrichtung werden große Anteile dieser vorstehenden unerwünschten Beimengungen abgesondert. Die Zuckerrüben selbst,mit immer noch beachtlichen Anteilen an Sand, Steinen und Kraut,werden in üblicher Weise, insbesondere durch einen auf dem We rksgel ände der Rübenzuckerfabrik geführten Schwemmstrom den einzelnen Bearbeitungsstationen zugefördert.
  • Nach den der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen gehen verhältnismäßig hohe Anteile an verarbeitungsfthigen Rübenbruchstücken und Rübenschwänzen der Verarbeitung durch die genannte, erste Grobtrennung verloren. Diese Rübenteile werden bisher mit dem abgesonderten Sand, mit Steinen und Kraut als Abfallprodukt beseitigt. mit erheblichen Schwierigkeiten infolge des hohen Anteils an organischen Stoffen.
  • Hier möchte die Erfindung in erster Linie Abhilfe schaften.
  • Die Aufgabe besteht demgemäß darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der mit größerer Effektivität Rübenschwänze und Rübenbruchstücke, aber auch andere Teile von Sand, Kraut etc. getrennt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Lösung dieser Aufgebe dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen der Siebfläche durch Sieborgane begrenzt sind, die ständig Relativbewegungen zueinander ausführen.
  • Aufgrund der technologischen Eigenschaften der erfindungs- gemäß voneinander zu trennenden Stoffe bzw. Teile besteht das Problem in der Freihaltung der Durchtrittsöffnungen.
  • Diese werden aufgrund der vorgegebenen geringen Abmessungen durch Sand, Kraut elc zugesetzt, was durch die erfindungsgemäß gegebene Relativbewegung der Sieborgane zueinander, nämlich von quergerichteten Siebstäben, vermieden wird. Die ständige Relativbewegung dieser Siebstäbe verhindert ein Zusetzen der schlitzartigen Durchtrittsöffnungen.
  • Die genannten Siebstäbe sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zu einem endlosen Förderer zusammengefaßt und an seitlichen umlaufenden Gurten angebracht. Diese werden durch Bewegungsorgane derart beaufschlagt, daß die örtlichen Verformungen der Gurte Relativbewegungen der mit diesen verbundenen Siebstäbe auslösen. Die Siebstäbe sind nach einem weiteren Vorschlag gruppenweise mit den Gurten verbunden, und zwar derart, daß Siebstäbe einer Gruppe in Lücken einer benachbarten Gruppe eintreten. Die Relativbewegung aller Siebstäbe wird durch gemeinsame Bewegung der Siebstäbe einer Gruppe bewirkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung befassen sich mit Einrichtungen für die vorsorgliche ständige Reinigung der Siebstäbe bzw. Freihaltung der Durchtrittsöffnungen gegen Festsetzen bzw. Festklemmen von Teilen. Zu diesem Zweck sind dem Obertrum und/oder dem Untertrum des umlaufendes Siebförderers geeignete Reinigungswerkzeuge zugeordnet, Weiterhin ist die Beseitigung der abgesonderten Teilchen (Sand, Kraut etc. ) Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung im Bereich eines Antriebs, Fig. 3 einen etwa mittigen Querschnitt derselben, Fig. 4 einen Ausschnitt eines Obertrums eines Siebförderers im Längsschnltt, Fig. 5 einen Grundriß zu der Darstellung gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Einzelheit des Siebförderers, nämlich einen Vertikalschnitt im Bereich einer Gurtverbindung, in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6 mit einem Schnitt außerhalb des Bereichs der Gurtverbindung, Fig. 8 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit Reinigungswe rkzeug in vereinfachter Seitenansicht, entsprechend Fig. 1, Fig. 9 einen Querschnitt zu der Vorrichtung gemäß Fig. 8, Fig. 10 einen Abschnitt des Siebförderers im Längsschnitt mit einer anderen Ausführungsform eines Reinigungswerkzeugs, Fig. 11 einen Abschnitt des Obertrums des Siebförderers im Längsschnitt mit einer Einzelheit über die Aufnahme und Abförderung von abgetrennten Teilen.