DE864468C - Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung - Google Patents

Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE864468C
DE864468C DES2714A DES0002714A DE864468C DE 864468 C DE864468 C DE 864468C DE S2714 A DES2714 A DE S2714A DE S0002714 A DES0002714 A DE S0002714A DE 864468 C DE864468 C DE 864468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
fixed rods
axes
gap
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2714A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Knolle
E Dipl-Ing Reussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saat- und Erntetechnik GmbH
Original Assignee
Saat- und Erntetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saat- und Erntetechnik GmbH filed Critical Saat- und Erntetechnik GmbH
Priority to DES2714A priority Critical patent/DE864468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864468C publication Critical patent/DE864468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung Es sind Siebvorrichtungen bekannt, bei denen eine Anzahl von @endlosen Bändern oder Seilen über zwei, Umlenktromm@eln, von denen die seine als Antriebstrommel dient, so herumgeführt werden, daß die Seile mit ihrem einen Trum sämtlich in der gleichen Horizontalebene liegen, in dieser aber in Umlaufrichtung bei ihrer Fortbewegung immer größere Abstände voneinander annehmen, so daß die Breite des zwischen je zwei Seilen verbleibenden Spaltes in Förderrichtung ständig zunimmt.
  • Solche Vorrichtungen haben den Vorteil einer großen Mengenleistung und arbeiten verstopfungssicher, haben jedoch den 1`Tachteil, daß man eine große Anzahl von Seilen benötigt, daß die Seile in Förderrichtung gegeneinander- keine Relativbewegung ausführen, so daß das Korn den Seilen gegenüber in der einmal angenommenen Lage verbleibt, und leiden ferner unter dem Nachteil, daß sie nicht die Absiebung von scharf voneinander getrennten Gruppen gestatten, da die Spaltbreite kontinuierlich zunimmt.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung von Feststäben zwischen den Seilen, und zwar zweckmäßig so, daß quer zur Förderrichtung gesehen jeweils ein. Seil mit einem Feststab abwechselt. Hierdurch erreicht man mehrere Vorteile.
  • Zunächst wird die Anzahl der Seile auf die Hälfte herabgesetzt, so daß weniger bewegte und daher dem Verschleiß ausgesetzte Teile vorhanden sind.
  • Weiterhin führt jedes Seil gegenüber den b,enachbarten Feststäben in Förderrichtung eine Relativbewegung aus, so daß die abzusiebenden Körner gedreht -,verden und damit in eine Lage kommen, in der sie leichter durch das Seilsieb hindurchfallen.
  • Ferner brauchen die Seile nicht mehr fächerförmig in Förderrichtung auseinanderzulaufen, da man durch Querschnittsbemessung,oderAchsneigung der Feststäbe eine Veränderung der wirksamen Spaltbreite jauch bei parallel zueinander verlaufenden Seilen Herreichen kann, so daß die Baubreite der Vorrichtung bei gleicher Leistungsfähigkeit verringert wird.
  • Endlich kann man die wirksame Spaltbreite durch entsprechende. Bemessung der Querschnittsveränderung zier Feststäbe -oder deren veränderliche Achsneigung willkürlich ändern, z. B. einen Spaltverlauf schaffen, der über bestimmte Strecken hin konstant bleibt und über eine- anschließende Strecke hin wiederum konstant bleibt, aber größer bemessen ist als auf dtxn davorliegenden Teil der Vorrichtung, so daß man scharf voneinander getrennte Größengruppen des Sichtgutes erhält.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Seilen und im Querschnitt sprunghaft veränderlichen Feststäben, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. i, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie a,a durch Fig. i, Fig.4 seinen senkrechten Teillängsschnitt durch eine Siebvorrichtung mit Feststäben, deren Achsen teilweise geneigt verlaufen, Fig. 5 einen Teilquerschnitt nach Linie b-b durch Fig. 4.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei Umlenktrom@meln 1, 2, von denen die Trommel 2 gleiChzeitig .als Antriebstrommel für die Seile 3 dient, die um' die Trommeln i und 2 herumgelegt sind und deren Achsen parallel zueinander verlaufen. Durch Leitschienen 4,. 5 und 6 (vgl. auch Fig. 3) mit @entsprechenden Ausnehmungen. sind die Seile 3 in einem auf die Größe des zu sichtenden Gutes ein.-gestellten Abstand voneinander geführt, und das Sichtgut wird der Siebvorrichtung von seiner nur angedeuteten Rutschfläche 7 her zugeführt. Zwischen je zwei Seilen 3. sind Feststäbe 8 angeardnet, deren Achsren parallel zu denen der Seile 3 verlaufen. Im Bereich der Strecke A besitzen diese Querstäbe einen zylindrischen gleichbleibenden Querschnitt, wodurch sich eine bestimmte Breite des Siebspaltes zwischen den Seilen 3 und deal Stäben 8 ergibt. Im Bereich der Strecke ,4 fallen die kleinsten Anteile des Sichtgutes durch .die Siebebene hindurch und gelangen in einen Auffangtrichter 9, von dem aus sie nach untren abgeführt -werden. Da im Bereich. des unteren Trams der in .Richtung des Pfeiles B umlaufenden Seile keine Stäbe angeordnet sind, ist dort zwischen den. Seilen hinreichend Platz, so daß die in den Auffangtrichter g gefallenen Körner Sod. dgl. ungehemmt nach ernten abfließen können.
  • Im Bereich der Strecke C besitzen die Feststäbe, 8 ebenfalls gleichbleibenden, zylindrischen Querschnitt, jedoch ist ihr Querschnitt in diesem Bereich kleiner als im Bereich der Strecke A, so daß im Bereich der Strecke C diejenigen Körner @od. dgl. durch das Sieb, hindurchfallen, die einer größeren Körn,ergruppe angehören . und in den Auffangtrichter io fallen, aus dem sie nach unten zu abgeführt werden. -Am Ende der Strecke C hören die Stäbe 8 völlig auf, so daß sich hier der Siebspalt wiederum sprungartig vergrößert und diejenigen Körner, die nicht bereits. im Bereich .C abgesiebt worden sind, in -den Auffangtrichter i i gelangen und von dort aus nach unten abfließen.
  • Fig. 4 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform, bei der zwischen den um die Umlenktrommel i herumlaufenden Seilen 3 Feststäbe 12 angeordnet sind, die im Bereich der Strecke D ebenso ausgebildet sind wie die Feststäbe 8 von Fig. i und 3.
  • Im Bereich der Strecke £ besitzen die Stäbe 12 ebenfalls zylindrische Gestalt, jedoch sind ihre Achsen gegenüber der - durch die Achse der Seile 3 gebildeten Ebene stetig in Förderrichtung B geneigt. Dadurch vergrößert sich im Bereich der Strecke E die wirksame -Spaltbreite zwischen den Seilen und den ihnen benachbarten Feststäben stetig. Wähnend sie im Bereich der StreckeD durch den horizontalen Abstand derjenigen Mantellinien gebildet wird, die in der Ebene verlaufen, welche durch die Achsen der Seile 3 hindurchgeht, wird die Spaltbreite izn Bereich der Strecke E durch den Abstand gebildet, der zwischen der horizontal verlaufenden Mantellinie der Seile 3 und der geneigt verlaufenden Mantellinie der Stäbe 12 entsteht. Dieser vergrößert sich bei stetig geneigt verlaufenden, Feststäben ebenfalls stetig in der Förderrichtung B.
  • Die durch die Spalte im Bereich der Strecke E hindurchfallenden Sichtgutanteile gelangen in den Auffangtrichter i o. Am Ende der Strecke E hören die Stäbe 12 auf, so daß sich hier die wirksame Spaltbreite -sprunghaft verändert und die noch auf dem Seilsieb verbliebenen Sichtgutanteile in den Auffangtrichter i i gelangen.
  • Ist eine kontinuierliche Zunahme der wirksamen Spaltbreite erwünscht, so kann man den Querschnitt der Stäbe 8 bzw. 12 in Förderrichtung kontinuierlich abnehmen lassen.