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Trenn- bzw. Siebvorrichtungen sind primär für den Einsatz in Rübenzuckerfabriken bestimmt und so dimensioniert, daß sie zum Absondern von Sand, Kraut etc. einerseits,von Rübenschwänzen und Rübenstücken andererseits geeignet sind. Bei entsprechender Ausgestaltung und eventuell angepaßten Abmessungen von Sieborganen können diese Vorrichtungen auch zum Trennen anderer (fester) Teile dienen Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ff ist in einem Maschinengestell 20 etn Siebförderer 21 mit Trenn- bzw. Siebfunktion gelagert. Zwei mit Abstand voneinander verlaufende endlose Förderorgane, im vorliegenden Fall Gurte 22, sind über Umlenkschelben 23, 24 geführt. Die angetriebene Umlenkscheibe 24 ist auf einer quergerichteten Welle 25 gelagert. Der Antrieb erfolgt durch einen auf dem Maschinengestell 20 angeordneten Motor 26 über einen Kettentrieb mit Zahnscheibe 27 auf der angetriebenen Welle 25.
  • Die Gurte 22 bestehen im vorliegenden Fall aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi, Kunststoff od. dgl., vorzugswei- se mit eingebetteten zugfesten Verstärkungen, nämlich Drahtlitzen od dgl. Die Gurte 22 laufen auf nach innen gerichteten Flanschen 28 der Umlenkscheiben 23, 24.
  • Zwischen den Gurten 22 erstrecken sich quer zur Förderrichtung weisende stabförmige Sieborgane, im vorliegenden Falle Siebstäbe 29, und zwar mit Abstand in Förderrichtung voneinander zur Bildung von schlitzförmigen Durchtritteöffnungen 30. Diese können aufgrund entsprechender Abstände der Siebstäbe 29 voneinander mit gleicher Breite ausgebildet sein.
  • Die Siebstäbe 29 sind relativ zueinander bewegbar, und zwar derart, daß jeder Siebstab 29 zu beiden benachbarten Siebstäben 29 eine Relativbewegung ausführt. Im vorliegenden Falle werden die Siebstäbe 29 einer komplexen, überlagerten Bewegung ausgesetzt. Die Hauptbewegungsrichtung ist quer zur Ebene der aus den Siebstäben 29 gebildeten Siebfläche gerichtet, die hier durch den Obertrum 66 des Siebförderers 21 gebildet ist.
  • Die Siebstäbe 29 sind zur Durchfilhrung der Relativbewegungen in Gruppen mit gemeinsamen, querlaufenden Vertindungsblechen 31 als Halter verbunden. Diese nehmen im vorliegenden Fall jeweils drei Siebstäbe 29 mit gleichen Abständen voneinander auf. Die Abstände der Siebstäbe 29 in einer so gebildeten Gruppe sind derart, daß in die jeweiligen Lücken ein Siebstab 29 der beiden benachbarten Gruppen von Siebstäben 29 eintritt. Die Verbindungsbleche 31 der auteinanderfolgenden Gruppen von Siebstäben 29 sind zu diesem Zweck in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet.
  • Die an beiden Enden der Siebstäbe 29 angeordneten Verbindungsbleche 31 sind ihrerseits an den Gurten 22 durch Anschlußprofile 32, drei vorliegenden Fall mittig angreifende U-Profile, befestigt. Die Verl: inclung der Anschlußprofile 32 mit den Gurten 22 erfolgt durch Anschlußschrauben X3, die durch die Gurte 22 hindurchtreten. Die Verbindung eines Anschlußprofils 32 kann auch im Bereich einer Gurtkupplung 34 (Fig. 6) erfolgen.
  • Die Verbindungsbleche 31 werden zur Durchführung der Relativbewegungen der Siebstäbe 29 auf- und ab-führenden Bewegungen ausgesetzt, wodurch die zugellörigen Siebstäbe 29 einer Gruppe entsprechende Bewegungen ausführen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Bewegungsorgane unterhalb der Gurte 22 im Bereich des Obertrums 66 angeordnet. Bei dem Vorschlag gemäß Fig. 1 sind drei in Abständen voneinander angeordnete umlaufende Scheiben 35, 36 und 37 im Bereich der Gurte 22 drehbar gelagert. Am Umfang derselben befindet sich eine Mehrzahl von drehbar gelagerten Druckrollen 38, die über den Umfang der Scheiben 35, 36, 37 hinwegragen. Die Relativanordnung der Scheiben 35.. 37 in bezug auf die Gurte 22 ist derart gewählt, daß bei einer Drehbewegung der Scheiben 35.. 37 die Druckrollen 38 nacheinander an der Unterseite der Gurte 22 abrollen und diese dabei kurzzeitig anheben. Die (örtlich begrenzte) Aufwärtsbewegung der Gurte 22 wird über die Anschlußprofile 32 auf die jeweils beaufschlagten Verbindungsbleche 31 und damit auf eine Gruppe der Siebstäbe 29 übertragen. Diese fül1ren dadurch eine eittsprechetide Ilubbewegung aus. Damit dabei die Verbindungsbleche 31 der benachbarten Gruppen von Siebstäben 29 nicht berührt werden1 sind die Verbindungsbleche 31 im Bereich zwischen den Siebstäben 29 mit bogenförmigen Ausnehmungen 39 versehen.
  • Der Antrieb der Scheiben 35, 36, 37 erfolgt durch einen gemeinsamen Motor 40, der auf dem Maschinengestell 20 angeordnet ist und der über einen Keilriementrieb 41 seitlich auf die mittlere Scheibe 36 der einen Vorrichtungsseite wirkt. Eine quergerichtete Welle 42 überträgt den Antrieb auf die Scheiben 35, 36, 37 der gegenüberliegenden Seite, die ebenfalls durch Keilriemen 43 miteinander verbunden sind.
  • Der Obertrum 6.6 des Siebförderers 21 bildet eine Förderstrecke. Diese ist seitlich muldenförrnig begrenzt durch am Maschinengestell 20 befestigte Seitenbleche 44, die am unteren Rand mit auf den Siebstäben 29 aufliegenden elastischen Dichtlappen 45 versehen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus eine obere Abdeckung 46, zum Beispiel eine Plane in einem Rahmen, vorgesehen.
  • Die während des Transportes auf dem Obertrum 66 abgesonderten und nach unten durcbfallenden Feststoffe, insbesondere Sand, Erdu, Steine etc,, werden durch seitliche, etwa in der Längsmittelebene der Vorrichtung zusammenlaufende Auffangtrichter 47, 48 aufgenommen und jeweils zu den Seiten abgeleitet. hier können die genannten Feststoffe in geeigneter Weise aufgefangen und abtransportiert werden.
  • Fiir die Trennung von fester aneinanderhaftenden Stoffen, zum Beispiel für die Trennung von an Zuckerrüben haftender Erde etc., kann die Vorrichtung im Bereich des Obertrums 66 mit einer zusätzlichen mechanischen Trenneinrichtung versehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 9 ist oberhalb des Obertrums 66 ein bürstenähnliches Reinigungswerkzeug 49 gelagert. Dieses im wesentlichen rechteckige Element ist auf der den Rüben od. dgl. zugekehrten, unteren Seite mit einer Anzahl abstehender, länglicher Noppen 50 aus elastischem Werkstoff versehen. Diese werden unter Relativbewegung über die Rüben während des Transports derselben bewegt.