  • Die Seile 3 werden zweckmäßig als Gummirundseile ;ausgebildet, die durch Kleben, Nähur oder Vulkanisieren zu endlosen Seilen zusammengeschlossen sind. Irgendwelche die Elastizität der Gummiseile beeinträchtigenden Einlagen oder Umhüllungen werden zweckmäßig vermieden.
  • Es kann auch das untere Trum der Seile zum Absieb@en benutzt werden. In diesem Fall werden die Feststäbe in der Ebene der unteren Seiltrams angeordnet und die Zuführung des Sichtgutes erfolgt durch die hinreichend breiten Zwischenräume zwischen den Seilen des oberen Trams hindurch, während die Auffangtrichter für das abgesiebte Gut unterhalb des unteren Seiltrams angeordnet sind.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Absiebung körnigen Gutes von verschiedener Korngröße, bestehend aus in gleicher Wirkungsebene angeordneten, um Umlenktnommeln herumlaufenden und angetriebenen Seilen oder Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seilen (3) Feststäbe (8, 12) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtring nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Feststäbe (8, 12) zwischen je zwei benachbarten Seilen (3) angeordnet sbid.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (3) parallel zueinander in der gleichen Ebene verlaufen und die den Siebspalt begrenzenden Außenkanten der Feststäbe gegenüber den den Siebspalt begrenzenden Mantellinien der Seile einen willkürlich bestimmbaren Abstand besitzen. ¢.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbegrenzungskontur der Feststäbe gegenüber den Mantellinien der Seile einen in Förderrichtung stetig wachsenden Abstand aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch ¢, :dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Feststäbe in seiner Größe ständig abnimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Feststäbe (12) aus der durch die Achsen der Seile (3) gebildeten Ebene in stetiger Neigung heraustreten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch q. und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Fest-Stäbe (12) auf einem Teil ihrer Länge in der durch die Achsen der Seile (3) gebildeten Ebene liegen und auf feinem anderen Teil ihrer Länge ,aus dieser Ebene in stetiger Neigung heraustreten. B.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltb.egrenzungskanten der Feststäbe gegenüber den Mantellinien der Seile (3) einen sprungweise veränderlichen Abstand besitzen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feststäbe nur über einen Teil .der wirksamen Länge der Seile (3) erstrecken. i o.
  10. Vorrichtung nach einem, der Ansprüche i. bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (3) als durch Kleben, Nähen -oder Vulkanisieren geschlossene Gumimirunds-eile ausgebildet sind. i i.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Seile von der vorderen Umlenktrommel (2) erfolgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wirkungsebene der Seile (3) und Feststäbe (8, 12) Auffangtrichter (9, i o, i i) angeordnet sind.
DES2714A 1950-04-09 1950-04-09 Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung Expired DE864468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2714A DE864468C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2714A DE864468C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864468C true DE864468C (de) 1953-01-26

Family

ID=7469776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2714A Expired DE864468C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE2810199C2 (de) Vorrichtung zum GröBen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln
DE3535035C2 (de)
DE2637851A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzgut und angussteilen o.dgl.
DE864468C (de) Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE69326476T2 (de) Sieb
DE2752012C2 (de)
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE2847698B2 (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von Kartoffeln von Steinen
DE951116C (de) Siebvorrichtung mit mehreren um Umlenktrommeln herumlaufenden endlosen Seilen oder Baendern
DE3810942A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE10359369B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst nach der Größe
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE3509079C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke
DE862227C (de) Aus faecherfoermig angeordneten, um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Sortiervorrichtung
DE2946312A1 (de) Vorrichtung zum trennen fester stoffe unterschiedlicher groesse voneinander, insbesondere zum absondern von sand, kraut etc. von zuckerrueben, ruebenschwaenzen o.dgl.
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE2950615C2 (de) Vorrichtung zum Größen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln, und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben
DE1953084A1 (de) Kartoffelvollerntemaschine
DE935640C (de) Vorrichtung zum Sortieren nach Laenge, insbesondere von Gurken, Bohnen od. dgl.