  • Das Reinigungswerkzeug 49 ist zu diesem Zweck über Tragarme 51 und anschließende Gelenke zur Durchführung von Parallelbewegungen aufgehängt, und zwar an aufrechten, schwenkbaren Lenkern 52. Diese wiederum werden durch einen Kurbeltrieb 53 über eine Schubstange 54 hin- und hergehend angetrieben. Diese Bewegung wird auf das im wesentlichen frei auf die zu reinigenden Rüben od. dgl. aufliegende Reinigungswerkzeug 49 übertragen.
  • Alternativ können oberhalb des Obertrums 66 bzw. oberhalb der zu reinigenden Zuckerrüben beispielsweise auch umlaufende Bürstenwalzen angeordnet sein.
  • Trotz der selbstreinigenden Wirkung der Relativbewegungen zwischen den Siebstäben 29 kann es zweckmäßig sein, dem Siebförderer 21 selbst Reinigungswerkzeuge zuzuordnen. In Fig. 10 ist ein Beispiel für ein derartiges Reinigungswerkzeug gezeigt. Es handelt sich dabei um quer zur Förderrichtung weisende, in die Durchtrittsöffnungen 30 des Siebförderers 21 ein- und durch diese hindurchragende Stege 55. Eine Mehrzahl derartiger Stege 55 ist bei dem gezeigten Ausfth- rungsbeis piel umlaufend an einem gemeinsamen Träger, nämlich einer Tragachse 56 angeordnet. Diese ist oberhalb des Siebförderers 21 gelagert, und zwar vorzugsweise im Bereich eines Untertrums 57 des Siebförderers 21, oberhalb desselben. Die Stege 55 sind so bemessen, angeordnet und geformt, daß sie selbsttätig durch den Siebförderer 21 mitgenommen und dadurch in auflaufende Bewegung versetzt werden. Jeweils ein Steg 55 tritt dabei in eine Durchtrittsöffnung 30 ein. Die Anordnurg kann, wie in Fig. 10, so getroffen sein, daß jeweils nur jede zweite Durchtrittsöffnung 30 beaufschlagt wird. Die dazwischen liegenden werden beim nächsten Durchlauf des Siebförderers 21 erfaßt.
  • Das vorstehende Reinigungswerkzeug bzw. dessen Tragachse 56 kann alternativ auch durch einen Motor angetrieben sein, synchron mit dem Siebförderer 21.
  • Bei der ixj Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist Sorge dafür getragen, daß eventuell auf der Oberseite des Untertrums 57 angesammelte, abgesonderte Feststoffe aufgefangen und ordnungsgemäß abgeführt werden. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Umlenkscheiben 23 zwischen diesen eine geschlossene Trommel 58 gebildet. Die Feststoffe auf dem Untertrum 57 werden auf dieser Trommel 58 aufwärtsgefördert bis zu einem Schabeblech 59 im oberen Bereich der Trommel 58.
  • Dieses im wesentlichen horizontal gerichtete Schabeblech 59 übernimmt die auf dem Mantel der Trommel 58 angesammelten Feststoffe und leitet diese in das Innere der Vorrichtung, nämlich zu den Auffangtrichtern 47 und 48, In Fig. 11 ist eine Alternative zu den vorgenannten Auffang- trichtern 47 und 48 schematisch gezeigt. Danach ist unterhalb der Siebstäbe 29 des Obertrums 66 ein durchgehendes Auffangblech 60 angeordnet. Dieses nimmt die durch die Durchtrittsöffnungen 30 hindit rc hfallenden Fe ststoffe auf. An einzelner. Siebstäben 29 sind mit Abstand voneinander nach unten gerichtete Mitnehmerstege 61 angeordnet. Diese erfassen und fördern die auf dem Auffangblech 60 angesammelten Feststoffe zu einer quer zur Förderrichtung laufenden Auffangrinne 62. In dieser läuft in Längsrichtung ein Förderorgan, zum Beispiel eine Förderschnecke 63, durch die die in der Auffangrinne (i2 gesammelten Feststoffe quer aus der Vorrichtung heraustransportiert werden.
  • Die Gurte 22 bestehen aus endlichen Stücken, die durch eine besondere Gurtkupplung 34 miteinander verbunden sind. Diese besteht aus wellenförmigen Außenklemmbacken 64 und einer entsprechend geformten Mittelbacke 65. Zwischen diesen Klemmbacken 64 und 65 finden die freien Enden der Gurte 22 form- und kraftschlüssig Aufnahme. Einzelheiten dieser Gurtkupplung 34 sind Gegenstand der Patentanmeldung P 29 39 424. 9.
  • Durch die vorliegende Ausbildung der Siebfläche kann mit verhältnismäßig kleinen Durchtrittsöffnungen gearbeitet werden, zum Beispiel mit Breiten der Durchtrittsöffnungen von t2 mm.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe unterschiedlicher Größe voneinander, insbesondere zum Absondern von Sand, Kraut etc. von ZuckerrÜben, Rübenschwänzen oder dergleichen.
    A n s p 1 Ü C h e Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe unterschiedlicher Größe, insbesondere zum Absondern von Sand, Kraut, kleinen Steinen etc. von Zuckerrüben, Rübenschwänzen od. dgl. in einer Rübenzuckerfabrik, wobei die voneinander zu trennenden Stoffe auf einer Siebfläche mit Durchtrittsöffnungen gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durcht rittsöffnnngen (30) durch Sieborgane (Siebstäbe 29) begrenzt sind, die ständig nelativbewegungen zueinander ausführen.
  2. 2. Vorrichtung naci Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche durch den Obertrum (66) eines endlosen, umlaufenden Siebrörderers (21) gebildet ist, der aus einer Vielzahl quergerichteter, mitbewegter länglicher Sieborgane (Siebstäbe 29) und zwischen diesen gebildeten Durchtrittsöffnungen (30) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieborgane (Siebstäbe 29) quer zur Förderrichtung weisende, parallellaufende Siebstäbe (29), Rohre, Stangen od. dgl. sind, zwischen denen schlitzförmige Durchtrittsöffnungen (30) gebildet und die relativ zueinander isn wesentlichen quer zur Siebebene bewegt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstäbe (29) mit seitlichen umlaufenden Förderorganen verbunden sind, insbesondere mit endlosen, armierten Gurten (22).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstäbe (29) durch Beaufschlagung der Gurte (22) im Sinne einer Verformung derselben relativ zueinander bewegt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Obertrums (66) der Gurte (22) unterhalb derselben örtliche Verformungen bzw. Anhebungen der Gurte (22) bewirkende Bewegungsorgane (Scheiben 35, 36, 37) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung llach Anspruch fi, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Bewegungsorgane umlaufend angetriebene Scheiben (35, 36, 37) mit an diesen angeordneten Erhöhungen, insbesondere drehbaren Druckrollen (38) zur Beaufschlagung der Gurte (22) sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von mehreren, insbesondere drei Siebstäben (29) durch lialter, insbesondere durch an den Enden der Siebstäbe (29) angeordnete, in Förderrichtung weisende Verbindungsbleche (31) mitginander verbunden und diese ihrerseits durch ein vorzugsweise niittiges Anschlußprofil (32) mit den Gurten (22) od. dgl. verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstäbe (29) einer Gruppe derart unter Bildung von Lücken mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß je ein Siebstab (29) der zu beiden Seiten benachbarten Gruppen in die I,ücke eintritt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebförderers (21) bzw. des Obertrums (66) desselben ortsfeste, insbesondere bewegbare Reinigungswerkzeuge (49) angeordnet sind.
  11. 11, Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswerkzeuge (49) Bürsten, Noppen (50) od. dgl. umfassen, die relativ zum Siebförderer (21) auf den voneinander zu trenrienden Stoffen bewegbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Siebförderer (21) Reinigungsvorrlchtungen mit in die Durchtrittsöffntlngen (30) eintretenden Werkzeugen zugeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebförderers (21), insbe-(57) sondere oberhalb eines Untertrumsdesselben, umlaufende Stege (55) gelagert sind, insbesondere auf einer gemeinsamen, umlaufenden Trågachse (56), wobei die Stege (55) in die zwischen den Siebstäben (29) gebildeten Durchtrittsöffnungen (30) eintreten.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Obertrums (66) des Siebförderers (21) ein Auffangblech (60) für durch die Durchtrittsöffnungen (30) hindurchtretende Teilchen angeordnet ist, wobei die aufgefangenen Stoffe durch Förderer von dem Auffangblech (60) entfernt werden.
    1 5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe auf dem Auffangblech (60) durch umlaufende Mitnehmerstege (61), die vorzugsweise mit den Siebstäben (29) verbunden sind, einer Auffangrinne (62) od. dgl.
    zuförderbar und aus dieser durch einen gesonderten Förderer (Förderschnecke 63) abtransportierbar sind.
DE19792946312 1979-11-16 1979-11-16 Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl. Withdrawn DE2946312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946312 DE2946312A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946312 DE2946312A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946312A1 true DE2946312A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946312 Withdrawn DE2946312A1 (de) 1979-11-16 1979-11-16 Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101637A2 (de) * 1982-08-18 1984-02-29 Zijlstra & Bolhuis B.V. Schüttgutbunker
EP0344851A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Miedema Landbouwwerktuigenfabriek B.V. Vorrichtung zum Klassifizieren von Zwiebel- und Knollengewächsen
WO1999061171A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff
EP2511252A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Roger Fuchs Häcksler-Kompostierer, Herstellungsverfahren und Anwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138671C (de) *
US973597A (en) * 1908-05-12 1910-10-25 Utley Wedge Screening-conveyer.
DE889275C (de) * 1949-07-07 1953-09-10 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE138671C (de) *
US973597A (en) * 1908-05-12 1910-10-25 Utley Wedge Screening-conveyer.
DE889275C (de) * 1949-07-07 1953-09-10 Wilhelm Dr-Ing Knolle Durch Zahnraeder gefoerderter Stabrost

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101637A2 (de) * 1982-08-18 1984-02-29 Zijlstra & Bolhuis B.V. Schüttgutbunker
EP0101637A3 (en) * 1982-08-18 1984-03-28 Zijlstra & Bolhuis B.V. Bulk bin
EP0344851A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-06 Miedema Landbouwwerktuigenfabriek B.V. Vorrichtung zum Klassifizieren von Zwiebel- und Knollengewächsen
WO1999061171A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Trennvorrichtung für feststoff und verfahren zum trennen von feststoff
US6622869B1 (en) 1998-05-22 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Separating device for solids and method for separating solids
EP2511252A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Roger Fuchs Häcksler-Kompostierer, Herstellungsverfahren und Anwendung
FR2974083A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Roger Fuchs Broyeur composteur et utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828813A1 (de) Kartoffelerntemaschine
EP0389816A2 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere für Kläranlagen
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE2946312A1 (de) Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
DE69409111T2 (de) Sortiervorrichtung
DE4017652C2 (de)
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
DE10143897B4 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE2656913C3 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
EP3248695B1 (de) Siebvorrichtung
DE4129440C2 (de) Hopfenpflückmaschine
DE10359369B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst nach der Größe
DE3504994A1 (de) Schwingsiebmaschine fuer kompost
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE687409C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblaettern
DE2812211A1 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung
DE19845651A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abscheiden und Sortieren von Übergrößen aus bindigen Stoffgemischen
DE2701345C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwer- und Leichtgut
DE19930907C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Hackfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben, von bei der Ernte anfallenden Beimengungen, insbesondere Steinen
DE864468C (de) Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung
DE1179413B (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE2549878A1 (de) Zerlegbares sieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GERLACH, GUENTER, 2730 ZEVEN, DE

8130 Withdrawal